Volltextsuche ändern

108932 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Würzburger Anzeiger (Neue Würzburger Zeitung)Würzburger Anzeiger 20.02.1862
  • Datum
    Donnerstag, 20. Februar 1862
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] dacht ausſprechen und ebenſowenig eine dritte Perſon als verdächtig bezeichnen. * . . . . . - Auf ſein Verhältniß zu Maria Huber, mit der er ſich bald nach dem Tode ſeiner Frau verlobte, geht der Angeklagte erſt auf [...]
[...] ihr ein Paar bei Goldarbeiter Schmidt gekaufte Ohrringe zum Geſchenk gemacht. Als ſeine Frau die Ohrringe geſehen, habe ſie erklärt, die möge die Huber behalten, ein ſo kleines Geſchenk ſey nicht der Rede werth. Darauf habe ſeine Frau der Huber ſogar freundlich die Hand gegeben und ihr eine Vermahnung gehalten. [...]
[...] nicht der Rede werth. Darauf habe ſeine Frau der Huber ſogar freundlich die Hand gegeben und ihr eine Vermahnung gehalten. Näheren Umgang mit der Huber will er wie gepflogen haben. Von einer zukünftigen Heirath ſey weder brieflich, noch mündlich zwiſchen ihm und der Huber die Rede geweſen. [...]
[...] ungn als Auskunftsperſon. Ä en, waren ihre Ausſagen, ohne weſentliche Bedeutung für die Ermittlung der Wahrheit; die Huber behauptete, das Ä# dem An geklagten ſey(bis zum Tode der Frau nur ein „Freundſchafts bund“ geweſen. Schon die folgende Zeugin, Henriette Wolf, [...]
[...] geklagten ſey(bis zum Tode der Frau nur ein „Freundſchafts bund“ geweſen. Schon die folgende Zeugin, Henriette Wolf, Mitmagd der Huber, aber bezeichnete ſolches als Liebſchaft und endlich die Ausſagen der Eheleute Michelfe der vo Ä bei welchen die Huber noch bei Lebzeiten der Ehefrau Jacoby [...]
[...] bei welchen die Huber noch bei Lebzeiten der Ehefrau Jacoby noch längere Zeit wohnte, lieferten ſchlagende Ä die Behauptungen der Huber. Letztere las die von Jacoby a ſie gerichteten Briefe den Michelfelders vor, welche dieſelben verliebt“ fanden. In den Briefen kam, ferner die Ä L [...]
[...] der Anſchuldigungsbereife.e Kreisaſſeſſor Küchler entwickelt die vielschen Gründe (welche in ihm den Verdacht des ungeheuren Verbrechens erweckten, namentlich daß die Huber, während ſie bei demxzeugen diente, äußerte-Jacoby werde ſich ſcheinen laſſen. + Die Zeugin. Wagner muß zugeſtehen, daß Jacoby die Huber bei [...]
[...] ſprochen, ſie zu heirathen, wenn ſeine Frau ſterbe und er habe dabei. Egeſagt, entweder werde ſie närriſch oder ſterbe bald. Bei Konfrontation ſtellt die Huber dieſe Mittheilung in Abrede. , - Das hierauf folgende Verhör der Defenſionqlzeugen - bringt wenig Förderliches-für den Angeklagten zu Tage. Im Gegentheil [...]
[...] gezogen worden war, vermochte nichts anzugeben, was bedenklich geweſen wäre. Eine andere Richtung der Prozedur - verweilte bei der Angabe, daß die Huber während einer Theatervorſtellung im vorigen Frühherbſt von einem Uebelbefinden befallen worden ſey. An zwei Abenden war die Oper „Lucrezia Bºrgia mit ihren [...]
[...] An zwei Abenden war die Oper „Lucrezia Bºrgia mit ihren Giftſcenen aufgeführt worden. - Der Ljciej M ey ergab an, die Huber ſey, ſich unwohl befindend und weinend zu ihm cſagend: „welches graſſe Stück; ich Ä aus der Loge getreten. Vorgerufen ſtellte ſie. Alles mit Ausnahme [...]
Allgemeine Zeitung02.08.1869
  • Datum
    Montag, 02. August 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Victor Aim6 Huber. (Nekrolog.) — Der Magdalenentag zu Nymphen« bürg. MeueOe Posten. München. (Die Königin-Mutter. Zollamtliches. [...]
[...] vom Jahr 1074 bis 1855, verfaßt von Keßlin (Wernigerode 1357), nieder» j geschrieben hat. V. A. Huber wurde zu Stuttgart am 10 März 1800 geboren: sein Bater Lud. Ferd. Huber war damals Redacteur der nachmaligen Allg. Ztg. Seine Mutter, später als Schriftstellerin bekannt, in erster Ehe mit G. For» [...]
[...] per verheirathet und auch als Schriftstellerin hochgeachtet, war eine Toch» «er des Philologen Heyne in Göttingen. Als 1803 die Mg. Ztg. nach i verlegt wurde, wo L. F. Huber zugleich als Landeödirectionsrath an» r, erhielt sie unter seiner und Stegmanns Leitung die nachmalige Bedeutung. Der Vater und die Mutter Hubers standen mit [...]
[...] Bedeutung. Der Vater und die Mutter Hubers standen mit gebenden Geistern jener Culturepoche in sehr naher Beziehung, so daß in der Geschichte der Literatur auch der Name HuberS mit Ehren genannt wirdi Vor allem aber war die Mutter Therese Huber eine sehr bedeutende, von allen die sie näher kannten hochgefeierte Frau: sie war die [...]
[...] artigen Mann wie Forster in sachgemäßer Weise zu urtheilen: viele idealen Schwung welcher den Mann belebte durchaus nicht. > sich Huber aus mit d, r öharakteriftik Forsters in El., en zc." Zehren wir nach dieser kleinen Episode zu dem Lebensgange [...]
[...] en zc." Zehren wir nach dieser kleinen Episode zu dem Lebensgange l. Hubers zurück. Als im Jahr 1804 der Vater gestorben brachte die Wittwe im Herbst des Jahrs 1805 den fünfjährigen Sohn nach Hofwyl bei Bern in v Fellenbergs Erziehungsanstalt, als deren [...]
[...] ten Beifall gefunden, und gilt dort, wie man aus der Schrift des Prop» fies v. Döllinger über Universitäten ersieht, als eine Autorität. Auch in Marburg lebte Huber, wie in Rostock, in dem schönsten Familienverkehr. Im I, 1844 folgte Huber einem Rufe nach Berlin als Professor der ro manischen Literatur: dort hielt er auch später Vorlesungen über sogen, [...]
[...] sociale Fragen, und gab 1845 — 1643 eine politische Zeitschrift, den „Janus," heraus, später, 1849, die „Concordia." Huber war. ein durch und durch konservativer Mann, der eS sich zur Aufgabe machte gegen alle destruktiven Tendenzen die in der Zeit lagen energisch aufzutreten: in seiner Zeitschrift ver [...]
[...] konservativer Männer gegründet worden war, betheiligte er sich in der lebhaftesten Weise auch an diesem politischen Blatte, bis er sich von der in der Kreuzzeitung vertretenen Partei völlig lossagte. Huber > selbst einen „Einspänner," und fühlte sich deszhalb vielfach in s viduellen Weise durch die manchmal anders beschaffenen Interessen [...]
[...] wenn er auch mit dem größten Respect und der unverhohlensten Anerken nung die Erfolge eines Schulze>Delitzsch zu würdigen wußte. Eine eingehen' den Biograph,« V. A. HuberS würde äußerst wichtige Beiträge zur Kennt niß unseres Jahrhunderts liefern: möge das gewiß , vorhandene Material würdigen Händen anvertraut werden I [...]
Der freie Landesbote24.11.1874
  • Datum
    Dienstag, 24. November 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Huber Barba Ä varo neider Barbara, led. Bahnarbeiterin von [...]
[...] klagebank Ä haben. Die ganze Geſellſchaft wohnte mit nach vielen andern Bahnarbeitern bei dem Taglöhner Huber – vulgo Schmeerſepp+ in Bergholz. Sie hatten ſich mit den Mieth- oder beſſer geſagt. Unterſchlufgebern, den Huber' [...]
[...] Dinge: auf Lämmer, Schafe, Schweine und Hühner abgeſehen, deren ſie ſo viele kaperten, daß in dem Huber'ſchen Hauſe ſtets Ueberfluß an Fleiſchgerichten war. Die ägyptiſchen Fleiſchtöpfe waren für ſie keine Sage aus alter Zeit. [...]
[...] Sage aus alter Zeit. Was ſie ſelbſt nicht verzehren konnten, das brachte au Huber um geringen Preis an ſich und kochte avon aus an die Eiſenbahnarbeiter, die noch bei ihr wohnten: Ja # trug ſich bereits mit dem Gedanken, [...]
[...] lation, die Scheiben mittels eines mit Teig beſtrichenen Taſchentuches einzudrücken. Der Leumund, mit Aus nahme des von Kaiſer und Huber – letzterer iſt rück fälliger Dieb –, iſt nicht eigentlich getrübt – bei Barbara Schneider ſogar ſehr gut. Gegen Kaiſer [...]
[...] Stiefel 2c. im Werthe von 70 fl. gefallen. Nach den un umwundenen Geſtändniſſe des Held und ſeiner Ge liebten, ſowie des Kindes der Huber'ſchen haben dieſen Diebſtahl Kaiſer und Huber ausgeführt, während Held im Schex'ſchen Wirthshauſe den dort anweſenden Knittt [...]
[...] beobachtete und durch eine Unterhaltung, ihn feſtzu halten wußte, bis der Diebſtahl glücklich vollendet war. Die Beute wurde zu Huber verbracht und dort vertheilt. Einzelne Theile derſelben ſowie auch die 2 Depoſiten [...]
[...] 3 Verbrechen des Diebſtahls und 1 Vergehen der Hehlerei; Kaiſer ſchuldig 4 Verbrechen des Diebſtahls, Joſeph Huber 3 Verbrechen des Diebſtahls, jeder unter Ausſchluß mildernder Umſtände, Barbara Huber 3 Vergehen und Barbara Schneider 2 Vergehen der [...]
[...] W gerlichen Ehrenrechte und Stellung unter Polizei Aufſicht. Barbara Huber 2 Monate Gefängniß uud Warbara Schneider 1 Monat 15 Tage Gefängniß. Ä beiden iſt die erlittene Haft in Abrechnung zu [...]
[...] -Huber 4 Jahre Zuchthaus, 5 Jahre Verluſt der bär [...]
Der Fortschritt auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens25.06.1869
  • Datum
    Freitag, 25. Juni 1869
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] ug in die mannigfachſten Widerſprüche, und gab immer wieder neue nde an, wenn ihm dic Umſtichhaltgkeit der früheren nachgewieſen wor Charakteriſtiſch erſcheint, daß Huber zur Bertheidigung ſich dar berief, daß, wenn die Blutflecken in den Kleidern von den Morde ühren ſollten, doch auch der Hut Blutflecken haben müßte, – man [...]
[...] ihn über die Bemerkungen am Hute keine Mittheilung gemacht; – man ihn endlich auch über die Entdeckung am Hute Vorhalt machte, Huber iſt ferner nicht in der ſich über ein Alibi zur Zeit der That auszuweiſen, obwohl er, wie Verbrecher, ein ſolches ſich zu ſchaffen bemüht war, und kann ſich [...]
[...] weſenheit hat Huber ſeine Angaben vielfach geändert. Am 14. Dec. kurz nach 6 Uhr erſchien Huber beim Krämer Feuchtgruber in Alzgern, kaufte Salz, fragte nach der Zeit, und war ſo erhitzt, daß man ihn daruber al [...]
[...] die entriſſene, blutige, im momentanen Schrecken über ſeine That zurückge laſſene Schuldurkunde laut den Mörder. Huber liegen nahe; – er beſitzt nur ein kleines, mit Hypothetſchulden belaſtetes Anweſen; auch die übrigen financtellen Verdienſte ſind uicht gün ſtig; der Ertrag der Schmiede iſt durch Niederlaſſung eines weiteren [...]
[...] am 1. Jan. 1869 die Summe von 520 fl, an einen unbarmherzigen Gläubiger zu zahlen, von dem eine Schonung nicht zu erwarten war - Huber hat ſich aber auch ſelbſt als Thäter verrathen. [...]
[...] gens, noch ehe er den Grund ſeiner Verhaftung kannte, fragte er voegºr Weiſe einen Gerichtsdienersgehilfen, ob er (Huber) etwa die Kammermajer“ 3. - - > [...]
[...] neut iſt für den Schmied ſo nöthig, daß in 1edº Schmied, deren minde ſtens zwei vorhunden ſind. Durch die Auslage des Schmiedgeſellen Knödl, welcher Anfangs des 4. Quartals 1868 bei Huber in Arbeit ſtand, iſt conſtatirt, daß auch Huber zwe Schrottmeßl beſaß, einen ganz ſtumpfen zum Abhauen des heißen, und einen ganz aangen zum Abhauen des [...]
[...] haftung die Schmiede fortführte, fand nur mehr einen einzigen, und zwar ganz ſtumpfen und unbrauchbaren Schottuleißel vor, den er erſt wieder ihn fur kaltes Eiſen brauchbar zu machen. Huber [...]
[...] errichten mußte, um - - - - - - Ä er jäbe immer nur einen Schlottmeißel beſeſſen; es iſt aber durch den Knecht Mühlbeck, Ä Huber in der Schmiede verwendete, nach [...]
[...] nochmals in die Werkſtätte gegangen iſt, wahrſcheinlich um den Meißel zu holen. Auf Grund dieſer einzelnen Momente hin entwickelt ſo eben der Staatsanwalt die Anklage auf dreifachen Mord gegen Joſeph Huber. [...]
Rosenheimer Anzeiger29.05.1897
  • Datum
    Samstag, 29. Mai 1897
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] verlust und dauernde Eidesunfähigkeit, Ein Meineid um einer Bagatelle wegen. Die Anwesensbesitzers- und GastwirthSeheleute Huber in Hohenkirchen hatten ihre Wirthschaft an den Gastwirth Loipstnger verpachtet. Die Huber pflegte in der Wirthshaus¬ küche ihre Mahlzeiten zu kochen. Bald aber machte die Frau Loipstnger [...]
[...] die Wahrnehmung, daß ihr Geschirr, besonders Teller abhanden kamen. Der Verdacht des Diebstahls richtete sich sofort auf dir 34 Jahre alte Gastwiithsfrau Anna Huber, gegen die deshalb da» Verfahren wegen Diebstahls eingeleitet wurde. In der am 13. Januar d. I. beim Schöffengericht am k. Amtsgerichte München II gegen die Huber durchge¬ [...]
[...] Diebstahls eingeleitet wurde. In der am 13. Januar d. I. beim Schöffengericht am k. Amtsgerichte München II gegen die Huber durchge¬ führten Verhandlung, erschien auch die seit zwei Jahren bei der Huber bedienstete Magd, die 20 Jahre alte Viktoria Haasreiter von Förstern, als Zeugin und gab an, sie habe öfters gesehen, daß die Frau Huber in [...]
[...] stellte. Wegen dieser falschen Angabe kam nun die Haasreiter in Unter¬ suchung wegen Meineids. Sie legte ein Geständniß ab und gab an, sie sei zu ihrer unwahren Angabe von der Huber durch Zureden, Versprech¬ ungen und Geschenken bestimmt worden. Dieses Geständniß führte dazu, daß nun auch gegen die Huber das Verfahren wegen Meineidsverleitung [...]
[...] ungen und Geschenken bestimmt worden. Dieses Geständniß führte dazu, daß nun auch gegen die Huber das Verfahren wegen Meineidsverleitung eingeleitet wurde. Die Haasreiter ist geständig, die Huber bestreitet die Anstiftung der Haasreiter. Zur Verhandlung find 32 Zeugen geladen. Nach dem Wahrspruch der Geschworenen wurden beide Angeklagte frei¬ [...]
[...] sich hiemit der traurigen Pflicht, von dem Ableben unseres Mitgliedes Herr« Friedrich Huber, Malermeister, Inhaber des Ehrenzeichens für25jähr. [...]
[...] Pflicht, die verehrliche Mitgliedschaft von dem Ableben des aktiven Mitgliedes Herr« Friedrich Huber, Malermeister dorr bier. langjähriges Ausschußmitglied und 2. Vor¬ [...]
[...] Rosenheim, München, Mavienberg, den 27. Mai 1897 Die tieftrauernde Mutter: Anna Huber, Gastwirthswittwe, im Namen der Gkschwisterte und der übrigen Verwandten. [...]
[...] Rosenheim, Dachau, Wie«, Grafing, München, 27. Mai 1897 Die tieftrauernde Gattin: Marie Huber, nebst sämmtlichen Verwandten. Die Beerdigung findet Sonntag, den 30. Mai, Nachmiltags 1/28 Uhr vom [...]
[...] willigen von dem Ableben ihres Obmannes und lieben Kameraden, »es Herrn Friedrich Huber, Dekorationsmaler. Veteran von 1870/71, [...]
Rosenheimer Anzeiger31.01.1864
  • Datum
    Sonntag, 31. Januar 1864
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vorräthig bei A. Huber in Rosenheim: Karte von Schleswig-Holste'.». Preis rs kr. e [...]
[...] Vam Älllllll-rrten Walksfl'einid lind die 3te und 4te Lieferung nebst Prämie P-NIN1in Huber'schen Buchhandlung eingetroffen. [...]
[...] Vvrräthig bei E. Huber in Rosenbeim: Briefpapiere mit der Ansicht von Rosenheim. [...]
[...] Briefpapiere mit der Ansicht von Rosenheim. Vorräthig bei E. Huber in Rosenheim: Gedrängtes aber vollständiges [...]
[...] vermehrt« Au age. Preis geb runden 42 kr. Vorräthig bei 8. Huber in Rosenhrim: Flcischaufschlags-Polletcn. Ein lieiigcbauteS Haus [...]
[...] VorrLihig bei 8. Huber in Rosenhrim! Photographie-Albums in großer Auswahl, [...]
[...] Vorräthig bei 8. Huber in Rosenheim: Anzeigen über die Geburt eines unehe¬ lichen Kindes. [...]
[...] Literarischer Anzeiger. Vorräthig bei T. Huber in Rosenheim und Wasserburg: Der kleine Gratulant. Eine Sammlung von Brie¬ fen und Gedichlen, Glückwünsche für daS Neujahr, [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in »- Rosenheim: Packwachs-Tuch sc Pack¬ [...]
[...] Druck und Verlag der Huber'schen Buchhandlung in Rosenheim. Verantwortlicher Redakteur: T. Huber. [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)08.08.1858
  • Datum
    Sonntag, 08. August 1858
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 7
[...] nenthalern für die Distriktsarmenkasse Mühldorf, welcher auch obige Geldstrafen verfallen sind, herauszugeben. 31. Juli. Der Handlungscommis F. L. Huber wünschte sich dahier als Kaufmann ansässig zu machen, und fand wegen fehlender Lehr- und Servirzeit Anstände, zur Prüfung gelassen zu werden. Am [...]
[...] mit der Gewerbspolizei betrauten Beamten vorstellte, daß mit gnä¬ digem Willen von der fehlenden Servirzeit Umgang genommen werden könne, und daß derselbe zu Huber's weiterem Fortkommen behilflich sein möge. Zugleich wurde mitgetheilt, daß Herr Strobel die nächsten Tage vom Magistrate Paffau Huber's Ansuchen um [...]
[...] sich die Freiheit genommen, als theilweise Erkenntlichkeit dem Briefe eine großherz. hessische 5 fl.-Note einzuschließen. Dieser Brief ging zuerst vurch die Hände der Weberswittwe Ursula Huber, Mutter deS Fr. Zk. Huber, welche von Letzterem ersucht wurde, dem Schrei¬ ben eine 5 fl.-Note beizulegen, es zu siegeln und dem k. Land- [...]
[...] ben eine 5 fl.-Note beizulegen, es zu siegeln und dem k. Land- gerichtsaffessor Herrn Strobel zuzustellen, waS sie auch that. Fr. X. Huber und Ursula Huber, welche in öffentlicher Sitzung nicht erschienen, wurden wegen Vergehens der Bestechung in eine Geld¬ strafe von je 10 fl. verurtheilt. Das Geschenk von 5 st. wurde [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Wasserburg: Moderner Geschästsbriefsteller. Der schriftliche Verkehr im geschäftlichen Leben. Ein Handbuch zur Erlernung des modernen Geschäftsstyles im kaufmännischen und gewerblichen Leben, [...]
[...] Borräthig bei E. Huber, in Wasserburg: Der neue Bayerische Sekretär. Das beste und wohlfeilste Hilfsbuch für den bayerischen Bürger und Landmann zur Beschäftigung aller seiner [...]
[...] Eigenthum und Druck der Huber'schen Buchdruckerei. — Verantwortlicher Redacteur: E. Huber. [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 06.07.1843
  • Datum
    Donnerstag, 06. Juli 1843
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] Abraham Hochreuther, Königl. Notär, wohnhaft zu Bil ligheim, als Repräſentant für die Abweſenden, dermalen in Amerika ſich aufhaltenden: a) Katharina Huber, ledig, ohne Gewerbe, früher in Kapsweyer wohnhaft; [...]
[...] b) Urſula Huber, gewerbloſe Ehefrau von Winzer An [...]
[...] ton Kebel, beide früher in Schweigen wohnhaft, und c) Maria Anna Huber, gewerbloſe Ehefrau von Korbma cher Michael Kuchler, beide früher in Steinfeld wohn haft; 2. von Margaretha Huber, gewerbloſe Ehefrau [...]
[...] von Stephan Haſſelbeck dem Alten, Zimmermann, und von Letzterem ſelbſt, beide Eheleute wohnhaft in Nieder otterbach; 3. von Bernhard Huber dem Alten, Taglöh ner, in Steinfeld wohnend; 4. von Eva Katharina Hu ber, gewerblos, in Kapsweyer wohnende Wittwe von [...]
[...] Dienſtmagd, in Steinfeld wohnend; 11. von Johannes Grießmer, Dienſtknecht, wohnhaft zu Queichheim; 12. von Magdalena Huber, gewerbloſe Ehefrau von Peter Paul dem Alten, Ackersmann, und von Letzterem ſelbſt; 13. von Jacob Huber, Ackersmann; 14. von Joſeph Hu [...]
[...] rin; letztere fünf wohnhaft zu Kapsweyer; 16. von Herrn Hochreuther obgenannt, als Repräſentant für den derma len auf der Wanderſchaft abweſenden Johannes Huber, Schneider, domicilirt in Kapsweyer; 17. von Joſeph Schönmann, Ackersmann; 18. von Matheus Maß, Lei [...]
[...] nenweber; 19. von Johanna Matz, gewerbloſe Ehefrau von Stephan Starck, Muſikant; 20, von Magdalena Huber, gewerbloſe Ehefrau von Joſeph Fiſcher, Taglöh ner; ſetztere ſechs in Kapsweyer wohnend, wovon die zwei Ehemänner der Gütergemeinſchaft wegen handeln; [...]
[...] zwei Ehemänner der Gütergemeinſchaft wegen handeln; B. der Erben von Thereſia Moſter, geweſene Ehefrau von Philipp Huber obgenannt, nämlich: 1. von Martin Moſter, Ackersmann; 2. von Philipp Moſter, Ackers mann; 3. von Peter Moſter, Schuſter; letztere drei in [...]
[...] gert, nämlich: - A. Zur Verlaſſenſchaft des Ehemannes Huber gehörend. Im Banne von Kapsweyer: . fünf und fünfzig Aren 40 Centiaren Ackerlan [...]
[...] 83,20 Centiaren Ackerland in 7 Parzelleu. - Total der Abſchätzung 3318 fl. B. Zur Verlaſſenſchaft der Ehefrau Huber gehörend. Section E. Mß 155. 6,40 Centiaren, ein Wohnhaus ſammt Hof, Scheuer, Stallungen, Schweinſtälle, [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)22.10.1871
  • Datum
    Sonntag, 22. Oktober 1871
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 7
[...] kommittirten Notär die zum Nachlaß des zu Dellfeld verlebten Ackersmannes Adam Huber des Alten gehörigen Liegenſchaften Dellfelder Bannes der Untheilbarkeit wegen in Eigenthum verſteigert, nämlich: [...]
[...] Parzellen. Und zwar auf Anſtehen der Kinder und Erben des verlebten Adam Huber, als: 1) Daniel Huber, Ackerer, wohnhaft in Dellfeld; 2. Eliſabetha Huber, Ehefrau [...]
[...] von Chriſtian Draxel, Ackerer, daſelbſt wohnhaft, und des Letzteren ſelbſt; 3. Ma ria Huber, Ehefrau von Paul Schäfer, Adjunkt und Ackersmann, in Walshauſen wohnhaft, und des Letzteren ſelbſt; 4. Georg [...]
[...] Adjunkt und Ackersmann, in Walshauſen wohnhaft, und des Letzteren ſelbſt; 4. Georg Jakob Huber, Ackersmann, wohnhaft in Contwig; 5. die Kinder des verſtorbenen Adam Huber des 5., als: a. Louiſe Huber, [...]
[...] Contwig; 5. die Kinder des verſtorbenen Adam Huber des 5., als: a. Louiſe Huber, ledig und ohne Gewerbe; b. Adam Huber, Ackerer, beide wohnhaft in Dellfeld; c. Maria Huber; d. Maria Eliſabetha Huber; [...]
[...] Ackerer, beide wohnhaft in Dellfeld; c. Maria Huber; d. Maria Eliſabetha Huber; e. Jakob Huber, letztere drei noch minder jährig, vertreten durch ihre Mutter Maria Felder, Ackersfrau, in Dellfeld wohnhaft, [...]
[...] Felder, Ackersfrau, in Dellfeld wohnhaft, als geſetzliche Hauptvormünderin und durch obgenannten Daniel Huber als Nebenvor mund. Das Bedingnißheft zu dieſer Verſteige [...]
Neue Passauer Zeitung (Passauer Zeitung)07.06.1853
  • Datum
    Dienstag, 07. Juni 1853
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dr. Zölch und der k. Aſſeſſor Schwaiger. Geſchworne Diem, Pittinger, Köppel, Holler, Hiergeiſt, Sar, Neumaier, Maier, Huber, Wimmer, Gſchaider, Schecks. Staatsanwalt: der III. Staats anwalt am k. Kreis- und Stadtgericht dahier, Frhr. v. Gump [...]
[...] knecht, iſt angeklagt: des Verbrechens der Körperverletzung mit nachgefolgtem Tode, verübt an dem Bauersſohne Korbi nian Huber von Gündlkofen am 19. November 1852 mit Vorbedacht und Uiberlegung. 2) Michael Wittmann, lediger Gütlersſohn von Obergalgenberg, iſt beſchuldigt: des [...]
[...] lediger Gütlersſohn von Obergalgenberg, iſt beſchuldigt: des Vergehens der Körperverletzung, verübt unter zwei erſchwe renden Umſtänden an dem nämlichen Korbinian Huber. [...]
[...] Der Bauersſohn Korbinian Huber von Gündelkofen befand ſich Freitag, deu 19. November 1852, Nachts um z10 Uhr, vor dem Kammerfenſter ſeiner Geliebten, Eliſabeth [...]
[...] Hiebei zerbrach dem Störinger ſein Prügel, welcher von wei chem und ſchon etwas faulem Holze und nur 1 – 2 Zoll dick war. Als gerade Michael Wittmann den Huber rücklings packte, rief dieſer „zuſtechen auch noch - und ſtürzte faſt augenblicklich zu Boden, worauf Störinger und Wittmann [...]
[...] entliefen. Es kamen nun Eliſabetha Stickenauer, ihr Vater und deſſen Bruder Thomas Stickenauer aus dem Hauſe heraus und trafen den Korbinian Huber mit dem Rücken an die Wand gelehnt unter dem Kammerfenſter im Graben ſitzen. Er war nicht mehr im Stande, zu ſprechen, und verſchied [...]
[...] bewirken mußte. Als Urheber dieſer tödlichen Verletzung iſt Vitus Störinger angeklagt. Derſelbe läugnet zwar, ein Meſ ſer bei ſich gehabt und den Huber geſtochen zu haben. Allein gegen ihn ſprechen vorzüglich folgende Gründe. Derſelbe war früher der Liebhaber der Eliſabetha Sickenauer, nachdem ſie [...]
[...] gegen ihn ſprechen vorzüglich folgende Gründe. Derſelbe war früher der Liebhaber der Eliſabetha Sickenauer, nachdem ſie ihr voriges Liebesverhältniß mit Korbinian Huber abgebrochen hatte, da jedoch ihr Vater dieſe Bekanntſchaft mit Störinger nicht leiden wollte, hatte ſie den Umgang mit Störinger wie [...]
[...] hatte, da jedoch ihr Vater dieſe Bekanntſchaft mit Störinger nicht leiden wollte, hatte ſie den Umgang mit Störinger wie der aufgegeben und die ältere Liebſchaft mit Korbinian Huber im Monat Nov. v. Js. wieder neu angeknüpft. In Folge der hieraus entſprungenen Eiferſucht hatte Störinger ſchon [...]
[...] im Monat Nov. v. Js. wieder neu angeknüpft. In Folge der hieraus entſprungenen Eiferſucht hatte Störinger ſchon einmal mit Huber in Ginglkofen einen Streit gehabt. Stö ringer iſt jedoch klein und ſchwächlich, und Huber war ſtark und muskulös. Erſterer ſah ſich daher um einen Genoſſen [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort