Volltextsuche ändern

21718 Treffer
Suchbegriff: Hummel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger der Deutschen02.11.1823
  • Datum
    Sonntag, 02. November 1823
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] Hummel, J. N., Rondo brillant p. Pianoforte avec Orchestre. O. 98. 3 Rthlr. 8 gl. Nocturne à 4 mains p. Pfte. O. 99. [...]
[...] 1 Rthlr. 8-gl. - – 1. Ouverture, arrangée pour Pianof. par Hummel. 12 gl. Mozart, W. A., Collection des Concerts pour Pianof. avec Flüte, deux Violons, 2 Violes et [...]
[...] Violoncelle arrang. par Clasing, 3 Livr. 2 Rthlr. 8gl. Hartknoch, (Elève de Hummel) Sonate p, Pia mof. et Violon. O. 2. 1 Rthlr. 12 gl. § GÄ J. B., 2 Airs avec Variat p. Pianof. [...]
[...] 18 gl. Für Saiten- und Blase - Instrumente. Hummel, J. N., 1 Ouverture à grand Orchestre, [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftInseraten-Beilage 03.04.1875
  • Datum
    Samstag, 03. April 1875
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] ruhe (Eisenbahnstation Blaufelden) werden Ende Mai oder Anfang Juni etwa 15 Stück trächtige Kalbeln und 10 Stück ein- bis andert halbjährige Hummel öffentlich meistbietend verkauft. Der Verkaufstag wird noch genauer bekannt gemacht, wird aber wahrscheinlich gleich nach Schluß der um diese Zeit in Mergentheim tagenden Würt [...]
[...] temberger landw. Wanderversammlung sein. Das Vieh ist Krenzung von Shorthorn und Simmenthäler und wurde letzteres aus der Schweiz, der erste Shorthorn-Hummel aus England von einer königl. Maierei bezogen. Unter dem Hummel kommen auch mehrere reine [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 09.01.1894
  • Datum
    Dienstag, 09. Januar 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Diese Frage hatte die kgl. Akademie gemeinnütziger Wissenzu Erfurt zur freien Bearbeitung hinausgegebcn; unter schaffen den vielen Schriften, die sich an die Lösung dieser ebenso zeitals schwierigen Aufgabe gewagt haben, erhielt diejenige gemäßen eines schwäbischen Theologen, des tkeol. Friedrich Hummel, den Preis. Im Verlag von E. Salzer in Heilbronn ist dieselbe unlängst unter dem obigen Titel erschienen. Wohlthuend und erberührt an ihr vor allem , die Gesinnung, die eine wahrhaft [...]
[...] nur von einer großen nationalökonomischen Schule, sondern von den edelsten und besten Geistern in allerlei Volk gehegt und verwerden. Und endlich erkenne auch ich mit Hummel als eine treten Hauptgesahr in unsrer Jugenderziehung die Zwiespältigkeit der religiösen Unterweisung und des modernen Denkens, die — darin [...]
[...] Kann ich bis hieher, also in der Jormulirung des Problems, Hummel durchaus Recht geben, so vermag ich dagegen in seinen prmclpieuen Ausstellungen eine wirkliche Lösung der Schwierigkeiten nicht zu finden. Er stellt sich nämlich einfach auf den Boden der [...]
[...] worrenhelt abhelfen können. Wie willkürlich in der Anwendung mit demselben Versahren werden muß, sieht man, wie bei Allen, die damit operiren so auch hier bei Hummel: ganz unter der Hand tritt an die Stelle sämmtlicher Epochen der Weltcultur „besonders" die Geschichte seit der Reformation, die Reihenfolge der Stufen „von ihr aus". [...]
[...] sämmtlicher Epochen der Weltcultur „besonders" die Geschichte seit der Reformation, die Reihenfolge der Stufen „von ihr aus". Im deutschen Protestantismus findet nämlich Hummel jene Syndes sittlich-religiösen und des intellectuellen Factors bereits thesc vollzogen. Nun kann man durchaus begreifen, wie ein evangelischer Pfarrer zu diesem Glauben kommt, muß aber gleichwohl fragen [...]
[...] Eoncentrationsgedanken angeschlossen werden, nicht einleuchtender. Das Was bedenke, mehr bedenke Wie! heißt es auch hier. Gerade durch diese Verengung auf die von Haus aus nicht sociale HerPädagogik mit ihrem Formelkram wird der von Hummel bart'sche ans breitgelegtem Fundament ausgeführte Bau seiner Forderungen zu einem dürftigen Nothbau, die gesuchte sociale Pädagogik im großen [...]
[...] auf den , bald zu abstracten, bald zu kanzelmäßigen Stil und Ton des Büchleins hingewiesen habe, möchte ich zum Schlüsse doch hervorheben daß auch im einzelnen von Hummel vieles Nichtige gefordert wird, vor allem eine intensivere Benutzung und systematische Förderung des Fortbildungsschulwesens. Wenn unter diesen Vorschlägen auch gar [...]
[...] viele nicht neu sind, so ist es doch wichtig und nöthig, daß dasimmer wieder gesagt und von den verschiedensten Seiten her selbe gefordert werde; denn das Meiste ist noch ungethan; auch wir Universitätslehrer dürften gar Manches von dem, was Hummel über die Verantwortlichkeit der Wissenschaft gegenüber dem Ganzen und über ihre Mitarbeit an der gemeinsamen nationalen Bildung des [...]
[...] Volkes ausgeführt hat, mehr als bisher beherzigen. Au? eines möchte ich aber noch besonders hinweisen, Hummel fragt nicht auch in den Casernen etwas mehr zur Pflege der richtigen Volksbildung geschehen?" Er spricht damit nur aus, was Viele [...]
[...] So ist doch in dem Büchlein von Hummel im ganzen wie im einzelnen allerlei, was zu recht ernsthaften und nachdenklichen Eranregen kann. Daß unser nationales Bildungswesen wägungen im Augenblick völlig in Ordnung sei, wird ja doch Niemand zu bewagen. [...]
Aschaffenburger Zeitung30.01.1855
  • Datum
    Dienstag, 30. Januar 1855
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Würzburg, 29. Jan. Dieſelbe nimmt dieſe ganze Woche in Anſpruch, und iſt der Gegenſtand derſelben die Anklage gegen Adam Hummel, 25 Jahre alt, ledigen Küf nergeſellen von Kitzingen, Barbara Rheiniſch, 44 Jahre alt, Schneiders wittwe, und Joſeph Wirth, 46 Jahre alt, verheiratheten Kleiderhändler, [...]
[...] April in dem Hauſe des Gaſtwirths Strehler ein Diebſtahl verübt worden. Der Verdacht richtete ſich gegen den ledigen Küfnergeſellen Adam Hummel und gegen den beurlaubten Soldaten vom 12. k. Infº Regimente Johann Feiertag aus Kitzingen, und dieſelben wurden auch ſchon am 26. April in Marktſteft, wohin ſie flüchtig gegangen waren, [...]
[...] ſchon am 26. April in Marktſteft, wohin ſie flüchtig gegangen waren, feſtgenommen, worauf, da ſowohl in ihrem Beſitze als auch im elterli chen Hauſe des Hummel mehrere der in Würzburg geſtohlenen Effekten aufgefunden wurden, ihre Betheiligung an den daſelbſt verübten Dieb ſtählen nicht zu bezweifeln war, was auch die von Hummel und Feier [...]
[...] ligt waren; auch dieſe beiden legten mehrfache Geſtändniſſe ab. Bezüg lich der perſönlichen Verhältniſſe der einzelnen Angeklagten ſind zunächſt folgende Momente hervorzuheben: Adam Hummel wird als ein ſchon früherhin arbeitſcheuer und dem Müßiggange ergebener Burſche bezeich net; er wurde wegen Streunens oftmals auf dem Schube in ſeine Hei [...]
[...] nterſuchung waren dieſelben gänzlich im Verfall. Wirth war gleich falls bereits wegen Unterſchlagung und Diebſtahlsbegünſtigung in ſtraf rechtliche Unterſuchung verwickelt. Hummel und Feiertag legen die Haupt ſchuld ihres verbrecheriſchen Treibens der Barbara Rheiniſch zur Laſt dieſelbe habe bei den meiſten Diebſtählen die Gelegenheit ausgekundſchaftet [...]
[...] und ſie oft iu eindringlicher Weiſe zum Stehlen aufgefordert; bei ein zelnen Diebſtählen habe ſie ſie begleitet, und die erforderlichen Werk zeuge hergegeben. Die Hauptrolle ſpielte Hummel, indem derſelbe die Ausführung der Diebſtähle unternahm, während Feiertag meiſt Spähe ſtand. Wirth war bei Ausführung der Diebſtähle nicht ſelbſt thätig; [...]
[...] Ausführung der Diebſtähle unternahm, während Feiertag meiſt Spähe ſtand. Wirth war bei Ausführung der Diebſtähle nicht ſelbſt thätig; dagegen räumte er Hummel und Feiertag ſeine Wohnung als Schlupf winkel ein, eignete ſich einen großen Theil der geſtohlenen Gegenſtände an, und ſorgte ſorgfältig für die Sicherheit der Beiden. Ueberhaupt [...]
[...] hältniß untereinander verbunden ſind. Wirth will durch die Noth, in der er ſich befand, zur Theilnahme an dem verbrecheriſchen Treiben ver leitet worden ſeyn, und Hummel ſagt aus, Wirth habe ihn öfter ange gangen, daß er ihm aus ſeiner Geldverlegenheit und Nothhelfe. Uebri gens wurde bei Wirth eine auffollende Menge verſchiedener Schlüſſel [...]
Augsburger Anzeigeblatt15.07.1863
  • Datum
    Mittwoch, 15. Juli 1863
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] derrieden nach vorausgegangenem kurzen Wortwechſel in rechtswidri gem Vorſatze, jedoch ohne die Abſicht zu tödten und ohne überlegten Entſchluß ſeinem Nebenknecht Xav. Hummel von Niederrieden mit ei nem langen, ſchweren, auf der Sohle und am Abſatze ſtark mit Nä geln beſchlagenen Stiefel mit voller Kraft einen Schlag auf den lin [...]
[...] geringfügige: die zuerſt bei Einnahme der Morgenſuppe durch die Keller'ſchen Dienſtboten, dann im Roßſtalle wiederholt geſtellte Frage des jetzt angeklagten 3.aver Hurter an ſeinen Nebenknecht Hummel, wo Letzterer deſſen Stiefelſchmiere habe? – dann, nach erfolgter, dem Fragenden ungenügender Antwort, deſſen Vorwurf, daß Hummel ihm [...]
[...] jene Worte ausſprechend, gleichzeitig auf ſeinen Nebenknecht losgegan gen und habe ihm den in ſeiner Hand befindlichen ſchweren Stiefel auf den Schädel geſchlagen, worauf Hummel ſofort, Uebelbefindens halber, den Stall verlaſſen, ſich in ſein Bett gelegt und dort alsbald die Beſinnung verloren habe. Es beruht dieſe Aufſtellung der An [...]
[...] ordneten Vernehmung gemacht hatte. Der Angeklagte dagegen be hauptet, bei ſeiner wiederholten Frage nach der Stiefelſchmiere von Hummel durch Scheltworte und Stöße auf die Bruſt auf's Höchſte gereizt worden zu ſein und ſo im Zorn den Schlag mit dem Stiefel auf ſeinen Gegner geführt, deſſen ſchwere Folge aber nicht entfernt [...]
[...] mundes nur wird bezüglich des Erſteren (Xav. Hurter) angegeben, daß er überaus hitzig und bei geringſter Veranlaſſung aufbrauſend geweſen, während ſein Gegner Hummel als gutmüthig und willig geſchildert wird, Niemanden zu Leid lebend. – Der Verhandlung wohnt der königl. Gerichtsarzt Herr Dr. C. F. v. Lotzbeck von Ba [...]
[...] wohnt der königl. Gerichtsarzt Herr Dr. C. F. v. Lotzbeck von Ba benhauſen als Sachverſtändiger bei und wird von ihm die abſolute Tödtlichkeit der dem Hummel zugefügten Schädelwunde conſtatirt. – Das Ergebniß der öffentlichen Ä war, im Sinne des [...]
Allgemeine musikalische Zeitung21.09.1836
  • Datum
    Mittwoch, 21. September 1836
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] mel; Mandoline: Vimercati; Violoncell: Kummer; Violine: Lotz, Hager, Schubert; Pianof.: Fräul. Guschl, Hr. Röckel (Hummel's Neffe u. Schüler), Hr. Unmia von Turin, Hummel's Schüler. Von hiesigen Künstlern hörten wir die HH. [...]
[...] Hr. Unmia von Turin, Hummel's Schüler. Von hiesigen Künstlern hörten wir die HH. Kapellm. Hummel, Eberwein d. j. (jetzt in Paris), Eduard Hummel, seines Vaters Schüler; Flöte: / Schubert, Lobe, Kuhnt; Oboe: Hüttenrauch; Clari [...]
[...] nen auseinanderzusetzen. In den Kapellconcerten, deren Einnahme in den vom Kapellm. Hummel begründeten Kapell Wittwen-Pensions-Fonds fliesst, wurden ausser man chen Arien, Duetten u. s. w. aus Opern, und den [...]
[...] führt, nämlich Sinfonieen u. Ouverturen von Mo zart, Beethoven; Ouvert. von Hummel, Schneider, Mendelssohn-B.; Händel's Alexanderfest, Graun's Tod Jesu, Haydn's Sieben Worte des Erlösers, [...]
[...] Mendelssohn-B.; Händel's Alexanderfest, Graun's Tod Jesu, Haydn's Sieben Worte des Erlösers, Hummel's Missa No. 5. Die Vereinigung des Chores u. der Currente zu einem Stadt- u. Kirchenchore aus 6o–7o Kna [...]
Bayerischer Schulfreund11.07.1860
  • Datum
    Mittwoch, 11. Juli 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] zwiſchen 4 und 5 Uhr befanden ſich die 11 Jahre alte Tochter des Lehrers Joſeph Hummel zu Amerdingen Namens Philo mena, deren Bruder Karl und der Ange klagte Mich. Mayer allein in dem Wohn [...]
[...] Karl Hummel gezeigt hatte, auf [...]
[...] Lehrers Hummel, lediglich, um die Kinder [...]
[...] vom Ofen aus zuerſt gegen Karl und dann gegen die etwa drei Schritte entfernte Phil. Hummel, und drückte den von ihm vorher geſpannten Hahn des linken Laufes, wel chen Lehrer Hummel nach ſeiner heute ge [...]
[...] todt zu Boden. Der Angeklagte iſt der That geſtändig, will jedoch die Abſicht, die Phil. Hummel zu verletzen oder gar zu tödten, nicht gehabt haben. Nach verhan delter Sache wird derſelbe des Vergehens [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Intelligenz-Blatt 020 1828
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1828
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Beethoven, L. v., grand Septuor, Oeuv. 2o. arr. pour le Pianof seul ou avec Acc. d'une Flüte, Violon et Vclle. par J. N. Hummel. av. Accomp. - – Do. Do. p. Pianof. seul. 8 [...]
[...] Greulich, C. W., Six Exercises p. le Pianof. afin de perfectionner la main gauche. (ded. à J. N. Hummel.) Oeuv. 19. Liv. 1. – Do. , Do. afin de perfectionner les deux mains (ded à J. N. Hummel.) Oeuv. 19. Liv. 2. 1 4 [...]
[...] – Do. , Do. afin de perfectionner les deux mains (ded à J. N. Hummel.) Oeuv. 19. Liv. 2. 1 4 Hummel, J. N., Zwölf neue Favorit Ländler. [...]
[...] Sammlung. 1 8 Für Pianoforte mit und ohne Begleitung. Hummel, J. N., Trois Pièces faciles p. le Pia noforte. Op. 1 1 1. – 16 [...]
Allgemeine musikalische ZeitungIntelligenz-Blatt 004 01.1806
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1806
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] 2 Clarinetten, Flöte, 2 Hörner und Bass. 1o Gr. Hummel, J. N., für 2 Viol. und Bass. 6 deutsche Tänze und 12 Trios [...]
[...] ou Violon et Violoncelle, 14 Gr. Hummel, J. N., princip. avec accomp. de l'orch. Köhler, H., Sonate pour Pianof. avec Vlon. obl. [...]
[...] Stark, F., Pièces faciles à 4 mains pour le Pf, 16 Gr. Hummel, Rondeau pour Pf. 1o Gr. André, A., Marche à 4 mains. No. 1. 4 Gr Steib elt, D., Marche pour Pf. 4 Gr. [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler25.09.1852
  • Datum
    Samstag, 25. September 1852
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 7
[...] manche treffliche Lehre und Anregung schuldete. In seinem vierzehnten Jahre kam H. nach Wei mar zu Hummel. Dort sollte eigentlich mehr der Klaviervirtuose seine Ausbildung finden als der Com ponist, und doch fand das Gegentheil statt: das In [...]
[...] dem die Befriedigung der Eitelkeit tief unter der Lust stand, dem innern Drang zu künstlerischer Ent wickelung zu genügen. Hummel dessen sämmtliche Werke er binnen kurzer Zeit bei ihm durchgenom nen, liess ihn gewähren und nahm ein künstleri [...]
[...] Ouvertüre, so wie eine zweite nebst Entr'acten zu Schiller's Maria Stuart wurden im Hoftheater aufge führt. Wenn er in späteren Jahren von Hummel's Kritik aller dieser Versuche sprach, so pries er sie als vortrefflich, klar und praktisch: Hummel liess sich [...]
[...] verlor. Auch der Vater wurde stark erregt und schrieb einen besorgten Brief deshalb an seinen Sohn. Aber Hummel beruhigte ihn in einem ausführlichen Schrei ben, dem sich noch einige andere Weimarische Mu siker anschlossen, und behandelte darin jenen stren [...]
[...] – aber leider lag der einst so Gewaltige schon schwach und todesmatt auf dem Krankenlager und starb während der Anwesenheit Hummel's und Hil ler's in Wien. Uebrigens wurde diese Reise doch Veranlassung zur Veröffentlichung des ersten um [...]
[...] durchzuführen. Nach der letzten der 3 genannten Opern, der auch noch „der Gang nach dem Eisenhammer“ zugefügt wurde, trug sie den ersten Satz aus dem A moll Concert von Hummel vor und zeigte sich zugleich als eine recht gediegene Pianistin, die die Kunst des Ausdrucks auch auf dieses Instrument über [...]
[...] Uhr und nur klassische Musik bringen, namentlich Sinfonieen von Haydn, Mozart, Beethoven, Spohr und Mendelssohn, Ouver türen, die Klavierconcerte von Mozart, Beethoven, Hummel, We ber und Mendelssohn und die Violinconcerte von Viotti, Kreutzer, Rode. Auch Gesang soll nicht fehlen. Die Preise der Plätze [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort