Volltextsuche ändern

16120 Treffer
Suchbegriff: Guttenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bohemia05.03.1837
  • Datum
    Sonntag, 05. März 1837
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] Am 3. wurde zum Vortheile des Herrn Korner aufge führt: »Johannes Guttenberg,« Originalſchauſpiel in drei Ab theilungen von Charlotte Birch-Pfeiffer. Die Frau Ver faſſerin hat ſich den hiſtoriſch-intereſſanten, aber poetiſch-ärm [...]
[...] faſſerin hat ſich den hiſtoriſch-intereſſanten, aber poetiſch-ärm lichen Stoff alſo geſtaltet. 1. Abtheilung. Guttenberg in Straßburg. Johann Guttenberg hat, um den glücklich erſonnenen Gedanken einer Buchdruckerei zu verwirklichen, nicht nur ſein eigenes Vermögen [...]
[...] Vaterſtadt Mainz, um durchzuführen, was ihm in Straßburg verwehrt und verleidet wurde. 2. Abtheilung. Guttenberg in Mainz. In Mainz ſchließt ſich Guttenberg an den reichen Bürger Johann Fauſt an. Dieſer ſtreckt ihm zur Errichtung einer Preſſe und zum Drucke [...]
[...] tharina, und kann es nicht ertragen, daß ſie ihr ganzes Herz dem Schuldner ihres Vaters zuwendet. Schöffers Einflüſterun gen bringen Fauſt immer mehr und mehr gegen Guttenberg auf. Als dieſer Anſtand nimmt, den Druck auf einer koſtſpieligen, aber für unbrauchbar befundenen Parthie Pergament fortzuſetzen, [...]
[...] Summe, welche zur Loskaufung des Gefangenen nöthig iſt. Aber ſtatt der kranken Vorſteherin tritt ihr im Sprechzimmer Guttenbergs Gemahlin Bertha als Laienſchweſter entgegen. Die reuige Gattin und die unglücklich liebende Jungfrau verbin [...]
[...] den ſich zu Guttenbergs Rettung und erwirken ſeine Freilaſſung. Katharina thut noch mehr; ſie ſtiehlt (denn Raub kann man die geheime Entwendung nicht nennen) die erſte zur Verſendung [...]
[...] Katharina thut noch mehr; ſie ſtiehlt (denn Raub kann man die geheime Entwendung nicht nennen) die erſte zur Verſendung bereite Bibel, um ſie dem Guttenberg zu ſchenken. Die in dichte Schleier gehüllte Bertha wird dem nun befreiten und im Beſitze ſeiner Bibel glücklichen Guttenberg als ſeine Schweſter vorge [...]
[...] er, wenn er etwa noch Johann Fauſt begegnen ſollte, abzugeben verſpricht. 3. Abtheilung. Guttenberg am Wanderſtabe (eigent lich am Bettelſtabe). Auch wenn Bertha kein Weib wäre, könnte ſie bei den herzzerſchneidenden Worten des Bettlers, deſſen [...]
[...] Hiſtoriſch-intereſſant iſt der Stoff nicht weniger, als die Erfindung des Schießpulvers und des Linnenpapiers. Was aber Madame Birch - Pfeiffer den guten Guttenberg über die erſprießlichen Folgen der von ihm erfundenen Buchdruckerei [...]
[...] ſagen läßt, daran dachten in dieſer philanthropiſchen Ausdehnung von Volks- oder gar Weltbildung wohl ſchwerlich ein Guttenberg, Fauſt und Schöffer. Daß ſie ihre Kunſt geheim hielten, und darum in den Verdacht von Schwarzkünſtlern kamen, [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)10.06.1839
  • Datum
    Montag, 10. Juni 1839
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hatte Guttenberg oder Fauſt den 3" namen „Gänſefleifch?“ jDieſe Ajjjewiß Manche Ä [...]
[...] finden fönne. Ä den ſo bekannten un Ä geleſenen Geſchichtsbüchern von Bredow º Ä wird ohne Weiteres behauptet, Guttenberg dº [...]
[...] Meinung ſind auch andere Geſchichtſchreiber und namentlich heißt es in Brockhaus's Converſations lexiccn: ,,Dieſer Johann Guttenberg hieß eigent lich Johann v. Sorgenloch. (Sugelocd) und ward von ſeinen beiden in Mainz, belegenen Häuſern, [...]
[...] von ſeinen beiden in Mainz, belegenen Häuſern, Gänsfleiſch und Gudenberg, auch Johann Gänsfleiſch Guttenberg genannt, wie ihm denn in den alten Urkunden, ſtets der Name Henne Gänsfleiſch bevgelegt wird.“ [...]
[...] Die zweyte Nachricht aus dem ſtraßburger Ar chiv iſt mit der erſten ziemlich gleichlautend; „der Genßfleiſch wird von dem Guttenberg ausdrücklich unterſchieden. - - Wenn wir nun auch auf der einen Seite zu [...]
[...] bey ihm ferner heißt: „Die Kunſt hat endlich zu Mayntz, durch Beyhülfe von Johann Genß fleiſch, in dem Hauſe Johannis Guttenberg, wo heut zu Tag das Juriſten Collegium ſteht, ihre Vollkommenheit erreicht. (Catalog. EpiscoP. Ar [...]
[...] zuverläſſigſten Geſchichtſchreiber ferner berufen müſ ſen, gibt deutlich genug zu erkennen, daß nicht Guttenberg, ſondern Fauſt auch Genßfleiſch ge nannt worden ſep. In einem Epigramm auf Fauſt heißt es ausdrücklich: - - [...]
[...] wie Wimpfeling meldet im Catal. Episcop. Ar gentin.“ Nach weiteren Nachrichten war Guttenberg ein Straßburger, aus einem adeligen Geſchlechte, wie [...]
[...] legium),, nennt der berühmte Trit heim ( Me lanchthon's Freund) das Haus zum Jungen. Tritheim meldet ebenfalls, daß ſich Guttenberg nach Mainz begeben zu Gänſefleiſch oder Fauſt. So ſind auch die Acten des Proceſſes zwiſchen Gutten [...]
[...] herrn Johann Guttenbergk, des Geſchlechts der er zum Jungen, mit Jod Fauſtºc. Daß Guttenberg Sorgen loch geheißen, habe ich bey den Alten gar nicht gefunden, wohl aber ſollte dieſer Name (Gänſefleiſch aus Sorgenloch) [...]
Bohemia12.01.1847
  • Datum
    Dienstag, 12. Januar 1847
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] Samſtag den 9. Jäner brachte die Oper eine Novität, „Johannes Guttenberg“, romantiſche Oper in vier Akten, von Otto Prechtler, in Muſik geſetzt von Ferdinand Füchs. Wenn an ſich ſchon eine neue Oper in dem muſikaliſchen Prag die Theilnahme des Publikums in [...]
[...] nach hergebrachter Weiſe muß ich vor allem den ſeiner Muſik unter liegenden Tert der Betrachtung unterziehen. Johannes Guttenberg liebt Clara, die Tochter des Mainzer Patriziers Werner, die dem Gold ſchmied und Patrizier Fauſt verlobt iſt. Guttenberg muß (warum, ſagt [...]
[...] Zigeunerin, Hiorba, gefunden, die ſich für Geld zum Werkzeuge Fauſt's hergeben will. Sie ſoll betheuern, nöthigenfalls beſchwören, Guttenberg habe ſie dingen wollen, einen Trank zu brauen, der Fauſt tödte und ſeinem Weibe Liebe einflöße. In dem Mainzer Rathhauſe findet zu Ehren Guttenbergs ein Mummenſchanz Statt. In dem Ge [...]
[...] ſcheint, dem Erfinder der Buchdruckerkunſt im Ä des Vaterlandes eine Ehrenkette umzuhängen. In dieſem Augenblicke tritt Fauſt vor und erhebt die Anklage, Guttenberg ſtehe mit dem böſen Feind im Bunde, und habe ihn, Fauſt, vergiften wollen; Hiorba, als jenes Zigeunerweib, das Guttenberg hiezu habe verlocken wollen, [...]
[...] jenes Zigeunerweib, das Guttenberg hiezu habe verlocken wollen, bekräftigt die Ausſage und Fauſt's Gefährten legen ſämmtlich Zeugen ſchaft ab. Gegen ſo viele Ausſagen kann Guttenberg's Betheuerung ſeiner Unſchuld nichts gelten, und ſo weh es ihm thut, ſieht Günther ſich genöthigt, Guttenberg feſſeln und in den Kerker werfen zu laſſen. [...]
[...] prüften und der Chor die Oper. Wie man ſieht, hat Prechtler von dem Geſchichtlichen nur die Namen und das beiläufig erwähnte Faktum, daß Guttenberg der Er finder der Buchdruckerkunſt ſey, beibehalten. Dagegen läßt ſich nichts ſagen. Einerſeits iſt Guttenberg's Biographie legendenhaft und die hi [...]
[...] teſten Motiven und Vorfällen geknüpft und gelöſt. Wir ſind jedoch längſt darüber hinaus von einem Opernbuche dramatiſchen Werth zu verlangen; bei allen ſeinen Mängeln iſt Prechtler's „Guttenberg“ in dieſer Beziehung immer noch beſſer, als die meiſten deutſchen Opern bücher. Ich ſage „deutſche“, weil die italieniſchen Terte durch eine [...]
[...] gut geſchürzte ſpannende Handlung unſeren einheimiſchen im Durch ſchnitte weit überlegen zu ſeyn pflegen. Es iſt nicht zu läugnen, daß die Oper „Johannes Guttenberg“ ihre Wirkſamkeit in abgebrauchten Situationen und ziemlich rohen Theatercoups ſucht: aber ſie hat doch eine etwas combinirtere Entgegenſtellung der Intereſſen, eine Art von [...]
[...] rathen. Die Vielfältigkeit der erſtgenannten ausſchmückenden Nummern zerſtreut und ſpannt nicht an, ſondern ab, noch weit mehr jene der Ein zelnummern. Jede der drei Hauptperſonen, Clara, Guttenberg und Fauſt hat wenigſtens zwei große Seenen; Clara und Guttenberg allein haben drei ſtarke Duette, Clara und Fauſt eines, macht vier. Die Hälfte [...]
[...] in Soli wie in Enſembles und Orcheſter mit Leben und Geiſt ausge führt. Vor allem iſt der drei Hauptperſonen, Dem. Großer (Clara), der Hrn. Kunz (Fauſt) und Emminger (Guttenberg) mit uneinge ſchränktem Lobe zu gedenken. Dem. Großer führte ihre Leiſtung mit ſolchem Ausdrucke, mit ſo edler Leidenſchaft aus, gab den Geſang mit [...]
Augsburger Tagblatt12.10.1837
  • Datum
    Donnerstag, 12. Oktober 1837
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Johannes Guttenberg. Originalſchauſpiel in 3 Abth. von Ch. Brch. I.Abth. Guttenberg in Straßburg, in 1.Auf. [...]
[...] I.Abth. Guttenberg in Straßburg, in 1.Auf. Perſon en: Johannes Genßfleiſch, genannt Guttenberg, Patrizier aus Mainz: Hr. Rothhammer. Bertha, ſeine Frau : Frau von Seele. [...]
[...] Rieffe, ein Bürger: Hr. Schormüller Sebaldus, Stadtpfleger: Hr. Mc e irn er. Lorenz Beildeck, Guttenbergs Diener und Ge hülfe: Hr. Remo . . - Die Handlung ſpielt in Straßburg: 1436. [...]
[...] II. Abth. Guttenberg in Mainz, in 3 Aufz. Perſon en: Johannes Guttenberg: Hr. Rothhammer. [...]
[...] III. Abth. Guttenberg am Wanderſtabe, in einem Aufzuge. Perſonen: [...]
[...] Doktor Conrad Humery, Syndicus des Raths zu Mainz: Hr. Hagedorn. Guttenberg: Hr. Roth hammer. - Bertha, Frau von Seele. Johannes Fuſt: Hr. Böhmert. [...]
Neue Berliner Musikzeitung09.06.1847
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juni 1847
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Guttenberg, romant. 0per in vier Akten v. Ferd Füchs. – Recensionen. – Berlin (0pern, Concerte). – Correspondenz (Dresden, St. Petersburg) [...]
[...] P Guttenberg, romantische Oper in vier Acten von Ferd. Füchs, beurtheilt 6." von Dr. O. Lange. [...]
[...] dern entkommt, enthüllt sich der Knoten vollständigst. Die Zigeunerin bekennt ihre falsche Zeugenschaft, Guttenberg wird triumphirend aus dem Kerker geholt, und Faust giebt sich selbst den Tod. Die Zukunft lässt eine Vereinigung [...]
[...] wenden ist. Der Trinkchor fällt später in das Duett und schliesst dasselbe wirkungsvoll ab. Die vierte Nummer lässt den Chor mit Faust näher heranrücken; Guttenberg kann nicht mehr entfliehen, aber Clara hat Zeit sich zu verbergen. Faust begegnet dem Guttenberg mit ironischer Freundlich [...]
[...] Stimmung ist nur vorübergehend. Er nimmt Theil an dem Gelage und giebt sogar selbst ein Trinklied zum Besten. Da wird ihm die Nachricht gebracht, dass Guttenberg zu rückgekehrt sei, von der Stadt eingeholt und ihm ein Fest veranstaltet werde. [...]
[...] gemein zart und im zweiten Theile feurig gehaltene Arie, die geschmackvoll ausgeführt von trefflicher Wirkung sein muss. Guttenberg wird durch Kurt zu Clara geführt. Ein weit [...]
[...] kes Harmoniefolgen, die an Spohr erinnern, aber dennoch einen ausserordentlich sangbaren und melodischen Fluss in der Cantilene. Während des Festes empfängt Guttenberg vom Bürgermeister Günther (Bass, musikalisch untergeord nete Figur) die goldene Kette. Faust stürzt dazwischen: [...]
[...] aus, dass die ganze Geschichte abgekartet ist! Die Illusion würde viel bedeutender sein, wenn eine weniger betheiligte Person diesen Schlag auf Guttenbergs Haupt ausführte. Mit zwei recht wirkungsvollen Ensembles, die vom Chor unter stützt werden, endet der Act. [...]
[...] ten Act die am meisten gelungenen musikalischen Partieen enthält und in dramatischer Hinsicht am wirkungsvollsten ist. Das Duett, in welchem Clara Faust bittet, Guttenbergs Ket ten zu lösen, ist in der That ganz vortrefflich und dabei überaus einfach. [...]
[...] überaus einfach. Um unserm Berichte schliesslich noch ein Endurtheil beizugeben, wiederholen wir, dass Füchs's Guttenberg eine der schätzenswerthesten Erscheinungen auf dem Gebiete der dramatischen Musik genannt zu werden verdient. Die Oper [...]
Zweibrücker Wochenblatt13.04.1862
  • Datum
    Sonntag, 13. April 1862
  • Erschienen
    [Zweibrücken]
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 10
[...] 200 Weinflaſchen, größtentheils juriſtiſchen Inhalts. Guttenberger, kgl. Notär. [...]
[...] über ſtehenden Stall mit Keller und Hofraum. Guttenberger, kgl. Notär. [...]
[...] Nähere Auskunft ertheilt Geſchäftsmann Kohl dahier. Guttenberger, kgl. Notär. [...]
[...] Kartoffeln auf Borg verſteigern. Guttenberger, kgl. Notär. [...]
[...] Küchengeſchirr und ſonſtige Haus geräthſchaften. Guttenberger, kgl. Notär. [...]
[...] rila; Werden durch unterzeichneten, hiezu ge richtlich beauftragten Karl Guttenberger, kgl. Bezirksnotär, wohnhaft in Zweibrücken, wegen Untheilbarkeit folgende aus dem Nach [...]
[...] werden. Zweibrücken, den 10. April 1862. Guttenberger, kgl. Notär. [...]
[...] 2) die Wieſen des Bürgermeiſters Sten gel dahier. Guttenberger, kgl. Notär. [...]
[...] Guttenberger, kgl. Notär. [...]
[...] Guttenberger, kgl. Notär. [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)29.06.1836
  • Datum
    Mittwoch, 29. Juni 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Aug. Frick, in proviſoriſcher Eigenſchaft zu verleihen; das allerunterthänigſte Geſuch des Revierförſters zu Zell, Forſt amts Eltmann, Frhrn. v. Guttenberg, um Verſetzung in gleicher Eigenſchaft auf das erledigte Forſtrevier Ziegel hütte im Forſtamte Kulmbach zu genehmigen, und zugleich [...]
[...] † Am 24. d. kam »Johannes Guttenberg«, Origi nal-Schauſpiel von Charlotte Birch-Pfeiffer, zum Gedächt niß der Erfindung der Buchdruckerkunſt, auf unſerer Hof: [...]
[...] Deutſchlands von einer vaterländiſchen Dichterin mit ſo vielem Geſchicke auf eine ſo würdige Weiſe behandelt wird. – Guttenberg, der Erfinder einer Kunſt, welche für alle Zeiten und Völker ſo unberechenbar wohlthätige Folgen herbeiführte, daß man in ihr ſelbſt die Geſtaltung der Ge [...]
[...] nach Effect, nur eine wohlgeordnete dramatiſche Handlung, von einer Kette von hiſtoriſch wahren Hinderniſſen, welche Guttenberg ſiegend bekämpft, von der gewandten Verfaſſe rin ſo würdig und ſchön gehalten, ſo ergreiſend dargeſtellt, daß die günſtigſte Wirkung nicht fehlen kann. -– Ein zwei [...]
[...] und Schöne! Die übrigen Charaktere, Fuſt, Beildek und Hummery ſind hiſtoriſch, auch Schöffer, deſſen Verdienſt um Verbeſſerung der von Guttenberg erfundenen Kunſt im Stücke richtig geſchildert iſt, der aber (bekanntlich Fuſts Schwiegerſohn) argliſtig gegen Guttenberg verfuhr. Von [...]
[...] Stücke richtig geſchildert iſt, der aber (bekanntlich Fuſts Schwiegerſohn) argliſtig gegen Guttenberg verfuhr. Von Bertha iſt es nicht hiſtoriſch erwieſen, ob Guttenberg mit ihr verheirathet war oder nicht; denn eine Klage von ihr wegen ſeines Eheverſprechens befindet ſich in Straßburgs [...]
[...] Archiven. Ihr Charakter iſt jedenfalls von der Verfaſſerin ſebr ſinnreich erfunden, um in ihm die Schwächen und Vorurtheile der Zeit, welche Guttenbergs Werk verdammte, zu ſchildern. – Die Darſtellung war in den meiſten Be ziehungen gelungen. Das Stück gefiel außerordentlich. Hr. [...]
[...] zu ſchildern. – Die Darſtellung war in den meiſten Be ziehungen gelungen. Das Stück gefiel außerordentlich. Hr. und Mad. Dahn (Guttenberg und Kätchen) wurden nach jedem Akte gerufen und am Schluſſe auch die Verfaſſerin, die mit ſinnig gewählten Worten dankte. [...]
[...] Mittwoch den 29. Juni. Die weiße Frau, Oper von Boieldieu. Hr. Dietz – George als letzte Gaſtrolle. Freitag den 1. Juli. Johannes Guttenberg, Originalſchauſpiel von Ch. Birch. Pfeiffer. Sonntag den 3. Juli. Staberl in Floribus, [...]
Bohemia05.09.1837
  • Datum
    Dienstag, 05. September 1837
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchon am früheſten Morgen des 14. Auguſt in allen Straßen wogte. Während ſich in dem ehemaligen Guttenberg'ſchen, nun Lauteren’ſchen Hauſe die feſtlichen Züge der aus verſchiedenen Städten hieher gekommenen Buchdrucker, Schriftgießer und Buchhändler [...]
[...] dann kam die geſammte Mainzer Schuljugend, nach dieſer auf einem niedrigen Wagen eine alte, der Sage nach ſchon von Guttenberg ſelbſt gebrauchte Preſſe, auf welcher die älteſte, in Mainz befindliche gedruckte Bibel (vom Jahre 1457) ruhte. Dem Wagen folgten drei [...]
[...] händler und Schriftgießer. Eine Abtheilung großher zoglich heſſiſchen Militärs ſchloß den Zug, welcher an dem »Hof zum Guttenberg« und der vormaligen Wohnung Fauſt's und Schöffer's, wo dieſe das erſte Buch druckten, vorbei, nach dem Dome, und nach [...]
[...] erſte Buch druckten, vorbei, nach dem Dome, und nach dem er daſelbſt einem Hochamte beigewohnt, auf den Platz Guttenberg ſich verfügte, wo er mit Harmonie Muſik bewillkommt wurde. Hier ſtand im weiten Halbkreiſe um die Statue [...]
[...] Während vor dem Monumente eine neue Preſſe aufgeſtellt und das älteſte in der Mainzer Stadtbibliothek aufbewahrte Druckwerk Guttenbergs, das auf einem Sammetkiſſen im Zuge getragen worden war, niederge legt wurde: führten 500 Männer- und 650 Knabenſtim [...]
[...] das Ganze dirigirte. Nach einer tiefen Pauſe, die nach beendeter Aufführung dieſer genialen Compoſition eingetreten war, hielt der Präſident der Guttenbergs Commiſſion, Dr. Pitt ſchaft, eine Rede, und als er die Schlußworte ſprach: »und unter dem ſegnenden [...]
[...] Jubel, der nach dem Zeugniſſe aller Anweſenden über eine Viertelſtunde anhielt. So ward von der Guttenbergs kommiſſion das Monument an den Magiſtrat der Stadt übergeben. [...]
[...] trachten. Doch verdient darunter das am ſelben Tage im Caſinoſaale gehaltene Feſt m a hl, bei welchem den Manen Guttenbergs, Sr. k. H. dem Großherzog von Heſſen, J. J. M. M. dem Kaiſer von Oeſterreich und dem Könige von Preußen und dem genialen Thor [...]
[...] waldſen Toaſte ausgebracht wurden, ferner die Abends ſtattgehabte Beleuchtung der Stadt und das im Schauſpielhauſe erekutirte Oratorium »Guttenberg«*) beſonders genannt zu werden. Letzteres, von Dr. Gie ſebrecht eigens zu dieſem Feſte gedichtet, von Dr. [...]
[...] hierauf im Theater veranſtalteten brillanten Feſtballe. Am dritten Tage, d. i. dem 16. Auguſt, fand im großen Saale des Hofes »zum Guttenberg« eine große Verſammlung aller anweſenden Gelehrten, Buchdrucker und Buchhändler Statt, wo die zur Berathung gezo [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)24.08.1837
  • Datum
    Donnerstag, 24. August 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Mann es lebhaft bedauert, daß er nicht ſelbſt habe zu dem Auguſtfeſte nach Mainz kommen können, um in der Mitte ſeiner neuen Mitbürger *) dem großen Guttenberg ſeine Verehrung darzubringen. Thorwaldſen, den die Zei tungen ſchon ſo oft aus Rom nach Deutſchland reiſen [...]
[...] fiel, und in herrlicher Pracht das wahrhaft großartige Monument ohne Hülle daſtand. Freilich blieben auch als dann noch Stricke an Guttenberg hängen, und ſo wurde er erſt durch die Schärfe des Meſſers aus dieſen Banden erlöst. Unter den hohen Perſonen, welche ſich auf dem [...]
[...] dabei nie ausgezeichnet). Als die Feſtlichkeit geendet, vereinigte ein heiteres Mahl eine Menge ausgezeichneter Feſtgenoſſen im Saale des Guttenberg. Viele Toaſts wurden ausgebracht, und hier war es, wo Dr. H. König aus Hanau bemerkte, daß die Frankfurter, welche ſich [...]
[...] geben, die aber vom Applaus übertönt wurden. Wichtig für die Buchdruckerkunſt iſt der in einer Morgenverſamm lung im Guttenberg am 15ten von den zahlreich anweſend geweſenen Buchdrucker - und Schriftgießerprincipalen ge: faßte Beſchluß, daß jährlich eine Provinzial- und alle [...]
[...] Verſammlungen ſoll allein der Vervollkommnung der Buch druckerkunſt gelten. Am 16ten fand endlich im großen Saal des Guttenberg, welcher, geſchmückt mit Thorwald ſens Bild, ein wunderlieblicher Saal iſt, die Verſamm lung von Gelehrten, Buchhändlern, Buchdruckern c. ſtatt, [...]
[...] ſtrebte. In der That war das Volksfeſt der Inaugura tion des Guttenberg monuments ein ewig Denkwürdiges, und ſeine Anordner haben ſich, ſo wie überhaupt die Stadt Mainz, Dank und Ruhm erworben. – Nach ei [...]
[...] Stadt Mainz, Dank und Ruhm erworben. – Nach ei nigen hundert Jahren hat nun endlich Deutſchland, das langſame Deutſchlaud, dem großen Guttenberg, dem Wohlthäter des menſchlichen Geiſtes, die Schuld abge tragen. Nach allen Nachrichten hat bei allen Feſten eine [...]
[...] Wir bendigen den Bliz wir haben Damfmaſchin auch Eiſenbahnen Wehr zählt die Unzahl des Genuſ! . Selbſt Guttenberger konnte es nicht ahnen Was wir jetzt danken ſeinen Genius. Soll ich beginnen ſoll ich es wagen! [...]
[...] Vergleicht euch nur Ihr Herrn Gelehrten In Mainz iſts leicht beim guten Wein. Zwej groſe Zeugen welche Guttenberg wohl kannte Sie ſtehen noch wie vor vierhundert Jahren Es ſind kräftige Verwarther - [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde18.02.1848
  • Datum
    Freitag, 18. Februar 1848
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Meinung erklärt uns völlig die Entwickelung ſeiner mechaniſchen Kunſtfertigkeit. Deutſche Biografen blieben uns heut zu Tage die Erklärung ſchuldig, wie es kam, daß Johann Guttenberg um das Jahr 1437 in dem Kloſter zu St. Arbogaſt bei Straß burg wohnte. Das Poliren der Steine, Spiegelmachen und an [...]
[...] werke ſeine Nebenbeſchäftigung geweſen zu ſein. Man ſollte doch näher nachforſchen, ob damals in dem Kloſter Arbogaſt nicht eine Münzpräge beſtand und ob daſelbſt Guttenberg nicht als Münzer praktizirte? Die Prozeßakten mit den Erben des Dritze hen beweiſen wenigſtens, daß er in der Wohnung des Andreas [...]
[...] gen, nachdem die utraguiſtiſchen Druckſchriften ein Gegenſtand der Inquiſition geweſen. Johann Guttenberg theilte ohne Zweifel die ſtreng römiſch katholiſche Geſinnung ſeines Vaters. Als Bakalaureus mochte er an der Univerſität zu denjenigen gehört haben, die eine Reak [...]
[...] tigen Führer der Utraquiſten flohen aus Prag alle deutſchen Magiſtri und Bakkalaureer. Guttenberg’s Verhältniß zu dem Zinngießer Johann Fuſt iſt bekannt. Mit des letzteren Geldvorſchüſſen richtete jener die erſte Buchdruckerei in Mainz im Jahre 1450 ein. Er druckte zu [...]
[...] nach der älteren Methode, welche jedoch auf den Namen einer Kunſt keinen Anſpruch hat. Das eigentliche Weſen der Buch druckerkunſt, die beweglichen Lettern, erfand Guttenberg kaum vor Weihnachten 1450. Mit dieſer lokalen Ehre und erſt ſeit dieſer Zeit d. h. Ende 1450 begnüge ſich die gute deutſche Stadt [...]
[...] ung dervorgeliehenen Geldſummen nebſt Zinſen von Zinſen; und weil in der Folge Guttenberg die große Summe nicht hat erſchwingen können, bemeiſterte ſich der unredliche Wucherer im Jahre 1455 des Guttenbergiſchen Druckerzeugs und der fertigen [...]
[...] erſchwingen können, bemeiſterte ſich der unredliche Wucherer im Jahre 1455 des Guttenbergiſchen Druckerzeugs und der fertigen Eremplare. Guttenberg hat ehebevor zweifelsohne alle ihm zu gänglichen Geldquellen aufgeſucht, um den Dränger zu befriedi gen. Und ſiehe zur Zeit der größten Noth erſcheint Johann [...]
[...] angegebenen Zeitpunkte hier nicht gefunden: dann zeige man ſie anderswo. Man ſchreibt deutſcherſeits, daß Guttenberg nach dem Jahre 1454 aus Verdruß über Fuſt Mainz auf eine Zeit verlaſſen habe, ohne anzugeben, wohin er gezogen. Unwahrſcheinlich klänge es [...]
[...] keit« im Mainzer Gebiete. Heißt er blos in den Prozeßakten vom J. 1439 zu Straßburg ein- und das anderemal: Johann Gens fleiſch von Menze genannt Guttenberg, und in den Schuldbriefen vom J. 1441 und 1442 daſelbſt „Joannes Gensfleisch dictus alias nuncupatus Gutenberg de Maguntia“, ſo kann dies nach [...]
[...] nommen. Sein zweites Druckerzeug übergab er an ſeine Ver wandten, die Gebrüder Bechtermünze, deren Name wieder ein Ver hältniß zur Münze – Münzpächter–andeutet. Nach Guttenberg's Tode (Ende 1467 oder Anfangs 1468) ward ſein Druckerzeug am 24. Februar 1468 von Seite des Erzbiſchofs dem Doktor [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort