Volltextsuche ändern

34077 Treffer
Suchbegriff: Moos

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der UnparteiischeSonntagsblatt 07.07.1833
  • Datum
    Sonntag, 07. Juli 1833
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] geſchlichtete Kette am andern Tag weben kann, ohne daß deßwegen mehr Fäden brechen. lerte aus isländiſchem Moos. Ein Pfund deſſelben kocht er mit 8 Pfund Waſſer eine halbe Stunde lang. Beim Erkalten erhält das Dekokt ein gallertartiges Anſehen. [...]
[...] 6 Pfund Waſſer ein, das er unter beſtändigem Umrühren ſo lang erhizt, bis es ein dicker Brei wird; dieſen ver miſcht er noch heiß mit dem Abſud des isländiſchen Moo ſes und rührt beide gut unter einander. Um dieſer Schlichte ihre nachtheilige graue Farbe zu benehmen, nimmt Dr. [...]
[...] ihre nachtheilige graue Farbe zu benehmen, nimmt Dr. Trommsdorf, der Verbeſſerer der Morin'ſchen Erfin dung, auf ein Pfund isländiſches Moos 2 Loth der beſten Potaſche, und gießt in einen ſteingutenen Topf ſo viel kaltes Waſſer darüber, daß beim Umrühren eine dicke [...]
[...] Orte ſtehen läßt. Nach 24 Stunden bringt man das Ganze auf ein Sieb, woraus das Waſſer abfließt. Das zurückbleibende Moos knetet man ſo oft mit kaltem Waſ ſer durch, bis dieſes völlig ungefärbt und geſchmacklos abläuft. Läßt man das Moos in dieſem Zuſtande mit [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)16.06.1839
  • Datum
    Sonntag, 16. Juni 1839
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſach bereits mit der Schienenlegung für eine Strecke von # Stunden begonnen, um den Kies auf dieſer Strecke in das Malchinger Moos abführen zu können. Nun wollen wir uns zum Haspelmooſe, dieſem ſo verſchrieenen Bauhinderniſſe, wenden. Das obere Haspelmoos – Hat [...]
[...] wir uns zum Haspelmooſe, dieſem ſo verſchrieenen Bauhinderniſſe, wenden. Das obere Haspelmoos – Hat tenhofer Moos – von der Linie auf eine Länge von 3200 Fuß durchſchnitten, war äußerſt naß und man ſondirte on nanchen Stellen eine Tiefe von 30–40 F. Es findet ſich [...]
[...] weiſen Schichten von Thonerde, und iſt mit dichten auf den Boden liegenden fohrenen Geſtrüppe überwachſen. Das untere Haspelmoos – Hörbacher Moos – hat mit dieſem gleiche Eigenſchaften und ruht durchaus auf Thonerde, welche beim Zuſammentreffen des Mooſes mit dem feſten Boden (Lehm [...]
[...] Zuſammentreffen des Mooſes mit dem feſten Boden (Lehm boden mit mittelmäßig guten Humus überdeckt) zu Tage kommt. Dieſes Moos wird von der Bahnlinie auf eine Länge von 2100 F. durchſchnitten. Die früher projectirte Bahnlinie durchzog das ganze Haspelmoos, bei der all1 24. [...]
[...] ſeyn, als dieſelbe auf die nächſte Umgebung dieſes Mooſes, ohne großen Koſtenaufwand zu verurſachen, Cinfluß haben ſollte und mußte. Faſt das ganze Moos – wenigſtens # Theile – hat ſein Gefäll nordwärts gegen den Finſterbach hin, jedoch iſt daſſelbe ſehr träge; ein Theil deſſelben – [...]
Würzburger Stadt- und LandboteExtra-Felleisen 16.08.1853
  • Datum
    Dienstag, 16. August 1853
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das Carragheen Moos beginnt eine Rolle in der Landwirtſchaft zu ſpielen. Dieſes Moos, von dem in neuerer Zeit ſchon ſe viel geſprochen wurde, iſt eine See [...]
[...] in ſolchem Zuſtande zu Schleim oder Gallerte gekocht und vorzüglich bei der Viehmäſtung gebraucht werden. Ein Pfund Moos reicht hin, um 100 Kannen Waſſer bei zweiſtündigem Kochen in treffliche Gallerte zu verwandeln. Dieſe kann mit andern Futterſtoffen vermiſcht werden und [...]
[...] mierath Geyer in Loſchwitz bei Dresden ſoll es ſogar ſchon in Partien käuflich zu haben ſein. In Tharandt werden in dieſem Augenblicke Verſuche mit dieſer Moos fütterung angeſtellt, und nicht lange mehr, ſo dürfte in [...]
[...] Deutſchland mancher kluge Landwirth ſein kugelrundes Maſtſtück mit dem wohlgefälligen Gedanken betrachten: - „das verdanke ich dem Carraghen-Moos!“ [...]
Straubinger Tagblatt03.03.1871
  • Datum
    Freitag, 03. März 1871
  • Erschienen
    Straubing
  • Verbreitungsort(e)
    Straubing
Anzahl der Treffer: 6
[...] * Straubing, 2. März. Weil die Fortſchrittler gegen unſern Candidaten, den Grafen Conrad von Preyſing Moos, etwas irgendwie Stichhaliges nicht aufbringen konn [...]
[...] * Straubing, 2. März. Wahlzettel der patrio tiſchen Partei, lautend auf den Namen ihres Candidaten, Hrn. Grafen Conrad v. Preyſing-Moos liegen vor räthig in der Expedition des Tagblattes, ſowie im Lokal des Piusvereines und bei Herrn Zeitler, Webermeiſter in [...]
[...] die Rechte der Krone; es ſah die frommen Auch- und Alt Katholiken in „vollem Aufſtand“ gegen die Rechte der Kirche. Wie viel Wahres an dem „Aufſtand“ in Moos iſt, oder wer daran Schuld war, bin ich nicht in der Lage zu unterſuchen; aber ſo viel ſteht feſt, daß damals wie jetzt Adel und Geiſt [...]
[...] ſich das Fell über die Ohren ziehen ließ, gegen den war der Fortſchritt in „vollem Aufſtand.“ Daß Graf Konrad v. Preyſing-Moos, der jetzige Reichstagskandidat, vor 23 Jahren faſt noch Kind und nicht Gutsherr war, ja nicht einmal ein [...]
[...] Ei, da gibt es ja wieder Stoff, eine Rubrik in der Con duitentabelle der Pfründebewerber auszufüllen. – „Man hat Graf Preyſing-Moos-Wahlzettel vertheilt.“ So wagen jene Menſchen ohne Scham zu ſchreiben, denen „die Abſicht irgend einer Verdächtigung ferne liegt;“ ſo wagen ſie zu ſchreiben [...]
[...] Wahlurne, und darum ſchenken wir unſer Vertrauen nur einem erprobten Katholiken und das iſt Hr. Graf Prey ſing-Moos. Ein Mann, welcher in ſolcher geſellſchaftlicher [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt für Mittel-FrankenNo. 004 01.1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das Moos bilde ſich in der Regel da, wo es zu naß und alſo auch zu kalt ſei, oder wo es an der nöthigen Bodenkraft für die Erzeugung beſſerer [...]
[...] an nördlichen Abhängen, entlang der Waldſäume, wegen zu ſtarker Beſchattung auch bei den günſtigſten Bodenverhältniſſen immer Moos. Dieß ſeien die weſentlichſten Urſachen der Moosbildung und um ſie künftig zu verhindern, müſſe man ſich an die Beſei [...]
[...] tigung der Urſachen halten. Naſſe Wieſen müſſen daher gründlich entwäſſert, erſchöpfte Wieſen kräftig gedüngt werden, dann verkomme das Moos von ſelbſt. Nicht ſo gehe es an nördlichen Abhängen, entlang von beſtändig beſchatteten Waldſäumen; hier [...]
[...] entlang von beſtändig beſchatteten Waldſäumen; hier finde man, wie ſchon erwähnt, auch bei trockenem und kräftigem Boden immer Moos, das blos durch alljährliches fleißiges Eggen beſeitigt werden könne. Hiezu empfehle ſich am beſten die Althann'ſche [...]
Oberpfälzisches Zeitblatt (Amberger Tagblatt)04.04.1849
  • Datum
    Mittwoch, 04. April 1849
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Stegner, Maurers; Martin, K. d. Fr. Winter, Beiſitzers. – Den 11. Sebaſtian, K. d. M. Bern reiter, Wirths in Moos.–Den 12. A. M. Kath., K. d. H. J. Götz, b. Garkochs; Joſeph, K. d. J. Pemp, Bauers in Moos. – Den 13. Walburga, [...]
[...] Johann, K. d. Chr. Weiß, Bauers in Eglſee. – Den 26. Johann Georg, K. d. Ph. Rubenbauer, Gewehrfabrikarbeiters; Jakob, unehel., von Moos. – Den 27. Franz Joſ., K. d. R. Reindl, Zim mermanns in Gärmersdorf.– Den 29. Sebaſtian, [...]
[...] 5 T. a.–Den 13. J. Stegner, Maurersſöhnl., 4 T. a.; Jüngl. J. Reinwald, Schneidergeſell, 58 J. a.; S. Bernreiter, Wirthsſöhnl. von Moos, 2 T. a.–Den 14. Jgn. Adam, Leihhausbeſitzersſöhnl. 3 W. a. – Den 15. J. Kaman, Ansnahmsbauer [...]
Münchener Tagblatt27.09.1802
  • Datum
    Montag, 27. September 1802
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſticht ſie hier und da durch, und hat nicht zu be fürchten, daß Mäuſe oder andere Gäſte darin Auf enthalt finden. Iſt das Moos niedergedrückt, ſo klopft man es mit Stecken aus, und dann hebt es ſich von neuem. Ein dergleichen Moosſack dauert [...]
[...] klopft man es mit Stecken aus, und dann hebt es ſich von neuem. Ein dergleichen Moosſack dauert zwanzig Jahr. Man ſammelt dieſes Moos im Ä - - - UN [...]
[...] und September in den Waldungen, wenn es im ſtärkſten Wachsthum iſt, ſucht an einem heitern und trocknen Tag das längſte und weichſte Moos aus, ſäubert es ſogleich von der gröbſten Erde, und beſon ders von deſſen holzigen Wurzeln. Wenn es auf [...]
[...] nem Stecken, damit alle noch daran hängende Erde abfalle, wobey man zugleich alles Harte abſchneidet. Wenn das Moos (Mies) alſo iſt zubereitet wor den, iſt es zum Stopfen fertig. [...]
Allgemeine Hopfen-ZeitungAdreßtafel 004 1866
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1866
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Station Moos. [...]
[...] in Moos. in Ering. in Ritzing. [...]
[...] Ackermann in Moos. Troſt in Damenſtift. Schmerold in Oſterhofen. [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)22.06.1808
  • Datum
    Mittwoch, 22. Juni 1808
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] -----K u n dm a ch u n g. Kaſpar Graf von Preiſing in Moos, königlicher Kämerer, wirklich geheimer Rath brachte durch den zwiſchen ihn, und den Kreditoren ſeines verſtorbenen Vaters Frau z [...]
[...] liche Schuldenwerk hingewieſen, nachhin dem Wolfgang Mi chael Heyer, damahligen kurpfälziſchen Pflegs - Kommiſſär zu Luppurg, und Laaber, nachmahligen Pfleger zu Moos und von deſſen Kindern, und Erben dem Johann Frauz Paul Grafen von Preyſing Moos, unterm 9ten Noven [...]
[...] ber 1753, jedoch nur zu 3ooo fl. cedirt, nnd auf ihn umges ſchrieben. Nach dem Tode des gedachten Grafen von Prey ſiuz Moos, traffen ſeine Kreditores unterm 6ten Juni 1772 bei der ehemahligen kurfürſtlicheu Regierung Landshut mit des Defunkti Neffen den Kaſpar Grafen von Preys [...]
[...] 1772 bei der ehemahligen kurfürſtlicheu Regierung Landshut mit des Defunkti Neffen den Kaſpar Grafen von Preys ſing Moos, dermahl königl. Kämerer uad wirklichen gehei men Rath einen Vergleich, vermöge welchem jene dieſen ge dattes Kapital ad 3ooo fl., nebſt ausſtändigen Intereſſen ad [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 152 08.1821
  • Datum
    Mittwoch, 01. August 1821
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 5
[...] ºr. Nach drey Monaten hatten dieſe Stengelchen die Geſtalt des Bryum annotinum (S. a.) angenommen, und ſo wurde alſo das Moos actu ficht ich ſo aus Confervenfäden zuſammengeſetzt, daſs ſogar der Vf den zeitlichen Mittelzuſtand zwiſchen Conferve und [...]
[...] Confervenfäden zuſammengeſetzt, daſs ſogar der Vf den zeitlichen Mittelzuſtand zwiſchen Conferve und Moos genau beobachten konnte. Darauf gründet er nun ſeine Theorie der organiſchen Aufeinander folge der kryptogamiſchen Familien. Die Grundfa [...]
[...] deſſen eben ſo wenig, als aus unſeren Beobachtun gen hervorgeht, daſs die Conferve die Wurzel des Mooſes ſey. Conferve und Moos ſind beide Kinder der Feuchtigkeit, beide vegetiren daher faſt immer geſellig zuſammen, ja ſie können ſelbſt zuſammen [...]
[...] völlig aus Conferven zuſammengewachſen iſt, wäh. rend die unteren, nothwendig älteren Blätter noch die loſen Faden haben. Die Entſtehung von Moo ſen durch Zuſammenwachſung aus Confervenfäden iſt an ſich eine ſo unerhörte und unſerem ganzen bis [...]
[...] allenmannichfaltigen Moosformen den Urſprung gebe, nicht bloſs überhaupt genommen, ſondern ſo, daſs die nämliche Confervenart in jede mögliche Moos ſpecies in concreto ſich verwandeln könne. Dieſe wäre wahrlich noch unglaublicher als die Generatio [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort