Volltextsuche ändern

22396 Treffer
Suchbegriff: Oberhausen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 16.07.1864
  • Datum
    Samstag, 16. Juli 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] ich die Beſitzungen des Gaſtwirths Simon Zinner von Oberhauſen, nämlich: 1) das Gaſtwirthſchaftsanweſen in Oberhauſen, beſtehend in einem zweiſtöckigen maſſiv gebauten, zum Wirth [...]
[...] ſteuer von 14 kr. 2 hl. und Bodenzins zu 1 f. 39kr. 6hl zur Ablöſungskaſſa belaſtet iſt; 2) die von dem Anweſen Hs.-Nr.56/96 in Oberhauſen abgetrennten Grundſtücke Pl.-Nr. 1559–1560 und 1941, Aecker zu 0,97 Tgw., und Pl.-Nr. 2246, [...]
[...] abgetrennten Grundſtücke Pl.-Nr. 1559–1560 und 1941, Aecker zu 0,97 Tgw., und Pl.-Nr. 2246, Krautgarten zu 0,02 Tgw. in der Flur Oberhauſen mit 10 kr. einfacher Grundſteuer und 25 kr. 2 hl. Bodenzins zur Ablöſungskaſſa belaſtet, ſowie Pl.- [...]
[...] Donnerſtag den 28. ds. Mts. Nachmittags 2 Uhr im Ochſenwirthshauſe zu Oberhauſen anberaumt. Die beiden Complere werden geſondert ausgeboten und kommen mit dem erſteren Compler die als Pertinenz er [...]
Pfälzer Zeitung22.10.1872
  • Datum
    Dienstag, 22. Oktober 1872
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] + Aus dem Kantone Zweibrücken. Der Artikel in Nro. 243 Ihres Blattes über den Straßenbau von Oberhauſen nach Knopp, welcher den Sachverhalt ganz irrig und vollſtändig verkehrt darſtellt, erheiſcht eine Entgegnung, welche hiemit auf Grund genauer [...]
[...] hat. Da aber dieſe Straße auf der Gemarkung von Oberhauſen den größten Theil des Jahres in einem unfahrbaren Zuſtande ſich befand, indem dieſe Gemeinde für eine regelmäßige Unterhaltung derſelben nichts [...]
[...] lich dadurch abzuhelfen ſuchte, daß die kgl. Regierung vor etlichen Jahren auf Grund des Geſetzes vom 17. November 1837 der Gemeinde Oberhauſen eine Zwangsumlage von 10 Procent ihrer Geſammtſteuer auflegte, welche ſolange forterhoben werden ſollte, bis [...]
[...] abermals die Summe von 2000 fl. in's Budget mit der Beſtimmung, dieſelbe der Gemeinde Oberhauſen richtshof in jenem kleinen galiziſchen Städtchen beſteht [...]
[...] Reſtſumme mit ca. 1000 fl. aus Gemeindemitteln zu chieße. ſ Nun endlich ging die Gemeinde Oberhauſen an dieſen Straßenbau, welcher unter Aufſicht und Leitung der Gemeindeverwaltung im Jahre [...]
[...] war bis dahin niemals die Rede, wie die gedruckten Diſtrictsrathsverhandlungen nachweiſen. Die Behaup tung, daß die Gemeinde Oberhauſen durch den Diſtrict zu dieſem Straßenbaue veranlaßt worden ſei, iſt daher ganz und gar unrichtig. Mit der Her [...]
[...] bringen. Erſt einige Jahre ſpäter reichten die Gemeinden Oberhauſen und Knopp ein Geſuch um Uebernahme dieſer Vicinalſtraße als Diſtrictsſtraße ein, auf welches laut Protocoll vom 14.24. Februar 1870 [...]
[...] übernehmen, ſo daß von den betheiligten Gemeinden nur noch 3020 fl. aufzubringen bleiben, wovon nach dem Längenverhältniß die Gemeinde Oberhauſen 2030 fl. und die Gemeinde Knopp 990 fl. treffen. Um nun das Zuſtandekommen des fraglichen Straßen [...]
[...] ordentliche Umlage anzuordnen, worauf auf Antrag der Gemeinderäthe die Gemeindeverſammlungen voll Oberhauſen und Knopp in richtiger Würdigung der Verhältniſſe den Beſchluß faßten, die fehlenden Beträge durch Aufnahme eines in mehreren Jahren rückzahl [...]
[...] in Koſtenbetrage von mindeſtens 30,000 fl, zur Aus führung gebracht worden ſind, und nach dem Ausbau des in Rede ſtehenden Weges die Gemeinde Oberhauſen außer ihren Feld- und Gewannenwegen keinerlei Com municationsſtraßen mehr zu unterhalten hat. [...]
Augsburger Anzeigeblatt03.11.1869
  • Datum
    Mittwoch, 03. November 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] * Aus der Nachbargemeinde Oberhauſen wird uns gemeldet, daß dort die glücklich vollzogene Gründung eines liberalen Bürger Vereins großen Schrecken und Jammer unter den ſog. Patrioten [...]
[...] ſen, gegen den doch die liberale Partei keineswegs eine feindſelige Stellung einnimmt, über ſeine liberalen Mitbürger ſehr aufgebracht ſein. Letzten Sonntag war in Oberhauſen Gemeinde - Verſammlung. Der Bürgermeiſter benützte dieſe gewiß nicht paßende Gelegenheit, um gegen den neuen Bürgerverein, ſeine Gründer und Mitglieder [...]
[...] um gegen den neuen Bürgerverein, ſeine Gründer und Mitglieder loszuziehen, was einen ſchlimmen Eindruck hervorbrachte. Die libe rale Partei in Oberhauſen war ſehr geneigt, mit dem jetzigen Bür germeiſter in gutem Einvernehmen zu leben, wird aber durch deſſen Auftreten gezwungen, ſich von ihm abzuwenden. Man hatte immer [...]
[...] ten“ leiten laſſen, ſo wäre der Streit wegen des Hettenbachs ſchon lange beigelegt und wäre dadurch Vortheil für die Gemeinde erlangt worden. Alle intelligenten Bürger von Oberhauſen wollen mit der Stadt Augsburg im Frieden leben, weil Oberhauſen und Augsburg ja doch Glück und Unglück mit einander tragen müſſen; die „Pa [...]
[...] trioten“ aber hetzen immer gegen die Stadt und ſagen, die Stadt ſei lutheriſch und ſchlecht. Die guten Bürger von Oberhauſen ſchämen ſich, daß ihre Ge meinde durch die „Patrioten“ in ein ſchiefes Licht geſtellt wird und ſie wollen daher mit den ultramontanen Umtrieben ein Ende machen. [...]
[...] meinde durch die „Patrioten“ in ein ſchiefes Licht geſtellt wird und ſie wollen daher mit den ultramontanen Umtrieben ein Ende machen. Die Hetzerei muß aufhören und Oberhauſen will nicht länger mehr von den falſchen „Patrioten“ ſich „ſchulmeiſtern“ laſſen. [...]
[...] 243) Bei der letzten Landtagswahl konnten viele Urwähler in Oberhauſen ihre Stimme nicht abgeben, weil der Herr Bezirksamt mann immer nur einen Urwähler nach dem andern vorließ und weil deshalb ſo viele Zeit verloren ging, daß auf einmal die feſtge [...]
[...] helfen. Auch würden wir uns das nicht gefallen laſſen, denn wir wiſſen ſchon einen Herrn, der noch über dem Bezirksamt ſteht. Mehrere Bürger von Oberhauſen. 244) Herr Dr. Carl Barth veröffentlicht nun ſchon zum wieder holten Male in ſeinem „Organ für weniger gebildete Katholiken“ [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 27.04.1867
  • Datum
    Samstag, 27. April 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 5
[...] Aus Auftrag des kgl. Bezirksgerichts Augsburg wird unter meiner Leitung in der Nebenſtube des Gaſthauſes der Wittwe Holland zum Bären in Oberhauſen am Samſtag den 15. Juni 1867 das Anweſen der Oekonomenscheleute Michael und Katha [...]
[...] Samſtag den 15. Juni 1867 das Anweſen der Oekonomenscheleute Michael und Katha rina Schreiner Hs.-Nr. 139204 in Oberhauſen in nachfolgender Weiſe zum erſtenmale öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert, nämlich [...]
[...] Meiſtbietenden verſteigert, nämlich I. Vormittags 9 bis 10 Uhr das Hauptanweſen Hs.-Nr. 139/204 in Oberhauſen, be ſtehend aus einem zwei Stockwerke hohen, maſſiv aus Steinen erbauten und mit Platten gedeckten Wohnhauſe [...]
[...] II. Vormittags 10 bis 11 Uhr 12 Tgw. und 7. Dezm. Grundſtücke, gelegen in der Steuer gemeinde Oberhauſen, notariell auf 2364 f. gewerthet, und belaſtet mit 1 fl. 56/o kr. einfacher Grundſteuer, 7 fl. 18kr. 2 hl. Bodenzins zum Staate und 4 f. Boden [...]
[...] Nachmittags 4 Uhr werden unter meiner Leitung im Schreiner'ſchen An weſen Hs.-Nr. 139/204 in Oberhauſen mehrere Hausein richtungsgegenſtände, als: ein Kanapee, Tiſche, Seſſel, Truhen, Kleiderkäſten, eine Komode, drei Betten mit Bett [...]
Augsburger Anzeigeblatt05.02.1848
  • Datum
    Samstag, 05. Februar 1848
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Populations - Verzeichniß des Pfarr-Amts Bezirkes Oberhauſen. Januar 1848. a. Getraute. [...]
[...] 1) 2. Jan.: Hr. Sebaſtian Krumm, Webermeiſter von Oberhauſen, mit Thereſia Stühle, Webers Tochter von Oberhauſen. 3. Jan.: Hr. Anton Egner, Maurer von Ober [...]
[...] b. Geborene. 1) 5. Jan.: Thereſia, d. V. Hr. Chriſtian Bäurle, Webermeiſter, von Oberhauſen. 7. Jan.: Sebaſtian, d. V. Hr. Anton Käsbohrer, Händler, von Kriegshaber. [...]
[...] ceſſes. 49 Jahre. 2) 3. Jan.: Sebaſtian, d. V.H. Andreas Hämmerle, Mahlknecht, von Oberhauſen. An Abzehrung. 11 Wochen. 3) 7. Jan.: Georg, d. V. H. Oswald Bachmair, [...]
[...] 11 Wochen. 3) 7. Jan.: Georg, d. V. H. Oswald Bachmair, Taglöhner, von Oberhauſen. An Zahnreiz. 1I.7 M. 4) 10. Jan.: Fr. Theres Kratzer, Söldnerswittwe, von Ellerbach. An Lungenlähmung. 71 Jahre. [...]
[...] 5) 14. Jan.: Johann, fremd. An Zahnreiz. 1 J2 W. 6) 16. Jan.: Katharina Schlemmer, Taglöhnerin, von Oberhauſen. An Entkräftung. 57 Jahre. 7)21. Jan.: Magdal., d. V. H. Math. Dambacher, Taglöhner, von Kriegshaber. An Abzehrung. 9M. [...]
[...] Kriegshaber. An Abzehrung. 53 Jahre. 9) 26. Jan.: H. Florian Reiter, Taglöhner, von Oberhauſen. An Altersſchwäche. 74 Jahre. 10) 29. Jan.: Joh., fremd. An Unterleibsbrand. 5 W. 11)30. Jan.: Frau Veronika Wanzler, Taglöhners [...]
[...] 10) 29. Jan.: Joh., fremd. An Unterleibsbrand. 5 W. 11)30. Jan.: Frau Veronika Wanzler, Taglöhners Wittwe, von Oberhauſen. An Waſſerſucht. 66 J. [...]
[...] mayr, Bäckermeiſter, von Oberhauſen. [...]
[...] Und zehn Jahre ſind auch keine Ewigkeit; Heil dann den gelehrten Ingenieuren Die von Ulm bis Oberhauſen einen Tunnel führen, Denn ohne Tunnel, wie ihr wohl ſelber wißt, Bei unſern Eiſenbahnen kein Heil nicht iſt; [...]
Augsburger Anzeigeblatt28.01.1852
  • Datum
    Mittwoch, 28. Januar 1852
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Mit Bedauern haben die Bürger Oberhauſens aus dem Augsburger Tag blatt Nro. 25 vernommen, daß in der öffentlichen Sitzung des Stadt- Magi“ ſtrats Augsburg vom 24. d. Mts. der Gemeinde Oberhauſen in einer Weiſe [...]
[...] ſtrats Augsburg vom 24. d. Mts. der Gemeinde Oberhauſen in einer Weiſe Erwähnung geſchah, wie ſie es gewiß nicht verdient. Daß die Gemeinde Oberhauſen bei vielen Gelegenheiten mit der Stadt in offene Fehde trete, iſt milde geſagt, unrichtig, und muß ſich dagegen entſchie den verwahrt werden. [...]
[...] in offene Fehde trete, iſt milde geſagt, unrichtig, und muß ſich dagegen entſchie den verwahrt werden. Es iſt zwar richtig, daß man von Seite der Gemeinde Oberhauſen bei eingetretenem Hochwaſſer der Wertach dasſelbe beim Straſſendurchlaß geſtaut hat; dieß war aber eine Nothwehr, um zu verhindern, daß Familien aus ihren [...]
[...] Waſſer-Durchlaß unter der Ulmer Landſtraße, der jedoch längſt ausgefüllt worden iſt. Beſtünde dieſer noch mit ſeiner Ausmündung unterhalb genanntem Anwe ſens, ſo würden die Fluren Oberhauſens durch Hochwaſſer weit weniger leiden, Oberhauſen ſelbſt aber würde wahrſcheinlich von dieſem großen Uebelſtande ganz befreit ſeyn. – [...]
[...] Gemeinde-Haushaltes auch ferner ſo fortzufahren, wie es bisher zum Wohl der Gemeinde und der Bürgerſchaft in polizeilicher und adminiſtrativer Be ziehung geſchehen iſt. Mehrere Bürger Oberhauſens. [...]
Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)Beilage 25.09.1832
  • Datum
    Dienstag, 25. September 1832
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 8
[...] *Auf Anſuchen von: , f. ºr Mühlberger, Müller, in Oberhauſen wohnhaft; - - 2. ers Mühlberger, Müller, in Oberhauſen [...]
[...] 3. Katharina Mühlberger, Ehefrau von Neſſel, Gutsbeſitzer, in Oberhauſen wohnhaft; . Eliſabetha Mühlberger, Ehefrau von Jakob Körper, Gutsbeſitzer, in Düchroth wohnhaft; [...]
[...] . Eliſabetha Mühlberger, Ehefrau von Jakob Körper, Gutsbeſitzer, in Düchroth wohnhaft; 5. Jakob Mühlberger, Müller, in Oberhauſen wohn haft, emancipirter Minderjähriger; 6. Friedrich Geib, Gutsbeſitzer, in Duchroth wohn [...]
[...] haft, handelnd als Curator des genannten emancipir ten Minderjährigen; - 7. Bernhard Bollenbach, Adjunkt, in Oberhauſen wohnhaft, handelnd als Vormund über den minder [...]
[...] jährigen Karl Mühlberger in Oberhauſen wohnhaft; [...]
[...] 8. Philipp Friedrich Biſchoff, Gutsbeſitzer, in Oberhauſen wohnhaft, handelnd in der Eigenſchaft als Beivormund des minderjährigen Karl Mühlberger; [...]
[...] 9. Peter Bollenbach, Wirth, in Oberbauſen wohn haft, handelnd als Vormund über die minderjährigen Chriſtina und Sophia Mühlberger, in Oberhauſen [...]
[...] 10. Johannes Keiper, Schullehrer, in Oberhauſen wohnhaft, handelnd in der Eigenſchaft als Beivormund der beiden letztgenannten Minderjährigen. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 28.11.1866
  • Datum
    Mittwoch, 28. November 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Vormittags 11–12 Uhr in der Behauſung des Metzgermeiſters Firmus Probſt in Oberhauſen Hs.-Nr. 258% daſelbſt das Anweſen Hs.- Nr. 2581/2 in Oberhauſen. Beſagtes Anweſen beſteht aus einem zweiſtöckigen [...]
[...] von Oberhauſen betr.) [...]
[...] Zufolge Auftrags des kgl. Bezirksgerichts Augsburg werde ich das Beſitzthum des Taglöhners Johann Gau“ genrieder von Oberhauſen, beſtehend in 1) dem einſtöckigen Wohnhauſe Hs.-Nr. 39/232 in Oberhauſen, Stall, Stadel und Hofraum zu 0,40 [...]
[...] Nachmittags 3 Uhr in dem zum Verkaufe ausgeſetzten Wohnhauſe Hs.- Nr. 39/232 an der Hirblingerſtraße in Oberhauſen an. Das Anweſen iſt nach notarieller Schätzung vom 13. Sept. h. Js. auf 1945 fl. gewerthet und haften auf [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf30.06.1862
  • Datum
    Montag, 30. Juni 1862
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 7
[...] - Der evangel, Ober-Kirchenrath hat im Einverſtändniſſe mit dem Herrn Miniſter der geiſtl. c. Angelegenheiten die Abhaltung einer Collekte in den evangel. Kirchen der Rheinprovinz zum Beſten des Baues der evangel. Kirche zu Oberhauſen genehmigt und iſt von dem Königl. Conſiſtorium die Einſamm g derſelben auf den 9. Sonntag post. Trinit. den 17. Auguſt c. feſtgeſtellt worden. [...]
[...] Nro. GOS. Die evangel. Kirchen-Collekte für den Kirchenbau zu Oberhauſen betr [...]
[...] Indem wir unter Hinweis auf die unten folgende Darſtellung des Kirchenvorſtandes über die Verhält niſſe zu Oberhauſen obige Bewilligung hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringen und der Collekte einen recht günſtigen Erfolg wünſchen, beauftragen wir die Herren Steuer - Empfänger unſeres Bezirks, die Gaben Behufs Ablieferung an unſere Hauptkaſſe in Empfang zu nehmen. [...]
[...] Darſtellung der Verhältniffe der in der Bildung begriffenen - evangeliſchen Gemeinde Oberhauſen. - - Die Gemeinde Oberhauſen, eine ganz neue Anſiedelung der letzten 12 Jahre, iſt faſt ledig lich aus Fabrikarbeitern und Eiſenbahnbeamten zuſammengeſetzt, welche über der bis dahin völlig unbe [...]
[...] Schulſäle Ä welche kaum für 200 Erwachſene Platz gewähren. Schule und Pfarrhaus wurden mit. Hinzuziehung der bereitwilligen Hülfe hieſiger Etabliſſements und einzelner Privaten durch die Guſtav-Adolph-Stiftung erbaut, welche wiederholt Oberhauſen als die bedürftigſte evangeliſche Gemeinde unſerer Provinz bezeichnet hat. Zur Erbauung einer geräumigen Kirche, welche dringendſtes Bedürfniß iſt, und wozu wir die [...]
[...] den aufnehmen kann, während jetzt unſere Schule oft ganze Schaaren zurückweiſt, und Andere, durch die gleiche Erfahrung abgeſchreckt, ganz wegbleiben und ſomit den Gottesdienſten je mchr und mehr ent fremdet werden. Oberhauſen den 1. Juni 1862 Der prov. Kirchen-Vorſtand der evang. Gemeinde, N. D. A. Königs, Pfarrverweſer. [...]
[...] In dem, im Kreiſe Duisburg belegenen Orte Meiderich iſt vom 1. d. M. ab eine Poſt-Erpedi tion II. Klaſſe, errichtet worden, welche in einem in der Nähe der Eiſenbahn-Halteſtelle erworbenen Lo kale untergebracht worden iſt. Die zwiſchen Ruhrort und Oberhauſen kourſirenden Eiſenbahnzüge werden, inſoweit ſolche in Meiderich halten, zur Beförderung von Poſtſendungen aller Art benutzt. Die zum Ver kehr mit dem Publikum beſtimmten Dienſtſtunden ter neuen Poſtanſtalt ſind, wie folgt: [...]
Amts-Blatt der Preußischen Regierung zu Liegnitz29.10.1859
  • Datum
    Samstag, 29. Oktober 1859
  • Erschienen
    Liegnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Liegnitz
Anzahl der Treffer: 2
[...] Oberhauſen beſchloſſenen Ausführung einer Eiſenbahnverbindung der [...]
[...] Kohlenzeche Oberhauſen mit der Eiſenhütte und den Kokes- und Hoch öfen zu Oberhauſen, und dieſer Werke mit dem Filialbahnhofe der Station Oberhauſen der Cöln-Mindener Eiſenbahn; [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort