Volltextsuche ändern

4662 Treffer
Suchbegriff: Maierhof

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger neueste Nachrichten13.05.1873
  • Datum
    Dienstag, 13. Mai 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] 15. Sept. Abends waren die Burſche von Tapfheim, darunter ſehr viele dem Militär Verbande angehörig, in der Tafelmaier'ſchen Brauerei daſelbſt verſammelt. Unter der Geſellſchaft herrſchte anſtändige Gemüthlichkeit, nur der Söldnersſohn Gg. Maierhofer hatte ſich im Trunke übernommen und wurde ſeinen Kameraden unangenehm. Indeß [...]
[...] ſeinen Kameraden, von welchen mehrere mit ihm den Feldzug Ä hatten, zu unterhalten, führten ihn jedoch bald wieder in die Brauerei zurück. Dort fand ſich trotz Abreden ſeines älten Vaters auch Georg Maierhofer wieder ein und wurde den Anweſender dadurch widerwärtig, daß er ſich über ſeinen Vater in Ausdrücken erging, welche den Mais ºder kindlichen Liebe zeigte. Dabei trank er fort und begann mit [...]
[...] Ä vor Bedrohun Ä und griff, um dieſen zu ſchützen, gleichfalls in ie Schlägerei ein. Georg Ä ierhofer wurde unter ſeiner Mitwirkung zum zweiten Male aus dem Wirthshauſe entfernt. Hiebei zeigte ſich nun, daß Maierhofer mit einem Schnappmeſſer bewaffnet geweſen war, welches allerdings im geſchloſſenen Zu ſtande bei ihm vorgefunden wurde. Hierüber herrſchte allgemeine Erregung, und als [...]
[...] einem Schnappmeſſer bewaffnet geweſen war, welches allerdings im geſchloſſenen Zu ſtande bei ihm vorgefunden wurde. Hierüber herrſchte allgemeine Erregung, und als Maierhofer, immer mehr betrünken, zum dritten Male in die Gaſtſtube „zurückkehrte, laubte Anton Liedl es ſich ſeinem Bruder und ſeinen Kameraden ſchuldig zu ſein, ernerer Ruheſtötung und Gefahr ein Ende zu machen; er packte den Tumultuanten, [...]
[...] Gewalt, daß er nach Annahme des Verweiſungs-Erkenntniſſes ſechs Schritt von der Haustbüre entfernt mit dem Kopfe auf den dort befindlichen harten Kiesboden ſtürzte, und daß Liedl hierauf mit ſeinen Füßen mehrmals den Maierhofer auf den Kopf ſtieß, [...]
[...] taumelnd nach Hauſe, kam nicht mehr zum Bewußtſein, und verſchied Ä GK Stunden. Der Angeklagte, deſſen Leumund ein ausgezeichneter iſt, geſteht zu, Maierhofer hinausgeworfen zu haben und erzählt den Vorgang in völlig glaubwürdiger Weiſe ſo, wie er in Obigem kurz dargeſtellt iſt, ſtellt jedoch entſchieden in Abrede, den am Boden Liegenden mit den Stiefelabſätzen mißhandelt zu hab [...]
[...] eine Schuld an dem tödtlichen Ausgange beigemeſſen werden muß, läßt ſich aus den Ä zurückhaltenden Zeugenausſagen nicht eruiren; hingegen iſt es feſtgeſtellt, daß er Angriff in jedem einzelnen Falle von dem Maierhofer ausging. Die Mißhand lung mit Stiefelabſätzen bleibt unerwieſen. Gerade der letztern und der Wucht des Falles beim drittmaligen Hinauswerfen ſchreibt das eben ſo ſeichte, als breite Phyſikats [...]
[...] die Vertheidigung das ärztliche Parere vollſtändig, weiſt aber außerdem nach, daß Anton Liedel ohne ſein Verſchulden in die Schlägerei verwickelt wurde, daß er erſt dann eingriff, als er ſeinen Bruder bedroht wußte und als Maierhofer durch den Gebrauch des Meſſers ſich in hohem Grade gefährlich zeigte. Wenn die tödtliche Kataſtrophe nur als eine Folge der durch Trunkenheit und Schlägerei hervorgerufenen krankhaften [...]
[...] des Meſſers ſich in hohem Grade gefährlich zeigte. Wenn die tödtliche Kataſtrophe nur als eine Folge der durch Trunkenheit und Schlägerei hervorgerufenen krankhaften Dispoſition des Maierhofer war, ſo kann der Angeklagte, deſſen Thätigkeit erſt im letzten Stadium begonnen, hiefür in keiner Weiſe verantwortlich gemacht werden. Der Antrag der Vertheidigung geht auf Verneinung beider Schuldfragen. Da die Ge [...]
Münchener Bote für Stadt und Land30.06.1865
  • Datum
    Freitag, 30. Juni 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] heiratheter Schiffmeiſter von Lauſen, Ignaz Reiſchl, 40 Jahre alt, led. Maurer von Salzburghofen, Ger. Laufen, Joleph Maierhofer, 39 Jahre alt, verheirath Viktualien [...]
[...] zum Stehlen gezeigt, er ſelbſt aber nirgends mitgewirkt habe. Anfangs Jänner h. Js. wurde der verheirathete Viktualien händler Joſ. Maierhofer von Marglonn als des Diebſtahls verdächtig gefänglich eingezogen. Schon in ſeinem erſten Ver höre gab er an, daß gegen Ende Juli v. J. der Schiffmeiſter [...]
[...] Kiſten ſilberne Hals- und Uhrketten nebſt Baargeld im Werthe von 30 fl entwendet. Von dieſem Diebſtahl weg begaben ſich Maierhofer und Fleidl zu dem unweit gelegenen Wohnhauſe der Gütlerin Maria Lindner, wo ſie ebenfalls verſchiedene Pre tioſen im Betrage von 40 fl entwendeten Wegen dieſer [...]
[...] tioſen im Betrage von 40 fl entwendeten Wegen dieſer beiden Diebſtähle, die objeetiv nur Vergehen ſind, konnte aber nur Fleidl angeklagt werden, weil Maierhofer als Ausländer hinſichtlich der im Auslande verübten Reate nicht zur Rechen ſchaft gezogen werden kann. Auf ähnliche Weiſe wurde noch [...]
[...] hatten, und des fatalen Stemmeiſens gefunden. Dieſe Diebe aber waren Fleidl und Maierhofer, die ſelbſtverſtändlich die That nicht in Abrede ſtellen können. Sämuntliche Augetlagte, deren Leumund im Weſentlichen bisher nicht getrübt iſt, wur [...]
[...] deren Leumund im Weſentlichen bisher nicht getrübt iſt, wur den im Sinne der Anklage ſür ſchuldig erkannt und Stephan Fleidl zu 7, Ignaz Reiſchl zu 5, Joſeph Maierhofer zu 5 Jahren Zuchthaus und Anton Eglſeer zu 6 Monaten Gefäng niß verurtheilt. Joſ. Maierhofer wird überdieß noch nach er. [...]
Oesterreichischer Soldatenfreund (Militär-Zeitung)18.04.1850
  • Datum
    Donnerstag, 18. April 1850
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] und Baumgruppen, bis in die Nähe des Waldes, ja, an der Stelle, wo er egen die Temeriner Straße abbiegt, iſt 50 Schritte von demſelben ein großer Maierhof, der obgleich zur Zeit zerſtört, doch bedeutend der Sturm freiheit dieſer Streke Eintrag that. Von den Sümpfen bis an dieſen Maierhof war die Brigade Stratimirovics derart hinter der Bruſtwehr aufgeſtellt, daß [...]
[...] war die Brigade Stratimirovics derart hinter der Bruſtwehr aufgeſtellt, daß ein Bataillon Serbianer an den Sümpfen am linken Flügel des Cſaikiſten Bataillons unter Hauptmann Koſtich bei dem Maierhofe den rechten Flügel bildete. Zwiſchen dieſen und der Chauſſe ſtand das andere Bataillon Eſai kiſten, links der Chauſſé das Bataillon Peterwardeiner, der Maierhof war [...]
[...] und ſich immer mehr links ziehend ſuchte er die Spize unſerer rechten Flanke zu faſſen, und uns gegen den Sumpf aufzurollen. Schon waren ſie nahe an den Schanzen, und eine dieſer Abtheilungen hatte ſogar den Maierhof hart an dem Walle genommen, und ſuchte die Schanze zu ſtürmen. Hier entſpinnt ſich ein hiziges Infanteriegefecht, die Rebellen ſtürmen muthig, allein der [...]
[...] ſich ein hiziges Infanteriegefecht, die Rebellen ſtürmen muthig, allein der hohe tapfer vertheidigte Wall iſt ein großes Hinderniß, und ſie müſſen ſich damit begnügen, den Maierhof zu behaupten wo ſie indeſſen durch das Feuer der hinter dem Walle aufgeſtellten Cſaikiſten ſtark beläſtigt waren. Die 2 an deren Kolonnen verſuchen ebenfalls zwiſchen der Chauſſé und dem Maierhofe [...]
[...] nicht Stand hält, und ſich beſtürzt gegen die Chauſſé und ihre Kavallerieler und materieller Hinſicht geſichtet und geordnet werden, indem zurükzieht; am rechten Flügel läßt er durch das Cſaikiſten Bataillon den wir von zuſammenhängender Gliederung und logiſcher Schärfe ſprachen. – Maierhof wieder nehmen, und dieſes ebenfalls weiter vordringen. Der ent- Auch wir theilten die Anſicht unſeres Opponenten in Betreff der Form und muthigte Feind tritt überall den Rückzug an. Major Milivoj drängt am des Inhalts, indem wir die Durchführung für eine der ſchwierigſten Auf linken Flügel und läßt den feindlichen Geſchüzen keine Zeit zum Auffahren, gaben erklärten. – Auch wir meinten, daß der Pflicht das Recht, der [...]
[...] worden wäre, wenn man die Sazung über die Disziplin arb efug welches den oft erwähnten Maierhof vertheidigt, wird durch Ärainºvº [...]
Neue Passauer Zeitung (Passauer Zeitung)13.03.1852
  • Datum
    Samstag, 13. März 1852
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 6
[...] die intereſſanteſte dieſer Schwurgerichtsſitzung. – Gegenſtand derſelben war die Anklage gegen den Bauer Michael Maierhofer von Ä k. Landg. Vilshofen, wegen Verbrechens der Körperverletzuug III. Grades und des entfernten Verſuches zum Verbrechen der Nothzucht, verübt [...]
[...] Mädchen eigenmächtig den Dienſt bei Bauer Ä verließ und als ſie ihren zurückgelaſſenen Kaſten (am 22. Mai 1850) dort abholen wollte, von Maierhofer plötzlich bei den Haaren und am Halſe gepackt und durch Auf- und Ab ſtoßen des Kopfes, Schütteln am Halſe, und Stoßen mit [...]
[...] den Füßen an der Weichgegend in der Art körperlich verletzt wurde, daß ſie ſich nur noch drei Büchſenſchüſſe weit vom Maierhofer'ſchen Bauerngut entfernen konnte, dann niederſank und auf einem Wagen fortgeführt werden mußte. Bald hier auf verlor ſie die Sinne, bekam Nervenzuckungen, endlich [...]
[...] und zugleich auf den Grund eines von Franziska Ä ſpäter abgelegten Bekenntniſſes von einem entfernten Verſuch des Bauer Maierhofer, die Huber gewaltſam zur Ver übung der Unzucht zu zwingen. Der Angeklagte iſt geſtändig, die Huber bei den [...]
[...] Die kgl. Staatsbehörde war auf den Grund dieſes Geſtändniſſes der Mißhandlung, auf die Ausſage zweier Zeu gen, daß die Frau des Maierhofer drohte, „wenn die Huber um ihren Kaſten komme, ſoll ſie an Maierhofer denken müſſen“ und auf den Grund der ärztlichen Gutachten [...]
[...] eilingbrunner als Obmann verkündete, dahin lautend aus, daß Maierhofer einer Körperverletzung l. Grades, doch mit Vorbedacht verübt für ſchuldig zu achten, des entfernten Verſuches der Nothzucht aber nicht ſchuldig ſei. [...]
Wasserburger Wochenblatt18.06.1854
  • Datum
    Sonntag, 18. Juni 1854
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 7
[...] Georg Ertl von Mörmooſen, beſchuldigt eines fortgeſetzten erſchwerten Verbrechens des Diebſtahls und des Verbrechens des nächſten Verſuches zu einem ausgezeichneten Diebſtahle , beide verübt an Andreas Maierhofer, endlich eines Vergehens des Diebſtahls an Joh. Maier von Emmerting. Der Angeſchuldigie gibt an: a) Im Frühjahre oder Sommer v. Js. habe [...]
[...] endlich eines Vergehens des Diebſtahls an Joh. Maier von Emmerting. Der Angeſchuldigie gibt an: a) Im Frühjahre oder Sommer v. Js. habe er dem Schloßbaumeiſter Andrä Maierhofer von Tüßling, während er bei demſelben auf der Stöhre arbeitete, auf drei bis viermal den Betrag von 44 fl. entwendet und dieſe Entwendung dem Beſtohlenen auf Vorhalt zu [...]
[...] 44 fl. entwendet und dieſe Entwendung dem Beſtohlenen auf Vorhalt zu geſtanden; er habe denſelben Erſatz aus ſeinem Elterngute angeboten und Maierhofer habe ſich hiemit zufrieden geſtellt erklärt, b) Zu Anfang Feb ruar v., Js. habe er dem erwähuten Maierhofer den Zimmerſchlüſſel ent wendet. Am 19. desſelben Monats habe er das verſperrtr Zimmer des [...]
[...] ruar v., Js. habe er dem erwähuten Maierhofer den Zimmerſchlüſſel ent wendet. Am 19. desſelben Monats habe er das verſperrtr Zimmer des Maierhofer mit dem entwendeten Schlüſſel geöffnet in der Abſicht, einen Diebſtahl zu verüben. Er ſei in das Zimmer hineingegangen und habe Licht angezündet, um ſtehlen zu können. Er habe das Licht wieder ausge [...]
[...] Licht angezündet, um ſtehlen zu können. Er habe das Licht wieder ausge löſcht, weil er vom Diebſtahle habe abſtehen wollen. Ehe er aus dem Zimmer gekommen ſei, ſei er von dem Maierhofer und dem Schweizer Fiſcher feſtgenommen worden. c) Im Dez. v. Is. habe er dem Johann Maier auf dem Nachhauſewege von dem Wirthshauſe zu Tüßling einen le [...]
[...] ihn wegen dieſes Diebſtahls zu Rede geſtellt. Er habe den Diebſtahl zu geſtanden und ihm Zahlung zugeſichert, womit dieſer zufrieden geweſen ſei. Aus dem Zeugenverhöre wird hervorgehoben: Zeuge Maierhofer gibt an; Ada. Daß er dem Angeſchuldigten nur zum Schein e geſagt habe. mit dem angebotenen Erſatze zufrieden zu ſein, um von dieſem ein umſtändliches [...]
[...] Ada. Daß er dem Angeſchuldigten nur zum Schein e geſagt habe. mit dem angebotenen Erſatze zufrieden zu ſein, um von dieſem ein umſtändliches Geſtändniß des Diebſtahls zu erlangen. Er, Maierhofer, hätte den Ange ſchuldigten zur Anzeige gebracht, auch wenn ihm dieſer ſogleich Erſatz für das entwendete Geld hätte leiſten können. Ad b. Am 19. Februar v. Je [...]
Feierabend (Straubinger Zeitung)Feierabend 14.04.1873
  • Datum
    Montag, 14. April 1873
  • Erschienen
    Straubing
  • Verbreitungsort(e)
    Straubing
Anzahl der Treffer: 6
[...] Etwas iſolirt vom Dorfe ſteht der Maierhof, die Heimat unſeres patriotiſchen Joſef; deßhalb befindet ſich auch am Rande des Zwetſchgenbaumſtückes eine eigene Kapelle, zwiſchen [...]
[...] vater und Großmutter väterlicherſeits zur Erde zurückgekehrt ſind, von der ſie genommen waren. Der jetzige Beſitzer des Maierhofes iſt ein kleiner aber unterſetzter Mann von behäbigem Ausſehen, unter ſeinen ſchwarzen Haaren ſpielen ſchon einige weiße,“ ebenſo gegen [...]
[...] gegen die Schläfe zu bildeten ſich je drei ſtrahlenförmige Furchen, die ihm ein gutmüthiges Ausſehen verliehen. In dem Maierhof „waltet die Hausfrau, die Mutter der Kinder, – und reget ohn' Ende die fleißigen Hände.“ Sie iſt durch ihre Wohlthaten bekannt, und ihren Wohlſtand, [...]
[...] im Hauſe ſehen wollte und Enkeln, um dieſelbe freite und heimführte. Alle Jahre ſeit ihrer neuen Heimat auf dem Maierhofe macht ſie eine Wallfahrt nach Neukirchen zum heiligen Blut. Dort kommt viel böhmiſches Volk zuſammen und darunter viele Jugendbekannte. Die ſchlichte Frau ver [...]
[...] Garten und in Töpfen, womit ſie im Sommer täglich ihre Kapelle ſchmückt. Joſef war nicht der älteſte Sohn am Maierhofe, ſondern ſein um vier Jahre älterer Bruder Georg, welcher als künftiger Maierhofbeſitzer, ſchon tüchtig wirthſchaftete auf [...]
[...] allgemeinen Wehrpflicht. - Außer den beiden Söhnen verlebten auch noch zwei Töchter ihren Jugendtraum auf dem Maierhofe. Thereſe, welche älter iſt als Georg, iſt bereits ſeit 2 Jahren an einen Dorfſchullehrer in der Nähe verehelicht und lebt in [...]
Gradaus mein deutsches Volk!! (Allerneueste Nachrichten oder Münchener Neuigkeits-Kourier)6. Juli 1849
  • Datum
    Freitag, 06. Juli 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Grades zum Verbrechen des Raubes 3. Grades dadurch schuldig, daß sie dem Oberle ein Terzerol gab, und dem Birkner di» Aufversprach, ja später das Geraubte unterschlug? bewahrung 10.1Zst Anna Maierhofer schuldig, daß sie und ihr Ehemann dem Birkner nach Verübung der That in ihrem Hause Aufenthalt gestatteten, und später das zur Aufbewahrung übernommene Geld [...]
[...] gestatteten, und später das zur Aufbewahrung übernommene Geld für sich verwendet haben? 17. Ist Joseph Maierhofer der Hilfe des Raubes 3. Grazum Verbrechen des Raubes 3. Grades schuldig dadurch, daß des er, von dem Raube wohl unterrichtet, dem Oberle und Birkner Aufenthalt zugesichert, und später das Geraubte unterschlug und [...]
[...] Aufenthalt zugesichert, und später das Geraubte unterschlug und für sich verwendete? 12.1Ist Joseph Maierhofer der Begünstigung 3. Grades zum Verbrechen des Raubes 3. Grades schuldig dadurch, daß er nach der That das Geld aufbewahrte, ja «S später sogar für sich [...]
[...] dig; nichtschuldig; 10: schuldig; 11, 13, 13, 14 u. 15: nichtschul16: schuldig; 17 u. 18: nichlschuldig; 19: schuldig; 30 dig; u. 31:: nichtschuldig. Nun stellte Hr. Staatsanwalt den Antrag auf die hier geStrafen. Steinberger und Joseph Maierhofer wurden frei, setzlichen Oberle zur Kettenstrafe, Meichelbeck zur 15—30jähriger ZuchthausMaria Fichtner zu 11 ——3jährig«m Arbeitshaus, die Anna strafe, Maierhofer zu 11——3jährigem Arbeitshaus zu verurtheilen. Bei [...]
[...] Dem Martin Oberle: Lettenstrafe; dem Meichelbeck: 15 Jahr« Zuchthaus; der Maria Fichtner; 33 Jahre Arbeitshaus und der Anna Maierhofer:: 33 Jahre Arbeitshaus. Die Kosten der Untersuchung sind bei Allen dem Staat zugewiesen. Wegen Obrrle's freiem Geständniß werden die Herren Richan Se. Maj. dem König ein Begnadigungsgesuch um Veränder Keltenstrafe in 16jährigeS Zuchthaus stellen. [...]
Münchener Bote für Stadt und Land25.08.1857
  • Datum
    Dienstag, 25. August 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Am 21. u. 22. Auguſt. ga (Schluß der Verhandlung gegen Wolfg. Gruber und Benno Maierhofer wegen Brandſtiftung.) Die k. Staats behörde hielt die Anklage auf das Verbrechen der im Komplotte begangenen Brandſtiftung II. Grades gegen beide Angeklagte [...]
[...] begangenen Brandſtiftung II. Grades gegen beide Angeklagte aufrecht, beantragte jedoch eventuell, falls die Geſchwornen eine Ueberzeugung für die Schuld des Maierhofer in dieſer Richtung [...]
[...] Thatzeuge nicht vorhanden ſei, für nicht ſchuldig zu erklären. Hr. Vertheidiger Adv. Simmerl beantragte ſeinen Klienten Maierhofer freizuſprechen, da, wenn auch angenommen würde, daß Gruber in verabredeter Verbindung mit dem alten Wirth Joſ. Maierhofer den Brand geſtiftet habe, alle Anhaltspunkte [...]
[...] daß Gruber in verabredeter Verbindung mit dem alten Wirth Joſ. Maierhofer den Brand geſtiftet habe, alle Anhaltspunkte fehlen, daß ſich auch Benno Maierhofer an der Verabredung betheiligt habe. Wenn auch letzterer am kritiſchen Abend von Gruber die Wiſſenſchaft erhalten habe, daß der Stadel ange [...]
[...] betheiligt habe. Wenn auch letzterer am kritiſchen Abend von Gruber die Wiſſenſchaft erhalten habe, daß der Stadel ange zündet werde, ſo ſei durch dieſe Wiſſenſchaft Benno Maierhofer noch nicht in das Komplott eingetreten. Den HH. Geſchwornen wurden 4 Fragen vorgelegt, wornach fte den Angeklagten [...]
[...] wurden 4 Fragen vorgelegt, wornach fte den Angeklagten Wolfg. Gruber ſchuldig ſprachen gemäß der Anklage, den Benno Maierhofer aber nnr ſchuldig ſprachen der Hilfeleiſtung II. Grades zu dem Verbrechen der Brandſtiftung II. Grades. Demgemäß wurde W. Gruber zum Zuchthaus auf 16 Jahre verur [...]
[...] zu dem Verbrechen der Brandſtiftung II. Grades. Demgemäß wurde W. Gruber zum Zuchthaus auf 16 Jahre verur theilt, B. Maierhofer aber durfte ſofort in die Heimath zurück kehren, da die auf das Verbrechen, deſſen er ſchuldig geſprochen wurde, ſtehende Strafe (4 bis 8jähriges Arbeitshaus) ſich [...]
Morgenblatt für gebildete Stände02.06.1813
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juni 1813
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] antreiben. – Unſere ſchöne Welt beſucht nun nicht nur flei ßig das hieſige Stadtwäldchen, ſondern auch der Ofner Stadt Maierhof. – Das Peſther Stadtwäldchen iſt eine vor ein Paar Jahren auf Sandboden ausgeſetzte Allee mit einem Wirthshaus, einem Ringelſpiel, einigen Bosauets ohne Schat [...]
[...] ſchende Auen und Gruppen; Gebüche, Alleen, freye Plätze, wechſeln angenehm ab; deß ungeachtet wird er wenig beſucht. – Der Ofner Stadt - Maierhof gewährt Schatten, und üppig prangt das Gras auf den Plätzen. Er iſt im eigentlichen Sinn ein Maierhof mit einen Wurthshaus und Tanz-Saaſ. Der [...]
[...] Feſtungs-Berges über die ſogenannte Generals Wieſe, auf wel cher die dortige Beſatzung im Exer:iren und Manövriren ſich übet. Der Ofner Stadt - Maierhof wird beſonders im Mai ſtark von den Peſthern beſucht; allein da hier die Gaumen weide bey weitem nicht ſo groß iſt, als in Peſher Stadtwäldchen [...]
[...] Sonntage im Stadt-Maierhef mit Stahl und Schwamm ber umgehen, und für einen Kreuzer den Tabak- Schmauchern Feuer ſchlagen. – Außer den Stadt - Maierhof beſuchen die Bewohner beyder Städte anch den ſogenannten Auwinkel, ein ſchmales, von hohen mit Wald und Wein bewachſenen Ber [...]
Der Bayerische Landbote30.06.1865
  • Datum
    Freitag, 30. Juni 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] 27. und 28. Juni gegen Steph. Fle idl, Schiffmeiſter von Laufen, Ignaz Reifchl, Maurer von Salzburghofen, Joſ. Maierhofer, Vktualtenhändler von Maxglon, Ant. Eggl ſe er, Zimmermann von Abrain – wegen Diebſtählen. [...]
[...] berne Hals- und Uhrketten nebſt Baargeld im Betrage von 30 fl. entwendet. Von dieſem Diebſtahl weg begaben ſich Maierhofer und Fleidl zu den unweit gelegenen Wohnhauſe der Gütlerin Mar. Lindner, wo ſie ebenfals verſchiedene Pretioſen im Werthe von 0 fl. mitnahmen. Wegen dieſer [...]
[...] Pretioſen im Werthe von 0 fl. mitnahmen. Wegen dieſer beiden Diebſtähle die nur Vergehen ſind, konnte aber nur Fleidl angeklagt werden, weil Maierhofer als Ausländer hin ſichtlich der im Auslande verübten Reate nicht zur Rechen ſchaft gezogen werden kann. Auf ähnliche Weiſe wurde noch [...]
[...] Burghauſen, und bei der Müllerswittwe Mar. Jelmair in Laufen, wo ungefähr 80 fl. erwiſcht wurden. Nachdem ſich mehrfache Verdachtsgründe gegen Maierhofer und Fleidl er geben hatten, geſtand erſterer, daß er auf Anrathen Fleidl's und des Zimmermanns Ant. Eglſeer von Abrain beide Dieb [...]
[...] des Bauern Jof. Junger zu Kaltenbach. Ger. Laufen, wobei die Diebe verfolgt und eingeholt wurden; es waren Steph. Fleidl und Jof. Maierhofer, denen von da an das Hand wert gelegt war. Nach dem Wahrſpruch der Geſchwornen verurtheilte der Gerichtshof Steph. Fleidl zu 7 Jahren, [...]
[...] wert gelegt war. Nach dem Wahrſpruch der Geſchwornen verurtheilte der Gerichtshof Steph. Fleidl zu 7 Jahren, Ignaz Reiſchl zu 5/2 Jahren, Joſ. Maierhofer zu 5 Jah ren Zuchthaus und Landesverweiſung, Ant. Egglfeer zu 6 Monaten Gefängniß. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort