Volltextsuche ändern

264933 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Erlanger Zeitung (Erlanger Real-Zeitung)09.12.1824
  • Datum
    Donnerstag, 09. Dezember 1824
  • Erschienen
    Erlangen
  • Verbreitungsort(e)
    Erlangen
Anzahl der Treffer: 6
[...] liche der Wetterkunde, von dem Jahr 145 bis 1785 gegen 395 Jahre, welche ſich in verſchie denen Ländern durch ſtarke Regen und Ueber ſchwemmungen auszeichneten. Im Jahre 1517 waren Ueberſchwemmungen in ganz Deutſchland, [...]
[...] 1522 trat der Main bei Frankfurt aus, und vtele Gaſſen ſtanden unter Waſſer. 153o wa ren im Heumonat beſtändige Regen, und in Italien, Spanien, Cypern ſc. Ueberſchwemmun en. In Cypern regnete es 28 Tage und Nächte. [...]
[...] 14o1 regnete es vom 12. März bis Mitte Sep tember unaufhörlich. Die Jahre 1781 , 1782, 1785 und 1784 zeichneten ſich durch viel Regen, Schnee und Ueberſchwemmungen aus. In letz terem wurde Mannheim überſchwemmt, und [...]
[...] ähnliche Ereigniſſe fanden faſt in allen Ländern Europa's ſtatt. Im Allgemeinen iſt die jährliche Menge Regen und Schnee ſo gering, daß ſie vereinigt die Erde nicht viel über 2 Fuß mit [...]
[...] lestown 51 engliſche, zu Upſala 15 ſchwed. Dec. Zolle. Die nördlichen Länder haben die größte Zahl von Regen und Schneetagen, und deſſen ungeachtet fällt dort die kleinſte Menge Regen. Nordamerika hat vor Europa den Vorzug eines [...]
[...] ungeachtet fällt dort die kleinſte Menge Regen. Nordamerika hat vor Europa den Vorzug eines ſtärkern Regens, bei ungleich weniger trüben und Regentagen. Schweiz. [...]
Würzburger Stadt- und LandboteExtra-Felleisen 07.07.1857
  • Datum
    Dienstag, 07. Juli 1857
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] unbefangenen, tief ergriffenen Zuſchauer eine bange Ahn- der Luft ſchwebend ſich erhalten wird, bis er durch Beº ung erweckte, eine derartige Leidenſchaft ſei zu rein, zu wegung von Waſſertheilchen ſchwerer als die Luft oder ideal für dieſe Welt. durch den Regen niedergeſchlagen wird, und da er nanº „Gott gebe, daß es immer ſo bleibe!“ ſagte die Ba- lich den Bewohnern der nächſtgelegenen Länder dur” ſei ronin eines Tages zu dem Präſidenten, als ſie von ferne nen brennzlichen Geruch den Ort ſeiner Geburt Ä [...]
[...] Verhältniſſen, oft lange erhalten und oft weit fortgetragen werden und erinnere ich in dieſer Beziehung nur an den rothen Regen und Schneefall, beobachtet am 31. März 1847 im Puſterthal zu Linz, dann zu Chamberg ſowie zu Freiſing und Umgebung, der nach chemiſcher Unter [...]
[...] - *) Stett des erwarteten Regens füllt ſich die Luft mit Rauch, - und ſo haden viele Leute geglaubt, der Höhenrauch ſei ein zerſetztes Gewitter. - - - - [...]
[...] Rauch, ehe Gewitterbildung da iſt, ſo wird er die Aus gleichung der Elektrizitäten bewirken und die Bildung der Gewitter unmöglich machen. Da nun auch der Regen durch elektriſche Prozeſſe entſteht, ſo folgt daraus, daß auch die Gewitterregen aufhören und in Jahren, die ohne [...]
[...] auch die Gewitterregen aufhören und in Jahren, die ohne hin zur Trockenheit geneigt ſind, auch die beſte Hoffnung auf Regen durch den Moorrauch vernichtet und allge meine Dürre und Mißwachs über ganz Deutſchland herbeigeführt werden kann. Man könnte entgegnen: [...]
[...] meine Dürre und Mißwachs über ganz Deutſchland herbeigeführt werden kann. Man könnte entgegnen: dann müßte ja der Moorrauch allen Regen unmöglich machen. Dieß folgt nicht duraus. Wir haben oft ge ſehen, daß in den Jahren, wo die Tendenz zum Regnen [...]
[...] länger währt als ſein Daſein. Doch päre es leicht mög lich, daß er durch ſein Auftreten die Bildung von Ge wittern und Regen auf längere Zeit verhindert, wozu viel leicht die Dürre einen Beleg liefert. Denn es iſt noch lange nicht erwieſen, daß die Dürre durch die Polar [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)20.09.1842
  • Datum
    Dienstag, 20. September 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] elektriſchen Stoffes von gewöhnlichen Wolken verſchieden. So wie unmittelbar nach der Entladung eines Gewitters faſt immer Regen eintritt, ſo iſt umgekehrt auch jeder Regen die Wirkung eines blitz- und donnerloſen Ge witters. – Jeder Leſer hat wohl ſchon an Elektriſir [...]
[...] oder in deren Nähe die negative, die blaue, kugelförmige, und daß nicht bloß die Erſcheinung des Gewitters, ſon dern das Eintreten eines jeden Regens hauptſächlich durch die Ausgleichungen jener zwei Gegenſätze bedingt iſt. – Häufig nehmen nun aber die untern Wolken die Elektri [...]
[...] die Annäherung gelingt, durch mechaniſche Zuſammen drückung der zwiſchen ihnen befindlichen Luftſchichten und Waſſerdünſte, oder aber durch chemiſche Zerſetzung Regen [...]
[...] die Gegenſätze ſehr ſtark ſind, ohne ſolche Erſcheinung in gewöhnlichen Fällen. Der Regen erſcheint daher als die Frucht der gelungenen Vereinigung der entgegengeſezten [...]
[...] wieder ohne Regen, Blitz und Donner, wie die durch [...]
[...] entgegengeſezter Wolkenſchichten, die, wie man oft be merken kann, gleichſam zu einander hinſtreben - und doch nicht zuſammen kommen, und ſomit auch keinen Regen hervorbringen können, erleichtert werden könnte durch in dieſelben hinaufragende Leitungsdrähte, wie es bei [...]
Aschaffenburger Zeitung. Intelligenz-Blatt : Beiblatt zur Aschaffenburger Zeitung ; zugleich amtlicher Anzeiger für die K. Bezirksämter Aschaffenburg, Alzenau und Obernburg (Aschaffenburger Zeitung)Intelligenzblatt 02.07.1877
  • Datum
    Montag, 02. Juli 1877
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg; Alzenau
Anzahl der Treffer: 5
[...] öhr auch, welcher immer helles Wetter im Ge lge hat; daher von da an fortdauernder Sonnen hein. Zwar gab es auch Gewitter mit Regen üſſen und verheerenden Ueberſchwemmungen in den Gewitterſtrichen, allein hart daneben gab es kaum [...]
[...] üeßen feuchten Grund auf; und in ſchwerem Felde iſt woch Waſſer genug unter der Decke. Die Sand haſen aber werden bald um Regen ſeufzen. Allein außer bei ſchweren Gewittern wird kein anhaltender Regen eintreten, was den Orten mit ſchwerem Boden [...]
[...] .liebe Gott gewährt bald dieſem, bald jenem Striche den Regen; er vertheilt ſeine Gaben mit Weisheit [...]
[...] München, 30. Juni. Die Daffernikbrücke (3 Oeffnungen à 37 m), die Regenbrücke am Füll regen (3 à 41 m.), die Regenbrücke bei der Paſchinger Säge nächſt Zwieſel (3. 2 a 40 m, 1 à 45 m), die Regenbrücke bei Schweinhutt (1 à 72 m.), die [...]
[...] Säge nächſt Zwieſel (3. 2 a 40 m, 1 à 45 m), die Regenbrücke bei Schweinhutt (1 à 72 m.), die Regenbrücke bei Regen (3,2 à 37 m, 1 à 4 m.) und die Brücke bei Regen (4 à 76 m.), endlich die Donaubrücke bei Deggendorf (6à 61 m) auf der [...]
Aschaffenburger Zeitung02.12.1824
  • Datum
    Donnerstag, 02. Dezember 1824
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Wahrſcheinliche der Wetterkunde von dem Jahre 145 – 1785 gegen 395 Jahre, welche ſich in ver ſchiedenen Ländern durch ſtarke Regen und große Ueberſchwemmungen auszeichneten. Im Jahr 1317 waren Ueberrſchwemmungen in ganz Teutſch [...]
[...] quoll das Waſſer (wie auch dieſes Jahr an meh reren Orten) aus der Erde hervor. 1330 waren im Heumonat beſtändige Regen, und in Italien, Spanien, Cypern c. unerhörte Ueberſchwemmun Ä In Italien giengen 1000, in Cypern 3000 [...]
[...] 1401 regnete es vom 12. März bis Mitte Septem bers unaufhörlich. Die Jahre 1781 bis 84 zeich neten ſich durch Regen, Schnee und Ueberſchwem mungen aus. Im Allgemeinen iſt die jährliche Menge Regen und Schnee ſo gering, daß ſie ver [...]
[...] einigt die Erde nicht viel über 2 Fuß mit Waſſer bedecken würde. Die nördlichen Länder haben die größte Zahl von Regen und Schneetagen, und deſ ſen ungeachtet fällt dort die kleinſte Menge Regen. Nord-America hat vor Europa den Vorzug eines [...]
[...] ſen ungeachtet fällt dort die kleinſte Menge Regen. Nord-America hat vor Europa den Vorzug eines ſtärkeren Regens, bei ungleich weniger trüben Re gentagen. [...]
Landwirthschaftliches Vereinsblatt für Oberfranken19.10.1876
  • Datum
    Donnerstag, 19. Oktober 1876
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der lang und heiß erſehnte Regen war endlich eingetreten – aber auch des Guten kann zu viel geſchehen. Man ſoll eben nicht um Regen bitten: Vor Johanni bitt, um Regen, nach Johanni kommt er [...]
[...] – es herrſchte während derſelben eine Witterung, welche dem Land wirth bedeutend mehr ſchadete als nützte. Wenn auch der Regen nur erwünſcht ſein konnte, um uns der Futternoth zu entreißen, ſo wurde der Nutzen des fallenden Regens doch reichlich durch die ihn begleitende kühle Temperatur aufgewogen [...]
[...] Futternoth zu entreißen, ſo wurde der Nutzen des fallenden Regens doch reichlich durch die ihn begleitende kühle Temperatur aufgewogen und ſo zwar, daß für den Vorrath von Winterfutter der Regen ganz reſultatlos blieb: bei der herrſchend kühlen Witterung konnten die Futtergewächſe eben nicht vorwärts kommen. [...]
[...] ſchieden und theils ausgezeichnet, theils ſchlecht. Den höchſten Ertrag geben wieder die ſpäten Sorten, welche ſpät beſtellt wurden; wie ſchon erwähnt, haben dieſelben ſich nach dem Regen ungemein gebeſſert. Meine bislang gemachten Erfahrungen gehen überhaupt dahin, daß [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft18.08.1860
  • Datum
    Samstag, 18. August 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] gen, nicht einmal aufbinden; ſie müſſen daher mög lichſt ſchnell errichtet und ebenſo wieder abgeführt werden, weil, wenn der Schluß fehlt, der Regen in ſie eindringt, daher muß in irgend einem Ge bäude ſo viel leerer Raum vorhanden ſeyn, als das [...]
[...] bäude ſo viel leerer Raum vorhanden ſeyn, als das Heu der abzuführenden Feime einnimmt. An der bedeckten Feime kann bei Regen auch weder Heu an - noch von ihr abgefahren werden, dagegen iſt man bei ihrer Errichtung und Abfuhr ſonſt an keine [...]
[...] Zeit gebunden, man kann ſie ohne Schluß laſſen bei ihrer Zu- und Abnahme; das Dach hält den Regen von innen ab und wird nur die Oberfläche des Heues, auch unter dem Dache, vom Thau und Nebel und die Außenſeite auch noch vom Regen [...]
[...] Nachmittags ein Gewitter heran, man ſieht es kaum, ſetzt Alles in Bewegung, um noch zu erhaſchen, was möglich iſt, und wenn nun der Regen kommt, ſind alle Leute entbehrlich, die vielleicht ſchon den andern Morgen wieder bei ſchönem Wetter mähen [...]
[...] nicht nur unter Dach geſtellt, ſondern auch gleich zeitig abgeladen werden könnten, wozu gerade bei ſo plötzlich eintretendem Regen in der Regel auch die nöthige Mannſchaft vorhanden iſt. Bei dieſer Einrichtung kann dann auch das nöthige Futter im [...]
[...] es beim Regen nicht geſchehen, man muß alſo gerade [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)09.08.1863
  • Datum
    Sonntag, 09. August 1863
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 7
[...] den Pflanzungen bei der bevorſtehenden Entwickelung der Doldenbilgung gut zu Statten kann. Darin ſtim men jedoch faſt alle überein, daß ein warmer Regen überall zur Förderung des Wachsthums, eine noch länger andauernde trockene Witterung aber, beſonders [...]
[...] Ernteergebniß hoffen und rerwarten, und in der That könnte ſich noch Vieles zum Beſten kehren, wenn der erſehnte erfprießliche Regen eintreten würde. Auch aus den Hauptbezirken Saaz und Spalt ſind erfreuliche Berichte eingetroffen; allein das län [...]
[...] in den Hopfengarten antreten, denn man kann Nichts anfangen draußen und von Anſchauen hat man bald genug! Einen erfriſchenden nachhaltigen Regen wün ſchen wir Alle, wenn ein ſolcher eintrifft, können die Rachrichten beſſer werden. [...]
[...] Aengſtlichkeit bezüglich der Hopfenernte! Wir be kommen, ſo wie es jetzt ſteht, eine halbe, und wenn zeitig genug der erſehnte Regen kommt, eine noch beſſere Ernte (?). In Württemberg, Baden, Polen, [...]
[...] Preiſe ſind denen der letzten Woche gleich geblieben Die Ausſichten auf die neue Ernte geſtalten ſich in Felge der letzten günſtigen Regen immer beſſer. Saazer Stadtgut 140 – 145 fl., do. Landgut 1 10 – 116 f., Auſchauer Rothhopfen 60 – 70 fl., [...]
[...] Wäºe und teen ergebigen Regen anch fortan bis zu Ende [...]
[...] Ernte zu erlaten. Da nun die Blüten unſer Pflanzungen noch der vollſtän digeren Ausbildung bedurfen, wozu ein alnſ ger Regen ſ . r erwünſcht wäre ſo werde ich mir, rach Eintritt unſerer Horf: - Ernte, weche hier binnen drei Wochen "attfinden wird, no - [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung01.08.1872
  • Datum
    Donnerstag, 01. August 1872
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] gebeſſert, berechtigen zu einer Schätzung von 5 – 600,000 Ctr., welche ſich aber nur bei fortdauernd guter Witterung realiſirt. Neutomysl, 1. Aug. Erſehnter Regen geſtern ergiebig gekommen, heute kühler Nordweſtwind. Ausſicht auf mehr Regen. Die Hopfenpflanze ſieht ziemlich geſund aus. [...]
[...] ſorgniß Raum, daß die Hopfenpflanze, welche ſchon hin und wieder etwas von Kupferbrand angegriffen wird, noch größere Dimenſio nen annimmt. Und ſollten wir nicht bald einen ergiebigen Regen bekommen, ſo wird zur vollſtändigen Entwicklung der Dolden viel zu wünſchen übrig bleiben. Obwohl ſchon in vielen Lagen ſich [...]
[...] hatten wir heiße Witterung Dieſe Hitze hat der geſunden Pflanze ſehr gut gethan, dagegen der kranken Pflanze ebenſo geſchadet. Wir müſſen überhaupt einen baldigen ausgiebigen Regen bekommen, denn in 10–14 Tagen ſollen die Frühhopſen gepflückt werden. Wir rechnen im Mühlkreis eine ganze Ernte auf 20,000 Ctr., [...]
[...] den umliegenden Bezirken wird über Schwarze des Hopfens ge klagt; am 28. d. hatten wir Nachts einen ſehr ſtarken Sturm ohne Regen, der Stangen brach und viel Schaden machte. Neutomysl, 30. Juli. Unſere Ernteausſichten, die über haupt nicht ſehr günſtig waren, ſind durch die anhaltende Dürre [...]
[...] noch gefährdet, da durch Letztere ſehr leicht Kupferbrand in die Hopfenpflanzungen kommen kann. Was gut gewachſen iſt, ſteht auch noch geſund, nur iſt der Blüthenanſatz in Folge des Regen mangels ſehr ſpärlich. Wir haben indeſſen noch 3 4 Wochen bis zur Ernte, und bis dahin kann ſich noch Vieles ändern. [...]
[...] ſich auf, ohne Zweifel in Folge der großen Hitze und Trockne. Wenn wir nicht im Laufe dieſer Woche einen 24 Stunden an dauernden Regen bekommen, ſo werden wir lange nicht ſo viel ernten, als wir vor vierzehn Tagen glaubten. Auch der Schimmel [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg26.01.1870
  • Datum
    Mittwoch, 26. Januar 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] (Den angeblichen Schneidergeſellen Johann Endinger aus Regens burg betr.) [...]
[...] (Den angeblichen Schneidergeſellen Johann Endinger aus Regens burg betr.) [...]
[...] in Böhmen ein unbekannter geiſteskranker Bettler auf gegriffen. Derſelbe gab an, daß er 43 Jahre alt, nach Regens burg zuſtändig und ein unehelicher Sohn der vor vielen Jahren verſtorbenen Anna Endinger ſei, welche ſpäter [...]
[...] Endinger, welcher erklärte, daß er von Profeſſion ein Schneider ſei und einen offenbar falſchen Heimathſchein bei ſich führte, wohl ein Bayer ſein, in der Stadt Regens burg und im Amtsbezirke des kgl. Bezirksamtes Regens burg iſt aber derſelbe gänzlich unbekannt. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort