Volltextsuche ändern

264933 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse11.05.1833
  • Datum
    Samstag, 11. Mai 1833
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Entſtehung des Regens. [...]
[...] So gewöhnlich dieſe Erſcheinung iſt, ſo herrſcht doch noch manche Dunkelheit über die Art, wie der Regen entſteht, und warum einige Wolken regnen, andere wieder nicht. Gewöhnlich nimmt man an, daß dieſel ben Urſachen, die den Nebel erzeugen, auch den Regen [...]
[...] fallen muß. So wie alſo der Nebel aus einer Zer ſetzung des Waſſerdampfes in der Luft entſteht, ſo ent ſteht auch der Regen, und wenn jener gleichſam als die erſte Stufe, als das erſte Erzeugniß der Zerſetzung, anzuſehen iſt, ſo macht dieſer die zweite aus. Die Zers [...]
[...] geſchieht theils durch Anhäufung einer immer größern Menge von Dämpfen, theils durch Erkältung derſelben. Die Urſachen alſo, welche die Entſtehung des Regens zur Folge haben, können ſich auf mancherlei Weiſe ver einigen. Wenn ſich zwei Luftmaſſen von verſchiedener [...]
[...] dem größern oder geringern Unterſchiede ihrer Tempes ratur hängt es ab, ob ein heftiger oder ſchwacher, ein anhaltender oder vorübergehender Regen entſtehen ſoll. Die verſchiedenen Abſtufungen deſſelben in Abſicht auf Stärke und Dauer laſſen ſich aus der verſchiedenen [...]
[...] Waſſerdampfs und der Grad, in welchem jene Urſachen auf die Zerſetzung deſſelben wirken, die Stärke und Dauer des Regens beſtimmen. Jedoch dürfte es ſchwer ſeyn, in einem einzelnen Falle die Urſachen nachzuwei: ſen, welche hier den Regen bewirkt haben, und man [...]
[...] ſtrömt er von allen Seiten wieder herbei; dadurch erhält die Wolke einen neuen Stoff zur Unterhaltung des Regens; überdieß wird ſie durch den Wind von einer Stelle zur andern geführt, und trifft dadurch immer auf neue Dunſtmaſſen, welche an die Stelle der zerſtörten [...]
[...] von Regen herabſtrömt, wie man es im Sommer oft bei ſogenannten Strichregen oder Platzregen bemerkt. In dieſem Falle bleibt die Wolke nicht immer dieſelbe, [...]
[...] hinkommt, eine Zerſtörung der vorhandenen Waſſer dämpfe, und je größer die Menge, und je ſchneller die Zerſtörung derſelben iſt, deſto heftiger wird der Regen. Die Wolke wird dadurch durchaus nicht erſchöpft, ſie kann vielmehr einen Zuwachs gewinnen, wenn die Menge [...]
[...] der Dünſte, die ſich mit ihr vereinigt, größer wird, als die Menge, die ſich in ihrem Innern zerſetzt. Der Regen hört auf, nicht, weil es an Waſſerdämpfen in der Atmoſphäre gebricht, ſondern weil entweder die Wolke, welche die Zerſtörung derſelben bewirkte, vorü [...]
Regensburger Wochenblatt09.03.1858
  • Datum
    Dienstag, 09. März 1858
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Trift- und Floß-Ordnung für den Regen und die in denſelben einmündenden Gewäſſer. [...]
[...] Die am 2. April 1856 erlaſſene proviſoriſche Trift und Floßordnung für den Regen und ſür die in denſelben einmündenden Gewäſſer wird auf den Grund des Art. 72 [...]
[...] Alle * T- auf dem Regenfluſſe, welche Holz einzuwerfen oder aus Nebenflüſſen und Bächen in den großen Regen einzutriften beabſichtigen, haben ſich bei dem einſchlägigen k. Ä rechtzeitig zu melden und anzugeben: [...]
[...] gensburg, ſowie denjenigen Diſtriktspolizeibehörden, durch - deren Bezirk die Trift geht, dann den Magiſtraten der Städte und Märkte Regen, Viechtach, Kötzting, Cham, Roding, Nittenau und Regenſtauf bekannt gibt. In dem ſeltenen Falle einer Holztrift auf der Strecke [...]
[...] bunden, dem Forſtamte Zwieſel zu melden, wenn er mit ſeiner Nachtrift a) die Rümmelein'ſche Schneidſäge zu Regen, b) die Schleuße zu Rugmühle, unterhalb Viechtach, c) die Mühlwehre zu Chamerau, [...]
[...] . 35. Von ſämmtlichem s welches auf dem Regen ſiuße getriftet oder geflößt wird, ſind für die Benützung der ätariatiſchen Flößereianſtalten folgende Gebühren an das [...]
[...] E> fr. - fr. fr. 1 Regen, obere Schleuße 2 ## 1 2 Regen, untere Schleuße 2 # 1. 3 Sohl . . . . . . 2 # [...]
[...] a) von Zwieſel bis an die Ohbrücke unterhalb Regen - anderer Weiſe mit ſolchem Holz verfahren wird. [...]
[...] werk, ſowie von allen anderen, die Trift- und Floßfahrt Ä Gegenſtänden in das Flußbeet des Regen iſt verboten. - - - - - - [...]
[...] - - T- hintere rechte Fuß bis an die Köthe - - . . . . . . . weiß und ſchwarz getupft. 13 Joſeph Kroner March - Regen Grauſchimmel | durchgehende Bläße und Schnipp 14 Xaver Hin Billhof Straubing kaſtanienbraun Blümchen 15 Jakob Brantl Straubing M dunkelbraun | Stern, der linke Hinterfuß bis an die [...]
Passauer Zeitung15.01.1873
  • Datum
    Mittwoch, 15. Januar 1873
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 10
[...] 22. Fall. Dienstag, 28. Jänner, Vorm. 8% Uhr. Joſef Liebl, led. Nagelſchmidgeſelle von Zwieſel, k. Landg. Regen, wegen Diebſtählen, Körper verletzung und Vergehens wider die öffentliche Ordnung. 23. Fall. Dienstag, 28. Jänner. Nichm. 3 Uhr. [...]
[...] 36. Fall. Don"erstag, 6. Febr., Vorm. 8/2 Uhr: 1) And. Perl, Häuslersſohn von Kirchdorf, k. Ldg. Regen, 2) Joſ. Schönberger, verh. Holzhauer von Klingenbrunn, k. Ldg. Grafenau 3) C. Schön ber ger, Ehefrau des vorigen, 4) Gottlieb Röck, lediger [...]
[...] Klingenbrunn, k. Ldg. Grafenau 3) C. Schön ber ger, Ehefrau des vorigen, 4) Gottlieb Röck, lediger Taglöhner von Waldhaus, k. Landg. Regen, 5) Joſef Loibl, Austragsbauer und Wirth in Kirchdorf, kal. Landg. Regen, wegen Diebſtähen, Jagdfrevels und [...]
[...] - Bekanntmachung. Ueber den Rücklaß der Poſthaltersgattin Theres Pals in Regen wurde durch rechtskräftiges Urtheil des k. Bezirksgerichts Deggendorf vom 24. Juli 1872 die Gant eröffnet und von der Gläubigerverſammlung am 8. November 1872 [...]
[...] Zufolge des Beſchluſſes des k. Bezirksgerichts Deggendorf vom 8. Novem ber 1872 hat die Verſteigerung der Immobilien durch den k. Notar Herrn Duſchl in Regen zu geſchehen, welcher Notar nach Beſchluß der Gläubigerver ſammlung auch die Verſteigerung der Mobilien vorzunehmen hat. Auf Betreiben des definiti en Maſſaverwalters Joſef Sellmayer in [...]
[...] ſammlung auch die Verſteigerung der Mobilien vorzunehmen hat. Auf Betreiben des definiti en Maſſaverwalters Joſef Sellmayer in Regen, welcher den Unterzeichneten als Anwalt aufſtellte, hat der k. Notar Duſchl zu Regen folgende Verſteigerungstermine beſtimmt: [...]
[...] Zur Verſteigerung des Pal'ſchen Anweſens in Regen auf Montag den 10. März 1873 Vormittags 10 Uhr [...]
[...] Zur Verſteigerung der zur Gantmaſſe gehörigen Mobilien auf den nämli chen Tag von Nachmittags 3 Uhr anfangend im Poſtanweſen zu Regen und zur Fortſetzung der Mobiliarverſteigerung auf Dienstag den 11. März 1873 [...]
[...] gleichfalls von S Uhr früh anfangend am bezeichneten Orte. Das zu verſteigernde Anweſen iſt gelegen in der Steuergemeinde Regen, k. Landgerichts Regen und Rentamts Zwieſel und hat folgende Beſtandtheile: A. Gebäude: Hs.-Nr. 44 in Regen Lit. A. das Rechenmacheranweſen mit [...]
[...] B. Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzantheil an den noch unvertheilten Gemeindebeſitzungen. C. Hs.-Nr. 7 in Regen Lit. A. das Bäcker Bernhardenhalbhaus, durch eine Scheidewand von oben bis unten von Hs.-Nr. 6 getrennt, Wohnhaus, zwei Holzſchupfen, Stadel und Hofraum, zuſammen 0,19 Tagw. - [...]
Tag-Blatt der Stadt Bamberg (Bamberger Tagblatt)10.08.1857
  • Datum
    Montag, 10. August 1857
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] «estern trüb mit Regen; Abends theilweis heiter. Nachts und heute früh Regen, In der Nacht 5 9, 8 "Ii, Hr. Landrichter Barle t in Stadtstcinach würbe zum Landrichter in [...]
[...] Schmitt wurde von Bamberg nach München versetzt. Der Himmel hat endlich die Bitten erhört und seine Schleißen ge öffnet. Der gestrige fthr starke und andaucrnde Regen hat die Hoffnung, daß das heurige Errttejahr ein durchaus gutes werden wird, wieder erhöht und halb werden die Klagen über Futtermangel aufhören, da bei der großen [...]
[...] Herbstfutter aller Art, sondern selbst nock Grummt wackscn wird Auch zum Gedeihen der Kartoffel, deren Aussehen trotz der seitherigen großen Trockenheit noch immer sehr schon und kräftig war, dürfte der Regen nickt zu spät gekommen sein, und mcmcke glauben, daß sich selbst das Krauts?) noch crbolcn dürfte. Der eben wieder beginnende Regen dürfte den gestrigen [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg26.01.1870
  • Datum
    Mittwoch, 26. Januar 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] (Den angeblichen Schneidergeſellen Johann Endinger aus Regens burg betr.) [...]
[...] (Den angeblichen Schneidergeſellen Johann Endinger aus Regens burg betr.) [...]
[...] in Böhmen ein unbekannter geiſteskranker Bettler auf gegriffen. Derſelbe gab an, daß er 43 Jahre alt, nach Regens burg zuſtändig und ein unehelicher Sohn der vor vielen Jahren verſtorbenen Anna Endinger ſei, welche ſpäter [...]
[...] Endinger, welcher erklärte, daß er von Profeſſion ein Schneider ſei und einen offenbar falſchen Heimathſchein bei ſich führte, wohl ein Bayer ſein, in der Stadt Regens burg und im Amtsbezirke des kgl. Bezirksamtes Regens burg iſt aber derſelbe gänzlich unbekannt. [...]
Braunschweigisches Magazin (Braunschweigische Anzeigen)Braunschweigisches Magazin 30.06.1804
  • Datum
    Samstag, 30. Juni 1804
  • Erschienen
    Wolfenbüttel
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 7
[...] „durch eine Mauer von Luftziegeln: » ſo im Regen ohne Bedeckung ſtehn [...]
[...] „nun dieſes Gebäude ſo da ſtand und » gerichtet, oder das Dach aufgeführt „werden ſollte, fiel ein Regen ein, »und zwei Tagelöhner fingen an die „Mauern mit Bretter zu belegen, [...]
[...] „Regen geſchieht; allein da ſie durch „ihre Ungeſchicklichkeit einige Steine [...]
[...] 2. „Ich war im Regen herausgegan [...]
[...] „antwortet wurde, ſo dachte ich: die „Folge wird lehren was geſchéhn wird. „Der Regen hielt den ganzen Tag an, „ und war bald ſtark bald ſchwach, ge „gen Abend wurde es ſtille und die [...]
[...] „das Gebäude noch da ſtehn, aber „ in dem Zuſtande, daß die Kanten „ der Gleichen vom Regen ganz weg » gewaſchen, und auch die Kanten der „ Fenſterbogen, ſowohl oben, als un [...]
[...] dem Gebäude ein gutes Anſehn zu ge ben, weil ſolche Wände zu ſehr doißirt werden müſſen, wodurch der Regen um ſo leichter an die Wand anſchlagen, und die Oberfläche erweichen kann. [...]
Augsburger Unterhaltungs-Blatt31.05.1848
  • Datum
    Mittwoch, 31. Mai 1848
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] langen Stocke verſehen. Aber düſtere Wolken zogen am Himmel herauf. Regen und Sturm wären im An zuge, ſagte der Alte. Doch bevor die Sonne hoch am Himmel ſteht, haben wir unſere eigenen Wälder erreicht. [...]
[...] wieder ein dichter Wald begann. Eben da die Geſell ſchaft dem Alten zum Sumpfe hinabfolgte, brach der Regen los. Ein Donner erſchallte und rollte auf eine eigene, furchtbare Weiſe über die Höhen hin, die ſie eben verlaſſen hatten. Alle blickten dahin. Eine ein [...]
[...] Aber bald ſetzte er ſich dann aufs Neue in Be inzwiſchen ſchlüpfrig vom Regen, und zwiſchen ihnen wurde die Erde weich, [...]
[...] Er nahm mit dieſen Worten den Zügel aus Thor ſtens Hand und führte ſelbſt ſein Pferd. Jetzt hatte der Regen die Sumpfdecke rings um die Bülten ſo weich gemacht, daß dieſe nicht feſter wa ren, als wenn ſie loſe auf einer Waſſerfläche ſchwim [...]
[...] Bolla hob ſie daher aufs Pferd, obwohl Anders ſagte, daß es ſehr gefährlich wäre. Durch den Regen zeigte ſich endlch eine Wald ſpitze, die in den Sumpf vorſprang. Man näherte ſich ihr mit der äußerſten Vorſicht, da gerade hier die Bül [...]
[...] Wald geführt. Es zitterte indeſſen vor Kälte und Mat tigkeit. Der Regen fuhr unaufhörlich fort und war eine doppelte Plage unter den triefenden Bäumen. Die Blitze ziſchten auch immer heftiger, die Donnerſchläge drohn [...]
[...] ſigen Töne. W Der ganze Tag war unter dieſen Mühen verfloſſen. Endlich hörte der Regen auf, aber von den Bäumen träufelte es noch unaufhörlich nieder. Hier fände ſich kein freier Platz in der Nähe, ſagte der Alte, man [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft18.08.1860
  • Datum
    Samstag, 18. August 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] gen, nicht einmal aufbinden; ſie müſſen daher mög lichſt ſchnell errichtet und ebenſo wieder abgeführt werden, weil, wenn der Schluß fehlt, der Regen in ſie eindringt, daher muß in irgend einem Ge bäude ſo viel leerer Raum vorhanden ſeyn, als das [...]
[...] bäude ſo viel leerer Raum vorhanden ſeyn, als das Heu der abzuführenden Feime einnimmt. An der bedeckten Feime kann bei Regen auch weder Heu an - noch von ihr abgefahren werden, dagegen iſt man bei ihrer Errichtung und Abfuhr ſonſt an keine [...]
[...] Zeit gebunden, man kann ſie ohne Schluß laſſen bei ihrer Zu- und Abnahme; das Dach hält den Regen von innen ab und wird nur die Oberfläche des Heues, auch unter dem Dache, vom Thau und Nebel und die Außenſeite auch noch vom Regen [...]
[...] Nachmittags ein Gewitter heran, man ſieht es kaum, ſetzt Alles in Bewegung, um noch zu erhaſchen, was möglich iſt, und wenn nun der Regen kommt, ſind alle Leute entbehrlich, die vielleicht ſchon den andern Morgen wieder bei ſchönem Wetter mähen [...]
[...] nicht nur unter Dach geſtellt, ſondern auch gleich zeitig abgeladen werden könnten, wozu gerade bei ſo plötzlich eintretendem Regen in der Regel auch die nöthige Mannſchaft vorhanden iſt. Bei dieſer Einrichtung kann dann auch das nöthige Futter im [...]
[...] es beim Regen nicht geſchehen, man muß alſo gerade [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)20.09.1842
  • Datum
    Dienstag, 20. September 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] elektriſchen Stoffes von gewöhnlichen Wolken verſchieden. So wie unmittelbar nach der Entladung eines Gewitters faſt immer Regen eintritt, ſo iſt umgekehrt auch jeder Regen die Wirkung eines blitz- und donnerloſen Ge witters. – Jeder Leſer hat wohl ſchon an Elektriſir [...]
[...] oder in deren Nähe die negative, die blaue, kugelförmige, und daß nicht bloß die Erſcheinung des Gewitters, ſon dern das Eintreten eines jeden Regens hauptſächlich durch die Ausgleichungen jener zwei Gegenſätze bedingt iſt. – Häufig nehmen nun aber die untern Wolken die Elektri [...]
[...] die Annäherung gelingt, durch mechaniſche Zuſammen drückung der zwiſchen ihnen befindlichen Luftſchichten und Waſſerdünſte, oder aber durch chemiſche Zerſetzung Regen [...]
[...] die Gegenſätze ſehr ſtark ſind, ohne ſolche Erſcheinung in gewöhnlichen Fällen. Der Regen erſcheint daher als die Frucht der gelungenen Vereinigung der entgegengeſezten [...]
[...] wieder ohne Regen, Blitz und Donner, wie die durch [...]
[...] entgegengeſezter Wolkenſchichten, die, wie man oft be merken kann, gleichſam zu einander hinſtreben - und doch nicht zuſammen kommen, und ſomit auch keinen Regen hervorbringen können, erleichtert werden könnte durch in dieſelben hinaufragende Leitungsdrähte, wie es bei [...]
Würzburger Stadt- und LandboteExtra-Felleisen 07.07.1857
  • Datum
    Dienstag, 07. Juli 1857
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] unbefangenen, tief ergriffenen Zuſchauer eine bange Ahn- der Luft ſchwebend ſich erhalten wird, bis er durch Beº ung erweckte, eine derartige Leidenſchaft ſei zu rein, zu wegung von Waſſertheilchen ſchwerer als die Luft oder ideal für dieſe Welt. durch den Regen niedergeſchlagen wird, und da er nanº „Gott gebe, daß es immer ſo bleibe!“ ſagte die Ba- lich den Bewohnern der nächſtgelegenen Länder dur” ſei ronin eines Tages zu dem Präſidenten, als ſie von ferne nen brennzlichen Geruch den Ort ſeiner Geburt Ä [...]
[...] Verhältniſſen, oft lange erhalten und oft weit fortgetragen werden und erinnere ich in dieſer Beziehung nur an den rothen Regen und Schneefall, beobachtet am 31. März 1847 im Puſterthal zu Linz, dann zu Chamberg ſowie zu Freiſing und Umgebung, der nach chemiſcher Unter [...]
[...] - *) Stett des erwarteten Regens füllt ſich die Luft mit Rauch, - und ſo haden viele Leute geglaubt, der Höhenrauch ſei ein zerſetztes Gewitter. - - - - [...]
[...] Rauch, ehe Gewitterbildung da iſt, ſo wird er die Aus gleichung der Elektrizitäten bewirken und die Bildung der Gewitter unmöglich machen. Da nun auch der Regen durch elektriſche Prozeſſe entſteht, ſo folgt daraus, daß auch die Gewitterregen aufhören und in Jahren, die ohne [...]
[...] auch die Gewitterregen aufhören und in Jahren, die ohne hin zur Trockenheit geneigt ſind, auch die beſte Hoffnung auf Regen durch den Moorrauch vernichtet und allge meine Dürre und Mißwachs über ganz Deutſchland herbeigeführt werden kann. Man könnte entgegnen: [...]
[...] meine Dürre und Mißwachs über ganz Deutſchland herbeigeführt werden kann. Man könnte entgegnen: dann müßte ja der Moorrauch allen Regen unmöglich machen. Dieß folgt nicht duraus. Wir haben oft ge ſehen, daß in den Jahren, wo die Tendenz zum Regnen [...]
[...] länger währt als ſein Daſein. Doch päre es leicht mög lich, daß er durch ſein Auftreten die Bildung von Ge wittern und Regen auf längere Zeit verhindert, wozu viel leicht die Dürre einen Beleg liefert. Denn es iſt noch lange nicht erwieſen, daß die Dürre durch die Polar [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort