Volltextsuche ändern

5765 Treffer
Suchbegriff: Lindenau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger neueste NachrichtenFeuilleton 013 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſein Dozwiſhentreten den Streit zwiſchen den Bauern und Soldaten in Reudorf beigelegt, im Schutze der Dunkelheit verſchwunden, ſchlug er den Fußpfad nach Lindenau ein, um zun erſten Male, ſeit er das Schloß ſeines Vaters verlaſſen, die Heimath wiederzuſehen. Er hatte ſchon vom Förſter Bartel gehört, daß in Lindenau das beſte Einvernehmen mit den Franzoſen [...]
[...] trouillen ſtreifen umher – fliehen Sie Herr Junker, es gilt Ihr Leben. „Ziehen denn die Franzoſen nicht ab – die in Neudorf rückten ſchon ge ſtern weiter.“ Nein Herr Junker, durch Lindenau ſoll die Etappenſtraße gehen, auch hat der Oberſt die Kriegsſteuer einzuziehen. Fliehen Sie, die Nacht ſchützt Sie noch, wenn Sie eilen, können Sie noch vor Tages [...]
Augsburger neueste NachrichtenFeuilleton 004 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] urheimlicher Gluth. „Was führt Sie hieher? Um des Heilands willen – ich habe franzöſiſche Einquartirung!“ flüſtert der Pfarrer, ſich beſtürzt und ängſtlich umſchauend, „iſt zu Lindenau ein Unglück geſchehen?“ „Zu Lindenau?“ wiederholte Berwitz die Worte und ein kurzes, gräßliches La chen, ein Lachen voll des bitterſten Hohnes und des Schmerzes klang leiſe [...]
[...] chen, ein Lachen voll des bitterſten Hohnes und des Schmerzes klang leiſe und grauenhaſt. – „Sie wiſſen doch, daß ich enterbt und verſtoßen – Lindenau könnte abbrennen und ich ſchaute nicht einmal hin. Aber zur Sache. Ich ſah ein neues Regiment hier einrücken. Iſt der Förſter noch [...]
Gnädigst privilegiertes Altenburgisches Intelligenzblatt01.01.1822
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1822
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 4
[...] Vermöge der letztwilligen Verordnung des weil. Herzog. Sachsen-Gotha-Altenbur gischen Oberhofmarschalls, Georg Ernst von Zehmen, d. d. Altenburg, den 25sten Novem der 1722, sind auf dem Rittergute Windischleuba, von Lindenau'schen Antheils, 8ooo Mfl. bis jetzt noch in der Maße fehen geblieben, daß der von Zehmen'sche Mannsfamm die Zinsen davon hat zu beziehen haben, nach dessen Aussterben aber jene Summe an die Tochter des [...]
[...] bis jetzt noch in der Maße fehen geblieben, daß der von Zehmen'sche Mannsfamm die Zinsen davon hat zu beziehen haben, nach dessen Aussterben aber jene Summe an die Tochter des Testators, die verehelicht gewesene Oberstallmeisterin, Sophie Elisabethe von Lindenau, und deren Erben verfallen sollen. In einem in der Folge unterm 22sten April 1739 von den Kindern des Fürf. Aichfädtischen Geheimenraths, Friedrich von Zehmen, mit der benann [...]
[...] deren Erben verfallen sollen. In einem in der Folge unterm 22sten April 1739 von den Kindern des Fürf. Aichfädtischen Geheimenraths, Friedrich von Zehmen, mit der benann ten Oberstallmeistertin von Lindenau über das jetzt von Lindenau'sche Rittergut Windischleuba geschloffenen Kaufe hingegen werden diese 8ooo Mfl. ein von Lindenau'scher Lehmstamm ge nannt, und haben an die von Zehmen mit 4 p. C. verzinfet werden sollen. [...]
[...] vollkommene Gewißheit vorliegt, und daher, auf darum geschehenes Ansuchen, alle diejenigen, welche an den auf diesem nur gedachten Rittergute stehen gebliebenen 80oo Mfl , welche be reits bemerkter Maßen in den Akten ein von Zehmen'scher und auch ein von Lindenau'scher Lehnstamm genannt worden und übrigens neuerdings ad depositum Regiminis eingezahlt und von da wiederum bei Herzog. Landesbank zu 34 p. C. einstweilen wieder zinsbar un [...]
Deutsche Blätter29.11.1813
  • Datum
    Montag, 29. November 1813
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] Liebertwolkwitz *) der Kanonendonner an und hatte ſich bereits von hieraus ſüdweſtwärts bis in vol len Weſten nach Lindenau hin vor dem Ranſtädter Thore, auf die Straße nach Frankfurt verbreitet. Die franzöſiſche Artillerie war in paralleler halbmondförmi [...]
[...] newitz, Plagwitz und Lindenau hin, aufge ſtellt, worunter die auf den Höhen von Wachau die fürchterlichſte war. Sie wurde mit einer Genauigkeit [...]
[...] der Feldzeugmeiſter, Graf Giulay ſetzte beſonders von Klein-Zſchocher aus dem unter dem General Bertrand in und vor Plagwitz und Lindenau ſtehenden 4ten Corps dergeſtalt heftig zü, däß die Franzoſen gegen 1 Uhr Plagwitz, gegen 2 Uhr Linde [...]
[...] cken nach Leipzig zu bis hinter den Kuhthurm und an bie Ziegelſcheune zurück, formirten hier große Quar rec's und beſchoſſen das ſich vor Lindenau auf dem ſinken ufer der Luppe aufgeſtellte Giulayſche Corps mit Kanonen. Daſſelbe hatte daher von 8 bis 2 [...]
[...] Truppen außpoſaunte, mußten Adjutanten die obigen Quarree's auflöſen und die Truppen colonnenweiſe in das Dorf Lindenau hinein treiben, wobei ſie einen großen Verluſt erlitten. Das Giulayſche Corps nahm für den Augenblick mit dem Geſchüß ſeine alte Stel [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)08.09.1843
  • Datum
    Freitag, 08. September 1843
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſächſiſche Dienſte getreten. Ihm folgte damals „Gotha's Dank *)“ am Schluſſe der Zwiſchen regierung dieſes Landes, welche von Lindenau und zwei andere Ehrenmänner, dte Miniſter [...]
[...] Aus dem ſtillen Kreiſe wiſſenſchaftlicher Beſchäf- tigung auf der Sternwarte Seeberg bei Gotha war von Lindenau auf die Bitte des Herzogs Auguſt Emil von S. Gotha u. Altenburg, als deſſen Freund und Berather, im J. 1818 in [...]
[...] Freundlichkeit gegen Jeden, der ſich ihm nahte. Seiner Uneigennützigkeit treu bleibend, hat von Lindenau bei ſeinem Abgange von Dresden im dortigen Anzeiger mit folgenden Worten und Beſtimmungen öffentlichen Abſchied genom [...]
[...] zu erheben und zu vorſtehenden Beſtimmungen zu verwenden. Dresden, am 27. Auguſt 1843, Bernhard v. Lindenau.“ [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 039 04.1820
  • Datum
    Samstag, 01. April 1820
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] SruTTGART u. Tü81NGEN, b. Cotta: Zeitſchrift für Aſtronomie und verueyandte Wiſſenſchaften, herausgegeben von B. von Lindenau und J. G. F. Bohnenberger u. f. w. [...]
[...] Gröſse; über 7 Monate bleibt er unſichtbar, und iſt, auch mit ſehr guten Fernröhren, höchſtens 6 Mo nate zu ſehen. – von Lindenau's Beyträge zur Ge [...]
[...] und Nutation. Der Vf. fand mit der von ihm durch die Sonnengleichung 6, 8“ beſtimmte Mlondsmafe die Conſtante der Nutation 9, 36, von Lindenau dagegen durch die Rectaſcenſion des Polarſterns 8“,989. Weitere Unterſuchungen müſſen hierüber [...]
[...] entſcheiden, die mit nächſtem von Lindenau zu er [...]
[...] 1815 von Prof. Wendel in Erfurt, mit einer Abbil dung dieſes Phänomens, und mit literariſchen Noti zen von Lindenau. (Phänomene dieſer Art „fi doch nicht ſo ganz ſelten; auch i817 am 2. Apr. wurde eines dergleichen beobachtet. David Herli [...]
Bayreuther Zeitung10.06.1833
  • Datum
    Montag, 10. Juni 1833
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 5
[...] des dem Staatsminiſter von Lindenau ertheilten Urlaubs [...]
[...] ablegen, daß ſie wiſſe, was Sachſen an dem Staatsmini ſter v. Lindenau habe. Die Kammer beſchloß ſodann in einem Schreiben an das Geſammt-Miniſterium ihr Be dauern über die Fortdauer des Uebelbefindens des Herrn [...]
[...] einem Schreiben an das Geſammt-Miniſterium ihr Be dauern über die Fortdauer des Uebelbefindens des Herrn Staatsminiſters v. Lindenau und den Wunſch auszudrük ken, daß es dem Könige und dem Prinzen-Mitregenten ge fallen möge, einen ſo geehrten und geachtet: Staatsdie [...]
[...] fallen möge, einen ſo geehrten und geachtet: Staatsdie ner bald wieder in ſeine Stelle eintreten, auch ein Schrei ben an Lindenau ſelbſt in der Art, wie es in der zweiten Kammer geſchehen iſt, abgehen zu laſſen. – Der Corre ſpondent von und für Deutſchland theilt Folgendes mit: [...]
[...] Kammer geſchehen iſt, abgehen zu laſſen. – Der Corre ſpondent von und für Deutſchland theilt Folgendes mit: Der Königl. Staatsminiſter v. Lindenau iſt geſtern von ſeiner Erholungsreiſe wieder in Dresden eingetroffen, und, wie es heißt, zum Präſidenten des Geſammt-Miniſteriums [...]
Der Volksstaat20.01.1875
  • Datum
    Mittwoch, 20. Januar 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sparig-Eynern ein Denkmal ſetzen – im Hahnemann-Monu ment-Stil. Lindenau bei Leipzig. Zum erſten Male nehme ich Anlaß den Leſern des „Volksſtaats“ von den Zuſtänden der Gemeinde Lindenau Kenntniß zu geben; vielleicht gelingt es mir auch, den [...]
[...] den Leſern des „Volksſtaats“ von den Zuſtänden der Gemeinde Lindenau Kenntniß zu geben; vielleicht gelingt es mir auch, den „Volksſtaat“ den Einwohnern Lindenaus immer mehr unentbehr lich zu machen. Am 11. d. M. hielt der hieſige Arbeiterverein eine Einwohner-Verſammlung ab mit der Tagesordnung: „Die [...]
[...] lich zu machen. Am 11. d. M. hielt der hieſige Arbeiterverein eine Einwohner-Verſammlung ab mit der Tagesordnung: „Die hohen Gemeindeabgaben und die Gemeindeverwaltung Lindenaus.“ Preißer referirte. Theile wurde zum 1. und Benndorf zum 2. Vorſitzenden der Verſammlung gewählt. - [...]
[...] iſt ſolches Gebahren eine höchſt pöbelhafte Oppoſition.“ Nun, meine Herren, nicht etwa eins der ſozialdemokratiſchen „Schmier blätter“ ſchrieb dieſe Worte, ſondern das „Lindenau-Plagwitzer Wochenblatt“, Organ unſres Gemeinderaths. Und damals waren die Plakate nur theilweiſe herabgeriſſen, heute ſind uns ſyſtematiſch [...]
[...] vor der heutigen Verſammlung und ſie haben allen Grund dazu. Schrieh doch ſchon ein fortſchrittlicher Artikelſchreiber der „Leipzige Rachrichten“, daß die Sozialdemokratie in Lindenau immer unehr und mehr verſchwinde. Keine Mittel wurden geſcheut, alle Hebe in Bewegung geſetzt, um die Bewegung zu unterdrücken. Volks [...]
[...] den zu laden, ging er näher auf das Steuerregulativ der Ge meinde Lindenau ein. Er erklärte zunächſt, daß das Steuerreg [...]
[...] eine Arbeiterfamilie mit 3 Kindern über 14 Jahren an Gemeinde abgaben incl. der Kirchenſteuer 5 Thlr. 19 Gr. 2 Pf, wohin gegen dieſelbe Familie in Lindenau für 18756 Thlr. 10 Gr. zahlen muß. Nun, meine Herren, ſagte der Redner, die Gohliſer Gemeinde zahlte bis jetzt die höchſten Steuern und zwar in Folge [...]
[...] noch keine Kirche, die ſoll erſt in Angriff genommen werden. Nun, meine Herren. Sie ſehen, daß, als ich im Anfang ſagte, daß Lindenau das miſerabelſte Steuerregulativ habe, ich keineswegs zuviel geſagt habe. Das aber iſt von jeher der Grundſatz dieſer Fortſchrittsmänner geweſen, daß das Volk möglichſt viel bezahlt, [...]
[...] Fortſchrittsmänner geweſen, daß das Volk möglichſt viel bezahlt, damit die großen Herren möglichſt geſchont werden. Sie ſehen, meine Herren, wie gerade die Gemeinde Lindenau, die Metropole des Fortſchrittsoereins, ein Steuerregulativ hat, das ſelbſt die feudalſten Verwaltungen nicht annehmen würden. Ja, ja die [...]
[...] Herr Bahlig in dieſer Angelegenheit: „Ich weiß nicht, warum Sie ſo engherzig ſind, wenn Ä de: Privatleuten ſo viel Schwierig keiten machen, dann kommt die Lindenauer Gemeinde nicht in die Ä Nun, meine Herren, kann man direkter die beſitzenden laſſen begünſtigen auf Koſten aller Steuerzahler?“ [...]
Militär-Wochenblatt04.02.1837
  • Datum
    Samstag, 04. Februar 1837
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] General Bertrand war ſchon früher mit der Divi ſion Morand und mit der italieniſchen Diviſion nach Lindenau abmarſchirt. Die Stellung vor dem Gerº berthore wurde am 16ten beibehalten. Nachmittags gegen das Ende der Schlacht von Möckern ließ der [...]
[...] rammeln. Er unterrichtete den General Bertrand von dem, was vorging, ſo wie von den getroffenen Anordnungen; dieſer kam von Lindenau herbei, und billigte vollkommen alle Maßregeln. Der Feind war indeſſen bei Gohlis weiter vorgerückt, hatte auf eine [...]
[...] fileen der Saale zu gewinnen. Zur Unterſtützung des 4. Corps bei dem Hervorbrechen aus dem Eng niſſe von Lindenau waren zwei franzöſiſche Infan terie-Diviſionen und mehrere Reuter-Regimenter von Leipzig herangerückt. Nachdem der General Bertrand [...]
[...] befürchtet, der aber nicht erfolgte. Der Reſerve: Park des 4ten Armee-Corps war unterdeſſen von Leipzig abmarſchirt, hatte Lindenau paſſirt und war im Marſche auf Markranſtädt be griffen. Ehe er aber den ſchützenden Bereich der [...]
Deutsche Blätter08.11.1813
  • Datum
    Montag, 08. November 1813
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] von Leipzig. Das 4te Corps unter Bertrand lag im Dorfe Lindenau. Der König von Neapel hatte das 2te,8te und 5te Corps, ſeinen rechten Flügel zu Dö litz und ſeinen linken zu Libertwolkwitz. Das 6te [...]
[...] waren auf dem Marſche von Eilenburg, um das 6te Corps zu flankiren. „Die große öſterreichiſche Armee von Böhmen hatte das Giulayſche Corps Lindenau ge genüber, ein Corps zu Zwenkau und die übrige Armee lehnte den linken Flügel an Gröbern und den rechten [...]
[...] Dekorationen den Regimentern ſeines Corps. Der General Bertrand ward zu gleicher Zeit im Dorfe Lindenau von den Generalen Giulay, Thiel mann und Lichtenſtein angegriffen. Man ſchoß auf beiden Seiten aus ohngefähr 50 Kanonen. [...]
[...] Sieg!), indem er einen Angriff mit ſeiner Reſerve machte; er vereitelte nicht nur den Plan des Fein des, der ſich der Brücke von Lindenau und der Vorſtädte von Leipzig bemächtigen wollte, ſondern er zwang ihn auch ſein Schlachtfeld zu räumen. [...]
[...] 1) Gerade um 5 Uhr rückten die Oeſterreicher näher an Lindenau heran, und der Sieg war auf ihrer Seite, indem ſich die Franzoſen zurückzogen. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel