Volltextsuche ändern

21991 Treffer
Suchbegriff: Egg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Punch27.07.1872
  • Datum
    Samstag, 27. Juli 1872
  • Erschienen
    London
  • Verbreitungsort(e)
    London; Bletchley
Anzahl der Treffer: 10
[...] TELFord's friend will have nothing but Cochins. TELFoRD him self says, “No, have Dorkings and Spanish.” TELFoRD wants us to guess how many eggs he had from November to February. I am inclined to say, thoughtfully, “Well, let me, see”—as if I were making a stupendous calculation—“six a day.” TELFoRD's friend [...]
[...] asks, “How many hens?” I note this question as being naturally the common-sense one to put to a man who wants you to guess about eggs. I wonder how it is that I didn't at once think of this ques tion. I was simply occupying myself with the vaguest probabilities without any data to go upon. TELFoRD's friend, having obtained [...]
[...] without any data to go upon. TELFoRD's friend, having obtained his data, which means fifty hens, expresses his guarded opinion that TELFoRD ought to have had a good lot of eggs. TELFord replies that, as a matter of fact, he had, and informs us that they numbered over two thousand. “Put 'em at twopence apiece,” says he, know [...]
[...] amusing, and I dare say where you cannot always calocate on such a very returnable remark-I mean,” she says, with a sudden gasp “a very remarkable return of eggs, the mere looking after and attending to the chickens, as we used to do at home, where we always kept Dorkshires and Fowldoor Barns, as I told my nephew, [...]
[...] repusing than mofitable.” [Evidently, “more amusing than profitable,” vide Dixon's Johnsonary.] TELFoRD's friend now informs us that he has sold eggs at four pence apiece. We all say “Indeed!” Mental Calculation.—Sixty eggs at fourpence equal a pound. If [...]
[...] as ENGLEMORE would put it, “out of Mister Chicken.” Happy Thought.--To ask TELFoRD's friend, can he do this (this meaning sixty eggs at fourpence apiece) regularly. He answers, decidedly, “Ono, nothing i. it. And then,” he adds, “you must deduct for their food.” [...]
[...] much for labour. How many cripples to roll a meadow P) 4. Poultry. Give them nettles, pepper, and oyster-shells. . [The result would be probably curried eggs. But go into this moref #: When Hens get old, or measly, make 'em into Mulligatawny. The worse the hen, the better the Mulligatawny. To induce them [...]
[...] When Hens get old, or measly, make 'em into Mulligatawny. The worse the hen, the better the Mulligatawny. To induce them tº lay, give 'em chalk eggs. ſº understand the principle of this. Must master, the principle with, a view to scientific farm ; TELFORD's friend #. know, “why,” but so it was. The [...]
[...] this. Must master, the principle with, a view to scientific farm ; TELFORD's friend #. know, “why,” but so it was. The only other use of chalk eggs that I’ve hitherto known has been [...]
[...] to encourage Divers. You threw in a chalk, egg and a Diver went in for it. Six chalk eggs for threepence. A chalk egg is a sort of doll to a Hen. And yet when one comes to reflect—but it is [...]
Baierische National-Zeitung04.11.1812
  • Datum
    Mittwoch, 04. November 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Unterzeichnete Adminiſtration ſieht ſich aus beſondern Rückſichten veranlaßt, die Oekonomie auf dem Gut Egg nebſt den dazu bisher bezohenen Zehenden und dem Bräu“ hauſe, dann die Oekonomie zu Loham, nebſt den bisher [...]
[...] oder auch theilweiſe an den Meiſtbiethenden auf 9 Jahre zu verpachten. In Rückſicht der Oekonomie Egg Zehenden und Bräu haus wird die Verpachtung den 16. November im Schlºſſe Egg, und in Rückſicht der Oekonomie zu Loham Dienſtag [...]
[...] früh vorgenommen werden. Pachtluſtige werden alſo höflichſt eingeladen, ſich an gedachten Tagen in Egg und Lohann einzufinden. Jene, welche dieſe beiden Oekonomien vorher beſichti gen, und nähere Erkundigungen einziehen wollen, dürfen ſich [...]
[...] Jene, welche dieſe beiden Oekonomien vorher beſichti gen, und nähere Erkundigungen einziehen wollen, dürfen ſich nur an den Verwalter in Egg wenden, welcher die benöthig“ ten Aufſchlüße ertheilen wird. Egg den 17. Oktober 1812. [...]
[...] Egg den 17. Oktober 1812. Adminiſtration der Graf Armannsperg - ſchen Güter Loh am und Egg im Unterdonau Kreiſe. Fr. Gr. v. A rtn an sperg, [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland04.08.1859
  • Datum
    Donnerstag, 04. August 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die rotirende Egge. [...]
[...] -Bereits im Januar-Heft der „Annalen der Landwirthſchaft“ S. 75 iſt die von Dewitt u. Barrett zu Cleveland (Ohio, Nordamerika) erfundene rotirende Egge abgebildet und beſchrie ben. In Deutſchland ſcheint dieſelbe zuerſt von dem Maſchinen bauer Müller zu Demmin ausgeführt zu ſein, welchem auch bei [...]
[...] Gelegenheit der Güſtrower Ausſtellung für dieſelbe die goldene Medaille gewährt wurde. Es iſt jedoch ein Widerſpruch gegen die eben erwähnte Thatſache, wenn Hr. Müller die rotirende Egge als ſeine Erfindung bezeichnet und man wird dies Verfahren in dieſelbe Kathegorie, wie das Nacherfinden von Kartoffelgrabern, [...]
[...] dieſelbe Kathegorie, wie das Nacherfinden von Kartoffelgrabern, Mähemaſchinen c. ſetzen müſſen. Die Aenderungen, welche Herr Müller an der Egge angebracht haben mag, berühren das Prinzip nicht, das, wie bereits erwähnt, in Amerika zuerſt zur Anwendung kam, und es verdient gerügt zu werden, wenn Hr. Müller in öf [...]
[...] fentlichen Anzeigen von einer „Ausbeutung ſeiner Erfindung“ durch andere Fabrikanten ſpricht. Die rotirende Egge iſt jedenfalls eine werthvolle Neuerung für die Landwirthſchaft und wird in den Wirthſchaften mit ſchwererem Boden bald die dort üblichen Eggen verdrängen. Sie erfüllt in [...]
[...] gleichem Maße durch ihre rotirende Bewegung denſelben Zweck, welcher durch das beſchwerliche Rundeggen erreicht wird, wie ſie auch als gewöhnliche Egge benutzt werden kann. Wir laſſen nach den „Annalen d. Ldw.“ Zeichnung und Be ſchreibung derſelben hier folgen. [...]
[...] Wir laſſen nach den „Annalen d. Ldw.“ Zeichnung und Be ſchreibung derſelben hier folgen. Die Balken der Egge ſind an ihren Kreuzungsſtellen in ein ander eingelaſſen und werden durch die durchgehenden Zinken, welche oben Schraube und Mutter haben, feſtgehalten. Auf dem Kreuzungs [...]
[...] ſowohl kreuzweiſe als vorwärts bewegen; dieſelbe Seite der Zinken iſt bald vorn, bald hinten. Ein beſonderer Vortheil wird dadurch erreicht, daß Unkraut oder Erdklöße den Gang der Egge nicht hin dern und ſich an die Zinken anſetzen. Durch die Stellbarkeit der Zugſtange zu der Richtung der Stange für das Gewicht kann man [...]
[...] Zugſtange zu der Richtung der Stange für das Gewicht kann man jede kürzere oder langſamere Rotation und ſelbſt eine Zickzackbewe gung der Egge bewirken und endlich durch Abnehmen des Gewichtes ſie wie eine gewöhnliche Egge benutzen. Die Zinken werden durch die Bewegung nach allen Richtungen gleichmäßig abgenutzt und [...]
[...] die Bewegung nach allen Richtungen gleichmäßig abgenutzt und ſchärfen ſich auf dieſe Weiſe ſelbſt. Ein Exemplar dieſer Egge koſtet 12 Thlr., ein Satz von 4 Stück mit Balken 48 Thlr. Dr. E. S. [...]
Der bayerische Volksfreund25.10.1846
  • Datum
    Sonntag, 25. Oktober 1846
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſche Ceanarch: Egg-Broom zum Häuptling auf, und wurde faſt von der ganzen Inſel als ſolcher anerkannt. Als ſich nun Mac-Donald zeigte, bekam er wohl einigen Anhang, doch konnte er damit gegen die [...]
[...] Uebermacht keinen Kampf wagen, und mußte vielmehr alle Klugheit aufbieten, um durch den friedlichen Vergleich wieder zu ſeinen Rechten zu gelangen. Es war nicht an ihm, ſondern an Egg Broom, Bedingniſſe vorzuſchreiben, und dieſe lauteten der Art, - daß ſie mich gleichſam zermalmten, und doch nur gerechte [...]
[...] mich geladen hatte. Mac-Donald ſollte mich, die Fremde und Unedle, unverweilt und für immer von ſeiner Inſel entfernen, dafür aber Egg-Lora, die älteſte Tochter Egg-Brooms, zum Weibt nehmen, ob er ſie auch nicht lieben mochte. Er weigerte ſich lange Zeit ſtandhaft mit der größten Entrüſtung, und [...]
[...] nach ſeiner Inſel abholen wolle, wenn er dort ſeine Angelegenheiten geordnet haben werde. Egg-Broom änderte an ſeinen Bedingniſſen nichts, und hielt ſich dabei immer bereit zu Kampf und Krieg, weil er kaum daran zweifeln durfte, daß ſein Gegner alle Hebel in [...]
[...] er zu mir, um mich und die Dopppelfrucht meines Leibes zu ſegnen. Er wollte nur einige Stunden bei mir verweilen, aus gerechter Beſorgniß, Egg-Broom möchte ſeine Abweſenheit benützen, und ſeine führerloſen Streiter überfallen; da ich aber ſo ſchwachen Leibes war, daß man nur wenig Hoffnung zum [...]
[...] ſo ſchwachen Leibes war, daß man nur wenig Hoffnung zum Aufkommen gab, ſo blieb er zwei Tage lang an meinem Kran kenlager, bis ihn ein Eilbote dringlich abrief, weil Egg-Broom wirklich den Angriff erneuert hatte. [...]
Neue Passauer Zeitung (Passauer Zeitung)27.06.1853
  • Datum
    Montag, 27. Juni 1853
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die Gutsherrſchaft Egg und Lo ham hat die Ä aller Felder und Wieſen mit den dazu gehörenden Oekonomiegebäuden, Bräuhauſe, Brennerei und Höfen beſchloſſen. [...]
[...] Die Ä dem k. Advokaten Hrn. Dr. Verwaltung Schloß Egg eingeſehen werden, - Die öffentliche Verſteigerung aus freier Hand mit Vorbehalt der Genehmi [...]
[...] in der Kanzlei zu Schloß Egg beginnen, und zwar mit oder ohne lebenden und liegenden Inventar und heuriger Ernte, der baar abgelöst oder hypothekariſch verſichert, [...]
[...] ſteht mit Klee und auf ſchwarzer bereits gedüngte Brache zu Winterkorn vorbereitet. Das Hauptgut in Egg, mit von Stein gebauter Pächterswohnung und Oekonomiegebäuden auf der Renn ſtadt in einem Hofe beiſammen und Ziegelofen mit zwei [...]
[...] 249 Tagw. 15 Dez. Egg. III. [...]
[...] mit den nöthigen Gebäuden und Fahrniſſen werden 143 143 Tagw. 9-Dez. Ä 9 Dezim. walzender Wieſen und Aecker in den Gemeinden Deggenau, Metten, Offenberg, Egg und Eden ſtetten einzeln verpachtet oder auch ganz verkauft. [...]
[...] Schloß Egg den 20. Juni 1853. Die Verwaltung Egg und Loham. [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 003 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 6
[...] einer rentabeln Roggenernte, iſt die Erhaltung und Ausnutzung dieſer Narbe, alſo die Beförderung des Verfaulungs-Prozeßes derſelben von ganz beſonderem Werth. Folgt die Egge aber unmittelbar dem Pfluge, ſo iſt ein theilweiſes und zwar ſehr bedeutendes Herausziehen der untergepflügten Dungſtoffe, ani [...]
[...] kennt dieß aus Erfahrung und auch die ſchädlichen Folgen des ſelben. Um dem zu begegnen, ließ man früher die gewöhnliche glatte Walze dem Pfluge folgen, aber die Egge konnte auf der glatten Fläche nur mangelhaft wirken, ganz beſonders auf Um bruch heraster Klee- und Luzernfelder. Wie anders jetzt! – [...]
[...] und Quere der Pflugfurchen, der Acker wird feſtge drückt, die tiefen Einſchnitte der Ringe hindern aber die ſpätere Arbeit der Egge nicht, im Gegentheil befördern dieſelbe, ohne daß die Egge von den untergepflügten Dungſtoffen irgend nennenswerthe Theile herausbringt. Der Egge folgt nunmehr die glatte [...]
[...] delt. Zeigen ſich im Auguſt Samen-Unkränter, ſo wird der Acker mit der Saatharke bearbeitet, die Ringelwalze folgt noch einmal, dann die Egge und glatte Walze und von Mitte Sep tember ab wird die Roggenſaat mit der Saatharke unterge bracht. Auf dieſe Weiſe fault die Grasnarbe ungeſtört und nichts [...]
[...] die Egge ein gut Theil Gründünger wieder hervorholen. Die Ringelwalze hilft über dieſen Uebelſtand hinweg, wenn man ſie unmittelbar dem Pfluge in Länge und Quere den Furchen folgen [...]
[...] läßt. Man darf nicht beſorgt ſein, nicht lockere Erde genug zur Bedeckung der Saat zu bekommen, die 2%–3 Zoll tiefen Kämme geben der Egge Material und Arbeit genug zu dieſer Bedeckung. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft14.02.1857
  • Datum
    Samstag, 14. Februar 1857
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] bedeutend beſſer, indem dieſelben durch den Hafen ihres Zuſammenhanges beraubt und blosgeſtellt, nun leichter durch die darauf folgende Egge an die Oberfläche gebracht und vollends zerſtört werden können. [...]
[...] ren berufen ſind, als einen bedeutenden Fortſchritt bei der Bearbeitung von Thonäckern zu bezeichnen. Die Egge, dieſes Krümelungs- und Zertrüm merungsinſtrument, hat bei ihrer Anwendung und Beſtimmung für ſchwere Aecker nicht ſelten einen [...]
[...] ſtrument das zweckmäßigere, die Brabanter, die Krümmeregge und ähnliche am Platze ſeyn; die vorzugsweiſe von der gewöhnlichen Egge verlang ten Dienſte erfordern jedoch einen munteren Gang des Inſtruments, und je ſchneller es über den [...]
[...] Thomäckern die Pulverung der Krume, die Zer trümmerung gebildeter Erdklöße. Daher iſt eine leichtere Egge vorzuziehen, welche die Arbeit im Trabe geſtattet, während das ſchwerere Inſtrument bei ſchleichendem Gange der Thiere langſam über [...]
[...] ten. Iſt nach vorangegangener andauernder Trocken heit der Boden für den Pflug zwar noch zugäng lich, die umgebrochene Scholle mit der Egge jedoch nicht mehr zu zertrümmern und fein zu pulvern, ſo wird es häufig am zweckmäßigſten ſeyn, durch [...]
[...] wodurch ſeine günſtige Einwirkung auf die Poro ſität des Ackers eingebüßt würde. Endlich hat die Walze gemeinſam mit der Egge die Beſtimmung, die Erdklöße, welche ſich beim Trocknen und Erhärten eines thonigen Bodens ſo [...]
Nature03.10.1872
  • Datum
    Donnerstag, 03. Oktober 1872
  • Erschienen
    London
  • Verbreitungsort(e)
    London
Anzahl der Treffer: 10
[...] O.V 7///E / / / /.V / /O.V A.V/) CO/OUA'/.VC OF EGGS, A.V.D 7///E PROTECT/VE MI.111CRY OF SOUV/OS' [...]
[...] ready for extrusion. From personal observation we know that our kingfisher lays nearly every morning till the clutch of eggs is completed ; the number of eggs to a clutch varying from five to seven. Here we have a bird engaged in laborious, almost incessant exertion, for quite six weeks, [...]
[...] three occasions during that period of six weeks. It is well known that the domestic fowl, on a change of quarters, will, in its strange home, sometimes retain the egg for hours beyond the usual time of laying, often depositing what is called a double-yoked egg, but we have to do [...]
[...] female bittern (/3. Avici/o/fºrus) was slightly wounded and secured. It was kept within a grassy enclosure. While thus confined it laid an egg of a pale bluish green colour, precisely like that of a heron. The egg of our bittern is about the same size; its normal colour of a similar [...]
[...] bittern's nest is by no means an offensively obtrusive object. Having had eggs from several nests under observation, I have noticed that bittern's eggs do now and then vary in tint from buffy brown to pale olivaceous ; but in no [...]
[...] I have noticed that bittern's eggs do now and then vary in tint from buffy brown to pale olivaceous ; but in no case approximately to that blue green of the heron's egg. In the instance cited, was the peculiar colouring used as a means of securing for the egg the protection of the [...]
[...] laid may be considered as somewhat analogous to those under which the cuckoo laid No. 26 specimen in the aimous series of eggs formed by Herr Baldamus (see vol. f.p. 508); nor is the occulence of this peculiar-looking bittern's egg without its use in estimating the value to be [...]
[...] f.p. 508); nor is the occulence of this peculiar-looking bittern's egg without its use in estimating the value to be accorded to certain abnormally coloured eggs as illustrat ing and supporting a theory nct adverse to the proposi tion–Can a bird influence the colour of its eggs pro [...]
[...] nest of its victim was considered. Last season one of the writer’s children brought in a nest of the blight bird (Zostero/s ſaferaſts) containing four eggs, one of which was a puzzle indeed ; it was found on comparison, that although a shade darker in colour, it resembled the rest of the eggs [...]
[...] avail itself of the advantages presented by this mode of construction, as ensuring a greater degree of safety from reptilian egg-robbers. The open cup-shape of the Zosſe roºs' nest would disclose to its owner the marked contrast between its own clear blue-green eggs and the large, [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg06.07.1871
  • Datum
    Donnerstag, 06. Juli 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] - Von Fr. Schaffert. Der Pflug iſt unſtreitig das nützlichſte und unentbehrlichſte Ackergeräthe, nicht minder nothwendig iſt die Egge. Allein die Größe des Nutzens dieſer Inſtrumente hängt vorzugsweiſe von ihrer Beſchaffenheit und Conſtruction ab. Nicht alle Pflüge und [...]
[...] als lohnend ſich erweiſen. Gegenwärtige Zeilen bezwecken deß halb die Landwirthe auf einen vielfach verbeſſerten Pflug und eine vortreffliche Egge und den noch nicht überall bekannten Untergrundpflug aufmerkſam zu machen – Geräthe, deren An wendung für die meiſten Verhältniſſe zu empfehlen iſt. [...]
[...] verſchieden. Derſelbe wird in Hohenheim circa 57 Pfd. ſchwer angefertigt und koſtet 15 fl. - - Die Howard'ſche Zickzack-Egge beſteht aus zwei oder mehr Gliedern (Sätzen)*) und iſt ganz aus Schmiedeiſen gefertigt. Jedes Glied hat vier Längsbalken, welche zweimal im Winkel [...]
[...] die ſogenannten Gaſſen, durch welche die Schollen unzertrüm mert hindurch gehen, glücklich vermieden. Die zweifache Be weglichkeit geſtattet der Egge, ſich auch einem unebenen Boden anzupaſſen. Jede Egge hat zwei Paar Hacken; wird der Waag baum in die größeren geſetzt, ſo greifen die Zähne tiefer in [...]
[...] ein Theil mit vier Bügeln auf der Rückſeite, welche beim Hinaus fahren auf den Acker als Schleifen dienen. Die anderen Theile werden alsdann auf den unterſten gelegt. Die Egge iſt auf [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft26.03.1859
  • Datum
    Samstag, 26. März 1859
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] weil ſich damit leichter der Inhalt der Fläche, ja im Kopfe, berechnen läßt und weil die Spur einer zweiſpännigen Egge angemeſſenerweiſe 5“ beträgt. Auch für das Pflanzen von Kartoffeln, Run keln 1c. iſt die Breite der Beete nicht gleichgültig. [...]
[...] der zunehmenden Breite der Beete, weil auf jedes Beet nur 1 Anfurche und 1 Seitenfurche kommt. Zu ſo ſchmalen Beeten ſollte die Egge immer die Breite der Beete haben und aus 2 Theilen be ſtehen, welche mit Ring und Globen oder Char [...]
[...] ſtehen, welche mit Ring und Globen oder Char nieren aneinander hängen, ſo daß ſich die Doppel egge ſattelförmig über das Beet herlegt und dieſes dadurch erhöht bleibt. Man findet in dieſer Ge gend daher auch die Doppelegge ſehr verbreitet, ja [...]
[...] abgepflügt iſt, gar keinen Samen erhalten; dieß geſchieht aber nur an wenigen Orten, denn gemein hin wird durch die Egge wieder etwas Boden vom gepflügten Theile auf die Furche geſtreift, alles mit einander beſämt und auf dieſem unfruchtbaren Strei [...]
[...] Unterbringung der Saat verwendet, und daß das Beet die mehrfache Breite der Eggenſpur hat. Die nach ihrer Länge gebrochene Egge legt ſich beſſer über die Wölbung des Beets her, ja gleicht ſie noch mehr aus und ſchiebt bei ſenkrechten oder kurzen Zähnen [...]
[...] traf ich ſeiner Zeit in Schleſien bei Block. Er be diente ſich der gewöhnlichen aus 3 kleinen anein andergehängten Eggen beſtehenden ſchleſiſchen Egge, welche genau eine Spur von 100“ rheiniſch hinter ließ. In der Brache wurde das Feld, wie oben [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort