Volltextsuche ändern

108932 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Straubinger Tagblatt28.10.1860
  • Datum
    Sonntag, 28. Oktober 1860
  • Erschienen
    Straubing
  • Verbreitungsort(e)
    Straubing
Anzahl der Treffer: 10
[...] Am 18. Oktober v. Is, Morgens gegen 9 Uhr, begab ſich die 29 Jahre alte ledige Inwohnerin Maria Huber von Oberwindſchnur in Handelsgeſchäften vom Hauſe fort. Sie war kräftig gebaut, galt als ſehr fleißig und [...]
[...] ihren Schubkarren mit Viktualien bei ſich. Geld nahm ſie nicht mit. Wie Zeugen deponiren, kam der M. Huber das Fortgehen dießmal ſehr ſchwer an. Gleichzeitig mit ihr fuhr auch I. Wenzl mit [...]
[...] Ä ſtill und ſprachen leiſe einige Worte. on da an hielt M. Huber in Verfolgung ihres Weges abſichtlich hin, während bei Wenzl eine große Eile, ſein Geſchäft in Paſſau ab [...]
[...] ihres Weges abſichtlich hin, während bei Wenzl eine große Eile, ſein Geſchäft in Paſſau ab zumachen und der M. Huber nachzukommen, bemerkbar wurde. Die M. Huber, welche nach 9 Uhr Vorm. in der Nähe einer zum [...]
[...] gehend, geſehen. Bis dahin iſt von der Wohnung der M. Huber eine Stunde und hiezu brauchte ſie mehr als 14 Stunden. Wenzl hingegen kam um 10 Uhr ſchon wieder mit ſeinem [...]
[...] ſchnell Bier vom Keller heraufholen, trank raſch und eilte dann vom Hauſe fort, den Weg der Huber ſo eiz nach, daß es den Leuten auffiel. Um 11 Uhr herum, alſo kurze Zeit nach dem Zuſammentreffen. Beider, [...]
[...] auf der Straße nach Fürſtenzell, fand ein Zeuge einige 100 Schritte von da entfernt, wo Wenzl mit der Huber zuletzt - im Walde auf der Straße geſehen wurde, einen Schub karren mit Viktualien, auf der Straße, Fürſten [...]
[...] Niemand wurde in der Umgebung bemerkt. Die Gemordete wurde von den herbeigeeilten Perſonen als die M. Huber erkannt. An [...]
[...] ſowie 6 Schnitt- und Stichwunden, von denen eine am Halſe nothwendig tödtlich war. Bei der Section wurde M. Huber auch ſchwanger befunden. Der Augenſchein ergab, daß am Orte der That förmlich gerungen wurde, auch [...]
[...] die That von Jemanden verübt wurde, den die Schwangerſchaft genirte. - Die M. Huber hatte damals ſchon längere Zeit mit Niemanden einen nähern Umgang, nur in Geſellſchaft des Wenzl wurde ſie mehr [...]
Regensburger Zeitung21.10.1859
  • Datum
    Freitag, 21. Oktober 1859
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Vorſchlag machte, man ſolle wieder einmal einen Ausflug nach *Beding am Bach untenehmen und das oben bezeichnete Indivi ºum, das wir Huber nennen wollen, habe ſich der dazu nothwen [...]
[...] Paſſau, 19. Okt. Geſtern Mittags zwiſchen 11 und 12 Uhr wurde die ledige Maria Huber (Germhändlerin von Wind ſchnur), außerhalb Kohlbruck durch mehrere Meſſerſtiche erſtochen, auf der Hauptſtraße aufgefunden. Man vermuthet Nothzucht. [...]
[...] einen Spaß ins Werk zu ſetzen. Am darauffolgenden Tage äußerte Saphyr, gen Huber: „Du, Eins iſt mir unbegreiflich: warum ſich nämlich Bäuerle noch immer mit Redigiren und Recenſiren befaßt, ein Menſch, der [...]
[...] im Beſitze der merkwürdigen Tinktur iſt, ſich unſichtbar zu machen!“ Huber ſchnappt augenblicklich nach dem myſteriöſen Faktum welches unbedachtſam verrathen zu haben, Saphyr aufs Tiefſte beklagt. [...]
[...] beklagt. Keine Stunde nach der ſeltſamen Mittheilung verfloß, als ſich Huber bereits bei Bäuerle einfand und in ihm drang, nähere Auf ſchlüſſe über die Tinktur zu geben. Nach langem Widerſtreben enthüllt Bäuerle ſeine eleuſiniſchen [...]
[...] ſchlüſſe über die Tinktur zu geben. Nach langem Widerſtreben enthüllt Bäuerle ſeine eleuſiniſchen Geheimniſſe. Er beſchreibt Huber genau, wo, wie oft und um welche Tageszeit derſelbe eine ihm verabreichte Salbe aufſtreichen müſſe und bedingte ſich bloß von Huber, daß er an einem anbe [...]
[...] „Entferne Dich jetzt auf einige Minuten, ſalbe Dich wieder und wenn Du zurückkommſt, biſt Du unſichtbar.“ Huber kommt leuchtenden Auges zurück und nimmt ſeinen früheren Sitz ein. - Der Nachbar zu ſeiner Rechten fragt: „Wo bleibt Huber?“ [...]
[...] Der Nachbar zu ſeiner Rechten fragt: „Wo bleibt Huber?“ Dieſer ſchmunzelt wonnig; der Nachbar zu ſeiner Linken weiſt, Huber ins Geſicht fahrend, nach einer beſtimmten Stelle hin – Huber zieht, in Seligkeiten ſchwelgend, die Achſel in die Höhe. Er trinkt dem Gegenüberſitzenden den Wein aus und hört zu ſei [...]
[...] Male verſpürt Huber den dämoniſchen Trieb, ſich auch vor Frem [...]
[...] den ſeiner Unſichtbarkeit zu freuen und er verfügt ſich zu den Kutſchern am Wºrthshaus, die ſchon ein wenig zu tief in die Krüge geguckt haben. Stolz und verwegen pflanzt ſich Huber im An geſicht eines der Kutſcher auf und trinkt ruhig deſſen Wein. Da ſpringt der Kerl wüthend empor und bedient Huber mit [...]
Bauern-Zeitung aus Frauendorf27.04.1822
  • Datum
    Samstag, 27. April 1822
  • Erschienen
    Frauendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Albersdorf-Frauendorf; Albersdorf 〈Vilshofen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] kommen, der ihnen ihres Herrn volle Liebe und Freundſchaft neuerdings zuwendete. Schullehrer Huber ſo ieß Hannchens Vater – hatte öfters auf ſeinen Spazier gängen Frizens Baumſchule bemerkt, und [...]
[...] te er es endlich nicht mehr unterlaſſen, mit Frizen ein Geſpräch anzubinden. Huber: Guten Tag, lieber Freund! Er hat hier eine hübſche Baumſchule. Friz. Eine kleine Nebenarbeit in Feier [...]
[...] Friz. Eine kleine Nebenarbeit in Feier ſtunden. Huber. Ei, dieſ iſt keine bloße Neben Beſchäftigung! Hier ſtehen ja ſehr viele Bäume! - [...]
[...] womit ſie ſich auch ein hübſches Stük Geld verdienen! Huber. Iſt er nicht in der hieſigen Ge gend geboren? An ſeiner Ausſprache bemerk te ich wohl ſo etwas. [...]
[...] Auch herrliche Pfirſchen, Aprikoſen und Pflau men habe ich hier. (Huber tritt näher, und beſieht ſie.) Huber. Ei, ſehr brav, ſehr brav! – Hat er auch Zwergbäume von Aepfeln und [...]
[...] Huber. Wollte er mir wohl für Geld [...]
[...] gegenwärtig ſeyn möchte. Er zögerte alſo damit, und machte ſich Anderes zu thun. Endlich, als Huber kam, und Hannchen hin ter ihm, eilte Friz, auch die lezte Stelle voll zu machen. Huber, als er Alles beſehen [...]
[...] ſollte geſezt werden. Er kam vor Hannchens Fenſter zu ſtehen. „Ein Pfirſchenbaum?“– fragte Huber. Friz. Ja! Man nennt dieſe Pfirſche die Wunderſchöne. - [...]
[...] Friz. Ja! Man nennt dieſe Pfirſche die Wunderſchöne. - Huber. Und iſt ſie auch gut? Friz. Die Beſte aus Allen! Friz hatte dabei Hannchen in's Geſicht [...]
[...] denken mochte. Mehrere Wochen waren verfloſſen, ehe er wieder zu Schullehrer Huber kam. End [...]
Rosenheimer Anzeiger08.03.1868
  • Datum
    Sonntag, 08. März 1868
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Haupttreffer1TV,OlM fl. (2)118L2 Geldprämien IS,7S5 fl. Loose find zu haben bei C. Huber in Rosenheim. [...]
[...] Zu haben bei E. Huber in Nosenheim ist das in Palast und Hütte Anklang findende Werk des Grafen St. Grabowski: Die Zungfran von Orleans. [...]
[...] t^ür 3L k^r. viertvIMNrlliol» durch alle Buchhandlunge» und Postanstalten zu beziehen, in Rosenheim durch E. Huber: Die Kinderlaube. Jllustrirte Monatshefte für die deutsche Jugend, [...]
[...] Zu haben bei E. Huber in Rosenheim: Wieder neu gedruckt und wieder vorräthig ist die vergriffene Auflage des wohlfeil in Lieferungen erscheinenden [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Nosenheim: Veilchenblau-schwarze Schreib- und Tapir-Tinte in Gläsern zu 7, 10, 15 und 24 kr. [...]
[...] ^ Wohnungen, worunter eine mit eigenem Eingänge, aus freier Hand. Huber, Schneidermeisterswittwe. Oelfmbkildrulk-Mdel aus der Kunstanstalt von Ölfarbendruck-Bildern [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Rosenheim: Photographie-Albums und Photographie-Rähmchen in großer Auswahl. [...]
[...] Sorten Briefpapiere, ebenso Visitenkarten ^in englischem Hochdruck liefert die E. Huber'sche Buchhandlung. -Lb' [...]
[...] Vorräthig be» E. Huber in Rosenhciin: Schreib mappen mit Einrichtung» in großer Auswahl. [...]
[...] Druck und Verlag der -Hu ber'schrn Buchhandlung und Buchdruckerrl. Verantwortlich für dt« Redaktion: E. Huber. [...]
Bayerischer Kurier14.06.1861
  • Datum
    Freitag, 14. Juni 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Antrag doch vou der Mehrheit ange nommen. -- Auf den Antrag des Hin, Huber. worüber Hr. Weinzierl re ferirte. wurde befchloffen: die Regierung wolle die Landgerichte beauftragen. die [...]
[...] auch Reg. Ianfon theilnahm. Als Ober rain zu' Iohanui_ 1860 bei dem Bruder des Joh. Huber. dem Viankibauern Jakob Huber in den Dienft trat. wu.de der Ver kehr ganz intim. Oberain trug die Klei [...]
[...] überlegen uiid brach die Unterhandluugeu ab. Bald darauf. am 6. Angriff ging er mit Johann Huber von ciner Hochzeit in Hilgertshaufen heim und bei diefer 'ele genheit fing auch I. Huber an. in Ober [...]
[...] daß Franz Ianfonabiehre. oder daß er ihn todtbeteu werde, Hiemii ivareu Regina Ianfon und Joh. Huber einverfiauden und als Oberain zur Ausführung feines Zan bers ein Todtenbein verlangte. holte Huber [...]
[...] fei es was es wolle. um den Bauern aus dem Leben zu fchaffen. Wenn er denfel ben auch erfchlage. meinte Huber. fo fei das eineriei. wenn er nur wegkomme und er (Huber) Gotthardtliauer werde. bevor [...]
[...] Mehrere Wochen nach dem erften ufall durch Oberain war in Commoden das Kirchweihfeft. welches von Huber mitOberain und der Theres Sedlmaier befueht wurde. Bei diefcr Gelegenheit drang Huber. der [...]
[...] That endli zu vollführen. denn ihr Mann habe das erkaufen 1m Sinn und dann wäre der Plan. mit Huber zufammen zu kommen. vereitelt. Es wurde daher be [...]
[...] Aichach fuhr. umbringen. Der Bandit fagte zu. hielt aber niehtWort. worüberdieBän erin und Huber fehr nngehalten wurden. fo daß letzterer erklärte: ..lang wart ich nimmer. wenn Oberain nicht bald han [...]
[...] können Am 3. Dez'. *mußte Huber-gum Loofen nach Sehrobenhaufen. dieferTag wurde daher wieder als geeignet befunden zur [...]
[...] s. HeinriederF p. Soldat. 40 3. A. Huber. Tgl. 72 I. A. Linfemuaieh b. Seifenfieder, 53 I. M. Z. Miller, q. k. Forflmeifier v. Freifing, 63 I. [...]
Wasserburger Wochenblatt26.11.1854
  • Datum
    Sonntag, 26. November 1854
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] gleichung zeigen zu können. Die Ambros händigte der Geyer den Sparkaſſenſchein unbedenklich aus. Mit dieſem Scheine verſehen, ging die Geyer zur Weberswittwe Huber dahier und gab vor, von der Ambros beauftragt zu ſeyn, dieſen Schein für ſelbe gegen ein Darlehen von 80 fl. bei einem Bauern auf dem Lande zu ver [...]
[...] Darlehen von 80 fl. bei einem Bauern auf dem Lande zu ver pfänden, weil die Ambros ſich ſchäme, dieſes hier zu thun. Auf Erſuchen gab ihr die Huber auf dieſen Schein die verlangten 80 Gulden. Nach einiger Zeit kam die Geyer wieder zur Huber und . verlangte auf dieſen Schein weitere 70 fl. für Rechnung der Re [...]
[...] Gulden. Nach einiger Zeit kam die Geyer wieder zur Huber und . verlangte auf dieſen Schein weitere 70 fl. für Rechnung der Re gina Ambros. Da die Huber der Geyer nicht mehr recht traute, ohne von der Ambros ſelbſt etwas Schriftliches in Handen zu ha ben, und dieſes der Geyer auch erklärte, ſo entfernte ſich dieſe und [...]
[...] 70 fl. lautende Quittung, mit dem Beifügen, daß die Quittung von der Regina Ambros geſchrieben und unterſchrieben ſei, worauf die Huber keinen Anſtand nahm, die weitern 70 fl. an die Geyer auszubezahlen. Regina Geyer kam hierauf noch zu verſchiedenen Malen zur Huber, von welcher ſie unter Bezug auf den Sparkaſſa [...]
[...] um 18 fl. verſetzt habe, denſelben aber bald zurückſtellen werde. Allein dieſes geſchah nicht. Die Ambros brachte mittlerweile in Erfahrung, daß ihr Schein bei der Weberswittwe Huber ſich befinde und als ſie ſich zu dieſer begeben, erfuhr ſie, daß die Geyer auf dieſen Schein hin gegen 300 fl. auf ihren Namen herausgenommen hatte. [...]
[...] Die Regina Geyer wußte unter der Vorgabe, ſich umzubringen, die Näherin Anna Reſch und den Bäckergeſellen Niedermaier zu beſtim men, ſich für die von ihr bei der Weberswittwe Huber herausgenom menen 300 fl. zu verbürgen. Allein ehe dieſe Bürgſchaft zu Stande kam, wurde die Geyer verhaftet. Dieſelbe iſt der angeführten That [...]
[...] menen 300 fl. zu verbürgen. Allein ehe dieſe Bürgſchaft zu Stande kam, wurde die Geyer verhaftet. Dieſelbe iſt der angeführten That ſachen mit dem Beifügen geſtändig, daß ſie das von der Huber erhal tene Geld für ſich theils zur Lebſucht und Bezahlung kleiner Schulden verwendet, theils in die Lotterie geſetzt habe. Sie wird wegen Ver [...]
[...] Vorräthig in der Huber'ſchen Buchhandlung: [...]
[...] In der Huber'ſchen Buchhandlung in Waſſerburg ſind vorräthig: [...]
[...] Äräamit SG. – 13:13 | 3 GH Leinſaamen - 76 228 . 80 (2 x T ? Redaktion, Druck und Verlag vön E. Huber [...]
Morgenblatt für gebildete Stände29.01.1807
  • Datum
    Donnerstag, 29. Januar 1807
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Blume auf Hubers Grab. [...]
[...] Hubers ſämtliche Werke ſeit dem Jahre 1 8o 2, nebſt ſeiner Biographie. Cotta'ſche Buchhandlung in Tübingen 1806. (Erſter Theil, [...]
[...] Die Lektüre dieſer biographiſchen Skizze wird alle, die Huber'n, einen der gebildetſten deutſchen Schrift ſteller, nicht ſelbſt kannten, aber ſeine Schriften, beſon ders ſeine kleinen angenehmen Erzählungen, immer mit [...]
[...] Gewöhnlichſte.“–– Dieſe Uneigennützigkeit war einer der edelſten Züge, und vielleicht der Hauptzug in Hubers Charakter. Ihr war nur die reine Freude gleich, mit der er jedes Schöne und Vorzügliche genoß, was in der deutſchen [...]
[...] gemeinſchaftliche Wirthſchaft. Umſtände vielleicht und Irrthum hatten ſie ſpäter getrennt. Aber im mer noch, bis auf die letzte Zeile, die Huber von Schiller laß, loderte eine ſchöne Erinnerung der Jugendtage über ſein ſeelenvolles Geſicht, und [...]
[...] Huber iſt indeß ſelbſt, wie jeder weiß, als dramatiſcher Dichter nicht unbekannt. Sein erſtes Produkt in dieſem Fache, das heimliche Ge [...]
[...] Regel und Anſtand durch ihre Schönheiten ent waffnen.“ Indeß fühlte Huber doch, bey genauer Prü fung, daß die dramatiſche Darſtellungsart eigent lich nicht ganz ſein Fach ſey, ſo ſehr ſie ihn auch [...]
[...] genblick war gleichſam eine erfüllte Prophezeihung des längſt verfloſſenen.“ - Ueber Hubers Verdienſt als politiſcher Schrift ſteller mag zu ſeiner Zeit ein anderer urtheilen. Er machte ſich zuerſt vorzüglich durch ſeine Frie [...]
[...] mocht hatte: nur von Frankreichs Gränzen her ſchlu gen einzelne ſtürmiſch erſchütternde Wellen hinüber, bis kurz vor Hubers Abreiſe, im Februar 1798, auch dieſes in ſeiner Verfaſſung bisher glückliche Land in den allgemeinen Strudel mit hineingeri [...]
[...] ſtarb als Bayeriſcher Landes- Direktions- Rath in Ulm, den 24. Dezember 18o4. " Die Darſtellung der Eigenheiten Hubers iſt in dieſer Biographie, die wir anzeigen, gut ausge hoben; ſein kindlich frommer Sinn, ſein reines Ge [...]
Wasserburger Wochenblatt20.06.1858
  • Datum
    Sonntag, 20. Juni 1858
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 9
[...] Wagenremiſe, alles in ſehr gutem baulichen Zuſtande, dann über 100 Tagwerk Grundſtücken (Aecker, Wieſen, Holz). Wlndreas Huber, Gruber zu Grub, Gemeinde Elsbeth, Ldg. Waſſerburg. [...]
[...] Ldg. Troſtberg und der led. Dienſtknecht Joſeph Mehringer von Rieberseck, k. Ldg. Neumarkt in Oberb, hatten wegen eines Mäd chens eine Feindſchaft auf den Bauersſohn Jakob Huber von For ſting. Als dieſer mit dem Gegenſtande der Sehnſucht Schönhubers am 25. Okt. v. Js. im Wirthshauſe zu Tüßling ſich befand, er [...]
[...] am 25. Okt. v. Js. im Wirthshauſe zu Tüßling ſich befand, er wachte des Letzteren Eiferſucht und auch Joſeph Mehringers ge heimer Groll belebte ſich, weil Huber zu einer Zeit, wo Mehrin ger krank war, bei der Geliebten des Letzteren Gaſtrollen gab. Sie verabredeten ſich, den Huber zu „rupfen“ und da der led. Bauers [...]
[...] ger krank war, bei der Geliebten des Letzteren Gaſtrollen gab. Sie verabredeten ſich, den Huber zu „rupfen“ und da der led. Bauers ſohn Franz Stein von Schönlinden mit Huber in Geſellſchaft war, ſo wurde kurzweg beſchloſſen, auch dieſen mitzurupfen. Als Huber mit ſeiner Geliebten und dem Franz Stein Nachts 12 Uhr [...]
[...] nach Hauſe gingen, eilten Mehringer und Schönhuber ihnen nach, und prügelten ſie mit Stöcken und Holzſcheitern wacker durch. Schön huber machte ſich auch die Genugthuung, dem Huber die Geliebte wegzunehmen, und ſie an dieſem Abende nach Hauſe zu führen. Er that dies nur zum Trotz, weil die Dirne ſeinen Liebesanträ [...]
[...] wegzunehmen, und ſie an dieſem Abende nach Hauſe zu führen. Er that dies nur zum Trotz, weil die Dirne ſeinen Liebesanträ gen kein Gehör gab und zu Huber hielt. Die beiden Beſchuldig ten Schönhuber und Mehringer ſind der That im vollen Umfange geſtändig und wurden wegen Vergehens der Körperverletzung an [...]
[...] ten Schönhuber und Mehringer ſind der That im vollen Umfange geſtändig und wurden wegen Vergehens der Körperverletzung an Stein und gleichen Vergehens an Huber, beide erſchwert durch verabredete Verbindung und Waffengebrauch verurtheilt. Die Strafe lautete für Schönhuber auf 15, für Mehringer auf 12 Monate [...]
[...] *.Vorräthig bei E. Huber in Wasserburg : [...]
[...] Eigenthum und Druck der Huber'ſchen Buchdruckerei. – Verantwortlicher Redacteur: E. Huber. [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 30.01.1862
  • Datum
    Donnerstag, 30. Januar 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] llntreue, feine glüffliche und namentlich traten heftige Bwiftigfeiten ein, al 3 feine Frau erfuhr, daß er mit der Dienſtmagd, De3 in feiner Machbarſchaft wohnenden streiß=Afefors Rüchler, Marie Huber aus Stuttgart, Tochter des Schuhmachers Huber dafelbſt, eine Biebſchaft angefnüpft hatte, derfelben Geſchenfe machte und heinliche Bufam= [...]
[...] menfünfte pflog. Ginigemal hat er die Grau fogar geſchlagen. Alẽ= bald nach dem Tode der zweiten Grau verlobte er ſich mit der genann= ten Marie Huber und nahm diefelbe ſchon am 10. September 9. Sé. zu fidy. Die Borbereitungen zur Heirath waren bereits getroffen, al 3 am 31. Oftober por $3. feine und der Huber Berhaftung erfolgte. [...]
[...] von blau-rother Garbe." - * - - - - Die Beerdigung erfolgte ohne vorherige Seftion, obwohl strei3= affeffor Rüchler, welcher von Jacobi’s, Berhältniß zu Maria Huber Renntniß hatte und durch den auffallend ſchnellen Tod der Grau be troffen war, eine folche bei Dr. B. in Anregung gebracht hatte. Auch [...]
[...] gefehen von feiner früheren lintreue und dem dadurch hervorgerufe men Mißverhältniß zu der zweiten Frau, hat er in der Beit von 1857 bis 1859. mit der im Machbarhaufe dienenden Maria Huber ein Bie besverhältniß angefnüpft, derfelben Gefchenfe gemacht und ihr, wie dieſelbe der mit ihr bei streißaffeffor Rüchler dienenden Henriette [...]
[...] Sept. fomme. Gr. erreichte jedoch feinen Bwerf erft dann, als er die រ៉ែ der Gltetn zur Heirath eingeholt hatte. An den Bater der Braut, Schuhmacher Huber zu Stuttgart, hatte er geſchrieben: „Berthefter Herr Huber! Durch das Ableben meiner Grau trete ; ich als Bittwer vor Sie, um mein Shnen ಳ್ಗಣ್ಣ Ghrenwort in [...]
[...] Abrufung Shrer Tochter von Homburg, daß ich est auch mit einem Ghrenmanne zu thun habe.“ |- - * * * * * * * . Am 8. September ſchrieb darauf der alte Huber: , ' , ' ' „Shr werthes Schreiben habe erhalten und erfehe, 滯 Sie ge= fonnen find, meine Marie zu ehelichen. Sch, habe in diefer Bezie [...]
[...] Taffe während der stranfheit der Frau im Gebrauch 黜 fey. Sacobi äußerte überall, feine Grau babeſich an Bfer und $idtmilchvere dorben und fey an alten llebeln geſtorben. Seine Abſicht, die Huber zu heirathen, berbarg er gefiffentlich durch 盟 Spefulationen auf andere Berehelichung und auffallende sturmadhereien, während [...]
[...] 溫 zu machen: „„Mit großer Freude, begleitet mit meinem 醬 sten Segenswunſche, ertheile tch, als senior familiae meine Ginwil= ligung zur Berlobung unferer lieben Michte Mary Huber mit großh. Hofbuchdrucfer G. H. Sacobi in Darmſtadt. 3ndem ich Shnen die ſes hiemit anzeige, beten Sie mit, mir, daß der Griede und Segen [...]
[...] ſes hiemit anzeige, beten Sie mit, mir, daß der Griede und Segen des Allmächtigen über dem Geſchief der Berlobten walten möge. ohann Huber, Bräſident des faif. ruffiſchen evangeliſch-lutherifchen Ronfiſtorium3 und Generalſuperintendent."" [...]
[...] Sndem wir Shnen Borſtehendes mittheilen, bitten wir ergebenft um Shre fernere Greundſchaft und Gewogenheit. Mary Huber... G. H. Sacobi." Der Bräſident eriſtirt gar nicht und das falſche Aftenſtücf iſt nur von Sacobi gemacht worden, um die Huber als aus guter Familie [...]
Abend-Zeitung12.01.1805
  • Datum
    Samstag, 12. Januar 1805
  • Erschienen
    Dresden; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Huber ſtarb am 24. Dec. 1804 Morgens um 3 Uhr in einem Alter von ohngefähr vierzig Jahren an Bruſt entzündung. Die deutſche Literatur verliert in ihm einen [...]
[...] denzen der damaligen Partheien und Ereigniſſe unberück ſichtigt bleiben dürfen. Durch die Herausgabe der vor treflichen -, allgemeinen Zeitung“ welche Huber [...]
[...] ſächlich zur Bildung desjenigen Geſchlechts beſtimmt, bei dem alle Geiſtesbildung vom Herzen ausgehen ſollte. Obſchon indeſſen Huber gewöhnlich in ſeinen Schrif ten der leztern Art, Muſter zur Nachahmung aufſtellte, ſo verſchonte er doch, in der Regel, die Leſerinnen mit [...]
[...] kunde“ von ihm beſorgte Zeitung nur ſehr kurze Zeit, worauf Huber ſeine Stelle erſezte. [...]
[...] Hubers zuweilen eintretende Weitſchweifigkeit ſogar [...]
[...] ich auch die Nachricht von ſeinen Ende verdanke, hat ge gen mich einer ganz ausgezeichneten Kupfer ſich ſammlung gedacht, welche Hubers Vater" ſel tenem Fleiße zuſammengebracht - und er ſelbſt noch ver mehrt habe. Durch den Zuſatz, daß ſeine hinterlaſſene [...]
[...] Nachtrag zu dem Aufſatze über Huber, [...]
[...] ich ſo eben einen Brief, der unter andern einige für die Abendzeitung beſtimmte Worte über den verſtorbenen Huber enthält. Sie rühren von einem ſehr geſchäzten Schriftſteller unſrer Nation, u. Freunde Hubers her, und mögen dem voranſtehenden Aufſaße zur Ergänzung dienen. [...]
[...] „Huber hinterläßt ſeiner Witwe und vier noch unerzo genen Kindern die Ehre ſeines Namens, die Liebe ſeiner Freunde, und die gewiſſe Hofnung, daß der edle Kur [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort