Volltextsuche ändern

49428 Treffer
Suchbegriff: Geigers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Passauer Zeitung (Passauer Zeitung)10.06.1853
  • Datum
    Freitag, 10. Juni 1853
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 9
[...] mit nachgefolgtem Tode, verübt ohne Vorbedacht und Uiber legung in aufwallender Hitze des Zorns am 26. Dezember 1852 an dem ledigen Müllersſohne Joſeph Geiger von Kaitersbach, wobei der Tod als wahrſcheinlich vorausgeſehen werden konnte. [...]
[...] ſtehende Thatſachen: Am Stephanstage, den 26. Dezember 1852, Nachmit tags kam der Müllersſohn Joſeph Geiger von Kaitersbach ins Wirthshaus zu Kammern zum Bier, wo ſich noch mehrere andere Gäſte befanden. Gegen Abend, um die Zeit wo man [...]
[...] das Licht anzündete, kam auch der Dienſtknecht Michael Stoiber dahin, um ſein Bier zu trinken. Einige Zeit nach her ſetzten ſich Joſeph Geiger und ein anderer Burſche von Lehern auf die Ofenbank hin, und vertrieben ſich die Zeit damit, daß ſie ſcherzweiſe Späne anzündeten und brannten. [...]
[...] Da ging der Dienſtknecht Michael Stoiber zu beiden hin und löſchte ihnen, wohl gleichfalls im Scherze, mit ſeinem Sack tuche das Licht aus. Hierüber ärgerlich ſtieß Joſeph Geiger ihm ſeinen Span in das Geſicht Stoiber ließ ſich dieſes gefallen und ging, ſich die Schwärze aus dem Geſichte wiſchend, [...]
[...] ihm ſeinen Span in das Geſicht Stoiber ließ ſich dieſes gefallen und ging, ſich die Schwärze aus dem Geſichte wiſchend, der Stubenthüre zu. Joſeph Geiger ging ihm jedoch nach und verſetzte ihm einen ſolchen Stoß, daß er an der Thüre hin und zuſammenfiel. Als Stoiber ſich vom Boden erhebend [...]
[...] Geiger bei der Kehle, hob ihn in die Höhe und warf ihn zu Boden. Auf dieß hin zog Michael Stoiber, nachdem er wieder vom Boden aufgeſtanden war, ſein langes Meſſer aus der [...]
[...] vom Boden aufgeſtanden war, ſein langes Meſſer aus der Taſche, ſtellte ſich damit an die Stubenthüre hin und drohte, den Joſeph Geiger mit demſelben zu ſtechen. Joſeph Geiger machte wieder Miene, auf ihn loszugehen, worauf der Wirth . Joſeph Knauer ihn zurückzuhalten verſuchte, und ihm vor - [...]
[...] der Wirthsſtube entfernt habe. - Allein dieſe Vorſtellungen blieben fruchtlos. Joſeph Geiger ließ ſich nicht abhalten, ſondern ging mit der Aeußer ung: „thu dein Meſſer weg, oder ich vertreib dir's!“ auf Mi chael Stoiber los und packte ihn abermals bei der Gurgel. [...]
[...] chael Stoiber los und packte ihn abermals bei der Gurgel. Da machte dieſer von ſeinem Meſſer Gebrauch, ſtieß damit auf Geiger los und verſetzte dadurch demſelben in die linke Bruſtſeite einen 2 Zoll langen und 14 Zoll klaffenden Stich. Geiger gab noch dem Stoiber mit dem Fuße einen Stoß, [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim10.09.1863
  • Datum
    Donnerstag, 10. September 1863
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 7
[...] Forchheim, den 8. Sept. 1863. - - Königliches Bezirksamt. ... - Geiger. , Bekanntmachung an die katholiſchen Pfarrämter des Bezirks. [...]
[...] Geiger. - - - [...]
[...] Forchheim, 4. Sept. 1863. ! : , Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 27. Auguſt 1863. Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, am 4. Sept. 1863. Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, 5. Sept. 1863. - Königliches Bezirksamt. - sº Geiger.“ - - - [...]
[...] Forchheim, am 5. Sept. 1863. Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen18.04.1865
  • Datum
    Dienstag, 18. April 1865
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 7
[...] eignet, die Wolken des Unmuthes von den Phyſiognomien zu verſcheuchen und mit einer Art von Widerwillen ſtellten ſich die Gäſte mechaniſch zur Quadrille an. Die Erſcheinung des unbekannten Geigers wirkte übrigens betäubend auf alle Gemüther, eine gewiſſe Unbehaglichkeit, eine geheime, räthſelhafte Angſt ſchien ſich der Geiſter bemächtigt zu haben. Die Lichter verbreiteten einen bläulich falben Glanz [...]
[...] Geiger den Takt. Es kam den Tänzern nicht in den Sinn, einen Augenblick aus ruhen zu wollen, und hätten ſie es gewollt, ſie würden nicht gekonnt haben, denn ſie waren nicht Herr ihrer Bewegungen, die Füße ſchienen einem fremden Willen zu [...]
[...] man das Wimmern eines Kindes, das Koſen der Liebenden, und das entſetzliche Wehgeſchrei der Verdammten im glühenden Pfuhle des Verderbens. Der ſchreckliche Geiger hatte vergeſſen, ſeine Handſchuhe auszuziehen; dieſer Umſtand hinderte ihn aber keinesweges an der Ausführung ſeiner außerordentlichen Kunſtleiſtung. An dem rechten Handſchuh bemerkte man Blutſpuren, vermuthlich von [...]
[...] Schweiße, der von den Leibern der Tanzenden troff – und dennoch hielt kein Herr ein, dennoch ſprach keine Dame: es iſt genug! – Da plötzlich warf der Geiger ſeine Violine weit von ſich, mitten in den Saal, und rief dreimal mit ſchrecklicher Stimme: „Singe, ſinge, ſinge! Jehan Coquerell!“ . . . . [...]
[...] des Dom Felippe, der einen ſchmerzhaften Schrei ausſtieß. Einige Blutstropfen ſie len auf den Boden; die andern Tänzer reichten ſich ebenfalls die Hände und folg ten dem Kreislauf des Dom Felippe, der fortwährend von dem Geiger um die Bio line herumgezogen ward. Die Diener, verplüfft, bezaubert von der Neuheit dieſes [...]
[...] ler Blitzſtrahl zuckte durch die Wipfel der Bäume im Garten bis unter die Reihen der Tanzenden – eine Saite ſprang anf der Violine, ein herzzerreißender Schrei des Geigers beantwortete den melodiſchen Ton der gebrochenen Corde – ein hefti ger Donnerſchlag – das ganze Haus erbebte. – – – Erſt gegen Mittag des andern Tages fiel den Nachbarn die Todesſtille auf, [...]
[...] Rund um den Saal herum im Kreiſe fand man, eine ſchreckliche Gallerie von Todten – die Leichen der Geſellſchafter und Diener des Dom Felippe ausgeſteckt, nur er ſelbſt und der Geiger waren verſchwunden. Die Violine lag zerſchmettert mitten im Saale, und hatte den Anſchein, als ob ſie ein Blitzſtrahl gerührt hätte. Den blutigen Handſchuh, welchen man an der Hand des Muſikanten bemerkt hatte, [...]
Münchener Tagblatt07.08.1849
  • Datum
    Dienstag, 07. August 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die Predigt des Herrn Dr. Geiger. [...]
[...] Weſen gar nichts ändert? Wenn man heute noch ſagt, die Prieſter ſollen zu ihrem Dienſte zurückkehren, ſo denkt man gar nichts dabei und es hat gar nichts zu bedeuten. Die Rede Geigers war ſo reich an großartigen Ideen, wie wir nie irgendwo etwas Gleiches gehört;, ſie war ein kräftiger, herrlicher Baum, aus deſſen Stamm Aeſte, Zweige, Blätter und Früchte in größter Ueppigkeit und in [...]
[...] erſcheint wie ein klarer unverſiegbarer Quell, der durch ſeinen Mund ans Tages licht ſprudelt. Und dieſer innere Gehalt der Rede wird noch unglaublich erhöht durch den Vortrag und Mimik Geigers. Wenn er über Trauer ſpricht, dann wird ſeine Stimme ſo bewegt, daß kaum ein Auge trocken bleiben kann; und wenn er die Vorurtheile widerlegt, dann nimmt er eine ſo eigenthümliche Mi [...]
[...] in Aller Herzen und Alles fühlt, ja ſo muß es werden, wir müſſen das Ziel noch erreichen. Der eifrigſte Anhänger des alten Syſtems, die größten Neuerer, ſie fühlen ſich auf gleiche Weiſe hingeriſſen und Geiger zeigt ſich als Mann, der die Parteien ausſöhnen, die Vergangenheit und die Zukunft verbinden kann. Wenn wir den Gelehrten Geiger, der in früheſter Jugend ſchon eine arabiſche [...]
[...] die Parteien ausſöhnen, die Vergangenheit und die Zukunft verbinden kann. Wenn wir den Gelehrten Geiger, der in früheſter Jugend ſchon eine arabiſche Preisſchrift ſchrieb, bewundern müſſen, ſo müſſen wir den Redner Geiger lieben und voll Begeiſterung unſer Herz ihm zuwenden. Möchte doch dieſe Predigt der Oeffentlichkeit übergeben werden, ſie dürfte viel dazu beitragen, nicht nur die Par [...]
[...] miſſär von Erding. Lampart, Buchhändler, Geiger, Kupferſtecher und Fay, Gomis von Augs“ [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 27.06.1839
  • Datum
    Donnerstag, 27. Juni 1839
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] Geſchäfts-Agent in Landau, als gerichtlich beſtellter Curator der Vacantmaſſe des in Hainfeld verſtorbenen Winzers, Johannes Geiger des Alten; Werden nachbeſchriebene, in dieſe Maſſe gehörige [...]
[...] ten gehören den Kindern und Erben der zu Leimers heim verſtorbenen Ehe- und Ackersleute, Philipp Jacob Geiger und Margaretha Heinz, nämlich: 1. Eva Bar bara Geiger, Ehefrau von Philipp Löſch dem Erſten, 2. Maria Eva Geiger, Ehefrau von Georg Adam Löſch [...]
[...] bara Geiger, Ehefrau von Philipp Löſch dem Erſten, 2. Maria Eva Geiger, Ehefrau von Georg Adam Löſch dem Jungen, 3. Johann Philipp Geiger, l. Johann Jacob Geiger, 5. Maria Eliſabetha Geiger, 6. Johann Peter Geiger, emancipirter Minderjähriger, welcher den [...]
[...] Jacob Geiger, 5. Maria Eliſabetha Geiger, 6. Johann Peter Geiger, emancipirter Minderjähriger, welcher den Johann Philipp Geiger zum Eurator hat; ſämmtlich Ackersleute, zu Leimersheim wohnhaft, 7. Margaretha Geiger, minderjährig, welche den Valentin Heinz, Ackers [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim25.07.1871
  • Datum
    Dienstag, 25. Juli 1871
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ebermannſtadt und Forchheim, 22. Juli 1871. Königliches Bezirksamt. Zametzer. Geiger. [...]
[...] Ebermannſtadt u. Forchheim, den 22. Juli 1871. Königliches Bezirksamt. Zametzer. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 23. Juli 1871. Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 23. Juli 1871. Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 18. Juli 1871. - Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 22. Juli 1871. Der Zweigverein Forchheim. Geiger. [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim10.08.1867
  • Datum
    Samstag, 10. August 1867
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 6
[...] Königl. Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 5. Auguſt 1867. Königl. Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 1. Auguſt 1867. Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Königl. Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 4. Auguſt 1867. Das landwirthſchaftliche Bezirks-Comité. Geiger. H or a da m. [...]
[...] Forchheim, den 9. Auguſt 1867. Das landwirthſchaftliche Bezirks-Comité. Geiger. H or a dam. [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 06.05.1838
  • Datum
    Sonntag, 06. Mai 1838
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſchluſſes des Königl. Bezirksgerichts in Landau, vom 15. März 1838, und auf Anſtehen von Katharina Braun, Wittwe von Michael Geiger, Ackersfrau zu Kuhardt wohnhaft, ſowohl in ihrem eigenen Namen [...]
[...] - *Vormünderin ihrer nech minderjährigen Kinder: Apol lonia, Eliſabetha und Margaretha Geiger, 2. Heinrich Mildenberger, Ackersmann, zu Kuhardt wohnhaft, in der Eigenſchaft als gerichtlich beſtellter Spezialvormund [...]
[...] der Eigenſchaft als gerichtlich beſtellter Spezialvormund der vorgenannten drei Minderjährigen, 3. Heinrich Geiger, Ackerer, zu Kuhardt wohnhaft, in ſeinem eige nen Intereſſe und als Nebenvormund der beſagten drei Kinder, 4. Tobias Geiger, Ackerer, zu Kuhardt wohn [...]
[...] nen Intereſſe und als Nebenvormund der beſagten drei Kinder, 4. Tobias Geiger, Ackerer, zu Kuhardt wohn haft, 5. Maria Anna Geiger, Ehefrau von Tobias Löſch, Schreiner, zu Hördt wohnhaft, und Letzterm ſelbſt der ehelichen Ermächtigung halber, 6. Michael Geiger, [...]
[...] dem vierten, Ackerer, zu Kuhardt wohnhaft, in eigenem Namen und als Vormund der minderjahrigen Reprä ſentanten von Peter Geiger, Namens: Georg und To bias Geiger, ohne Gewerbe zu Kuhardt domizilirt, und 7. Georg Wolff, Ackerer, zu Kuhardt wohnhaft, als [...]
[...] und Tobias Geiger, – wird der unterzeichnete, hiezu [...]
[...] mersheim, abtheilungshalber, zur Verſteigerung in Ei genthum ſchreiten von folgenden, zur Gütergemein ſchaftsmaſſe zweiter Ehe des Michael Geiger und der Katharina Braun gehörenden, auf dem gemeinſchaftli chen Banne von Kuhardt und Leimersheim gelegenen [...]
Didaskalia24.05.1872
  • Datum
    Freitag, 24. Mai 1872
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] - der Büſte Lazarus Geigers in der Die Aufſtellung Ä g [...]
[...] Es ſind jetzt beinahe zwei Jahre, ſeitdem wir in dieſen Blät lern Ä Ausdruck gegeben haben, daß in L. Geiger ein Änn geſtorben ſei, dem die Natur alle Ände grºßen Fºº ſcÄgeſchenkt hatte, aber ein lang Leben Ä. Sº [...]
[...] - keit zuſpricht, wie wir ſolche ſeit W. v. Humboldt nirgends an getroffen haben, ſo ſprach ein nicht geringerer Gelehrter nach ſei nem Tode folgende wörtlich angeführte Anſicht aus: „Geiger ge hört zu den Großartigſten und Schönſten, was die ſchaffende Natur geleiſtet hat. Möge bald der zweite Band von ſeinem [...]
[...] Ä jene Lorbeern, die ſich dieſer nie raſtende Geiſt noch ſelbſt gewonnen hätte. Und doch war es eine erhebende Feier, welche die Freunde und Verehrer Lazarus Geigers am 21. d. in der ehrwürdigen Halle der Stadtbibliothek vereinigte. Geiger liebte ſeine Vaterſtadt ſo tief und leidenſchaftlich, wie es uns [...]
[...] eit, ſolcher Durchſichtigkeit und ſo leuchtender weißer nden. Es iſt dem Künſtler gelungen, den leidenden Geiger charakteriſtiſch war, zu erfaſſen. Die Büſte ruht auf einem gelben, äußerſt ſchönen Marmorſockel, der in wundervoller Weiſe gegliedert iſt. Ein Fries von Lorbeerzweigen in vergoldeter Bronce, [...]
[...] Und Ertrºbl, Ruhe. Und Schlaf aufopferte. Auf der Rückſeite in den Stein die Worte Är - f ſeite ſind Lazar Geiger geb. zu Frankfurt a. M. den 21. geſt. den 29. Auguſt 1870. [...]
[...] --- -Rachwelt zu zeigen, wie das Gefäß geſtaltet war, aus dem Das gefloſſen! iſt, was keiner Zeit mehr allein angehört. So ſtehe denn hier, Lazar Geiger, in Marmor gehauen. Und wenn Jahre oder Jahrhunderte ver ehen, und wieder. Einer kommt, ein Liebling der Natur, wie Du, Ä ſie ihre ganze Schönheit enthüllt, dem aber das Glück, gewogener [...]
[...] Nachdem dieſe Anſprache das geiſtige Bild des Entſchwundenen wachgerufen hatte, trat Ä Peſchier, von dem wir wohl ſagen dürfen, daß er in den Geiſt Geigers eingedrungen iſt, zu der nun enthüllten Büſte des Denkers, feierte ihn in gebundener Rede und bekränzte ihn mit dem Lorbeer. Wir heben aus dem [...]
[...] tief ergriffen die Büſte des Denkers im Namen der Stadt und verſprach, ſie zu ſchützen. ÄFER So ſteht denn das Bild Geigers an jenem Orte, deſſen Schätze er unermüdlich durchforſcht hat – – ein Zeugniß, daß dieſe Stadt, wie ſie das Edle und Bedeutſame heroorbringt, daſ [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg08.07.1871
  • Datum
    Samstag, 08. Juli 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Franz Geiger. – Schrannen-Anzeigen. – Ohne Beilage. [...]
[...] (Die Aushebung der Altersklaſſe 1850, hier die Wehrpflichtigen Otto Hauner und Franz Geiger betr.) [...]
[...] (Aushebung der Altersklaſſe 1850, hier den Wehrpflichtigen Franz Geiger betreffend.) [...]
[...] pflichtigen Franz Geiger, geboren am 22. November 1850 zu Elyſium, Gemeinde Ganacker, kgl. Bezirksamts Landau, illeg der Thereſe Geiger, angeblich von Arnſtorf, kgl. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort