Volltextsuche ändern

21718 Treffer
Suchbegriff: Hummel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Wiener Musik-Zeitung14.07.1859
  • Datum
    Donnerstag, 14. Juli 1859
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Géricault ſagen wollte: „Er reibt gut Farben“ oder von Goethe: „Er macht keine orthographiſchen Fehler.“ Beetho ven hatte einen Freund, Hummel; aber die Armuth und die an ſich erfahrne Ungerechtigkeit reizten ihn, und machten ihn ſelbſt ungerecht; er war mit Hummel geſpannt und ſeit langer [...]
[...] Und in der That, mit jedem Augenblick ſchwand ſein Leben raſcher dahin. Als er ſchon röchelnd in ſeinem Bette da lag, trat ein Mann ein, es war HummelHummel, ſein alter, ſein einziger Freund; er hatte von Beethoven's Krank heit gehört; aber es war zu ſpät, Beethoven ſprach nicht mehr, [...]
[...] alter, ſein einziger Freund; er hatte von Beethoven's Krank heit gehört; aber es war zu ſpät, Beethoven ſprach nicht mehr, ein Blick des Dankes war alles was er Hummel ſagen konnte. Hummel neigte ſich zu ihm hin, und mit dem akuſtiſchen Hörrohre, mittelſt deſſen Beethoven einzelne mit lauter [...]
[...] ſeine Theilnahme und ſeinen Schmerz zu erkennen. Beethoven ſchien ſich zu beleben, ſeine Augen leuchteten, und er ſagte: „Nicht wahr Hummel, ich hatte doch Talent?“ Das waren ſeine letzten Worte; ſeine Augen blieben ſtarr, der Mund öffnete ſich, und das Leben entſchwand (26. März [...]
Allgemeine musikalische ZeitungIntelligenz-Blatt 01.1822
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1822
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] rangée pour Pianoforte, Violon et Violoncelle par J. N. Hummel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Thlr. [...]
[...] Hummel, J. N., Trio pour Pianoforte, Violon et [...]
[...] O. 21 . . . . . . . . . - - • • • • • • • • • • • • • • • 4 - Himmel, F. H., Ouverture, (Oeuvre posthume) ar rangée à 4 mains p. Pianof. par J. N. Hummel. 2 o Gr. Laus ka, F., Partanten Italie. Sonate pour Pianof. O. 45. . . . . 2 o Gr. [...]
[...] - Joh. Nep. Hummel. Grossherzoglicher Kapellmeister in Weimar. [...]
Der Friedens- u. Kriegs-Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)27.10.1837
  • Datum
    Freitag, 27. Oktober 1837
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] W e im ar, 20. Okt. So eben iſt der irdiſche Ueberreſt des ge feierten Kompoſiteurs Johann Nepomuck Hummel der Erde übergeben worden. Auſſer den ange ſehenſten Staats- und Hofbeamten hatte ſich eine [...]
[...] bräuchen des katholiſchen Ritus hielt der Geiſt liche eine Grabrede, welche die merkwürdigſten Begebenheiten aus Hummels Leben berührte und über deſſen ſchönes, reiches Gemüth mit Aner kennung ſprach. Dann folgte die unvergleichliche [...]
[...] über deſſen ſchönes, reiches Gemüth mit Aner kennung ſprach. Dann folgte die unvergleichliche Trauermuſik, welche Hummel einſt zur Beerdigung des Großherzogs Karl Auguſt komponirt und wo zu Hofrath Riemer den Text gedichtet hatte. Nur [...]
[...] zu Hofrath Riemer den Text gedichtet hatte. Nur wenige Baßinſtrumente, Poſaune, Horn und Fa gott begleiteten die Geſangſtimmen. Hummel ſoll dieſe Muſik mit dem Vorbehalt, daß ſie zu ſeiner und Riemer's Beerdigung noch einmal [...]
[...] ſatz als disharmoniſch hervorgetreten ſein würde. In ſeinem ganzen Leben, im Reden, Denken, Fühlen – war Hummel höchſt einfach, und wer ihm naheſtand, wird hinzuſetzen höchſt edel. Weimar verdankt ihm eine Wittwenpen [...]
[...] ſionskaſſe für die Glieder der Kapelle, die all jährlich zur Vermehrung ihres Fonds Konzerte gab, welche Hummel durch ſeine unübertroffenen Vorträge auf dem Pianoforte und oft durch neue Meiſterſtücke der Kompoſition würzte. Er ſelbſt [...]
[...] hatte im Voraus für ſeine Wittwe auf alle Pen ſionsanſprüche aus dieſer Kaſſe verzichtet. Bedenkt man, daß Hummel in frühern Zeiten einmal ſein ganzes, zum Theil mühſam erworbenes Ver mögen in den öſterreichiſchen Papieren verloren [...]
[...] von denen der ältere bisher der Muſik unter des Vaters Leitung, der jüngere der Malerkunſt ſich widmete, in genügendem Wohlſtand. Hummel war einer der letzten großen Meiſter der klaſſi ſchen Schule und vielleicht der einzige unmittel [...]
Pfälzische VolkszeitungBeilage 28.11.1871
  • Datum
    Dienstag, 28. November 1871
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 2
[...] Siegmund Lion (vom Hauſe S. & J. Lion), Worſitzender, W Gugen Hummel (vom Hauſe G. Hummel & Co) Stellvertreter des [...]
[...] Wer Weserbank ºn F & Fud & Co Weiß & Fiſchhof E. Hummel & Co. in Frankfurt Baß & Herz in Frankfurt S & F. Lion | a. M. Guſtav Caſe & Co. a. M. Salomon Moos [...]
Allgemeine musikalische Zeitung09.06.1821
  • Datum
    Samstag, 09. Juni 1821
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] ständiger Orchester-Begleitung. Componirt und Ih rer königl. Hoheit der Prinzessinn Auguste von Sach sen ehrfurchtsvoll gewidmet von Joh. Nep. Hummel, grossherzogl. Sachsen-Weimarschen Capellmeister. 85. Werk. Wien, bey S. A. Steiner und Comp. – [...]
[...] men Clavierconcertes in jeder Beziehung gelöst seyn. Hummels schönes A-moll-Concert vereinigt in der That alle genannten Vorzüge in sich, und rei het sich würdig an den schönen Kranz, den Mo [...]
[...] Anschlag bey gehaltenen Tönen sowohl als seine Schnellkraft in höchster Virtuosität zu zeigen. So gleich mimmt Hummel die erwähnte Periode wieder, welche dem Gemüthe noch deutlich vorschwebt, und überlässt sie dem gefühlvollen Spieler zum aus [...]
[...] die höchste Virtuosität des Spielers entwickeln zu helfen. - Hummel stellt hier für zaghafte Tonsetzer ein recht herzhaftes Beyspiel auf, wie man in der Kunst zu contrapunctiren die im Sopran laufenden Ter [...]
[...] Der schöne erwähnte Mittelsatz des ersten Tut ti's zeigt sich wieder und wird von dem Ohr gern aufgenommen. Hummel arbeitet sein zweytes Thema noch ein Mahl mit meuer Erfindungskraft durch, und führt auf das Hauptthema zurück, um seinen [...]
Aschaffenburger Zeitung02.02.1855
  • Datum
    Freitag, 02. Februar 1855
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Än Stein ließ gewöhnlich, wenn er Abends ausging, die Fenſter of fe dieſe Gelegenheit hatte die Rheiniſch denn auch ausgeſpäht, Änd den Hummel beredet, in das Fenſter einzuſteigen, wobei Feier g, auf der Straße Wache hielt. Geſtohlen wurden verſchiedene Kleidungsſtücke, welche zumeiſt Wirth und die Rheiniſch erhielten. [...]
[...] ſchloſſenen Koffer aufbewahrten Kleidungsſtücke, im Geſammtwerthe von 35 fl, 48 kr, entwendet. Nach Angabe des Hummel gab die Rheiniſch die Anleitung, die auch mit Feiertag, während Hummel mit einem von derſelben erhaltenen Nachſchlüſſel den Diebſtahl verübte, vor dem Thore [...]
[...] ſammtwerthe von 60 ſl. entwendet. Nach den Depoſitionen des Hum mel hatte die Rheiniſch auf dieſe Diebesgelegenheit aufmerkſam gemacht. Hummel iſt geſtändig, er ſey eben im Begriffe geweſen, nach Hemden c. aus einer Kommode zu ſtehlen, als er durch die Intervention des Eigen thümers zu dem verzweifelten Sprung veranlaßt worden ſey. Feiertag [...]
[...] ſchloſſenen Fache eines Pultaufſchlages gelegen war. Das Komptoir befindet ſich zu ebener Erde. 11) Diebſtahl zum Nachtheile des Land wehrgenerals Klinger dahier. Während Hummel und Feiertag am Abende des 12. April v. Js. mit der Ausräumung des Zimmers des Frhrn. v. Stein beſchäftigt waren, ſchlich ſich die Rheiniſch in den Hof [...]
[...] Waſſerbutte mit eiſernen Reifen, im Werthe von 1 fl. 30 kr. Die Angeklagte Rheiniſch behauptet im Widerſpruche mit den Angaben des Hummel und Feiertag, daß Hummel die Butte geſtohlen und ſie die ſelbe von ihm nur gekauft habe. 12) Diebſtahl zum Nachtheile des Wirthes Joh. Keller zu Lohr. Am 19. April v. Js. hatte Keller in [...]
[...] verkauft hatten, in Neuendorf auf der Straße ſtehen laſſen und ſich entfernt. Der Beſtohlene erkannte die Säcke als die ihm mit dem Brode entwendeten an. Hummel und Feiertag geſtändigen die Ver übung dieſes Diebſtahls zu, indem ſie angaben, daß ſie in den ver ſchloſſenen Hofraum geſchlichen ſeyen, worauf Hummel und Feiertag [...]
[...] daß die Entwendung nur im Spaſſe geſchehen und daß eigentlich beab ſichtigt geweſen ſey, die Brautkleider des Strehler hinwegzunehmen Der Verdacht fiel ſogleich auf Hummel und Feiertag Dieſe kamen während ihres Aufenthaltes in Kitzingen häufig ins Strehlerche, Gºt“ haus und hatten auffallend gezecht Hummel und Feiertag, die in Er [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)25.02.1860
  • Datum
    Samstag, 25. Februar 1860
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt. Richard Wagner. III und IV (Tannhäuſer). – Zur Erinnerung an Hummel (Schluß). – Muſikaliſche Literatur. – Muſikzuſtände in Berlin und Leipzig. – Correſpondenz. – Zeitungsſchau. – Nachrichten. – Vermiſchtes. – Berichtigungen. [...]
[...] Zur Erinnerung an Johann Nepomuk Hummel. Von Dr. Auguſt Kahlert. [...]
[...] Gewiß iſt denjenigen Hummel'ſchen Werken, worin das Orcheſter neben dem Clavier betheiligt iſt, als Vorzug einzu räumen, daß die Breite der mehr glänzenden, als zu dem Ton [...]
[...] Aufgabe bleibende Sonate in D (106) darthun. Es iſt nicht nöthig, die hier zuſammengeſtellten Beiſpiele zu vermehren, ſo reichliche Gelegenheit auch Hummel's künſtleriſche Verlaſſenſchaft darbietet, da die weſentlichſten der über ſein Ge präge gegebenen Bemerkungen nunmehr gerechtfertigt ſein dürften, [...]
[...] Hörer dennoch mit ſich fort. Er wirkte weit mächtiger auf das Gefühl als auf den Verſtand, und errang ſeine Triumphe durch die Leidenſchaftlichkeit, wie Hummel durch die Anmuth des Ebenmaaßes. Von Mozart, dem dieſer Alles verdankt, hat Weber gar nichts, vielmehr iſt eine gewiſſe Verwandtſchaft mit [...]
[...] ſollten ſie jemals auf einige Zeit vergeſſen werden, ſich gewiß wieder aus der Maſſe der Claviermuſik zur Geltung hervor: arbeiten werden. Hummels D-moll Septett für Clavier, Flöte, Oboe, Horn, Bratſche, Cello, Contrabaß (74) läßt ſeinen Meiſter in voller Glorie erblicken; dem Virtuoſen eine, wie [...]
[...] der Inſtrumentalmuſik, und insbeſondere unter den Clavier virtuoſen geltend. Hummel und Field ſtarben beide in einem und dem ſelben Jahre (1837), als diejenige Stimmung und Empfäng lichkeit, die ihren Leiſtungen entgegen gekommen und die ſie [...]
[...] Wir dürfen, da es nicht unſere Aufgabe iſt, hier eine Geſchichte der Claviermuſik zu geben, dieſe flüchtigen Andeu tungen nicht weiter ausführen. Eine Betrachtung von Hummel's Clavierſchule, eines erſt am Ende ſeiner Laufbahn herausge gebenen, wohl zu weitläufigen, aber doch noch immer ſehr be [...]
[...] ben von dem Fuchſe in der Fabel, denn als Mittel zum Zweck, zu einer feinen Ausbildung der Fingergelenke hat Alles von Hummel vorgeſchriebene ſeinen großen Werth. Die Zahl der Virtuoſen, die Hummel's Tonfiguren mit der ihm eige nen Eleganz und Nettigkeit zu Gehör bringen, nimmt eben ſo [...]
[...] für Orgel vou S. Bach, Trio von Beethoven, Etuden von Moſche les, Phantaſie von Mendelsſohn, letzter Satz des A-moll-Concerts von Hummel, Menuett und Finale aus dem C-dur - Quartett von Beethoven, Geſänge aus Haydns Schöpfung, Lieder vom Zögling Grüter's u. A. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung04.09.1805
  • Datum
    Mittwoch, 04. September 1805
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Fantaisie pour le Pianoforte, composée pour Ma dame la Comtesse Caroline de Chodriewicz – – par Jean Nep. Hummel de Vienne – – Oeuvr. 18. Ohne Angabe des Ver legers. (Pr. 2 Fl.) [...]
[...] Vor ungefähr einem Jahre machte ein an derer Rec. in diesen Blättern züerst das grös sere Publikum auf Hrn. Hummels ernsthaftere Kompositionen aufmerksamer, als es bis da hin war; ich gestehe, dass auch ich da [...]
[...] weit weniger verdienen: so finde ich, dem die Kaiserstadt auch nicht ganz fremd ist, den Grund darin, dass Hrn. Hummels Wer ken hinreissende Genialität und lodern des Feuer gebricht; dass manches darin, [...]
[...] - -- - [“ -Man kann zügleich an diesen Takten abnehmen, dass Hr. Hummel den Spielern wahrhaftig nichts schenkt, und wenn es mit. dem „composée pour“ auf dem Titel ernst [...]
[...] heiternden Ansehen, und einer reichen, fast üppigen Fülle der Ausführung. – Dass Hr. Hummel rein zu schreiben - verstehe, und überhaupt nicht ohne Sorg samkeit auch über das Technische seiner Ar [...]
[...] Produkt von beträchtlichem Gehalt vorgelegt werde. Ich erlaube mir nur noch den Wunsch, dass Hr. Hummel unverrückt sei - nem Weg fortgehen möge, ohne sich um gute oder böse Nachbarn zur Rechten oder [...]
[...] Dichter in der sogenannten Sturm - und Drangperiode in Deutschland war : eben darum vergebe mir Hr. Hummel diese Apo strophe, zu welcher Er fast nur die Ver anlassung, weit weniger den Grund giebt. - [...]
Allgemeine musikalische Zeitung30.04.1823
  • Datum
    Mittwoch, 30. April 1823
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] etc. mit viel Fertigkeit und Präcision vor: ein angenehmes Talent, welches wir noch gar nicht an ihr kannten! Hr. Krägen spielte Hummels schönes Trio in E dur und das Rondo brillant vom Hrn. Kapellmeister von Weber: Auſforde [...]
[...] In denselben wurden gegeben: Mozart's Sinfonie in C mit der Schlussfuge, Beethoven's Sinfonie in C moll und eine Ouverture von Hummel. Hr. Kapellmeister Hummel spielte ein ungedrucktes Concert in E dur, ein neues grosses Rondo (B dur) [...]
[...] wein) Variationen für die Oboe von Hummel, Hr. Kapellmeister Schubardt ein Flötenconcert von Fürstenau. Gesangstücke waren: Arie von [...]
[...] Fr. von Heygendorf und den Herren Stromeier, Moltke, Franke), zwey Bassarien von Righini und Hummel (gesungen von Hrn. Stromeier), eine Po lonaise von Pär (gesungen von Dem. Roland), Vogler's Trichordium und Beethoven's Oratorium [...]
[...] eines öffentlich, dem aber Ref. nicht beywohnen konnte. Nach sichern Erkundigungen spielte Hr. Kapellmeister Hummel ein grosses brillantes Rondo mit bekannter Vollendung, eine Phantasie Beetho ven's wurde von der Kapelle meisterhaft ausge [...]
[...] mit bekannter Vollendung, eine Phantasie Beetho ven's wurde von der Kapelle meisterhaft ausge führt und eine Cantate von Hummel zur Feyer des Geburtstages Sr. königlichen Hoheit des Hrn. Erbgrossherzogs erhielt so ausserordentlichen Bey [...]
[...] zwey Violoncelle und Pianoforte, componirt von Dotzauer – und Hummel's Variationen zu „La Sentinelle“, arrangirt von Dotzauer. Dilettanten – Concerte waren in diesem Win [...]
Neue Würzburger Zeitung und Würzburger Anzeiger (Neue Würzburger Zeitung)26.09.1869
  • Datum
    Sonntag, 26. September 1869
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wirſing, Schwarz, Kreuffer, Greß, Sommer, - Groll, v. Segnitz (Obmann), Eitel, Dömling, Hebling, Wiesmann, - LA15. Fall. Anklage gegen Chriſtoph Hummel, 73 Jahre alt, verh. Zimmermeiſter und Bauer von Obereßfeld, kgl. Landgerichts Königshofen, wegen Verbrechens des Todſchlags, und deſſen rau [...]
[...] verh. Zimmermeiſter und Bauer von Obereßfeld, kgl. Landgerichts Königshofen, wegen Verbrechens des Todſchlags, und deſſen rau Anna Maria Hummel, 68 Jahre alt, wegen Verbrechens der Theil nahme am Todtſchlage. Die Angeklagten führten mit ihrem Schwie gerſohne, dem Gaſtwirthe Georg Ruck von Obereßfeld, welcher eine [...]
[...] öfter vor ſeinen Mißhandlungen fliehen mußten. Der Vorſteher von Obereßfeld mußte mehrmals Ruhe ſtiften, nahm ſogar einmal dem Chriſtoph Hummel ein beim Schlafengehen mit zu Bett genommenes Holzbel ab. Ruck erlitt ſelbſt bei einem dritten Vorfall eine ſo be deutende Verletzung am Kopfe, daß Unterſuchung eingeleitet wurde. [...]
[...] auf dem Boden lag und ſtark blutete. Am Thürkloben hingen Haare und das Blut war bis an die Wand geſpritzt. Sein Schwieger vater Chr. Hummel kniete auf ihm und bearbeitete ihn mit einem großen meſſingenen Bierhafen derart, daß Ruck ohne die Dazwiſchen kunft des Vorſtehers fertig gemacht geworden wäre. Die Angeklagte Maria [...]
[...] großen meſſingenen Bierhafen derart, daß Ruck ohne die Dazwiſchen kunft des Vorſtehers fertig gemacht geworden wäre. Die Angeklagte Maria Hummel kam nun am 14. März l. J. wieder zum Gemeinevorſteher und ſetzte denſelben unter den Worten: „ſie waren wieder übereinan der, da oben liegt er, jetzt wird's endlich Ruh geben“, in Kenntniß, [...]
[...] der, da oben liegt er, jetzt wird's endlich Ruh geben“, in Kenntniß, daß ihr Schwiegerſohn von ihrem Manne erſchlagen worden ſei. Maria Hummel war ganz vergnügt dabei und verhehlte auch nicht ihre Freude, endlich ihres Schwiegerſohnes losgeworden zu ſein. Auf erſtattete Anzeige wurde ſofort Unterſuchung eingeleitet und die Ob [...]
[...] mund. Beide behaupten, nur im Stande der Rºthwehr gehandelt zu haben. Am 2. Mai habe Ruck wieder. Seit angefangen, weil Hummel Holzwellen in deſſen Hof aufſetzte. Ruckhabe fortwährend geſchimpft und geäußert, „heute müſſen ſie noch verrecken, heute ſchlag' ich ſie todt.“ Ruck ſei Mittags mit einer Haueiſt die Hummelſche [...]
[...] ich ſie todt.“ Ruck ſei Mittags mit einer Haueiſt die Hummelſche Wohnung gekommen, welche jedoch verſperrt war. Als dieſe aber geöffnet wurde, hob Ruck die Haue auf, um gegen Chr. Hummel zu ſchlagen; dem beabſichtigten Hiebe ſei dieſer aber zuvorgekommen, indem er ſich bückte, den Ruck an den Füßen packte, ſeinen Kopf gegen deſſen [...]
[...] bückte, den Ruck an den Füßen packte, ſeinen Kopf gegen deſſen Unterleib ſtemmte und ihn zum Fallen brachte. Da Ruck, ſich wieder erheben wollte, habe Chr. Hummel ſich wiederholt auf deſſen Oberkörper ge“ ſtürzt, während ſeine Ehefrau denſelben an den Füßen feſthielt. Da aber beide über Ruck nicht Herr werden konnten und er ſie um jeden [...]
[...] ſtürzt, während ſeine Ehefrau denſelben an den Füßen feſthielt. Da aber beide über Ruck nicht Herr werden konnten und er ſie um jeden Preis umzubringen drohte, habe er, Chr. Hummel, einen ſtets bei ſich geführten Wetzſtein aus der Taſche gezogen und mit demſelben ſo lange auf den Kopf des Ruck geſchlagen, bis er nicht mehr [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort