Volltextsuche ändern

191341 Treffer
Suchbegriff: Ried

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft26.03.1864
  • Datum
    Samstag, 26. März 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Trockenlegung des Wurzacher Rieds durch Aſſo ciation der Betheiligten. [...]
[...] Unter den vielen Rieden in Württemberg iſt das Wurzacher Ried eines der größten. Es liegen nach einer Erhebung durch den Wieſenbaumeiſter Remmelen über 5300 Morgen Riedfläche beiſam [...]
[...] tralſtelle für die Landwirthſchaft vor mehreren Jah ten Unterſuchungen über die Möglichkeit landwirth chaftlicher Verbeſſerungen in dieſem Ried anſtellen laſſen. Häfner hat ein Gutachten nebſt Nivellement über das Ried vorgelegt, wonach das Ganze nur [...]
[...] entgegen gekommen, indem ſie durch den Wieſen baumeiſter Remmelen in Laupheim eine Karte von dem Ried aufnehmen, die Bäche, welche durch das Ried fließen, einzeichnen und das Gefälle derſelben ermitteln und in die Karte eintragen ließ. Die [...]
[...] K. Straßenbauinſpektion Biberach hatte die Güte, ein Nivellement des Aachbettes von der Truſchwen der Mühle bis an das Ried mitzutheilen. Durch dieſe Erhebungen wurde die Ueberzeugung gewon nen, daß auch ohne Erwerbung und Entfernung [...]
[...] nen, daß auch ohne Erwerbung und Entfernung der Truſchwender Mühle der Stand des Waſſers im Ried vielfach verbeſſert, tiefer gelegt werden könnte. In das Ried fließen 4 Bäche von außen hinein, welche ſich nach vielfachen Wendungen vereinigen. [...]
[...] gen Friedlings, Willis und Iggenau das Einheim ſen von Futter und Streue öfters unmöglich. Der Abfluß des Waſſers aus dem Ried iſt zu langſam, beſonders bei den vielen Wendungen des Bachbettes der Dietmannſer Aach. Die Haidgauer Aach hat [...]
[...] ungerechnet vielfacher Wendungen doch ein weit geraderes Bett, als die Dietmannſer Aach. Die Staatsſtraße, die das Ried durchſchneidet, wird von Streuwieſen begrenzt. Die gänzlich unbenützten Flächen liegen rückwärts von dieſer. Der Zuſam [...]
[...] iſt mit a und die Höhe mit o bezeichnet. Alle Höhenangaben beziehen ſich auf dieſen Punkt. Die unterſtrichenen Zahlen bedeuten die Höhe der Ried fläche, die nicht unterſtrichenen die Höhe des Waſſer ſpiegels über dem Punkt a. Nachdem Wieſenbau [...]
[...] geber auch nur einigen Schutz gegenüber dem Ar beiter genießt, wie es in dem benachbarten bayri ſchen Ries der Fall iſt, wo gegen renitende Dienſt boten mit angemeſſener Strenge vorgefahren wird, in deſſen Folge man dort auch nicht ſo viele Klagen [...]
Oettingisches WochenblattVerzeichniß 06.09.1804
  • Datum
    Donnerstag, 06. September 1804
  • Erschienen
    Oettingen
  • Verbreitungsort(e)
    Oettingen i. Bay.
Anzahl der Treffer: 6
[...] Oettingen im Ries am 6ten September 1894 [...]
[...] Ortenau. 1lter Preis. A loys Wengner, aus Oettingen im Ries. [...]
[...] Preis. Friedrich Anton von Ru oeſch aus Oettingen i. Ries Die Nächſten ſind: 1) Johannes Baur. [...]
[...] Iter Preis. Friedrich Anton von Ruo e ſch, aus Oettingen im Ries. ** Johannes Baur, aus Oettingen im Ries. [...]
[...] den Gegenſtänden zuſaminen genommen. aus Uzwingen im Ries. Ilter Preis. Franz Ignaz Gaſ, [...]
[...] Aus allen dieſe Blaſſe betreffen Iter Preis. S im on Thum - aus Oettingen im Ries. [...]
Neues bayerisches Volksblatt17.06.1865
  • Datum
    Samstag, 17. Juni 1865
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] häring: 3 u. 30 M. Fr. E. 1. 2. st.; 8 uhr 25 M, - then : 4 ühr — M. Früh, G. 2. 8. stl.; 6 u. Morg., G. 2. 3. R.; 10 uhr 13 M. Borm., P. Morg., E. 1. 2. st.; 8 u. 50 M. Borm., G. 2. 1. 2. 3. RI.; 23. 38 M. Machm., P. 1. 2. 3. RI.; 3. RI.; 12 u_25 M. Mittags, P. 1. 2. 3. stl.; 5 u. 31 M. Abds., G. 2. 3. stl.; 8 u. 15 M. 5 u. Abds., P. 1. 2. 3. stl.; 6 u. Abdš. (nach Abds., E. 1. 2. RI.; 9 u. 16 M. Machts, G. 2. Bandshut), G. 2. 3. st.; 10 M. 81 M. Machts, [...]
[...] 5 u. 31 M. Abds., G. 2. 3. stl.; 8 u. 15 M. 5 u. Abds., P. 1. 2. 3. stl.; 6 u. Abdš. (nach Abds., E. 1. 2. RI.; 9 u. 16 M. Machts, G. 2. Bandshut), G. 2. 3. st.; 10 M. 81 M. Machts, 3 RI. E. 1. 2. stí. (nach Bajau). stürnberg, Amberg, u. Schwandorf: 5 Uhr 45 M. Mach Schwandorf, Amberg und Mürnberg: 3 u. üh, E. 1. 2. stí. (von Furth); 8 u. 19 M. Morg., 40 M. Früg, E. 1. 2. st.; 4 u. Früh, G. 2. 3. RI.; [...]
[...] stürnberg, Amberg, u. Schwandorf: 5 Uhr 45 M. Mach Schwandorf, Amberg und Mürnberg: 3 u. üh, E. 1. 2. stí. (von Furth); 8 u. 19 M. Morg., 40 M. Früg, E. 1. 2. st.; 4 u. Früh, G. 2. 3. RI.; . 2. 3. stí. (von Amberg); 11 u. 58 M. Mittags, 9 u. 10 M. Borm., G. 2. 3. RI.; 10 u. 23 M. P. 1. 2. 3. st.; 3 u. 7 M. Machm., G. 2. 3. RI.; Borm., P. 1. 2. 3. Rl.; 2 u. 45 M. Rachm., P. 4 u. 50 M. Machm., P. 1.2.3. RI.; 10 u. 26 M. [...]
[...] . 3. stl. Sn Schwandorf von Gurth: 4 llhr 35 Min. Früh, E. 1. 2. RI.; 10 u. 27 M. Borm, G. 2. 3. Rl.; 3 lt. 26 M. Machm., P. 1. 2. 3. stl.; 8 u. 30 M. Abends, G. 2. 3. stl. [...]
[...] E. 1. 2. stl.; 5 11hr 21 M. Morg., P 1. 2. 3. Rl.; 8 u. 55 MR. Morgens, G. 2. 3. Rf.; 1 u. Machm., P. 1.2.3. stl.; 6 u. Abds., P. 1.2.3. RI.; 10 u. – M. Rachts, G. 2. 3. stí. [...]
[...] (nach Furth). Bon Schwandorf nach Gurth: 6. u. 30 M. Morg., G. 2. 3. RI.; 11 u. 40 M. Borm., P. 1. 2. RI.; 4 u. 15 M. Machm., G. 2. 3. RI.; 9. u. 40 M. Macht3, E. 1. 2. RI. [...]
[...] Macht3, E. 1. 2. RI. Bon Schwandorf nach Bayreuth: 6 u. 15 M. Morg, P. 1. 2. 3. RI.; 11 u. 40 M. Borm., P. 1. 2. 3. RI.; 4 u. 30 M. Rachm., G. 2. 3. RI. [...]
[...] Bon Geifelhöring ngth Paffau: 6 u. 55 M. Morg. P. 1. 2. 3. R.; 9 u. 45 Min. Borm., G. 2.3 RI; 1 11. 45 M. Rachm., P. 1. 2.3. RI.; 611. 30 M. Abends, G. 2. 3. RI.; 8 u. Abends, P. 1, 2.3. RI.; [...]
[...] 1 11. 45 M. Rachm., P. 1. 2.3. RI.; 611. 30 M. Abends, G. 2. 3. RI.; 8 u. Abends, P. 1, 2.3. RI.; 11 11. 20 M. Machts, E. 1. 2. . [...]
Oettingisches WochenblattVerzeichniß 08.09.1802
  • Datum
    Mittwoch, 08. September 1802
  • Erschienen
    Oettingen
  • Verbreitungsort(e)
    Oettingen i. Bay.
Anzahl der Treffer: 8
[...] der zweiten ſchriftlichen Prüfung. Joſeph Schwarz, aus Oet tingen im Ries. Die Nächſten ſind: ») Aloys Freyherr von Arter. [...]
[...] lehre. - Jakob Baur, aus Oettingen im Ries Die Nächſten ſind: [...]
[...] Aloys Wengner, aus Oettin gen im Ries. [...]
[...] Joſepb Schwarz, aus Oettin gen im Ries. - [...]
[...] Jakob Baur, aus Oettingen im Ries. [...]
[...] Preis aus dem jährlichen Fortgang, Johannes Baur, aus Oettin gen im Ries. Die Nächſten ſind: 1) ZEaver Wurſter. [...]
[...] teiniſchen Regeln. - Johannes Baur, aus Oettius gen im Ries. Die Nächſten ſind: 1) ZEaver Wurſter. [...]
[...] bibliſchen Geſchichte, - Johannes H a ur, aus Oettin gen im Ries. - Die Nächſten ſind: 1) Karl von Müller. [...]
Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu30.03.1865
  • Datum
    Donnerstag, 30. März 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 10
[...] Montag den 27. März begann die Verhandlung gegen die Angeklagte Jo ſepha Ried, 47 Jahre alt, nunmehrige Metzgerswittwe von Blonhofen, wegen des Verbrechens des Mordes. Joſepha Ried iſt eine rüſtige Perſon, hat ſchwarze Augen und einen feurigen Blick, ihre Augen ſchwammen in Thränen. Rieds An [...]
[...] nur will ſelbe in jener Nacht nicht gewußt haben, was ſie gethan. Auf dem Rich tertiche liegen die Werkzeuge, womit die Mißhandlung und Erwürgung vorgenommen wurde, ſowie das kurze Beil, mit dem die Ried ihrem Manne den Kopf abhieb. Ver theidiger iſt Herr Dr. Völk. * * - Wir entnehmen der Anklage das Folgende: Am 6. Oktober 18 v4 hielt der Ortsvorſteher Franz [...]
[...] theidiger iſt Herr Dr. Völk. * * - Wir entnehmen der Anklage das Folgende: Am 6. Oktober 18 v4 hielt der Ortsvorſteher Franz Anton Fuchs von Blonhofen im Hauſe des Metzgermeiſters Benedikt Ried von da, die Feuerſchau ab, bei welcher Gelegenheit ihm die Metzgersfrau Joſepha Ried erzählte, daß ihr Maun früh nach Kaufbeuren angen ſei, um Voreſſenfleiſch für die Kirchweih zu holen. Zwei Tage ſpäter zeigte die Ried dem Vor [...]
[...] mit ihrem Manne ſeit Jahren in fortgeſetzten Streitigkeiten lebte, ſo entſtand alsbald der Verdacht, ſie möge denſeben um das Leben gebracht haben. Es wurden deshalb vom Ortsvorſteher Fuchs zuerſt in de: Umgegend, und dann im Ried'ſchen Hauſe die umſtändlichſten Machforſchungen nach dem Leichnam Ried’s vorgenommen, worauf am 17. October v.-Js. im Ried'ſchen Hauskeller derſelbe aufgefunden wurde. Der Körper war in mehrere Theile zertheilt und zum größten Theile in einer Krautſtande un . [...]
[...] der linke Unterfuß, der rechte Arm, der rechte Unterfuß, der obere Theil des Rumpfes ohne Kopf und endlich der untere Theil des Rumpfes mit den beiden Oberſchenkeln. Der abgſchnittene Kopf wurde auf eine Erklärung der inzwiſchen verhafteten Ried'ſchen Ehefrau in einem Fache der Mehltruhe in iker Küche aüfgefunden. Alle dieſe Theile paßten genau zuſammen, und zeigten ſich durch Hiebe oder [...]
[...] hatten überdieß das Ausſehen, als ob ſie abgekapt worden. Nebſtdem wurden an verſchiedenen Theilen des Körpers verſchiedene Verletzungen wahrgenommen, welche der kgl. Bezirksarzt Dr. Wintrich zu Buch loe als Folgen von mehrfachen, dem Benedikt Ried ſchon bei Lebzeiten zugefügten Mißhandlungen er klärt wurden. – Die Angeklagte Joſepha Ried in Unterſuchung gezogen, hat Anfangs die wunderlichſten Angaben über die Umſtände der Tödtung ihres Mannes gemacht – und jede unmittelbare Betheiligung [...]
[...] tencn Rumpftheile mit dem Kraute in ihre Krautſtunde eingetreten, den Kopf unter Kleie und Mehl in ihrem Küchenkaſten verborgen und den Strick, womit die Erwürgung geſchehen, in ihren Abtritt geworfen. Der Verlebte, Benedikt Ried, war ein Gewohnheitsſchnappstrinker, der faſt täglich betrunken war, im Rauſche ſtets ſeine Frau beſchimpfte und mißhandelte, aber von dieſer in letzter Zeit überwältigt und durchgeprügelt wurde.–Die Joſepha Ried daggen, die zweite Ehefrau des Getödteten iſt als ein böſes [...]
[...] nach und nach ein ſo feindſeliges und mußtrauiſches, daß dieſelben in der letzten Zeit mit Waffen ver ſehen, zu Bette gingen. Aus dieſer feindſeligen Geſinnung gegen ihren Ehemann machte die Iſepha Ried dritter Perſonen gegenüber gar kein Hehl, ſie ſchimpfte häufig über ihn und erklärte: „er kºmmt in ſeinen Räuchen gewiß noch einmal um, und er ſei nicht mehr werth, als daß erumkomme,“ und dieſe Aeußerungen und Klagen brachte ſie in den letzten Lebenstagen ihres Mannes [...]
[...] haltung der Ordnung Militärmannſchaft requiriren mußte.) (Nachtrag.) Durch den Wahrſpruch der Geſchwornen, unter Obmann Hrn. Bratſch, wurde Joſepha Ried des Mords für ſchuldig erklärt und durch Urtheil des hohen Gerichtshofes zum Tode verurtheilt. Der betr. Artikel 228 des Strafgeſetzbuches lautet: „Wer in der Abſicht, einen andern zu tödten, mit überlegtem Entſchluſſe rechtswidrig den Tod desſelben verurſacht, ſoll wegen Mor [...]
[...] Riedichen Eheleute mit ſichtbarer Gleichgitigkeit. Bei Verkündung des Urtheils war die Angeklagte tief erſchüttert und zeigte Reue. Das Publikum blieb, trotz der Abſperrung der Zugänge, durch Militär, zahlreichſt verſammelt am Platze und machte bei der Abfahrt der Joſepha Ried ein großer Theil desſel in höhmenden Ausdrücken Luft. Den Schluß der Verhandlung ſelbſt bri [...]
Oettingisches WochenblattVerzeichniß 08.09.1803
  • Datum
    Donnerstag, 08. September 1803
  • Erschienen
    Oettingen
  • Verbreitungsort(e)
    Oettingen i. Bay.
Anzahl der Treffer: 8
[...] /h emmammssmamm-s-º “ - - -Oettingen im Ries - am 8ten September 1863 [...]
[...] 1) F Ä Ä º tisgen im Ries. u) Franz Borgias Cloß. - º ÄÄÄÄr.“ Die Nächſten ſind: [...]
[...] gen im Ries. º - -- - Die Nächſten ſind: Die Nächſten ſind: 1) Jakob Baur. - [...]
[...] gingen im Ries. . Dieſem folget mit einem gar geringen - Unterſchiede, [...]
[...] ſchen Geſchichte. Preis. Friedrich von Rt oeſch aus Oettingen im Ris. - [...]
[...] ſchen Regeln, Preis. Friedrich von Buo e ſch, aus Dettingen im Ries. Die Nächſten ſind: 1) Johannes Baur. [...]
[...] aus Dettingen im Ries, Die Nächſten ſind: 1) Johannes Baur. [...]
[...] aus Oettingen im Ries. Die Nächſten ſind: 1) Johannes Baur. [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 09.05.1855
  • Datum
    Mittwoch, 09. Mai 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] im Lande Kana liegen. Darauf geht er nach dem Lande U-nep und von da zur Feſtung Kedeschu. Das „elende Ne-he-ri-na“ bringt ihm Tribute, ebenſo das Land Ta ne-mi, wobei auch Vaſen mit kunſtvoller Ke-fa-ta'ſcher Arbeit erwähnt werden, und zuletzt zahlt das elende [...]
[...] Feſtung lautet: „Im Lande von Ai-mau-ri des Landes Ta-pu-ri“ (nicht Ta-ka-ri, nämlich ka, ſtatt pu, wie man angeführt hat); der der neunten: „Der Berg von [...]
[...] Ta-pu-ri“ (nicht Ta-ka-ri, nämlich ka, ſtatt pu, wie man angeführt hat); der der neunten: „Der Berg von Beita-anat des Landes Ka-ri-pu . . .“ Die gefangenen Könige werden von den Aegyptern verſpottet, an dem Bart gezupft und gezüchtigt. Hernach erſcheint das [...]
[...] ihm gleich u. ſ. w.“ Der Krieg gegen die Cheta bildet eine Hauptepoche im Leben Ramſes II. Ihre Hauptſtadt war Ketesch, die, ſo ſcheint es, am Ai-ri-net-Fluſſe, d. i. Orontes lag. Unter den feindlichen Führern wer den eine Menge namentlich aufgeführt, auch ihre Wür [...]
[...] beziehen; ſelbſt der Löwe fehlt in der Beſchreibung bei dieſem Schriftſteller nicht (ſiehe Cap. 48). Unter den Feinden werden angeführt „Ta-ri-ka-ni-na-si, Wagenlen ker des Königs von Cheta,“ ein anderer, Ka-ma-it (Kamuz), heißt ein Großer der Tu-hi-ri.“ Ein dritter, [...]
[...] ker des Königs von Cheta,“ ein anderer, Ka-ma-it (Kamuz), heißt ein Großer der Tu-hi-ri.“ Ein dritter, Chi-ri-pe-si-ri, wird der Bücherſchreiber der Cheta“ ge nannt. Hier ſind noch andere Namen bemerkenswerth; „Ti-ta-li (vergl. Tideal, Geneſ. 14, 1), der Oberſte der [...]
[...] Diener des Königs der Cheta. Ke-li-be-tu-si, der Schmid des Königs von Cheta. Pasi, Wagenlenker des Königs der Cheta. Ri-bi-su-ni-na, der erſte des Bogens vom Lande An-ni-nas“ u. a. m.“ Für uns haben beſonders Intereſſe die Kriege Ram [...]
[...] wohnen, heißen Ri-bu. Einen Nebenzug unternimmt der König gegen die T'eh. In einem dritten großen Schlachtbilde trägt der König einen neuen Sieg davon. [...]
[...] ſich, daß er überwunden habe das Land der Tehennu, und als Beweiſe des großen Sieges werden 3000 ab geſchnittene Hände und Membra der Ri-bu ausgeſchüttet. Vor ihm werden ſodann von ägyptiſchen Königskindern die gefangenen Fürſten mit Stricken gebunden geführt, [...]
[...] mit langen blauen Röcken mit weißem Saume. Zuletzt führt der König zum Amon die Gefangenen, welche als Ri-bu bezeichnet werden.“ Die Götter erſcheinen meiſt als Schutzpatrone der großen Könige, zuweilen als ihre Diener. Alle himm [...]
Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen30.03.1865
  • Datum
    Donnerstag, 30. März 1865
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 8
[...] ahls. Derſelbe, 49 Jahre alt, iſt beſchuldigt, mehrere Diebſtähle begangen zu ha en. Das Urtheil Ä 6 Jahre # sſtrafe. – Anklage Ä Ä Ried, Metzgerswittwe, von Blonhofen, Ä d. Unter faſt beiſpielloſem Zu drange des Publikums, bei Ueberfüllung all der weiten Räume des Schwurgerichts ſaales, wird Joſepha Ried, 48 Jahre alt, nunmehrige Metzgerswittwe, Mutter von [...]
[...] Perſönlichkeit, geſunden Ausſehens, – auf die Anklagebank geführt, beſchuldigt, „am Mittwoch den 5. Okt. 1864 Abends und in der nachgefolgten Nacht in ihrem Hauſe # Blonhofen ihrem Ehemanne Benedikt Ried, in der Abſicht ihn zu tödten, durch chläge auf den Kopf und die Arme mittelſt eines Stockes oder andern Werkzeugen mehrere Wunden, Knochenbrüche und Riſſe am Schädel, ſowie den Bruch der Na [...]
[...] ſenbeine und des Siebbeines zugefügt, Ä denſelben mittelſt eines um den Hals geſchlungenen Strickes erwürgt und hiedurch rechtswidrig den Tod ihres Ehemannes verurſacht zu haben.“ Wir entnehmen in Kürze Folgendes: Der Mann der Ried ſoll nach Kaufbeuren gegangen ſeyn, um Voreſſenfleiſch für die Kirchweih zu holen, (ſo erzählte die Angeklagte). Zwei Tage ſpäter zeigte die Ried dem Vorſteher an, [...]
[...] ihr Mann habe beim Weggehen vom Hauſe einen Strick mitgenommen, und ſey noch nicht zurückgekommen, weßhalb ſie annehmen müſſe, er habe ſich ein Leid angethan. Da die Joſepha Ried mit ihrem Ehemanne ſeit Jahren in fortgeſetzten Streitigkei ten lebte, ſo entſtand alsbald der Verdacht, ſie möge denſelben um das Leben ge bracht haben. Es wurden deshalb vom Ortsvorſteher Fuchs zuerſt in der Umgegend [...]
[...] ten lebte, ſo entſtand alsbald der Verdacht, ſie möge denſelben um das Leben ge bracht haben. Es wurden deshalb vom Ortsvorſteher Fuchs zuerſt in der Umgegend und dann im Ried'ſchen Hauſe die umſtändlichſten Nachforſchungen nach dem Leich nam Rieds vorgenommen, worauf am 17. Oktober v. J. im Ried'ſchen Hauskeller derſelbe aufgefunden wurde. Der Körper war in mehrere Theile zertheilt und zum [...]
[...] Arm, der rechte Unterfuß, der obere Theil des Rumpfes ohne Kopf und endlich der untere Theil des Rumpfes mit den beiden Oberſchenkeln. Der abgeſchnittene Kopf wurde auf eine Erklärung der inzwiſchen verhafteten Ried'ſchen Ehefrau in einem Fache der Mehltruhe in ihrer Küche aufgefunden. Die Angeklagte Joſepya Ried in Unterſuchung gezogen, hat Anfangs die wunderlichſten Angaben über die Umſtände [...]
[...] Rumpftheile mit dem Kraute in ihre Krautſtande eingetreten, den Kopf unter Kleie und Mehl in ihrem Küchenkaſten verborgen, und den Strick, womit die Erwürgung Ä in ihren Abtritt geworfen. – # Verlebte, Benedikt Ried, war ein Ge wohnheitsſchnappstrinker, der faſt täglich betrunken war, im Rauſche ſtets ſeine Frau Ä und mißhandelte, aber von dieſer in letzter Zeit überwältigt und durch [...]
[...] wohnheitsſchnappstrinker, der faſt täglich betrunken war, im Rauſche ſtets ſeine Frau Ä und mißhandelte, aber von dieſer in letzter Zeit überwältigt und durch eprügelt wurde. – Die Joſepha Ried dagegen, die zweite Frau des Getödteten, iſt als ein böſes und rachſüchtiges Weib, und namentlich wegen ihrer ſcharfen Zunge und ihrer Neigung zur Rache allgemein gefürchtet. (Schlußfolgt.) [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf17.07.1844
  • Datum
    Mittwoch, 17. Juli 1844
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 2
[...] Der Bedarf an Papier für unſere Geſchäfts-Bureaux ſoll für das nächſte Jahr im Wege ſchriftlicher Submiſſionen an den Mindeſtfordernden verdungen werden. Es ſind muthmaßlich erforderlich: 6 Ries fein ſchwer Super Royal; 26 Ries mittel fein Royal; 12 Ries mittelfein groß holländiſch Median; 28 Ries mittelfein ſchwer (klein) Median; 15 Ries mittelfein Einhorn; 3 Ries Briefpapier; 8 Ries Velin-Propatria; 25 [...]
[...] fein Royal; 12 Ries mittelfein groß holländiſch Median; 28 Ries mittelfein ſchwer (klein) Median; 15 Ries mittelfein Einhorn; 3 Ries Briefpapier; 8 Ries Velin-Propatria; 25 Ries Mittelfein Propatria; 200 Ries ordinair Propatria; 100 Ries Conceptpapier; 35 Ries ordinair Einhorn (Couvertpapier); 1 Ries Löſchpapier; 8 Ries Packpapier; 4 Ries Aktendeckel, weiße (Imperial Format); 8 Ries Aktendeckel, blaue (Einhorn Format). [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg06.07.1833
  • Datum
    Samstag, 06. Juli 1833
  • Erschienen
    Arnsberg
  • Verbreitungsort(e)
    Arnsberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Lieferung nachverzeichneter Schreibmaterialien, als: 3 Ries fein Velin propatria-Papier, 17 Ries fein groß Median-Papier, 3 Ries Brief-Papier, [...]
[...] 17 Ries fein groß Median-Papier, 3 Ries Brief-Papier, 64 Ries fein pro patria-Papier, 140 Ries Mittel-Papier, 87 Ries Concept-Papier, [...]
[...] 140 Ries Mittel-Papier, 87 Ries Concept-Papier, 16 Ries groß Pack Papier, 4 Ries Actendeckel-Papier, 2 Ries klein blau Umſchlag-Papier, [...]
[...] Schulmann hier einzuſenden. Uebrigens wird bemerkt, daß 1D von jeder Papierſorte ein ganzes Buch, unter Angabe des Gewichtsper Ries eingeſandt werden muß; ) Äen Artikeln beſonders mit auf die Vorzüglichkeit der Waaren geſehen [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort