Volltextsuche ändern

8969 Treffer
Suchbegriff: Oberammergau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 08.12.1876
  • Datum
    Freitag, 08. Dezember 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bekanntmachung. Hypothekverhältniſſe der Dekorationsmalerswittwe Barbara Pögl von Oberammergau betr. Da ungeachtet der öffentlichen Ausſchreibung vom 14. Mai l Js., (Münchnerbote Nr. 120 und Beilage [...]
[...] binnen der vorgeſetzten Friſt von ſechs Monaten Nie mand bezügliche Anſprüche erhob, werden im Hypotheken buche für Oberammergau Band II S. 157 Nr. 2/II 3/II und 4/II die früher genannten Beträge zu 10 fl., 24 fl. 30 kr., 115 fl. 46 kr., 68 fl. 46 kr., dann 52 fl., [...]
[...] Hypothekverhältniſſe des Ignaz Schwinghammer, Schnitzlers von Oberammergau betr., bezw. Curatel über den abweſenden Mathias Schaller von Oberammergau. Da ungeachtet der Aufforderung vom 16. Mai [...]
[...] anmeldete, werden auf den Beſitzungen des obengenannten Schwinghammer im Hypothekenbuche für Oberammergau Band V S. 274 die früher erwähnten 600 fl. des Math. Schaller und die bezügliche Verpfändung und bezw. [...]
Traun-Alz-Salzachbote24.11.1874
  • Datum
    Dienstag, 24. November 1874
  • Erschienen
    Trostberg
  • Verbreitungsort(e)
    Trostberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Oberammergau. Als allgemein bekannt [...]
[...] König Ludwig II. mit wahrhaft königlicher Muni fizenz der Gemeinde Oberammergau eine Kreuzi gungsgruppe zum Geſchenk gemacht hat. Tauſende haben ſie in München bei Gelegenheit des Sänger [...]
[...] und, ſoweit dies überhaupt geſchehen kann, ihre hohe Freude und innigen Dank an den Tag zu legen, wird die Gemeinde Oberammergau am Tage der feierlichen Einweihung eine Aufführung veranſtalten, zu der bereits alle Vorbereitung ge [...]
[...] Alois Daiſenberger, königl. geiſtl. Rath, in Muſik geſetzt durch Joſef Alois Kirſchenhofer, Lehrer in Oberammergau.“ Der Name des Ver faſſers von „Kloſter Ettal“ und „die heilige Eliſabeth“ bürgt für wahrhaft edle Ausführung [...]
[...] Verdienſte um die Kirchenmuſik und die im Winter oft wiederkehrenden muſikaliſchen Aufführungen des Oberammergauer vortrefflichen Liederkranzes Einheimiſchen wie Fremden in dankbarer Erin nerung ſind, bürgt für vorzügliche, den Text [...]
[...] nerung ſind, bürgt für vorzügliche, den Text beſeelende Kompoſitoin und ſchöne Melodik, der Name Oberammergau endlich – für würdige Inſzenirung des Ganzen. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)07.12.1858
  • Datum
    Dienstag, 07. Dezember 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Bayerische Ostbahnen, hier die Uniformierung des äußeren Betriebspersonals. – Erledigung der katholischen Pfarrei St. Zeno, kgl. Land gerichts Reichenhall. – Elementarbeschädigung in der Gemeinde Oberammergau, hier die Bewilligung einer Collekte. – Joseph 3enz von Steinbach, Landger. Haag. – Erledigung der Pfarrei Westheim, Dekanats Dittenheim. – Beschlagnahme von Druck [...]
[...] Elementarbeschädigung in der Gemeinde Oberammergau, hier die Be willigung einer Collekte betr. [...]
[...] Seiner Majestät des Königs von Bayern. Am 13. August 1. Js. haben sich auf den Bergen bei Oberammergau mehrere Wolkenbrüche mit Hagel ver micht entladen, wodurch der sonst unbedeutende Lainbach der Art anschwoll, daß die zum Schutze des Dorfes und [...]
[...] feffelte Element verwüstend über die Fluren von Oberam mergau fich ergoß. Der Schaden, welcher der Gemeinde Oberammergau an der auf mehrere Jahre hinaus vernichteten Alpenweide durch den gänzlichen Abbruch der Holzabfuhrwege, dann [...]
[...] aus Allerhöchstdero Kabinetskaffe allergnädigt zu genehmigen geruht, daß für die durch Hochwaffer beschädigte Gemeinde Oberammergau und für die an ihren Ernten und Grund stücken in Schaden gekommenen Gemeindeangehörigen eine Collekte in den Regierungsbezirken Ober- und Niederbayern, [...]
Extra-Felleisen (Würzburger Stadt- und Landbote)Extra-Felleisen 26.08.1875
  • Datum
    Donnerstag, 26. August 1875
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ueber den Transport der Kreuzigungsgruppe erhält die „Corr. Hoffm.“ folgenden Originalbericht aus Oberammergau: Das Schickſal der ſchon am 5. Auguſt von München abgegangenen Kreuzigungsgruppe iſt bei dem Umſtande, daß am Sonntag erſt die eine Hälfte der ent [...]
[...] Auf der ſteilen Wand zeigte ſich die Maſchine auf dem abſchüſſigen Wege als etwas zu ſchwer; es eilten daher etwa 140 Mann aus Oberammergau und Ettal zu Hülfe und durch die vereinten Anſtrengungen der Lokomotive und der wackern Männer gelang es am Samstag Abends [...]
[...] dieſes Transportes leitetete Steinmetzmeiſter Hauſer von München. Während ſich nun die Fremden am Sonntag Morgen nach Oberammergau zu der um 9 Uhr beginnen den Vorſtellung der Kreuzſchule begaben und außer den zunächſt Betheiligten wenige Zuſchauer mehr vorhan [...]
[...] der Unglückliche ſtarb nach gräßlichen Qualen bei voller Beſinnung gegen 6 Uhr Abends. Inzwiſchen hatte ſich in Oberammergau die Kunde von dieſem Vorfalle verbreitet. Hunderte von Zuſchauern verließen ſofort die Paſſions vorſtellung und eilten an die Unglücksſtätte, wo nach 5 Uhr [...]
[...] falles eingetretene Verſtimmung vermochte am Montag den 16. ds. Morgens, wo die Chriſtusfigur von Ettal nach Oberammergau hinabgeleiet wurde, nur ſchwer einer feſtlicheren Stimmung zu weichen. Das Dorf Ober ammergau ſelbſt erwartete die Chriſtusfigur im reichſteu [...]
[...] feierlicher Weiſe empfangen und geleitet, unter Geſang Glockengeläute und Böllerſchüſſen die Lokomotive mit der Chriſtusfigur nach Oberammergau, wo ſie den weiteren Tag über vielfach bewundert wurde. Vom Dorfe aus hat nun der Transport demnächſt noch eine neugebaute Straße [...]
[...] Tag über vielfach bewundert wurde. Vom Dorfe aus hat nun der Transport demnächſt noch eine neugebaute Straße zu dem links von Oberammergau auf einem hübſchen Hügel gelegenen Aufſtellungsplatz zurückzulegen. Der Straße traut man indeß nicht viele Widerſtandsfähigkeit [...]
Nürnberger Presse17.09.1875
  • Datum
    Freitag, 17. September 1875
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Kreuzigungsgruppe und die Kreuzesſchule in Oberammergau. [...]
[...] . Mitten zwiſchen den mächtigen Bergzügen der bayriſchen Alpen, von den großen Verkehrsadern, den Eiſenbahnen, weit entfernt und nicht gerade bequem erreichbar, breitet ſich in grünem Thälchen das freund iche Dorf Oberammergau, welches von einer großen, fleißigen und intelligenten Gemeinde bewohnt iſt. Schon ſeit langen Jahren iſt es dieſem ſchönen, entlegenen Plätzchen der Erde vergönnt, alle zehn Jahre je einmal Denn alle Dezennien einmal begibt [...]
[...] ºrden, denn nicht profaner Gewinn jd mit denſelben geſucht, und die häufige Wiederholung würde der CN Nur als 1870 plötzlich das Kriegsungewitter über dem ſonnenklaren Himmel Deutſchlands losbrach und der Oberammergauer Chriſtus ebenſo wie andere Erdenkinder dem Herbanne olgen mußte, wurden ausnahmsweiſe im folgenden Sommer 1871 die unterbrochenen Spiele fortgeſetzt. Sonderbarer Weiſe pilgern nun aber jetzt, in der Mitte des Dezenniums, wieder Tauſende nach Oberammer [...]
[...] Weilheim und wurden von dort mittels einer Straßenlokomotive weiter befördert. Hauptſtück, das 40 Fuß hohe Kreuz mit dem Erlöſer. Ettaler Berg, ein ſteiler Weg zu dem von Oberammergau nur noch etwa eine halbe Stunde entfernte Kloſter ußgänger praktikabel iſt. Der Steinmetzmeiſter Ä von München, der den Transport und die Auſſtellung [...]
[...] hier eine große Zahl von Pferden vorzulegen und freudi Gemeinden die Spann- und Handienſte geleiſtet. Die Ä Arbeit wurde vollbracht und das Kreuz bild zog unter dem Jubel der Bevölkerung in Oberammergau ein. Häuſer prangten im Schmucke der Guirlanden und frommen Sinnſprüche. letzteren genügte, um zu ſehen, in welchem Sinne das königliche Geſchenk aufgefaßt und entgegengenommen [...]
[...] und der koloſſalen Schwere desſelben gewiß kein geringes. ammergau geſchenkt, befahl, daß dieſe den Transport bewerkſtelligen und die hiefür ausgelegten Koſten, die er dann erſtatten würde, liquidiren ſollte. Voll Freude ging ganz Oberammergau an's Werk und gern [...]
[...] okomotive auch zur Ueberwindung dieſes Berges zu bedienen, wurden von Oberammergau und rings von allen [...]
[...] Ausgang der Stern- und Graſersgaſſe, wobei der Hauptbau - - ner von Oberammergau ſchon Monate lang vom frühem Morgen bis zum ſpäten Abend! Dazu endlich hat der greiſe emeritit Pfarrer von Oberammergau, der geiſtliche Rath Joſeph Alois Daiſenberger, ein beo'º des Äche Bibelwerk fertig geſtei „Die Kreuzeschule“ und hat der Lehrer von Ä [...]
[...] hang zwiſchen der letzten „Handlung“ und dieſer Vorſteuj“ Esjäre indeſ verfehlt, wollte man dº Spiel der Oberammergauer vor den kritiſchen Richtſtuhl der dramatiſchen Kunſt führen. ſelbſt Wir - der Schreiber dieſes mit einigen Freunden – war vor dieſem Fehlgriff durch Akteure ſelb [...]
[...] gewarnt worden. Als wir nämlich, wie dies in Oberammergau das Gewöhnliche iſt ein Privaogº h wo wir uns von den Strapº" [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 18.08.1871
  • Datum
    Freitag, 18. August 1871
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] In Oberammergau. [...]
[...] Wohl kein Dorf der Erde darf fich rühmen, in fo oieler Munde zu fein als Oberammergau. Sein Ruf erklingt in allen gebildeten Sprachen, feine Anziehungskraft reicht in entlegene Fernen der alten [...]
[...] der Natur ausgeftattet find -—- die 'vornehmften Sammelpunkte der fahrenden Menfchheit müffen Oberammergau als ebenbürtig neben fich dulden. Das Wort ,,Saiſon“ ift reichen Inhaltes; es be greift in fich Fremdenzufluß, bunteres Leben, er [...]
[...] höhte Gefelligkeit, gefteigerten Konſum, Bericht und Erwerb, mit Einem Wet eine zweite auswärtige Welt auf heimifchem Boden. Oberammergau ift faifonmachend in all dieſen Beziehungen, faifon machend für eine weite Umgebung. [...]
[...] fich damit einen weitfchallenden Ruhm begründet. Die Oberammergauer find Holzfchnißer, ihren Arbeiten ift Meiftertüchtigkeit, oft fogar künftlerifche Vollendung nicht abzufprechen; läge ihre eimath [...]
[...] Mai bis Mitte September, theilt fich der Fremden zug eines beträchtlichen Umkreifes faft nur in die beiden Strömungen er nach Oberammergau Hinauf ziehenden und der von dort Zurückkehrenden. Kaum ift eine Katabafis zu Ende, fo nimmt eine Ana [...]
Münchener Bote für Stadt und Land19.08.1875
  • Datum
    Donnerstag, 19. August 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] gierungsrath Dr. Papellier als k. Commiſſäre aufgeſtellt. Ueber den Transport der Kreuzigungsgruppe wird aus Oberammergau noch berichtet: Am Samſtag Abend waren auch die auf 3 Wagen in Gerüſtbalken verpackten Figuren der Maria, des Johannes und die Sockelſtücke am Fuße [...]
[...] Führung dieſes Transportes leitete Steinmetzmeiſter Hauſer von München. Während ſich nun die Fremden am Sonntag Morgen nach Oberammergau zu der um 9 Uhr beginnenden Vorſtellung der Kreuzſchule begaben und außer den zunächſt Betheiligten wenige Zuſchauer mehr vorhanden waren, betrieb [...]
[...] dem rechten Oberſchenkel zu Brei zerquetſchte. Die Ver wirrung, welche dieſes Unglück hervorrief, war eine ſehr große. Inzwiſchen hatte ſich in Oberammergau bereits die Kunde von dieſem Vorfalle verbreitet. Hunderte von Zu ſchauern verließen ſofort die Paſſionsvorſtellung und eilten [...]
[...] ehen will. Die in Folge dieſes Unfalles eingetretene Ver timmung vermochte am Montag den 16. d. Morgens, wo die Chriſtusfigur von Ettal nach Oberammergau hinab geleitet wurde, nur ſchwer einer feſtlicheren Stimmung zu weichen. Das Dorf Oberammergau ſclbſt erwartete die [...]
[...] auf ſich der Zug wieder in das Dorf zurückwandte. So gelangte unter Geſang, Glockengeläute und Böllerſchüſſen die Locomotive mit der Chriſtusfigur nach Oberammergau, wo ſie den weiteren Tag über vielfach bewundert wurde. Vom Dorfe aus hat nun der Transport demnächſt noch [...]
[...] wo ſie den weiteren Tag über vielfach bewundert wurde. Vom Dorfe aus hat nun der Transport demnächſt noch eine neugebaute Straße zu dem links von Oberammergau auf einem hübſchen Hügel gelegenen Aufſtellungsplatz zurück zulegen. Der neuen Straße traut man indeß nicht viele [...]
[...] Transporte der für Oberammergau beſtimmten Kreuzigungs gruppe auf dem Ettaler Berge verunglückte, wurde geſtern Ä hieher verbracht und wird heute zur Erde beſtattet [...]
Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung (Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land)Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung 08.08.1875
  • Datum
    Sonntag, 08. August 1875
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Nach Oberammergau. [...]
[...] (Oberammergau, im Juli.) Wer in dieſen Julitagen die Landſtraße von Weilheim gegen Partenkirchen befuhr, wunderte ſich über die Bauthätigkeit an Durch läſſen und Brücken. Starke Steinplatten wurden eingelegt, Brückenlehnen durch mächtige [...]
[...] Pfähle geſtützt. Iſt Alles auf einmal baufällig geworden? Nein! Es ſoll nur Bahn gemacht werden jener gewaltigen Kreuzigungsgruppe, welche die Munifizenz des Königs der Gemeinde Oberammergau zum Geſchenke macht." Profeſſor Halbig hat die Arbeit in München vollendet. Der Haupttheil, mit der Verpackung, wie man ſagt, acht hundert Zentner ſchwer, ſträubt ſich, wie bekannt, das Atelier durch die Thüre zu [...]
[...] zu ergehen. Zur Feier der Aufſtellung des koloſſalen Gebildes, welches mit dem Piedeſtal um Weniges niederer ſein ſoll, als die Bavaria, beſchloß die Gemeinde Oberammergau, da die große Paſſionsvorſtellung nur alle 10 Jahre ſtattfindet, eine kleinere zur Aufführung zu bringen und hat damit, weil die Aufrichtung jener Gruppe noch länger wird auf ſich warten laſſen, Sonntag den 18. Juli begonnen und wird [...]
[...] in das Thal der Ammer, die ſpäterhin in den Ammerſee tritt und ihn als Amper wieder verläßt. Durch dieſes Thal zog die große Handelsſtraße des Mittelalters von Augsburg über Schongau, Oberammergau, Partenkirchen, Mittenwald, Insbruck und den Brenner nach Italien. Nicht mehr die Saumroſſe der Kriegs- und Handelszüge nach Italien, nicht mehr die ſchwankenden Laſtwagen beleben heute die in der Regel [...]
Museum (Süddeutscher Telegraph)Museum 08.11.1874
  • Datum
    Sonntag, 08. November 1874
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Das große Paſſionsſpiel in Oberammergau iſt in den letz ten Spieljahren – bekanntlich kehren dieſe theatraliſch-religiö ſen Aufführungen nur alle zehn Jahre wieder – zu einer [...]
[...] Gebieten haben Tauſende jenes eigenthümliche Spiel aus eige ner Anſchauung kennen gelernt. Weniger bekannt in den wei teren Kreiſen iſt es, daß die Oberammergauer auch in der lan gen Reihe von Jahren, welche zwiſchen jenen Paſſionsaufführ ungen liegen, ihre Kräfte dafür künſtleriſch ſchulen, indem ſie [...]
[...] und in Garmiſch bei der prächtigen „Huſarenwirthin“ mich reſtaurirte, ſah ich einen gedruckten Zettel aushängen, welcher eine Vorſtellung im „Uebungstheater“ zu Oberammergau ſür nächſten Sonntag in Ausſicht ſtellte. Ich machte mich ſofort dorthin auf den We [...]
[...] nächſten Sonntag in Ausſicht ſtellte. Ich machte mich ſofort dorthin auf den We Bei den erſten Häuſern von Oberammergau angelangt, Ä ich zunächſt meinen alten Freund Pilatus aufzuſuchen, ei dem ich früher wiederholt gewohnt, und der, als einer [...]
[...] kunft gegeben hatte. Der Ä und Zeichenlehrer Flunger – denn das iſt ſein Name – war als römiſcher Statthalter in Oberammergau in noch weit ſchwierigerer Lage, als der wirkliche in Judäa; denn Pilatus Flunger iſt leichzeitig der leibliche Vater der Maria in Oberammergau. [...]
[...] Die Ouverture begann. Die zur Handlung ſelbſt kompo nirte Muſik – ſie beſchränkte ſich auf einige Chöre – rührte von dem Lehrer in Oberammergau, Alois Kirſchenhofer, her. Für die Zwiſchenakte und die Ouvertüre hatte man vorhandene Muſikſtücke genommen. Es machte ſich anfangs etwas ſeltſam, [...]
[...] Es iſt bemerkenswerth, wie der Ruf der Paſſionsſpiele in neue rer Zeit ſich weit über Deutſchland hinaus verbreitet hat, ſo daß das freundliche Oberammergau, das von der großen Straße doch ſehr abgeſondert liegt, auch in dem letzten Sommer von Engländern und Amerikanern zum dauernden Aufenthalt ge [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 17.07.1870
  • Datum
    Sonntag, 17. Juli 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] trennen. Einen Berg und See wieder von Oberammergau, aber die Erinnerungen daran, die gehen mit einem weit fort und lang in's Leben hinein. Gegen die Speculation der Photographen mit Paſſionsbildern ſpricht ſich das Nürn [...]
[...] Gegen die Speculation der Photographen mit Paſſionsbildern ſpricht ſich das Nürn berger Tagblatt folgendermaßen aus: , Jüngſt iſt eine Reihe von Photographien über das Oberammergauer Paſſions ſpiel erſchienen und zwar in der Weiſe, daß die handelnden Perſonen in verſchiedenen Situationen aufgenommen ſind; das Schaufenſter des Herrn Kunſthändler Manz iſt [...]
[...] darſtelle oder ob der Chriſtus in Gethſemane auch ſchon gebetet habe. Es iſt doch ſeltſam, wie man in 19. Jahrhundert die heilige Geſchichte behandelt! Wenn die ſchlichten Bauern von Oberammergau ſeit dem 12. Jahrhundert an ihren Paſſionsſpielen ſich nicht ergötzten, ſondern erbauten, ſo ſehen wir jetzt jene ſeit 6 Jahrhunderten ſtereotypen Geſtalten, die zu gemeinſamen ernſtem Spiel ein Geſchlecht dem andern als koſtbares Erbgut hinter [...]
[...] nur waren berufen, den Herrn würdig darzuſtellen, von den übrigen Bildern des Herrn will unſer Auge und unſer Herz nichts wiſſen. Und nun ſehen wir doch! Nun reiſt ein Photograph nach Oberammergau, läßt den Bauer ſo und ſo ſich als den Herrn Chriſtus ſitzen, trägt dann was er ſchwarz auf weiß beſitzt, getroſt nach Hauſe und macht damit Geſchäfte. Berichterſtatter kann ſogar nicht begreifen, wie ein Bauer ſich als [...]
[...] ammergau beſteht in der Handlung. Setzt die einzelnen Akteurs vor dem Photographie kaſten, laßt ſie ſchön trauern, ergreifend beten, ſo iſt die zarte Schönheit jenes Spiels verloren, die Naivetät; und wenn die Bauern in Oberammergau anfangen, reflectirend ihre Paſſionsſpiele aufzuführen, dann wird man ſolche Spiele wahrhaftig noch lieber im Hoftheater in München hören, am liebſten aber nie mehr. . [...]
[...] In einem Münchener Blatte findet ſich folgendes beachtenswerthe „Eingeſandt“: Einige Worte über Oberammergau. Je vollkommener etwas iſt, deſto mehr ſtört alles, was dieſer Vollkommenheit Eintrag thun könnte. Mit dieſer Ueberzeugung wagen [...]
[...] wir es, Einiges zu beſprechen; was von den meiſten Beſuchern Oberammergau's bedauert und gerügt wird. Da iſt vor Allem die lange Dauer der Kreuzigung! Wer ein Herz hat, iſt durch die würdige und wunderbare Darſtellung ohnehin auf's Tiefſte ergriffen, [...]
[...] Braut des hohen Liedes modern gekleidet, und kann man es denn gar nicht einrichten, daß die Bühne und die Muſiker im Schatten ſind? Dies ſind unſere letzten Fragen, beſonders die letztere eine dringende. Wie genial und geſchickt die Oberammergauer ſind, haben ſie zu deutlich bewieſen; findet ſich denn in dieſem Künſtlerdorf kein kluger Kopf, der durch irgend eine Vorrichtung, entweder mit Brettern oder Leinwand, die Mitwirkenden [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort