Volltextsuche ändern

7083 Treffer
Suchbegriff: Pleß

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung für den deutschen Adel27.11.1841
  • Datum
    Samstag, 27. November 1841
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Monarchie hat am 5ten d. M. einen ihrer erſten Standesherren verloren. Am Morgen dieſes Tages ſtarb zu Pleß Se. Durchlaucht der Prinz Ludwig von Anhalt-Köthen, Fürſt von Pleß. Er war am 16. Juli 1783 geboren und unvermählt, der Dritte der Brüder, die nach und nach zum [...]
[...] Fürſt von Pleß. Er war am 16. Juli 1783 geboren und unvermählt, der Dritte der Brüder, die nach und nach zum Beſitze des Fürſtenthumes Pleß gelangten, und ſämmtlich kin derlos waren. Mit ihm iſt das fürſtliche Haus Anhalt-Pleß nun erloſchen, welches durch ſiebzig Jahre in Schleſien geblüht [...]
[...] nun erloſchen, welches durch ſiebzig Jahre in Schleſien geblüht hat. Der reiche, kinderloſe Graf, Johann Erdmann v. Prom niz, freier Standesherr zu Pleß in Schleſien, Freiherr zu Sorau, Triebel und Naumburg, hatte noch bei Lebzeiten ſei nem Vetter, dem Prinzen Friedrich Erdmann von Anhalt [...]
[...] nem Vetter, dem Prinzen Friedrich Erdmann von Anhalt Köthen, geb. d. 26. Oct. 1731, Königl. Franz. Gen. - Lieut, eine Schenkung mit der gedachten Standesherrſchaft Pleß ge macht, und Konig Friedrich II. belieh denſelben am 7. October 1767 zu Berlin feierlich mit dieſem Beſitze. So wurde der [...]
[...] 1767 zu Berlin feierlich mit dieſem Beſitze. So wurde der Prinz Friedrich Erdmann Gründer der Seitenlinie, oder des Hauſes Anhalt- Pleß. Mit Louiſe Ferdinanda, Tochter des regierenden Grafen Heinrich Ernſt zu Stolberg-Wernigerode, vermählt, hatte derſelbe fünf Söhne und eine Tochter. Der [...]
[...] ſchwarzen Adlerordens. Am 16. Dec. 1818 ſtarb der mino renne Herzog Ludwig von Köthen, und der Fürſt Friedrich Ferdinand von Pleß ſuccedirte im Herzogthume Köthen. Er war zweimal vermählt; zuerſt mit der Prinzeſſin Henriette von Holſtein - Beck, die bereits im vierten Monate ihrer Ehe am [...]
[...] 1813. Auch die zweite Ehe blieb kinderlos, und der dritte der Brüder, der Fürſt Heinrich, der, nachdem ſein Bruder zur herzoglichen Würde gelangt war, Standesherr in Pleß wurde, folgte nun in der Regierung des Herzogthums Köthen. Höchſt derſelbe iſt gleichfalls Königl. Preuß. General und Ritter des [...]
[...] Herzog Heinrich zur Regierung in Köthen gelangt war, der Fürſt Ludwig in dem Beſitze der im Jahre 1827 zum Für ſtenthume erhobenen Standesherrſchaft Pleß. Die Schweſter dieſer Brüder ſtarb als Gemahlin des Grafen von Hochberg Fürſtenſtein (Hans Heinrichs VI.), aus welcher Ehe drei [...]
[...] jetzt etwas Officielles bekannt iſt, an wen von dieſen Erben die Standesherrſchaft ſelbſt fallen wird. Sie bildet den land räthlichen Kreis Pleß, zu der Provinz Schleſien und deren Regierungsbezirk Oppeln gehörig, und umfaßt faſt 19 Qua dratmeilen und eine Einwohnerſchaft von 45,000 Seelen, die [...]
[...] beſtandenen Wäldern, auch fruchtbaren Feldern und bedeuten den Seen und Teichen. Die Reſidenz der Fürſten war die ziemlich wohlgebaute Stadt Pleß. Auf dieſe Weiſe veranlaßt der Tod des gedachten Fürſten eine bedeutende Beſitzverände rung, über die ein Näheres nächſtens zu erwarten. – Nach [...]
Amts-Blatt der Preußischen Regierung zu Liegnitz14.07.1827
  • Datum
    Samstag, 14. Juli 1827
  • Erschienen
    Liegnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Liegnitz
Anzahl der Treffer: 5
[...] 7. November 1825. Allerhöchſt vollzogenen Urkunde die dem Herrn Fürſten FÄ Heinrich zu Anhalt Edthen Pleß gehörige, zeitherige freie Standes ihum. herrſchaft Pſeß auf ſo lange Zeit, als dieſelbe im Beſitz des gedachten Herrn Fürſten und ſeiner ehelichen männlichen Deſcendenten, oder nach deren Ab [...]
[...] Cöthen und der ehelichen männlichen Deſcendenz deſſel en ſich befinden wird, zu einem Fürſtenthum des Herzogthums Schleſien unter der Benen nung: Fürſtenthum Pleß zu erheben, auch dem Herrn Fürſten zu Anhalt Cöthen Pleß zu geſtatten geruht, den Titel eines Fürſten von Pfeß den Titeln ſeines fürſtlichen Hauſes beizufügen. Zu leich haben Se. Majeſtät [...]
[...] Cöthen Pleß zu geſtatten geruht, den Titel eines Fürſten von Pfeß den Titeln ſeines fürſtlichen Hauſes beizufügen. Zu leich haben Se. Majeſtät durch die gedachte Urkunde den jedesmaligen Beſitzern des Fürſtenchums Pleß eine Virilſtimme im erſten Stude auf dem Landtage des Herzogthums Schleſien, der Grafſchaft Glaß und ds Markgrafchums Ober Lauſitz beizu [...]
[...] Schleſien, der Grafſchaft Glaß und ds Markgrafchums Ober Lauſitz beizu legen geruht, jedoch mit der ausdrücklichen Beſtimmung, daß die Ernennung der freien Standesherrſchaft Pleß zu einem Fürſtenthume und die Ertheilung einer Virilſtimme nur ſo lange in Kraft bleiben ſoll, als das fürſtliche Haus Anhalt - Cöthen - Pleß in ſeiner männlichen Deſcendenz und im ungetheil [...]
[...] einer Virilſtimme nur ſo lange in Kraft bleiben ſoll, als das fürſtliche Haus Anhalt - Cöthen - Pleß in ſeiner männlichen Deſcendenz und im ungetheil ten Beſitz des Fürſtenthums Pleß ſich befindet. - Dieſe Allerhöchſte Gnadenbezeigung wird hiermit zur öffentlichen Kennt. niß und Rachachtung bekannt gemacht. Breslau, den 29. Juny 1827. [...]
Morgenblatt für gebildete StändeLiteratur-Blatt 039 1819
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1819
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſcheint vor Conſommation der Ehe) zur Eroberung des hei ligen Landes ausgezogen, und ſie hat eben einen kranken Lehnvetter Pleſſe, der ihr früher den Hof gemacht, ver pflegt und gebeilt, bey welcher Gelegenheit ſich ergeben hat, daß beyde einander eigentlich geliebt, aber mißver [...]
[...] ſeine erſte Frau für deren Bruder nimmt. Hier begeben ſich nun durch Dazwiſchenkunft eines Räubers Geleratus, und einer auf italieniſche Weiſe in den Ritter Pleſſe ver liebten (inamorata) Markeſa eine Menge Dinge, welche nach des Rec. Dafürhalten unbeſchadet der Hauptfabel ſich [...]
[...] nach des Rec. Dafürhalten unbeſchadet der Hauptfabel ſich auch an ders, oder – gar nicht, begeben möchten, und von denen nur ſoviel zu gedenken iſt, daß Pleſſe für todt gehalten wird, daß wir ihn aber in der Markung von Gleis chen gerettet wieder finden, während ſich dort zwep heteros [...]
[...] gleichen, wozu die unehelichen Zwillinge ſich mit den Frev jägern verbunden haben, während Joſeph noch unter dem Steine ſteckt. Hier begibt ſich nun wieder mit Pleſſe, der ihn nachgereisten Markeſa, und dem dazu gekommenen wirklichen Bernhard von Hanſtein, hanptſächlich durch [...]
[...] den iſt, fällt in ihre Hand. Sie ſagt ſich dem zu, der ſie erretten wird. Das thut Ritter Bernhard von Ä den der kranke Pleſſe der bedrohten Veſte zur Hülfe geſen det, und den ſie ſchon in ſeinem ſchweſterlichen Ebenbilde (der verkleideten Gräfinn) liebgewonnen hat. Ein Weib [...]
[...] Schatz - oder Joſeph-Steine wieder, wo Freyſchöffen ihr Weſen treiben, und wo Hartmann erſcheint, der wegen eines Mordverſuchs an Pleſſe ſchon mit der heil. Vehm zu ſchaffen hat. Die zweyte Stimme (Ahnherr Hug) ſpricht aus ihm: „Erhebt den Stein, hier findet ihr den Joſeph.“ [...]
[...] durch das Vehmgericht muthig entgegen. Der Graf von Neugleichen, wohl fühlend, daß er auch ſeiner erſten Gattinn unwürdig iſt, vermählt ſie dem Ritter Pleſſe (der Papſt hatte bey der Erlaubniß zur Doppelehe ihr den freyen Rücktritt, die Auſlöſung ihres Ehebandes vorbehalten) [...]
[...] Papſt hatte bey der Erlaubniß zur Doppelehe ihr den freyen Rücktritt, die Auſlöſung ihres Ehebandes vorbehalten) und wählt das Kloſterleben. Dem Pleſſe übergibt er den Knaben Joſeph, der nun Alt- und Neugleichen wieder zu ſammen bringt. Die neue Kirche, die er zu bauen gelobt [...]
[...] zu rauben. Vieles Einzelne hat er ſchön gefunden, na mentlich in dem erſten Geſpräch der Gräfinn von Neuglei chen mit Pleſſe, in der ſpäteren Abſchiedsſcene zwiſchen beyden, in der Unterredung der Gräfinn mit Amra (S. 143 ff.), welche lehgenannte der Dichter oder der [...]
[...] Setzer im Perſonenverzeichniſſe ganz vergeſſen hat; und endlich in dem letzten Zuſammeutreffen der Markeſa mit Pleſſe, wo dieſe den Leſer auf einmal mit ihrer unreinen Zärtlichkeit für den Ritter dadurch verſöhnt, daß ſie dem ohnmächtigen Geliebten, der ſie verſchmähte, das Gift [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 08.01.1868
  • Datum
    Mittwoch, 08. Januar 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 5
[...] hann Fikler von Heimertingen. / I. 719 „ 182674 fl. Kautionskapital für den vermißten Jo hann Nepomuk Ruf von Pleß. f I. 73 zser 1830 166 # an Rebekka Bacharach von LU)EIN. [...]
[...] öllhorn Joſepha ". I. 559 6.Mrz.182870 fl. Kapital an den Herrn Fºhann von Heuß auf Tronkelsberg. Gemeinde Pleß. 79 Donninger Joſe I. 5711 Mai 183598 fl. 10 kr. 2% hl. Kautionskapital für Joſeph Pleß den vermißten Georg Büchele von Win [...]
[...] /- terrieden. 80Schedler Martin G. I. 213.Apr.1825300 f. Kapital für den vermißten Johann Kathan von Pleß. 81 Schaupp Johann g/ I., 6812Juli 1834212f. 40 kr. Erbtheil für den landesabweſen den Andreas Schmelz von Pleß. [...]
[...] 82Heid Franz Kellmünz I. 249 6.Apr. 183375 fl. Ä Felir Mathias Jochner von KellmUnz. *Bamberger Johann Pleß I. 251 7Juni 1832 100 Ä Ä l vermißten Sebaſtiau et Cºh VON 251CB. 8Ruf Johann g" I. 168 5Mrz.1829 119 f. mütterliches Vermögen für die landes [...]
[...] 8Ruf Johann g" I. 168 5Mrz.1829 119 f. mütterliches Vermögen für die landes abweſenden Brüder Martin und Johann Nepomuk Ruf von Pleß. Gemeinde Reicha U. ſ Alois Reichau 39kr. 2pf. Kapital an Salomon Kahn [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 17.07.1869
  • Datum
    Samstag, 17. Juli 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ---- - --Inhalts-Verzeichniſ Die preußiſche Landwirthſchaft im Jahre 1868. Ä= Die Senckenbergiſche Stiftung in Frankfurt a. M. und ihre Entwickelung. – Die Erbohrung von Trinkwaſſer am Jadebuſen. – Der Kreis Pleß. [...]
[...] Der Kreis Pleß. [...]
[...] # dem von dem Königl. Landrathe Frhrn. v. Seherr-Thoß ver aßten ſtatiſtiſchen Verwaltungsbericht vom Kreiſe Pleß für die Jahre 1865 1866 und 1867 Pleß 1868). [...]
[...] Der Kreis Pleß zählte am 3. Dezember 1867 bei einem Areale von 19262 geogr. Q.-M. 85236 ortsanweſende Einwohner alſo auf die O.-M. 4480 Einw. etwas weniger als die Durchſchnitts [...]
[...] Kreis ſ unter den 59 ſchleſiſchen Kreiſen die 56. Stelle ein, auch rückſichtlich der Forſterträge ſind nur 12 Kreiſe in ## ebenſo gering oder noch geringer abgeſchätzt, wie der Kreis Pleß. Nichtsdeſto weniger ſind die Preiſe für Grund und Boden fortwährend im Steigen beſſerer Boden wird mit 60 bis 120 Thir, der leichteſte [...]
[...] Steigen beſſerer Boden wird mit 60 bis 120 Thir, der leichteſte Sandboden nicht unter 25 Thlr. pro M. bezahlt. Der Morgen mitt leren Kartoffelbodens wird zu 2 bis 3 Thr in den Städten Pleß und Nicolai zu 5 bis 7 Thlr. verpachtet. Parzellirungen ſind im Kreiſe häufig in den Jahren 1865–67 ſind 38 Dismembrationen [...]
[...] den Lokalverkehr. Auch der Handel hatte bisher nur lokale Bedeutung indeſſen ſchon ſolchen Aufſchwung genommen, daß der Kreis Pleß in der neu errichteten Handelskammer zu Gleiwitz Vertretung gefunden hat. An Chauſſeen beſaß der Kreis Ende 1867 2068 M, alſo auf [...]
[...] 1867 von 17704 auf 33,394 Thlr. vermehrt alſo beinahe verdoppelt. 17 Vereine beſtehen zur Unterſtützung von Beamten und Arbeitern. In Pleß iſt am 16. November 1867 das neue Johanniter-Krankenhaus mit vorläufig 30 Betten eröffnet worden. Außerdem ſind noch 5 La zarethe in Nicolai und Pleß vorhanden. [...]
[...] 200 Thlr, bei freier Wohnung und Heizung erhöht worden. Für Schulzwecke ſind in den Jahren 1864–7 jährlich 27087 Thlr. auf gebracht worden. „In Pleß iſt ſeit 1. Oktbr. 1867 die Fürſtenſchule eröffnet, welche allmählich zu einem Progymnaſium event. zu einem wangºº Gymnaſium Ä ſoll. [...]
[...] 34178 Thr darunter 12528Thlr Eingangszölle. Die Provinzial abgaben belaufen ſich pro 1867 auf 1370 Thlr, an Kreisſteuern 47130 Thlr. 5 Sgr. 65 Pf. pro Kopf an Gemeindeſteuern in Pleß 9232 Thlr pro Kopf 1 Thlr. 1 Sgr in Nicolai 13619 Thlr. 29 Sgr. 7 Pf, pro Kopf. In den drei Jahren 1865–67 ſind auf [...]
Militär-Wochenblatt19.11.1842
  • Datum
    Samstag, 19. November 1842
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] entſchloß ſich der König, der Provinz Schleſien einen General: Bevollmächtigten in der Perſon des Oher ſten Prinzen von Anhalt Pleß zu geben, zu welchem Zweck demſelben das nachfolgende Schreiben als Volls macht und offne Odre zugeſandt wurde: [...]
[...] ter Vollmacht vorangeſchickt. Er wird E. D. in Tarnowitz, wo ſich der Graf Hoym befindet, oder falls derſelbe nicht mehr dort ſein ſollte, in Pleß er warten, und Sie von Meiner Abſicht ganz genau unterrichten c.“ - [...]
[...] nothwendig, um ſelbſt das Unmögliche zu leiſten. # dem Ende habe Jch den Oberſten Prinzen von Anhalt Pleß zum General-Gouverneur von ganz Schleſien ad interim ernannt, und ihm pleinpou voir ertheilt, ganz zu obigen Zwecken nach ſeinem [...]
[...] nterm 22ſten November theilte der König den Kommandanturen die Ernennungen des Fürſten von Ä Pleß und des Grafen Götzen mit, und fügte tmzu: Ich trage Euch wiederholentlich auf, im Fall [...]
[...] werfen könnt c.“ Auf mehre Anfragen des zum General Major beförderten Fürſten von Anhalt Pleß, ſetzte der Kö nig demſelben - in einem Schreiben aus Ortelsburg vom 28. November, ſein Verhältniß zum Grafen [...]
[...] ſien zur ſchleunigen Verſtärkung der Streitkräfte, Der Der Fürſt von Anhalt Pleß verſucht den Entſatz“ und wird zurückgewieſen. – Breslau kapitulirt. – Brieg fällt. – Schweidnitz wird berennt und ka [...]
[...] und wird zurückgewieſen. – Breslau kapitulirt. – Brieg fällt. – Schweidnitz wird berennt und ka vitulirt. – Der Fürſt von Anhalt Pleß tritt nach Böhmen über. Am 30. November erreichte der Graf Götzen die [...]
[...] ſich große Vorräthe von Mehl, Munition, Armatur und Montirungsſtücken befanden, ſo faßte der Graf. Götzen den Entſchluß, den Fürſten von Pleß zur Abandonirung des Platzes zu bewegen, und die dor tigen Vorräthe zur beſſern Dotirung der übrigen [...]
[...] Major Rumpf, und ſpeziell unter den Lieutenants Eiſenſchmidt, Witowski und Zawadzki, ſogleich über die Oder nach der Gegend von Pleß, Gleiwitz und Lubliniz detaſchirt, um dieſe Gegenden ſchnell von den Streifereien der polniſchen Inſurgenten und feindli [...]
[...] Batterie, und die von der Bürgerſchaft abgelieferten Ge wehre herauszuziehen. - Gleich nach der Ankunft des Fürſten von Pleß, wur den alle Anordnungen zum Entſatz von Breslau getrºf fen, doch bevor wir dies näher betrachten, müſſen wir [...]
Verhandlungen der Ersten Kammer. Stenographische Berichte über die Verhandlungen der Ersten Kammer (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)1. Kammer: Stenogr. Berichte 01.12.1854
  • Datum
    Freitag, 01. Dezember 1854
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Fürſt von Pleß . . . . . . . . 69 Graf von Rittberg . . . . . . 27 Fürſt zu Hohenlohe . . . . . . 2 [...]
[...] Fürſt zu Hohenlohe . . . . . . 2 Graf von Arnim - Boitzenburg . . 2 Die abſolute Majorität beträgt 51, Fürſt von Pleß iſt demnach zum proviſoriſchen Präſidenten Ä worden, und ich erſuche denſelben, ſich hierher zu bemühen [...]
[...] (Der Fürſt von Pleß übernimmt das Präſidium.) [...]
[...] Präſident Fürſt v. Pleß: Indem ich, meine hochzuver ehrenden Herren, mich für die Wahl als annehmend erkläre, erlaube ich mir, den hochverehrten Ä des Hohen [...]
[...] Sperling . . . . . . . . Ä - - Fürſt von Pleß . . . Graf von Schweinitz Koerner . . . . . [...]
Zeitung für den deutschen Adel31.12.1842
  • Datum
    Samstag, 31. Dezember 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] trächtliche mainziſche Lehen erledigt, wurden, welche er vom Erzbiſchof Heinrich erhielt. Dabei nennt ſich Herr mann zwar „comes de Plesse“, allein dies wird weni ger auffallen, wenn man weiß, daß in ältern Zeiten angeſehene Geſchlechter oft mehr als eine Burg beſaßen [...]
[...] angeſehene Geſchlechter oft mehr als eine Burg beſaßen und ſich bald nach dieſer, bald nach jener nannten. Ob nun Herrmann die Burg Pleſſe als ein Paderborniſches Lehen inne gehabt hat, oder Burggraf derſelben geweſen iſt, kann nicht beſtimmt werden; wahrſcheinlich iſt das [...]
[...] iſt, kann nicht beſtimmt werden; wahrſcheinlich iſt das Erſtere, da zu gleicher Zeit ein Radbertus comes de Plesse erſcheint, welcher wahrſcheinlich Burggraf auf Pleſſe war, und da die Burg den Herren von Pleſſe noch nicht als Erblehn war gegeben worden. [...]
Zeitung für den deutschen Adel24.06.1840
  • Datum
    Mittwoch, 24. Juni 1840
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 7
[...] Hauſes Anhalt-Zerbſt erloſch, blühte daſſelbe noch in den drei Hauptlinien: a) Deſſau, b) Bernburg, c) Cöthen und in den Nebenlinien Schaumburg und Pleß fort. – Joa chim Ernſt Fürſt v. Anhalt war im Beſitz aller Länder des Hauſes († 1586). Sein dritter Sohn Auguſt erhielt Cöthen [...]
[...] vorhandenen drei Hauptlinien. Es blühte aber noch die von Ludwigs Großoheim, Friedrich Erdmann, geſtiftete Ne benlinie Anhalt-Pleß. Sie war von König Friedrich II. am 7. Oct. 1767 mit der ihr durch Schenkung von dem letzten Grafen von Promnitz zugefallnen freien Standesherr [...]
[...] am 7. Oct. 1767 mit der ihr durch Schenkung von dem letzten Grafen von Promnitz zugefallnen freien Standesherr ſchaft Pleß in Oberſchleſien belehnt worden. Der Aelteſte der lebenden Söhne Friedrich Erdmanns, Ferdinand Fried rich, ſuccedirte nun in Cöthen. Aber auch er ſtarb am [...]
[...] rich, ſuccedirte nun in Cöthen. Aber auch er ſtarb am 23. Auguſt 1830 kinderlos, und der jüngere Bruder, Fürſt Heinrich v. Pleß, geb. 30. Juli 1778, kam in Cöthen zur Regierung. Nachdem am 24. März 1834 der Herzog Alerius v. Anhalt-Bernburg mit Tode abging, wurde der [...]
[...] Köſtritz 2. Lin. geſchloſſene Ehe iſt kinderlos; daher ſteht auch das jetzige Haus Cöthen auf zwei Augen. Daſſelbe Verhält miß findet beim Hauſe Anhalt-Pleß Statt, da der am 16. Juli 1783 geb. Fürſt Ludwig unvermählt iſt. Zwiſchen dem Herzog Heinrich und dem Fürſten Ludwig war noch ein [...]
[...] Allen, war auch unvermählt ſchon am Anfange dieſes Jahr hunderts geſtorben. Demnach dürfte nach dem Erlöſchen des neuen Hauſes Cöthen und des Hauſes Pleß, das ſouveraine Herzogthum Cöthen an die Häuſer Deſſau und Bernburg (das Letztere ſteht, wie bekannt, auch auf zwei Augen), die [...]
[...] (das Letztere ſteht, wie bekannt, auch auf zwei Augen), die in neuerer Zeit zu einem mittelbaren Fürſtenthum erhobene freie Standesherrſchaft Pleß aber an den einzigen lebenden Sohn der verſtorbenen Fürſtin Anna Amalia, Schweſter des Herzog Heinrichs und des Fürſten Ludwigs, und vermählten [...]
Amts-Blatt der Preußischen Regierung zu Liegnitz17.03.1860
  • Datum
    Samstag, 17. März 1860
  • Erschienen
    Liegnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Liegnitz
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nachdem durch den Allerhöchſten Erlaß vom 23. September v. Js. (G.-S. de 1859 S 506) die Errichtung einer Handelskammer für die Kreiſe Gleiwitz, Beuthen, Lublinitz und Pleß im Regierungs-Bezirk Oppeln mit ihrem Sitze in der [...]
[...] der Kaufmann und Hüttenbeſitzer L. Sachs in Guttentag, Kaufmann und Hüttenbeſitzer L. Epſtein zu Lublinitz, d) im Kreiſe Pleß: Kaufmann Wolf Cohn in Pleß, [...]
[...] d) im Kreiſe Pleß: [...]
[...] Kaufmann Fedor Muhr in Pleß. Da die Gewählten die im § 6 der Verordnung über die Errichtung von Handels kammern von 11. Februar 1848 (G.-S. S. 63) reſp. im Allerhöchſten Erlaß [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort