Volltextsuche ändern

7083 Treffer
Suchbegriff: Pleß

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Verhandlungen der Ersten Kammer. Stenographische Berichte über die Verhandlungen der Ersten Kammer (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)1. Kammer: Stenogr. Berichte, Verzeichniß der Mitglieder 02.1849/03.1849/04.1849
  • Datum
    Donnerstag, 01. Februar 1849
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Wohnort. Wahlkreis. der Wohnort. Wahlkreis. M it gli e de r. M it glied er. Graf Hochberg, Ritterguts- Pleß. Bolkenhayn, Hirſchberg, Liebach, Premier- Late- Alt-Latzig. Bromberg, Chodzieſen, beſitzer. Jauer, Landshut, nant und Gutsbeſitzer. Czarnikau, Inowra Schönau. claw, Schubin, Wir [...]
[...] rau, Spremberg. (poln.). Pinder, Ober-Präſident. | Breslau. Beuthen, Gleiwitz, Pleß, Rybnick. von Ladenberg, Staats- Berlin. Bitterfeld, Delitzſch, von Pommer - Eſche, Un- Berlin. Oſt- und Weſt-Prieg Miniſter. Halle (Stadtkreis), ter-Staats-Secretair. mitz, Theil von Rup [...]
[...] M it glied er. M it glied er. - Graf Pückler, Regierungs- Oppeln. Beuthen, Gr. Gleiwitz, Dr. Stahl, Profeſſor. Berlin. Angermünde, Ober Präſident. Pleß und Rybnick. und Nieder-Barnim, - dvokat - An- Aachen. Adenau, Ahrweiler, Ko- - - Prenzlow, Templin. Fºs Advokat - An- Aach chem, Ä Zell. Graf von Strachwitz, Oppeln, Kreuzburg, [...]
[...] Schröder, Landrath. Euskirchen. | Gummersbach, Mühl- - - - tenberg. heim, Sieg, Wald- von Winckler, Ritterguts-Miechowitz. Beuthen, Gleiwitz, broel, Ä. beſitzer, - - Pleß, Rybnick. Schulz-Velmede, Guts- Rhynern. Hamm, Altena, Bo- von Wittgenſtein, Rit- Köln. Bergheim, Bonn, Köln beſitzer. chum, Dortmund, tergutsbeſitzer. (Stadt- und Land [...]
Militär-Wochenblatt17.12.1842
  • Datum
    Samstag, 17. Dezember 1842
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] - Zweiter Artikel. - (Fortſetzung.) Wir ſprachen davon, daß der Fürſt von Pleß ſich am 28ſten MÄs entſchloſſen habe, einen euen Entſatzverſuch # unternehmen. Der Graf [...]
[...] Fürſt Pleß von dort mit ſeinen Hauptkräften in Ant marſch ſei, und detachirte ſogleich nach Eingang der Meldung den General Minucci mit noch einem Bat [...]
[...] Mann mußten die Brücken bei Gniechwitz und Kl. Schoetgau über das Schwarzwaſſer beſetzen. So wie der Fürſt Pleß erfahren hatte, daß der Feind mit allen Kräften, die er gegen Strehlen ſtehen elaſſen, nach Ohlau abmarſchirt ſei, und auch von [...]
[...] daſelbſt gegen 70 Flüchtlinge von den überfallenen Truppen gefangen. Er deckte auf dem Rückzuge die linke Flanke des Fürſten von Pleß, und kam am 1ſten Januar wohlbehalten nach Schweidnitz. Der Lieut. Eiſenſchmidt brachte mit ſeiner Eskadron die [...]
[...] dau preußiſcher Seits, und die Ä Bes richte ſind ganz ungenügend. – Der Fürſt von Anhalt Pleß hatte dem Regt. Pelchrzim, einige Tage Ruhe in Schweidnitz gegönnt, und marſchirte am 3ten Januar mit dem Ä Und [...]
[...] *Ä; B P zz nſo 4 Estd. as 3te Bat. Pelchrzim hatte vom Fürſten von Anhalt Pleß in der Nacht zum ÄÄ erhalten, von Prieg nach ſeiner Garniſon Coſel zu rückzukehren. Es marſchirte am 30ſten bis Schurr [...]
[...] gereichen ſoll. Der zweite Entſatzverſuch war der Entſchluß eine Augenblicks. Der Fürſt von Anhalt Pleß erfährt bei ſei ner Ankunft bei Schweinbraten, 3 Meile von Breslau daß der Feind ſich vor dieſem Ort durch Detaſchirungen [...]
[...] eine Reſerve, die er ſich auf einem andern Wege in der Linearaktik nicht zu ſchaffen verſtand. Bei dem Rückzuge des Fürſten von Pleß tritt nun die ganze Gewalt der Erſchöpfung und der mangelhaften Formation der Truppennachtheilig auf; der an ſich loſe [...]
Amts-Blatt der Preußischen Regierung zu Liegnitz28.09.1861
  • Datum
    Samstag, 28. September 1861
  • Erschienen
    Liegnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Liegnitz
Anzahl der Treffer: 5
[...] Der öſtliche Theil des Regierungsbezirks Oppeln. Gegen Norden durch das Beuthener Revier, gegen Weſten durch die Straße von Königshütte nach Schwientochlowitz und den Weg von hier über Kochowitz nach Panewnig, gegen Süd und Südweſt durch die Standesherrſchaft Pleß und gegen Oſt durch das König Än begränzt. Ausgeſchloſſen iſt der Bezirk der herrſchaftlichen Kattowitz-Myslowitzer Bergwerks UTCTION. - [...]
[...] Im Regierungsbezirk Oppeln. Begränzt gegen Norden durch das Beuthener, gegen Oſten durch das Kattowitzer Bergrevier, gegen Süden durch die Standesherrſchaft Pleß und gegen Weſten durch die Klodnitz, von da, wo ſie die Ä Gränze verläßt, nordweſtlich bis wo ſie bei Gleiwitz von der Gleiwitz-Tar nowitzer Straße überſchritten wird, endlich durch dieſe Straße bis zu ihrem Schneidepunkte mit der Ober [...]
[...] Rudka von dem Punkte an, wo ſie das Pleſſiſche verläßt, bis, wo ſie von der Wilhelmsbahn überſchritten wird; endlich im Weſten die Ä von hier bis Koſel. Zu dieſem Reviere gehören auch die von der Stajherrſchaft Pleß umſchloſſenen, nicht ſtandesherrlichen Gebietstheile. [...]
[...] (Berggeſchworener Sponer zu Ratibor) Der ſüdweſtliche Theil des Regierungsbezirks Oppeln. Die Oſt- und Nordoſtgränze wird gebildet durch die Standesherrſchaft Pleß, die Rudka, die Wilhelmsbahn, die Oberſchleſiſche Bahn bis Oppeln und die Straße von dort nach Brieg. [...]
[...] übertragen worden iſt. Von der Bergpolizei der Berggeſchworenen ſind ferner ausgeſchloſſen die Gebiete, in welchen das Bergregal nicht dem Staate zuſteht, nämlich die Standesherrſchaft Pleß, die Ä Kattowitz-Myslowitz und die Standesherrſchaft Muskau, - [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)28.10.1864
  • Datum
    Freitag, 28. Oktober 1864
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eberhard zu Stolberg - Wernigerode, den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klaſſe mit Eichenlaub dem Rittmeiſter a. D. Fürſten Heinrich XI. von Pleß das Comthurkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern dem Rittmeiſter im 1ſten Garde-Landwehr - Kavallerie-Regiment [...]
[...] Provinz Schleſien. Regierungsbezirk Oppeln. O b l i a a t i on des Pleſſ er Kreiſes Littr. ... .. Nr. . . . . . über ..... Thaler Preußiſch Courant. [...]
[...] Zins-Coupons auf fünfjährige Perioden ausgegeben. - Die Ausgabe einer neuen Zinscoupons-Serie erfolgt bei der Kreis Kommunal-Kaſſe zu Pleß gegen Ablieferung des der älteren Zins Coupons Serie beigedruckten Talons. Beim Verluſte des Talons erfolgt die Aushändigung der neuen Zinscoupons-Serie an den Inhaber der Schuld [...]
[...] Deſſen zu Urkunde haben wir dieſe Ausfertigung unter unſerer Unter ſchrift ertheilt. - Pleß, den ... ten - - - - - - - - - 18.. Die ſtändiſche Kommiſſion für den Chauſſeebau im Pleſſer Kreiſe. [...]
[...] für das Halbjahr vom . . . . . . . . . . . . . bis .................... mit (in Buch ſtaben) ..... Thalern ... .. Silbergroſchen bei der Kreis-Kommunal-Kaſſe zu Pleß. Pleß den ... ten . . . . . . . . . . . . . . . 18 [...]
[...] Littr. . . . . . . F . . . . . über . . . . . Thaler à 4 Prozent Zinſen, die . . .te Serie Zins-Coupons für die 5 Jahre 18. . bis 18. . bei der Kreis-Kommunal-Kaſſe zu Pleß. Pleß, den . .ten . . . . . . . . . . - - Die ſtändiſche Kreis-Kommiſſion für den Chauſſeebau im Pleſſer Kreiſe. [...]
[...] betreffend die Verleihung der fiskaliſchen Vorrechte für den Bau und die Unterhaltung mehrerer Chauſſeen im Kreiſe Pleß. [...]
[...] ſtraße über Kosztow, Imielin und Groß-Chelm bis Kopcziowitz zum Anſchluß an die von dort nach Neuberun und Nicolai füh rende Chauſſee; b) von Pleß über Poremba, Brzeſtz Miſerau, Staude, Pawlowitz und Goldmannsdorf bis zur Rybnicker Kreisgrenze in der Richtung auf Jaſtrzemb (Loslau) c) von Nicolai über Laſisk zum [...]
[...] Pleß und e) von Nicolai über Kamionka und Petrowitz bis an die Beuthener Kreisgrenze bei Ochojetz im Kreiſe Pleß Re gierungsbezirk Oppeln genehmigt habe, verleihe. Ich hierdurch [...]
[...] die Beuthener Kreisgrenze bei Ochojetz im Kreiſe Pleß Re gierungsbezirk Oppeln genehmigt habe, verleihe. Ich hierdurch dem Kreiſe Pleß das Expropriationsrecht für die zu dieſen Chauſſeen erforderlichen Grundſtücke imgleichen das Recht zur Entnahme der Chauſſeebau- und Unterhaltungsmaterialien nach [...]
Augsburger Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)28.06.1827
  • Datum
    Donnerstag, 28. Juni 1827
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] gen hat, von ſeinem Commis kommandirt wird. Berlin, den 2o. Jun. Se. Majeſtät der König haben die dem Herrn Fürſten Heinrich zu Anhalt-Cöthen-Pleß gehörige, im Herzogthum Schleſien belegene, zeitherige freye Standesherrſchaft Pleß zu einem Fürſtenthume unter der Benennung: Fürſtenthum Pleß zu erheben, auch dem gedach [...]
[...] gehörige, im Herzogthum Schleſien belegene, zeitherige freye Standesherrſchaft Pleß zu einem Fürſtenthume unter der Benennung: Fürſtenthum Pleß zu erheben, auch dem gedach ten Herrn Fürſten zu geſtatten geruhet, den Titel eines Fürſten von Pleß den Titeln ſeines fürſtlichen Hauſes beyzufügen. - - Von der polniſchen Gränze, den 16. Jun. [...]
Amts-Blatt der Preußischen Regierung zu Liegnitz31.10.1846
  • Datum
    Samstag, 31. Oktober 1846
  • Erschienen
    Liegnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Liegnitz
Anzahl der Treffer: 5
[...] Baſſet, Bürgermeiſter zu Bernſtadt, Kreiſes Oels, Bauch, -. - Herrnſtadt, Beer, Paſtor in Anhalt, Diöceſe Pleß, Behrends, zweiter Stadtgerichts-Director und Ober-Landes-Gerichtsrath zu Breslau, Bennecke, Rittmeiſter a. D. und Kreis-Deputrter auf Groß-Peterwitz, [...]
[...] Götze, Polizei-Diricts Commiſſar und Herzoglich Saganſcher Ober-Amtmanu zu Kleiuitz, Kreiſes Grünberg, - Gottsmann, Fürſtlicher Kammer-Commiſſar in Pleß, Grundmann, Oeconomie- und Hütten-Director zu Kattowitz, Kreiſes Beuthen, Habel, Polizei-Diſtricts Commiſſar und Gutsbeſitzer zu Königl. Graditz, Kreiſes [...]
[...] wunſch bei Pleſſ, - - Graf von Stoſch, Director der Glogau-Saganſchen Fürſtenthums-Landſchaft auf Polniſch-Keſſel, Kreiſes Grünberg, [...]
[...] Dirbach, Schullehrer zu Bralin, Kreiſes Wartenberg, Dreſcher, Schullehrer zu Seiferdau, Kreiſes Schweidnitz, Engel, emeritirter Gerichtsſchulze zu Anhalt, Kreiſes Pleß, Ferchland, Ober-Landesgerichts-Regiſtrator zu Breslau, Feſt, berittener Grenz-Aufſeher zu Pleß, [...]
[...] Dr. Eitner, Kreis-Phyſikus zu Steinau, Dr. Guttentag, praktiſcher Arzt zu Breslau, Dr. Härtel, Kreis-Phyſikus zu Pleß, Dr. KeKey desgl. zu Gleiwitz, Dr. Kroker sen., praktiſcher Arzt zu Breslau, [...]
Nürnberger Presse30.03.1875
  • Datum
    Dienstag, 30. März 1875
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Nachdem ich mein Doktor- und Staatsexamen glücklich beendet hatte, begab ich mich zunächſt nach ber kleinen Reſidenzſtadt Pleß, wo ich mich um die gerade erledigte Stelle eines fürſtlichen Hausarztes be werben wollte, da ich durch den unerwarteten Tod meines Vaters mich gezwungen ſah, auf meine Nieder laſſung in Berlin wegen Mangel der dazu nöthigen Subſiſtenzmittel zu verzichten. Die freie Standesherr [...]
[...] ehaſt s in einem Umfange von 19 Quadratmeilen und mit einer Einwohnerzahl von ungefähr 60 bis 70,000 Seelen befand ſich damals noch im Beſitz des Herzogs Heinrich von Köthen, der ſeien unverhei ratheten Bruder Ludwig von der Linie Köthen-Pleß beerbt hatte. Der Letztere war ein höchſt origineller Herr und führte ein eigenthümliches Junggeſellenleben. Zu ſeinen vielen Sonderbarkeiten gehörte noch ſeine leidenſchaftliche Tanzluſt. Er veranſtaltete nicht nur wöchentliche Bälle in ſeinem Schloſſe, wozu die ganze [...]
[...] Erſt nach einiger Zeit wurde durch einen indiskreten Ä das Dunkel dieſes romantiſchen Aben teuers aufgehellt. Von einem Eingeweihten, deſſen Glaubwürdigkeit nicht bezweifelt werden konnte, erfuhr ich, daß die unbekannte Dame, die mehrere Wochen in Pleß ſich aufhielt, Niemand anders, als die berühmte Sängerin Ä e Schebeſt, die ſpätere Gattin des vor Kurzem verſtorbenen David Strauß war. Auch der Grund ihres Aufenthaltes in der kleinen, an der äußerſten Grenze Deutſchlands liegenden Reſidenz [...]
[...] leſen wollte, was ich gern thun wollte, wenn nicht jede Aeußerung der Zuneigung. Anderer gegen mich bei Ulf EU FÄ ein Eiferſuchtsgewitter erregt hätte.“ - - ch ſelbſt fand in Pleß eine überaus freundliche Aufnahme und lernte daſelbſt eine Anzahl ausge zeichneter Männer kennen, wie man ſie faſt nur ſelten in einer kleinen Stadt antrifft. Es fehlte hier nicht an gebildeten Beamten und intereſſanten Perſönlichkeiten, mit denen ich während der kurzen Zeit meines dor [...]
[...] tigen Aufenthaltes verkehrte. Ein Bruder des bekannten Juſtizminiſters Mühler war Kammer-Direktor, ein Sohn des Präſidenten v. Hippel, von dem der weltgeſchichtliche Aufruf Friedrich Wilhelm III. „An mein Volk" herrührt, Ladrath in Pleß. Am Meiſten aber befreundete ich mich mit dem alten Muhr, deſſen gaſtfreundliches Haus der Sammel # aller Ä Elemente des Städtchens war. Derſelbe ſtammte aus einer angeſehenen und durch [...]
[...] meine Zeit, um meinen künftigen Wirkungskreis und die Verhältniſſe genauer kennen zu lernen, wozu ſich vielfach die Gelegenheit hot. - - - Das Ä Pleß bildete damals noch einen kleinen Staat im Staate mit einer beſonderen Verwaltung, eigenen Hoheitsrechten und Privilegien, wozu auch eine Leibgarde, die ſogenannten „Vibran zen“, gehörte, welche in ihrer ſchwefelgelben Uniform vor dem Schloſſe paradirten. Außerdem gab es einen [...]
[...] zen“, gehörte, welche in ihrer ſchwefelgelben Uniform vor dem Schloſſe paradirten. Außerdem gab es einen Miniaturhof mit einem Hofmarſchall und mehreren Kammerherrn in partibus infidelium, da der regierende Fürſt in Köthen reſidirte und nur ſelten nach Pleß auf einige Tage kam. Trotzdem die Erbunterthänigkeit in Preußen ſchon ſeit vielen Jahren aufgehoben war, beſtand damals noch im Pleß'ſchen ein eigenthümmlich patriarchaliſches Verhältniß, das vielfach an dieſe veralteten Zuſtände [...]
[...] "aº Äs der oberſchleſiſchen Pol gleich die Mehrzahl der oberſchleſiſchen Polen der katholiſchen Religion angehört, findet man in Fürſtenthum Pleß unter Ä ländlichen Bevölkerung zahlreiche proteſtantiſche Gemeinden, die in früherer Zº aus Oeſterreich eingewandert ſind und zu den ſogenannten böhmiſchen oder mähriſchen Brüdern gehörte welche um ihren Glauben ihre Heimath verließen und ſich hier angeſiedelt haben. Der Vater des bj [...]
[...] „Ich kann Ihnen mein Ehrenwort geben, daß ich von dieſer fatalen Geſchichte keine Ahnung hatte.“ - Unter dieſen Umſtänden blieb mir nichts übrig, als mich in das Unvermeidliche zu fügen, ſo leid es mir auch that, das ſchöne Pleß mit ſeinen mir lieb gewordenen Bewohnern ſo bald wieder zu verlaſſen und die Gnade des hohen Herrn verſcherzt zu haben. [...]
Verhandlungen der Zweiten Kammer. Stenographische Berichte über die Verhandlungen der Zweiten Kammer (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)2. Kammer: Stenogr. Berichte, Anlage 146 1855
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1855
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Geſchichte der Typhus-Epidemie, welche im Winter des Jahres 18## den größeſten Theil Oberſchleſiens auf dem rechten Oder-Ufer, vornehmlich aber die Kreiſe Pleß und Rybnick heimſuchte, iſt in ſo lebhafter Erinnerung, daß ein auch nur abgekürzter Vortrag derſelben nicht erforderlich er [...]
[...] Für die katholiſchen Waiſen wurden anfänglich ſieben Bewahr- und Pflege-Anſtalten zu Boſatz, Ratibor, Nikolai, Pleß, Rudoltowitz, Rybnik und Rauden gebildet, welche wegen der ſich jährlich verringernden Anzahl der Waiſen unter zehn Jahren bereits bis auf zwei zu Rybnik und Rauden ein [...]
[...] FTITT und Pflege-Anſtal Desgleichen der Ausgabe: ten : Rthlr. Sgr a) aus der Kreis-Steuerkaſſe zu 1) zu Pleß Ä52 # Pleß für Waiſen-Bedürfniſſe 65,537. 11. 8. 2) - Rudoltowitz 23. b) desgl. aus der Kreisſteuerkaſſe 3) - Rauden 3ħ 15. [...]
[...] 2) Die Ausgabe iſt in derſelben Denk ſchrift auf: a) aus der Kreisſteuerkaſſe zu Pleß zu Waiſenbedürfniſſen - - b) desgl. aus derſelben zu Rybnick [...]
Zeitung für die elegante Welt08.12.1803
  • Datum
    Donnerstag, 08. Dezember 1803
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Nachricht aus Pleß, in Oberſchleſien. Die Leſer erinnern ſich vermuthlich der Beſchrei bung, welche (in Num. 13o) von dem feſtlichen Einzuge [...]
[...] bung, welche (in Num. 13o) von dem feſtlichen Einzuge der jungen, erſt ſeit dem 2oſten Auguſt vermählten Für ſtin Henriette von Anhalt - Pleß, geb. Prinzeſſin von Holſtein-V eck, in Pleß gegeben wurde. Sie iſt wohl recht eigentlich dort eingezogen, denn – ſie [...]
[...] licher. „Möge ein freundlicher Genius ſie ſchützend durch ihr ganzes Leben begleiten!“ ſo wünſchten die fro hen Menſchen bei ihrem Empfange in Pleß. Der Ge nius hat den Wunſch überhört – oder ihn beſſer ver ſtanden, als ſie! [...]
Neueste Weltbegebenheiten (Kemptner Zeitung)29.06.1827
  • Datum
    Freitag, 29. Juni 1827
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 3
[...] Berlin v. 21. Juni. Se: Mai. der Kö nig haben, die dem Hrn. Fürſten Heinrich zu Anhalt-Köthen Pleß gehörige, im Herzog thum Schleſien belegene, zeitherige freie Stan desherrſchaft Pleß zu einem Fürſtenthume un [...]
[...] thum Schleſien belegene, zeitherige freie Stan desherrſchaft Pleß zu einem Fürſtenthume un ter der Benennung: »Fürſtenthum Pleß« zu erheben, auch dem gedachten Hrn. rſten zu geſtatten geruhet, den Titel eines Fürſten von [...]
[...] erheben, auch dem gedachten Hrn. rſten zu geſtatten geruhet, den Titel eines Fürſten von Pleß dem Titel ſeines fürſtl. Hauſes beizufü gen. – Der Generalmajor und Kommandeur der 2ten Gardekavallerie - Brigade, Graf v. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort