Volltextsuche ändern

25363 Treffer
Suchbegriff: Ebersberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Chur-pfalz-baierisches Regierungs- und Intelligenz-Blatt (Münchner Intelligenzblatt)07.03.1801
  • Datum
    Samstag, 07. März 1801
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geſchichte des gegenwärtigen Krieges und ſeiner Leiden. Ebersberg, ein kleiner Flecken (ehedem Hofmark) mit einem Schloß, nun der Hauptort der zum herzoglich - baieriſchen Großpriorat des [...]
[...] te ſich daher theils in, theils neben Ebersberg eine ſtarke, meiſt aus Kavallerie beſtehende k. k. Trup penmaſſe, deren viele Bedürfniſſe größtentheils auf [...]
[...] ſtarke, meiſt aus Kavallerie beſtehende k. k. Trup penmaſſe, deren viele Bedürfniſſe größtentheils auf Kdſten Ebersbergs, und mit dem Ruin ſeiner Ernd te befriediget wurde. Der Paſtorfer - Waffenſtill [...]
[...] lein Ebersberg und Hohenlinden wurden Grenz [...]
[...] s-ºeinem Linienkommandanten ein, deren Verpfle gung nun nahe an zehn Wochen auf Ebersberg laſtete; nur wurden erſtere von Zeit zu Zeit durch andere abgeldſet. Obgleich für eine kleine und er [...]
[...] vember) zum zweytenmale von einer ungeheueren Truppenmenge überſchwemmt. Nochmal ward Ebersberg das Hauptquartier von Richepanſe, und die Lagerſtätte von wenigſtens 4ooo Mann aus allen Truppenklaſſen. Freylich machte dieſer [...]
[...] ling –; allein er kam in der Zwiſchenzeit immer wieder mit einer anſehnlichen Truppenzahl nach Ebersberg zurück. Zugleich ſtürzten ſich in man cherley Richtungen – Schlag auf Schlag – ver ſchiedene Armeekorps auf Ebersberg hin, welche [...]
[...] ſich auch die übrigen Tage bis zur erneuerten Waf fenruhe ein: und noch ſeit dieſer Epoche werden in Ebersberg mit jedem Tage ein Paar Hundert Franken verpflegt. Man überzeugt ſich hievon, wenn man ſich an Ebersbergs örtliche Lage erin [...]
[...] vorſchuß und Pferderequiſitionsbeyträge, u. ſ. f., ſo kann man ſich einen Begriff von dem mitleid wertben Zuſtand der Bewohner Ebersbergs, und von den ungeheuern Uebeln, welche ſelbſt der ſcho nendſte Krieg veranlaßt, bilden. [...]
[...] den Großpriorats - Einkünften beſtritten worden: und daß auch die übrigen kleinen angrenzenden Orte der Herrſchaft Ebersberg ſchrecklich gelitten, bedarf keiner weitern Erinnernng. Von dieſen iſt Hohenlinden und ihre Gegend ohnehin durch die [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)21.01.1876
  • Datum
    Freitag, 21. Januar 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Pfaffenhofen Freiſing Ebersberg Weilheim Friedberg [...]
[...] Ebenried Oſterzhauſen Aichach Eberfing Eberfing Weilheim Ebersberg Ebersberg Ebersberg Eberſtetten Förnbach Pfaffenhofen Echsheim Echsheim Aichach [...]
[...] Niederbergkirchen Niederbergkirchen Nühldorf Niederlauterbach Niederlauterbach Pfaffenhofen Niederneuching Oberneuching Ebersberg [...]
[...] bermenzing Paſing Ohermühlhauſen Dettenſchwang Oberndorf Ebersberg berneuching Oberneuching berneukirchen Oberneukirchen [...]
[...] Weilheim Ebersberg München rJ. Aichach [...]
[...] Aichach Miesbach Ebersberg Friedberg Ebersberg [...]
[...] Roſenheim Pfaffenhofen Ebersberg Freiſing München l J. [...]
[...] Freiſing München l J. Ebersberg Mühldorf Weilheim [...]
[...] Mühldorf Weilheim Ebersberg [...]
[...] Zillenberg Ried Friedberg Zolling Zolling Freiſing Zorneding Zorneding Ebersberg [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)31.01.1865
  • Datum
    Dienstag, 31. Januar 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zeit in nachbezeichneter Weise fortgesetzt werden: I. Samstag den Ä. März d. Js.: 1) vom k. Bezirksamte Ebersberg, 2) „ „ „ Wasserburg. [...]
[...] »rum. 16,M4. Die Erledigung deS Schul- und Kirchendienstes zu Dorfen, k. Be zirksamts Ebersberg betr. > » Im Namen Seiner Majestät des Königs l von Bayern. , [...]
[...] l von Bayern. , Der Schul-, Mehner-, Cantor- und Organistendienst zu Dorfen, k. Bezirkscnnts Ebersberg, mit einem fassions- mäßigen Einkommen von 350 fl. und den Nebenbezügen für die Gemeindeschreioerei »S 40 fl., ist in Erledigung [...]
[...] schriftsmäßigen Zeugnissen versehenen Gesuche binnen 14 Tagen a äi« iussr. bei der k. Disiriktsschulinsvektion Ebersberg II. in Grasing einzureichen. München, den 26. Januar 1365. Königliche Regierung von Oberbayern, [...]
[...] ää Nrum. 12,373. Die Erledigung des Schul- und Kirchendienstes zu Aßling, kgk. Bezirksamts Ebersberg betr. Im Namen Geiner Majestät des Königs von Bayern. [...]
[...] von Bayern. Der Schul-, Cantor- und Orgamstendienst zu Aß ling, k. Bezirksamts Ebersberg, mit einem fassionsmcis- sigen Einkommen von 367 fl. 52 kr., ist in Erledigung gekommen. [...]
[...] schriftsmäßigen Zeugnissen versehenen Gesuche binnen 14 Tagen s. äis wser. bei der k. Diftriktsschulinsvektion Ebersberg II. in Grafing einzureichen. München, den 24. Januar 1865. Königliche Regierung von Oberbayern, [...]
[...] 66 „ 9 „ „Ebersberg Sl „ 1« „ [...]
[...] beuern, k. Bezirksamts Tölz, dem geprüften Schuldienstexpektanten und derzeitigen Schulprovisor zu Moosach, k. Bezirksamt Ebersberg, Joseph Seeg er, verliehen. Durch Regierungs-Entschließung vom 23. Januar d. Js. wurde der Schul- und Kirchendienst zu Neufahrn, [...]
[...] Durch Regierungs-Entschließung vom 23. Januar d. Js. wurde der Schul- und Kirchendienst zu Neufahrn, k. Bezirksamts Ebersberg, dem geprüften Schuldienst- czpektanten und derzeitigen Schulgehilfen zu Vohburg, k. Bezirksamts Pfaffenhofen, Joseph Koch, verliehen. [...]
Amberger TagblattBeilage 19.08.1868
  • Datum
    Mittwoch, 19. August 1868
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 4
[...] 10. Novbr. fl. Zinſen hieraus für den ſelben. Baier Georg Ebersberg I 223 16. Juli 183010 fl 42kr. Erbtbeil der Bauers Bauer oon Ebers- tochter Eliſab Haslbeck von berg Welluck. [...]
[...] - tochter Maria Haslbeck v. d. Rauh Gg., BaueEbersberg I 283 21. Juli 1830600 fl. für den vermißten Job. von Ebersberg Rauch von Ebersberg. Sporrer Konr. Ebersberg I 319, 22. Juli 1830194fl. Erbtheil für den vermiß Bauer von Ebers- ten Jobann Sporrer von [...]
[...] Sporrer Konr. Ebersberg I 319, 22. Juli 1830194fl. Erbtheil für den vermiß Bauer von Ebers- ten Jobann Sporrer von berg Ebersberg. Paulus Georg Ebersberg I 40320.Aug. sº fl Erbtheil für die vermiß Bauer Hs.-Nr. 15 ten Georg Michael und Johann [...]
[...] Paulus Georg Ebersberg I 40320.Aug. sº fl Erbtheil für die vermiß Bauer Hs.-Nr. 15 ten Georg Michael und Johann in Ebersberg Schleicher von Ebersberg. Paulus Georg Ebersberg II 61817.Aug. 1835350 fl. Erbtheil für den vermiß Bauer von Pinzig ten Michael Paulns von [...]
Österreichischer Zuschauer (Wiener Zuschauer)01.01.1851
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1851
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wer ſind und was wollen die Ebersberge? („Oſtdeutſche“ vom 25. Dezember 1850.) [...]
[...] igiren nicht,“ der edlen „Oſtdeutſchen“ einige Angſt gemacht habe, weil ſie ihnen vier Mauern entgegen baut, die ſie für unzerſtörbar und unüber ſteig lich, wenigſtens für dieſe Ebersberge, anſieht. Indeß zur Sache! Dieſe Ebersberge ſind ein Verein von Männern, die ſich ohne Aufruf zuſammengefunden haben, die ohne Aufnahms ceremonie n, ohne [...]
[...] chen als Here verbrannt worden iſt. Die „Oſtdeutſche,“ ſo weiſe ſie ſich auch dünken mag, kennt doch dieſe Ebersberg e ganz und gar nicht. Sie hat ſich hier, und zwar nicht zum Erſtenmale enorm lächerlich gemacht. Denn ſie ſagt von ihnen, daß ſie den geſottenen Krebs in ihren Wappen trügen. Und das iſt einmal ſchon [...]
[...] deßhalb unwahr, weil der geſottene Krebs ein todter Krebs iſt, der weder vor- noch rückwärts ſchreitet, welches letztere doch die alberne „Oſtdeutſche“ damit bezeichnen wollte. Die Ebersberge müßten alſo, wenn ja ſchon etwas an der Sache wäre, den ſchwarzen Krebs, der noch kriechen kann, im Wap pen tragen; allein auch das iſt unwahr, denn ſie gehen gar nicht rückwärts, [...]
[...] Zuſtand wiederkehren – nur in derartig geänderter Weiſe, daß die Le bensfunktionen, welche früher krank und deſ halb gehemmt waren, nun geſünder und ungehemmt vor ſich gehen.“ Die Ebersberge ſind keine ſolchen Narren, daß ſie eine the ure Uhr, die, weil ſie lange nicht ausge putzt wurde, nicht mehr geht, an die Wand werfen und ſich eine neue kaufen; [...]
[...] Die Ebersberge ſind nicht eben die ſogenannten Gutgeſinnten, Denn dieſe kommen nur, wenn ihr Gegner ſchon auf dem Scheiterhaufen feſt am Pfahl gebunden ſteht; dann tragen ſie Holz zu und zünden es auch [...]
[...] ſtellen, ſie treten ihnen im Vertrauen auf Gott und ihr gutes Recht allerwärts, ohne ſich durch eine erlogene Außenſeite zu ſichern, kühn entgegen. Die Ebersberge wünſchen den vorm ärzlichen Zuſtand keineswegs wieder: das alte Syſtem der Beamten tyrannei, der allgemeinen Bevor m u ndung und des Mißtrauens, des Verdächtig ens jeder ſelbſt [...]
[...] erprobt iſt. Nun haben wir genug geſagt, um Jedem erkennbar zu machen, wer dieſe Ebersberge ſeien, was ſie anſtreben; ob er ſie als Freunde oder Feinde erkennen wolle, müſſen wir ſeinem eigenen Urtheil überlaſſen; ſie aber werden ſich deßhalb weder ändern noch untergehen. So lange Menſchen ſind, wird man [...]
[...] erkennen wolle, müſſen wir ſeinem eigenen Urtheil überlaſſen; ſie aber werden ſich deßhalb weder ändern noch untergehen. So lange Menſchen ſind, wird man unter ihnen auch ſolche Ebersberge finden. Mögen ſie nur immer recht zahl reich, thatkräftig und beſonnen bleiben, wie ſie jetzt ſind und immer bisher waren! Juſtus. [...]
[...] Verantwortlicher Redakteur und Eigenthümer; J. S. Ebersberg. Druck von C. Ueberreuter. [...]
Baierische National-ZeitungBeilage 07.08.1813
  • Datum
    Samstag, 07. August 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] in Ebersberg. . . . . . Aus Auftrag der königl. Miniſterial-Steuer- und Dos mainejSektion oom 6ten dieſes Monats werden in 5olge [...]
[...] im Wege der öffentlichen Verſteigerung den Vertauf ausge ſezt, uud zwar: . . . . . . . . . . h A I. In und um Ebersberg. 1. Der ſogenannte Mayrhof, weicder zu Dorf a. in einem ins Viereck ganz gemauerten Gebäude, das [...]
[...] - h. in 140 Tagw. 30 Dezim. zweimädiaen Wieſen beſteht. 2. Das ehemalige von Holz erbaute Gerichtsdiener s Haus in Ebersberg mit Scheune und Stallung, dann 16tel Taqwerk Garten, 12 Tagp. Acker und 2,12 Tag v. Wieſen, – [...]
[...] 24. Das erſt in neuerer Zeit erbaute, in ſehr gutem Stand erhaltene, und mit dem Schloß : Gebäude verbundene Bräuhaus in Ebersberg, enthaltend: - a. das Sud und Branntweinhaus; b. die Wohnung der Bräuleute; [...]
[...] 3, Der bereits ausgetrocknete ſogenannte Furchweiher s zu J2 lagwerk. - - Die Realitäten in und um Ebersberg –ohen von No. 1. bis 24 etnſalüſſig – werden von Mittwoch, Donnerſtag und Freitag den 25. 20. und 27. Auguſt h. J. 1edesmal von 8 bis [...]
[...] ſelbſt verſteigert werden . Man verſammelt Ebersberg. : Am Samſtage den 28. Auguſt heurigen Jahres Vormit tags von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr wer [...]
[...] bieſa Ämtweaj" - - bemerkt, daß die durch Ebersberg [...]
[...] 6,ooo Eimer Winterbier, und 5,000 Eimer Sommerbfer getrieben werden kann, vor andern ſchäzbar machen. Ebersberg, den 22. Juli 1813. König ! t che zur Auflöſung des hieſigen K am er a la m ts abgeordnete Kommiſſion, [...]
[...] G an t : Edikt, - Das Ganturtheil gegen den Kramer Johann Schauer zu Ebersberg iſt rechtskräftig, es werden daher die drei Ediktstage auf Mondtag den 1. September ad producendum et liqui [...]
[...] tete und devollmächtigte Anwaltſchaft subpoenapraeclusi zu erſcheinen. Ebersberg den 13. Juli 1813. Königl. baieriſches Landgericht Ebersberg - im Iſarkreiſe. [...]
Baierische National-ZeitungBeilage 14.08.1813
  • Datum
    Samstag, 14. August 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] --Re a l i t ä t e n - V erſt eig er ung in Ebersberg. Aus Auftrag der königl. Miniſterial Steuer- und Do unafnen Sektion von 6ten dieſes Monats werden in Folge [...]
[...] unafnen Sektion von 6ten dieſes Monats werden in Folge allerhöchſter Reſcripte vom 21. Mai und 18. Juni heurigen Jahres – die Auſlöſung des Kameralamtes Ebersberg be treffend – die nachſtehende, zum ehemaligen Johanniter Ordens-Großpriorat uehörig geweſene Realitäten, entweder [...]
[...] im Wege der öffentlichen Verſteigerung dem Verkauf ausge ſezt, uad zwar: - I. In und um Ebersberg. I. Der ſogenannte Mayrhof, welcher zu Dorf a. in einem ins Viereck ganz gemauerten Gebäude, das [...]
[...] h. in 140 Tagw. 30 Dezim. zweimädigen Wieſen beſteht. 2. Das ehemalige von Holz erbaute Gerichtsdiener s Haus in Ebersberg mit Scheune und Stallung, dann 116tel Tagwerk Garten, 132 Tagw. Acker und 2,12 Tagw. Wieſen. [...]
[...] werden. er - See zu 89. Tagw. 93 Dezin. - nomie in Ebersberg größtentheils das Waſſer beziehen, jausſchlüſſigen Kºſº: „.....….…. .. f Der S2 vºr See - zu 9 Taqw. 79 Dezim. am Der e [...]
[...] 24. Das erſt in neuerer Zeit erbaute, in ſehr gutem Stand erhaltene, und mit dem Schloß- Gebäude verbundene Bräuhaus in Ebersberg, enthaltend: a. das Sud- und Branntweinhaus; b. die Wohnung der Bräuleute; - [...]
[...] 3. Der bereits ausgetrocknete ſogenannte Furchweiher zu 1J2 Tagwerk. Die Realitäten in und um Ebersberg - oben von No.I. bis 24. einſchlüſſig – werden von Mittwoch, Donnerſtag und Freitag den 25. 20. und 27. Auguſt h. J. jedesmal von 8 bis [...]
[...] ſelbſt verſteigert werden - Man verſammelt ſich hiezu bei dem Kameralamte in Ebersberg. - - Am Samſtage den 28. Auguſt heurigen Jahres Vormit tags von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr wer [...]
[...] 6,000 Eimer Winterbier, und 5,000 Eimer Sommerbier getrieben werden kann, vor andern ſchäzbar machen. Ebersberg, den 22. Juli 1813. Königliche zur Auflöſung des hieſigen Kamera lamts abgeordnete Kommiſſion. [...]
[...] hat, hat hiebei perſönlich, oder durch hinlänglich unterrich „tete und bevollmächtigte Anwaltſchaft subpoena praeclusi zu erſcheinen. Ebersberg den 13. Juli 1813. Königl. baieriſches Landgericht Ebersberg T im Iſar kreiſe. [...]
Rosenheimer Anzeiger29.09.1881
  • Datum
    Donnerstag, 29. September 1881
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] 300 gefallenen Stücke Wild im Ebersberger Parke und die 88 gefallenen Stücke Hornvieh von Viehbesitzern im Ebers¬ berger Bezirke allein, nur (?) eine Folge des im Jahre 1878 [...]
[...] Epidemie seiner Zeit eintreten kann. Da in den landwirtschaftlichen Versammlungen des Bezirkes Ebersberg südlich, sowohl in Straußdorf am 14. Aug., als auch am 21. Aug. in Eglharting, konstatirt wurde, daß haupt¬ sächlich durch Insektenstiche sowohl Thiere, welche durch den [...]
[...] Park passirt hatte, ja sich eine Menge Fälle aufweisen lassen, die durch die Nähe des Parkes hervorgerufen wurden, so wurde es Herrn Gutsbesitzer Haan in Ebersberg oder Herrn Wild in Grafing zur Aufgabe gemacht, diese im Bezirke Ebersberg und namentlich in der Nähe des Parkes in erschreckender Weise [...]
[...] oder an die kgl. Kreisregierung von Oberbayern im Namen der Viehbesitzer zu stellen. Herr Wild stellte nun den Antrag, die Versammlung wolle die Petitionen des Bezirkes Ebersberg durch ihre Zustimmung unterstützen, welche folgendermaßen lauteten : [...]
[...] von Insekten die Krankheit getragen wurde, da alle diese Plätze erst acht bis vierzehn Tage nach dem ersten Falle in dem Ebersberger Parke von dieser Krankheit heimgesucht wurden, der erste aufgefundene Cadaver im Ebersberger Parke am 29. Juni d. I. aber vielleicht schon seit 14 Tagen ver¬ [...]
[...] der Hauptsache nicht zugestehen wollen, daß der Herd der Krankheit in den Parken liege (?), obwohl in Folge des Zurückdrängens der Wünsche des Bezirkes Ebersberg einer kgl. Negierung eine große Verantwortung erwächst. Dadurch, daß die anderen Bezirks-Comites von dem Sach¬ [...]
[...] Diese Verhandlungen der Kreisversammlung gaben nun neuen Stoff zu der am 11. ds. Mts. in Zinneberg abgehaltenen landwirtschaftlichen Versammlung des Bezirkes Ebersberg südl., und allgemein gab sich die Unzufriedenheit darüber kund, daß sowohl die Verbrennung der Cadaver, als auch [...]
[...] nahme. Dieser lautet, daß die von so großer Wichtigkeit für unsern Bezirk und in der Kreisversammlung zu Rosen¬ heim abgeworfenen Anträge des Bezirkes Ebersberg im Ein¬ verständnisse mit noch anderen Bezirken Oberbaherns in anderer Form wieder vor die Generalversammlung des land¬ [...]
[...] wirtschaftlichen Vereins von Bayern am 3. Oktober in München durch Herrn Haan eingebracht werden sollen. Ein zweiter AntragdesHerrnH ag genm üller von Ebersberg. bei einem weiteren Auftreten derselben Krankheit, wenn sie wieder in dem Parke entsteht, den Fiskus um jedes gefallene Stück [...]
[...] in den demnächst zusammentretenden Landtag eingebracht Werden. Aus der ganzen Behandlung dieses wichtigen Gegen¬ standes von Seite des Bezirkes Ebersberg ist zu ersehen, daß die in diesem Bezirke sich befindlichen Gutsbesitzer und Vieh¬ besitzer in einer besonderen Aufregung, durch die letzte Seuche [...]
Bayerische National-Zeitung16.02.1837
  • Datum
    Donnerstag, 16. Februar 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] H iſt or iſ ch es vorzeitliches und ein neueres Denkmal Ebersberg im Iſarkreis. 3 Graf Sig bart von der Sempt, deſſen Stamm ſiz eine wenig haltbare Burg jenſeits des Forſtes an dem [...]
[...] ßen Linde nicht ohne große Gefahr und bedeutende Anſtren gung einen ungeheuern Eber. Dieſes wilde Thier gab der Burg Ebersberg, welche der Graf auf der Höhe nebſt einer Kapelle zu erbauen beſchloß, ſo wie dem hier im Thale vor beiziehenden Waſſer (Ach) Eberach den Namen, und Sighart [...]
[...] Kapelle zu erbauen beſchloß, ſo wie dem hier im Thale vor beiziehenden Waſſer (Ach) Eberach den Namen, und Sighart nannte ſich von nun an Graf von Sempt und Ebersberg Dieſer tapfere, bayeriſche Rittersmann, den Kaiſer Arnulf in einer Urkunde von 888 „ſeinen nächſtgebornen Freund,“ nannte, [...]
[...] blieb gegen die Ungarn im Jahre 907. Deſſen Sohn, Ra thold, berief 4 Jahre ſpäter Mönche von des heil. Auguſtins Ordensregel nach Ebersberg, wo er ihnen Zölle einräumte. Sighards Enkel, Eberhard I., Adalbero, ſeine Hausfrau, und Wiberg, ihre Schweſter, begannen den erſten Kirchen- und [...]
[...] lange ſtand das Ganze nach urſprünglicher Beſtimmung; denn ſchon 1040 ward es von Adalbero III., lezten Grafen von Sempt und Ebersberg, mit der Veſte niedergelegt, Kloſter und Kirche neu aufgebaut. Dieſer andere Stifter überließ vor ſeinem unbeerbten Tode 1045 alle ſeine Güter dem Benedik [...]
[...] hac insculptura statuorum pulchra figura.“ „Der Edel wohlgeborn Graf Ulrich, Stifter des Got teshaus Ebersberg, Einführer des Ordens St. Benedikt, mit ſeiner Gemahlin F. Richard, liegen da begraben, denen Gott gnad. – Graf Sighard, ein Anheber des Gottshaus [...]
[...] mit ſeiner Gemahlin F. Richard, liegen da begraben, denen Gott gnad. – Graf Sighard, ein Anheber des Gottshaus Ebersberg. – Graf Rathold, der vollbracht den Bau an dem Schloß. – Graf Eberhard, der erſte Stifter des Klo ſters Eberberg. – Gräfin Adalbero, ſeine Hausfrau, ge [...]
[...] borne Herzogin zu Sachſen.“ - Auch in der Domkirche zu Freiſing befindet ſich von den Grafen zu Sempt und Ebersberg ein Familien-Grabmal, da Ulto, aus dieſem Geſchlechte, im achten Jahrhunderte dort den Kunſt abführte, der bei Preßburg an der Seite Herzogs [...]
[...] von Karl Theodor aber ſind die Johanniter eingeführt und dieſe mit den Gütern jener begabt worden. Bei dieſer Ge legenheit bildete Ebersbergs Kloſterkirche und Hofmark einen Theil der Großpriorats-Einkünfte. Einer der da öfter glän zenden Hof haltenden Großprioren ſuchte dieſe Epoche durch [...]
[...] thanen der Herrſchaft Ebersberg. zellenz, Freiherrn von Flachslanden, Maltheſer-Ordens-Ge ſandter des bayer'ſchen Großpriorats. [...]
Baierische National-ZeitungBeilage 31.07.1813
  • Datum
    Samstag, 31. Juli 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] - - - - - - - - - * - * - - - ". . . r, sº “ - - - - - * --- ote a kitäten - Wer ſteige vung 11. Der Kleinmühl-Weiher zu 3 Tagw. 40 Dez. in Ebersberg. [...]
[...] allerhöchſter Reſcripte vom 21. Mai und 18. Juni heurigen Jahres – die Auflöſung des Kameralamtes Ebersberg de treffend – die nachſtehende, zum ehemaligen Johanniter Ordens Großpriorat gehörig geweſene Realitaten, entweder [...]
[...] im Wege der öffentlichen Verſteigerung dem Verkauf ausge ſezt, und zwar - - - - I. In und um Ebersberg. - 1. Der ſogenannte Mayrhof, welcher zu Dorf [...]
[...] j. in 140 Tagw. 30 Dezim. zweimädigen Wieſen beſteht. 2. Das ehemalige von Holz erbaute Gerichtsdieners Haus in Ebersberg mit Scheune und Stallung, dann 16tel Tagwerk Garten, 132 Tagw. Acker und 2,12 Tagw. Wieſen. - [...]
[...] 24. Das erſt in neuerer Zeit erbaute, in ſehr gutem Stand erhaltene, und mit dem Schloß- Gebäude verbundene Bräuhaus in Ebersberg, enthaltend: - a. das Sud- und Branntweinhaus; - b. die Wohnung der Bräuleute; [...]
[...] 3. Der bereits ausgetrocknete ſogenannte Furchweiher zu 1 J2 Tagwerk. Die Realitäten in und um Ebersberg – oben von No. 1. bis 24. einſchlüſſig – werden von Mittwoch, Donnerſtag und Freitag den 25. 26. und 27. Auguſt h. J. jedesmal von 8 bis [...]
[...] ſelbſt verſteigert werden - Man verſammelt ſich hiezu bei dem Kameralamte in Ebersberg. Am Samſtage den 28. Auguſt heurigen Jahres Vormit tags von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr wer [...]
[...] in Erfahrung zu bringen wünſchen, mögen ſich indeſ an das hieſige Kameralamt wenden. Schlüßlich wird noch bemerkt, daß die durch Ebersberg führende Kommercial-Straße von München nach Salzburg, und der Siz des königl. Landgerichts, dem auch das k. Rent [...]
[...] 6,ooo Eimer Winterbier, und 5„doo Eimer Sommerbier getrieben werden kann, vor andern ſchäzbar machen. Ebersberg, den 22. Juli 1813. - K ö nigliche zur Auflöſung des hieſigen Kameralamts abgeordnete Kommiſſion. - [...]
[...] fertigtem Landgericht einſehen, und am 10. Auguſt dahier ihre Kaufsanbothe zu Protokoll geben. Ebersberg den 6. Juli 1813. Königl. baier. Landgericht Ebersberg. (667 3 c) Sartor i. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort