Volltextsuche ändern

14107 Treffer
Suchbegriff: Gmünd

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 11.11.1845
  • Datum
    Dienstag, 11. November 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Kopf aus vier konzentriſchen Kreiſen beſteht – einge mauert. Noch bedeutender ſind ſolche Skulpturen an - den Kirchen in Weinsberg, Pforzheim, Faurndau, Gmünd, Brenz. In Faurndau ſind Drachen und Köpfe an dem Kranzgeſimſe. Die Schenkel der Rundfrieſe, wo [...]
[...] abſchießender Centaur – Alles im Kalkſtein. Ebenſo reich iſt die von Sandſtein gebaute Johanniskirche in Gmünd. Aus Menſch und Vogel zuſammengeſetzte Figuren, hockende Atlante, mit den Schwänzen ver ſchlungene Drachen, Hennen, St. Georg gegen den Dra [...]
[...] Kranzgeſimſe. Die Figuren weiſen deutlich auf die ehernen Thürflügel des Augsburger Domes hin, zu deſſen Bisthum Brenz und Gmünd gehörten. Ausgebildetere Reliefs ſind die Groteskköpfe in den Schlußſteinen der Mittelſchiff-Arkaden der Crailshei [...]
[...] zu Hildesheim durch Adel und Maaß. Heideloff hat in ſeiner Ornamentik aus Murrhart, Hirſau, Faurndau, Anhauſen, Alpirsbach, Ellwangen, Hall, Gmünd u. ſ. w. von Capitellen - und Frieſen- Herrlichkeiten in Menge mitgetheilt und wird noch weiter ſehen laſſen, was der [...]
[...] Wolfsthor zu Eßlingen; auf dem Fenſterſohlbande des Thurms zu Oberſtenfeld, an der ſüdlichen Abſeite der Johanniskirche zu Gmünd, an der Walderichskapelle zu Murrhart, je zwei einander gegenüberliegende Lö wen. Mit dem Vordertheil ſichtbar ein Löwe am Heragon [...]
[...] der Schloßkapelle zu Hohenzollern. Viel unfreier ſind die Relieffiguren an dem Thürſturz und an der Südſeite der Johanniskirche zu Gmünd. Ein zartes Motiv iſt auf dem Sturze des Hauptportals. Chriſtus mit dreizackiger Krone auf dem Haupte hängt am Kreuz, [...]
[...] häuſer Hof daſelbſt; die Figuren an den Strebepfeilern in Reutlingen, Urach, Schorndorf, Hall, Marbach, Eß lingen, Gmünd, der Oelberg vor der St. Leonhards kirche in Stuttgart ſind aus der Zeit des beginnenden 16ten Jahrhunderts und dem gemäß. Wenig früher iſt [...]
Wochenblatt der Stadt Nördlingen (Intelligenzblatt der Königlich Bayerischen Stadt Nördlingen)13.07.1847
  • Datum
    Dienstag, 13. Juli 1847
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Privatier von Straßburg, Schmidt, Privatier von Nürnberg, Falch und Salzmann, Küfer meiſter von Eßling. Die Herren Kaufleute: Pfeiffer von Bolingen, Kießling von Ulm, Ebner von Ulm, Fiſcher von Brugg in der Schweiz, Wild von Gmünd, Oeſterlink von Quedlinburg, Schreiber von Grünberg, Roth mit Gemahlin von Stuttgart, Buchner von Heidenheim, Kamm von München, Blume von Nordhauſen, Fink von Düren, Fiſcher [...]
[...] Quedlinburg, Schreiber von Grünberg, Roth mit Gemahlin von Stuttgart, Buchner von Heidenheim, Kamm von München, Blume von Nordhauſen, Fink von Düren, Fiſcher von Marktbreit, Naſchold von Gmünd, Teubner von Greiz, Chur mit Familie von Hall, Harzfeld von Seegnitz, Burger von Marktbreit, Möllen von Bopfingen, Straubmüller von Gmünd, Wolber von Ulm, Henle von Regensburg, Sanner von Schmalkalden, Wild [...]
[...] Harzfeld von Seegnitz, Burger von Marktbreit, Möllen von Bopfingen, Straubmüller von Gmünd, Wolber von Ulm, Henle von Regensburg, Sanner von Schmalkalden, Wild von Gmünd, Knove von Augsburg, Hechſtetter von Deggingen, Schleich von Nürnberg, Mühleiſen von Schwarzenbach, Waſſermann von Harburg, Schlegel von Augsburg, Hargot von Stuttgart, Bachmann von Kriegshaber. Madame Schneider v. Heuberg. Jgfr. Hiller [...]
[...] Wachter von Stuttgart, Richter von Mannheim, Ströbel mit Fräulein Tochter von Bürgl. Im weißen Roß. Die Herren: Ganreiter, Hofwirth in Ebersberg, Böck, Bier bräuer von Dürnhofen, Sprößler, Müller von Gmünd, Geflein, Palier von Wemding. Im ſilbernen Lamm. Hr. Wahtli, Maler von Oftringen. Jgfr. Thuiller, Schau ſpielerin von München. [...]
[...] Göppingen, Dirr, Metzgermeiſter von Donauwörth. Im weißen Roß. Die Herren: Grazer, Kaufmann von Oettingen, Seibold von Gmünd, Löwenthal von Heidenheim, Löw und Geißlinger, Pferdehändler von Argshofen, Lüng und Lagner von Oettingen, Groß und Schöner von Ellwangen, Geſtein von Wemding, Heinle, Huttelmeier und Schmidt von Gmünd, Stüzel von Königsbronn. [...]
[...] Heinle, Huttelmeier und Schmidt von Gmünd, Stüzel von Königsbronn. Im Karpfen. Die Herren: Seitz, Oelfabrikant v. München, Mettenleiter, Schultheiß mit Frau von Thannhauſen, Gebrüder Straubmüller, Kaufleute von Schwäbiſch Gmünd, Padmont, Inſtrumentenmacher von Wien, Gebrüder Dorn, Färber von Backnang, Burger, Gerbermeiſter von Bopfingen. Fräulein Hörmann von Pforzheim. [...]
[...] In der Sonne. Die Herren: Martin, Eiſenbahn-Kommiſſär v. Nürnberg, Schmidt, Hopfenhändler von Hersbruck, Preinfeld, Schriftſetzer von Augsburg, Bullinger, Obſthändler mit Frau von Gmünd. Die Herren Kaufleute: Prügel von Augsburg, Haim v. Marktbreit, Haindle, Neuburger und Obermeier von Heidenheim, Landmann von Stuttgart. Im Fuchs. Die Herren: Hoffmann, Bauführer der Eiſenbahn von Nürnberg, Keller, [...]
Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von RegensburgBeilage 26.02.1853
  • Datum
    Samstag, 26. Februar 1853
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bekanntmachung. Das Debitweſen des Halbbauers Johann Scheuerer von Gmünd betreffend. Auf Andringen der Gläubiger wird das den Johann und Anna Maria Scheuerer' [...]
[...] Auf Andringen der Gläubiger wird das den Johann und Anna Maria Scheuerer' ſchen Halbbauers - Eheleuten zu Gmünd gehörige Anweſen, wie ſolches unten näher beſchrieben iſt, dem öffentlichen Zwangsverkaufe unterſtellt. [...]
[...] Dienſtag den 5ten April 1853, Vormittags 10 – 11 Uhr, in loco Gmünd anberaumt. Zahlungsfähige Käufer werden im Wirths hauſe zu Gmünd zu erſcheinen eingeladen. [...]
[...] Beſtandtheile des Anweſens. I. Steuer-Gemeinde Gmünd. Kataſter Lit. A. A. Gebäude und Garten: [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 007 1856
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1856
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] Mitalieder Bezirke. V or ſt ä nd e. Ä Gmünd. Oberamtmann Schemmel 120 Hall. Stadtſchultheiß Hager. 215 Heidenheim. Oberamtmann Wolff . 145 [...]
[...] I. Franken und Hohenlohe mit den Bezirken: - er gentheim, Oehringen. Hohenloh n Bezirken: Crailsheim, Gerabronn, Hall, Künzelsau, Mer“ wangen und Limpurg mit: Aalen, Ellwangen, Gaildorf, Gmünd, Welzheim. Alb Und Aalbuch mit Blaubeuren, Geislingen, Heidenheim, Neresheim, Ulm, Unterer Neckar mit: Beſigheim, Brackenheim, Heilbronn, Maulbronn, Neckarſulm, Vaihingen, [...]
[...] Gmünd. [...]
[...] Billmann, Verw.-Aktuar in Gmünd. Rometſch, Stadtſchultheiß in Heubach. [...]
[...] berg a. d. Jart. Franz Pitl, Kaufm.in Gmünd. [...]
[...] Schmid, Buchhändler in Gmünd. Burkhard, Kaufm. in Heu“ bach. [...]
Wochenblatt der Stadt Nördlingen (Intelligenzblatt der Königlich Bayerischen Stadt Nördlingen)03.12.1844
  • Datum
    Dienstag, 03. Dezember 1844
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Frankfurt a. M., Goes von Schweinfurt, Fries von Nürnberg, Mackert und Blank von Würzburg, Mack von Heilbronn, Wülfing von Elberfeld, Ullmann von Fürth, Rothbauer von Augsburg, Bachmann von Kriegshaber, Spranger von Gmünd, Lambrecht von Schweinfurt, Simon von Carlsruhe, Roth von Augsburg. Im Reh. Die Herren: Hilpert, Obergeometer und Otto, Geometer mit [...]
[...] von Würzburg. In der Sonne. Die Herren: Hoſp, Maurermeiſter von Augsburg, Roßkopf, Maurermeiſter von Donauwörth, Huttelmeier, Handelsmann von Gmünd, Attinger, Handelsmann von Weißingen, Milz, Geometer v. Würzburg, Adelmann, Geometer von Würzburg, Stollberger, Kaufmann von Wolfertshauſen, Fiſcher, Kaufmann [...]
[...] von Lenz, Kammer, Handelsmann von Elberfelden, Därm, Schnellläufer von Ulm, Greber, Bierbräuer von Reutlingen, Auguſt und Niklas, Handelsleute von Gmünd, Birner, Hopfenhändler von Hersbruck, Haſſelmüller nebſt Frau v. Chriſt garten, Böher und Seitz von Kronach. Im weißen Roß. Die Herren: Wolf, Metzgermeiſter und Engelhardt von [...]
[...] Augsburg, Reuß, Handelsmann von Obermddlingen, Kling mit Frau von Mdd lingen, Kleiner, Handelsmann mit Gehülfen von Crailsheim, Heinle und Eiſele von Gmünd, Köhler von Gmünd, Schümmel von Waſſertrüdingen. „ Im Karpfen. Die Herren: Krauß, Handelsmann von Nürnberg, Maier, Kaufmann von Würzburg, Botzenhardt von Schwäbiſch Gmünd, Störzinger, [...]
Amberger Tagblatt21.03.1867
  • Datum
    Donnerstag, 21. März 1867
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 5
[...] Der Bauer Georg Rettinger von Gmünd und [...]
[...] I. Georg Rettinger beabſichtigt nemlich auf ſeiner zwiſchen Pechhof und Gmünd gelegenen Wieſe Pl.-Nro. 219, Gemeindebezirks Gmünd, auf dem rechten Naab ufer ein Glaspolier- und Wohngebäude nebſt einem [...]
[...] II. Ebenſo beabſichtigt der Fabrikbeſitzer Ferdinand Söllner zu Pechhof auf ſeiner ebenfalls zwiſchen Gmünd und Pechhof gelegenen ſogenannten Hopfenwieſe Pl.-Nro. 219 und 219z der Gemeinde Gmünd ein [...]
[...] und eines am rechten Ufer herzuſtellenden Grabens, welcher unmittelbar oberhalb der Wieſe des Bauern Gg. Rettinger von Gmünd wieder in das alte Naabbett einmünden würde, auf die unterſchlächtigen Waſſerräder geleitet werden. [...]
[...] 16 Fuß hoch werden ſollen. Endlich will 2c. Söllner auf den Wieſen des Math. Dobmann von Gmünd Pl.-Nro. 131 und Lorenz Bräun dl von Schwarzenbach Pl.-Nro. 133 zur Correktion des Flußes zwei Durchſtiche 185 bezie [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)03.11.1861
  • Datum
    Sonntag, 03. November 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] in Gmünd und. Roth iſt ſchon der größtes Theil fort, während in dene“---- * TTT entfernter lieg»---- Semeinden - noch bedeutende [...]
[...] ler eingetroffen ſind.“ - Roth und Umgegend begnügt ſich mit den Preispon: 50, 55 und 60 f., die drei Gmünd und deren Nachbarſchaft mit 70 fl. und Leihkauf. H Nürnberg; 31. Oktober. Die heuti [...]
[...] Hopfen und Malz verloren, und nun haben die leingläubigen faſt aufgerämmt! – In Gmünd und Moosbach ſoll ſeit geſtern. Alles aufgekauft [...]
[...] Trotzdem Gmünd und Moosbach leer iſt, iſt [...]
[...] TK Gmünd, 1. Nov. Georgens-, Frie [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 023 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] von 230–250 Ü) und 10–15 Ctr. Stroh. Un ter dieſem Durchſchnitt war der Ertrag im Ober amt Gmünd (3 Sch.), Oehringen (3% Sch.), Balingen und Herrenberg (4 Sch.), über dem Durch ſchnitt im Remsthal (5–52 Sch.), im Oberamt [...]
[...] amt Münſingen (1% Sch.), Uracher Alb (22 Sch.), am obern Neckar (2%–3 Sch.), um Heilbronn, im Oberamt Gmünd, Saulgau, Beſigheim (3 Sch.), über den Durchſchnitt ſtieg er im Oberamt Balingen, [...]
[...] a 1 ſl. Die Sommergerſte lieferte in Oberſchwa ben, im Hohenlohiſchen, um Gmünd durchſchnittlich 4% Sch., im ganzen Gäu, im Remsthal, im Ober amt Göppingen, Beſigheim, Heilbronn, 5–7 Sch., [...]
[...] und auf 15–18 Ctr. Stroh. Sein Anbau kommt häufiger vor in Oberſchwaben, im Hohenlohiſchen und Halliſchen, um Gmünd. [...]
[...] #im Oberamt Heilbronn und Gmünd (3% Sch.), Preis 20–22 fl. Sommerrübſen gewährte 2 Sch. (Balingen, Vaihingen), Leindotter eben [...]
[...] hecheltes (ſo im Oberamt Böblingen, Münſingen, Saulgau, im untern Remsthal), am geringſten im Oberamt Gmünd und Herrenberg (70–80 ſ ), über den Durchſchnitt erhielt man auf der Reut linger Alb und im Oberamt Vaihingen (180 g), [...]
[...] lingen, Rottenburg; 5 Scheffel erhielt man im Oberamt Tettnang und Ravensburg, Vaihingen, Böblingen und Gmünd, 6 Ctr. um Ehingen und Biberach, 6–8 im untern Remsthal, in Metzingen und um Beſigheim. Nur um Altshauſen – einem [...]
[...] berg und um Vaihingen 2000 St, auf der Reut linger und Münſinger Alb 3500 St., um Königs bronn und Gmünd 6000 St. Vom Unterland wird ein Mißrathen berichtet. Ziemlich viele – gerade feſte – Köpfe waren in der Mitte oben [...]
[...] Balingen, am obern Neckar erlangte man kaum 20 Ctr., um Herrenberg, Hall, Oehringen 25 Ctr., im untern Gäu, um Beſigheim, Böblingen, Gmünd 30 Ctr. Zur Grünfütterung wuchs allerdings ſehr erwünſchtermaßen noch ziemlich Herbſtgras, das den [...]
[...] Poſthalter Roller in Balingen. Rentamtmann Rommel auf Hipfelhof. Oberamtmann Schemmel in Gmünd. Landwirth A. Scheuerlen in Erligheim, Schultheiß Stähle in Eberdingen. [...]
Allgemeines Amts- und Intelligenz-Blatt für den Jaxt-Kreis28.08.1839
  • Datum
    Mittwoch, 28. August 1839
  • Erschienen
    Ellwangen
  • Verbreitungsort(e)
    Ellwangen (Jagst)
Anzahl der Treffer: 5
[...] Mögglingen, Ober- Amts Gmünd. (Kirs chen - Bau - Akkord.) Wegen der mittelſt zweier Flügel - Anbäue vorzunehmenden Erweiterung der [...]
[...] amlich beglaubigten – Zeugniſſen über ihre Tüchs tigkeit und Vermögens-Umſtände auszuweiſen. Gmünd, den 22. Auguſt 1839 Hoſpital, Pflege, [...]
[...] Gmünd. (Güter s Verpachtung.) Die Pacht - Zeit mehrerer dem hieſigen Hoſpital gehö rigen Maierei -, Schäferei - und einzelnen Güter, [...]
[...] Dieſe Güter ſind folgende, nämlich: 1) Ein Schäferei - Gut auf der ſogenannten Krä hen bei Gmünd, in einem zweiſtöckigten Wohn hauſe, einem Bad- und Waſchhauſe, einj geräumigen Schafhauſ und – 52 Morgen [...]
[...] 1 Viertel 15 Ruthen Viehweide. 3) Ein Schäferei - Gut auf dem Georgis - Hofe nächſt der Stadt Gmünd, mit einem Wohn hauſe ſamtnt Stallungen, einem Waſch- und Backhauſe, einem groſſen Schafhauſe – 36 [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft31.12.1859
  • Datum
    Samstag, 31. Dezember 1859
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hälliſchen, im OA. Gerabronn erhielt man 3% Sch., im OA. Oehringen, Ludwigsburg, Herrenberg 4 Sch., nur 2%–2% im OA. Gmünd, Sulz, Beſigheim, Heilbronn. Stroh gabs 18–22 Ctr. Vom Morgen Dinkel erndtete man durch [...]
[...] Beſigheim, unterm Durchſchnitt auf der ausgedehn ten Albhochebene, im OA. Balingen, Gmünd (4 bis 5% Sch.), über dem Durchſchnitt im OA. Herren berg, Ludwigsburg, Heilbronn, auf den Fildern [...]
[...] Hohenlohiſchen, um Hall, Balingen, Blaubeuren, Ehingen, Riedlingen, Saulgau); auf 3% Sch. er höhte er ſich im OA. Beſigheim, Heilbronn, Gmünd, auf 4 Sch. im OA. Kirchheim, Sulz, Herrenberg, Ludwigsburg, auf 42–5 Sch. im unteren Rems [...]
[...] 3 Sch. (Remsthal, Gmünd), 2% Sch. (Eßlingen, [...]
[...] dern, um Herrenberg, Eßlingen Beſigheim, im Remsthal; nur 2 Sch. und darunter gabs um Kirch heim, Gmünd, Hall. Der Scheffel wiegt meiſt 280ſ. Der Durchſchnittsertrag der Erbſen iſt? Sch. (Kirchheim, Königsbronn, Ludwigsburg); ? Sch. [...]
[...] Oehringen, Balingen; auf 3 Sch. ſtieg er um Eß lingen, Herrenberg, Heilbronn; nur 1% Sch. gabs um Beſigheim, Gerabronn, Gmünd, Sulz, Bibe rach, auf der Alb. Der Scheffel wiegt von 240 bis 320 F. [...]
[...] Der Morgen Wicken lieferte 2% Sch. (Ell wangen, Herrenberg, Königsbronn, Su) 3 Sch. (Remsthal, Gmünd), 3% Sch. (Filder, Haº gen), 1%–2 Sch. (Kirchheim, Gerabronn Bibe rach, die Alb). Der Scheffel wiegt durchſchnittlich [...]
[...] auch wohl zufrieden ſeyn. Der Hopfenbau dehnt ſich fortwährend aus, nicht bloß um Rottenburg und Gmünd, ſondern auch in Tübingen, Mezingen, am ſüdlichen Trauf des Schönbuchs, im OA. Böblingen, Kirchheim - Ehingen, Balingen. [...]
[...] lingen, Ludwigsburg, Heilbronn, im Remsthal, 250 Ctr. um Oehringen, Tettnang, aber auch nur 80 bis 100 Ctr. um Gmünd, Hall, Reutlingen, 150 bis 180 Ctr. um Biberach, Königsbronn, Gera bronn, Beſigheim, Sulz. [...]
[...] Poſthalter Roller in Balingen. Rentamtmann Rommel auf Hipfelhof. Oberamtmann Schemmel in Gmünd. Landwirth A. Scheuerlen in Erligheim. Rentamtmann Storch in Dotternhauſen. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort