Volltextsuche ändern

59808 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)14.10.1816
  • Datum
    Montag, 14. Oktober 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Das ſpaniſche Rohr (Calamus Rotang). [...]
[...] ten Oertern. Es hat im Wuchs und Anſehn einige Aehnlich“ keit mit unſerm gewöhnlichen Rohr, iſt aber, dem Geſchlechte nach, davon verſchieden. Die Pflanze iſt überall mit einer ſehr ſtachliche [...]
[...] kicht verwandeln kann, welches man nur durch Hülfe der Art zu öffnen vermag. Unter den S:öcken dieſes Rohrs ſucht man nur diejenigen zum Handel aus, deren Schöſſe von einer ſolchen Länge ſind, daß ſie zu Wanderſtäben taugen. [...]
[...] welche jeden Firniß an Dauer und Schönheit über trifft; doch muß, um dieſe Eigenſchaft zu beſitzen, das Rohr zu ſeiner gehörigen Reife gediehen ſeyn. Die ſchönſten Stäbe werden ſelbſt in Indien das Stück zu 5 o bis 1 oo Thlr. bezahlt. Diejenigen, [...]
[...] Man darf mit dieſem Calamus Rotang oder echten und uneigentlichen ſpaniſchen, eigentlich indiſchen Rohr eine andere Art des, in Spanien und andern, warmen, europäiſchen Ländern wachſens den, zahmen Rohrs (arundo donax) nicht [...]
[...] ſchriebener, ſpaniſchen Rohr nicht verwechſelt wer [...]
Pfälzische Volkszeitung22.08.1873
  • Datum
    Freitag, 22. August 1873
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 10
[...] gemacht hat, hereich genug geweſen ſind. Zum Unglück für die Volkspartei hat der Eigenthümer und Herausgeber ihres Organs, der „Pfälz. Volkszeitung“, der genannte Rohr, wegen Betrugs in ſeiner Eigenſchaft als Zeitungs-Redactenr eine [...]
[...] * Kaiſerslautern, 22. Auguſt. Die Red tion der „Kaiſerslauterer Zeitung“, welche ſ. Je über den Prozeß Rohr mit wahrer Berſerkerwu herfiel, und ihn in ſpaltenlangen Feuilleton-Artik: verarbeitete und ſolchen dem Publikum durch das gº [...]
[...] tiven Artikel vertreiben.“ Dieſer Artikel beweiſt auf's evidenteſte, von wº pſychologiſchem Standpunkt der Prozeß Rohr auszºº utheilen iſt. Es finden ſich dort Momente darin, “ einem Staatsanwalte nöthigenfalls Veranlaſſung ſº [...]
[...] ein Originalbrief vom 12. Juni, in welchem Herrn Weiſe bat, von weiteren Veröffentlichunº über den Prozeß Rohr im Feuilleton der Kai 8 aus Rückſichten für die ſchwer gebeugte Familie" [...]
[...] Geehrter Herr! Als ich Ihren Brief geſtern erhielt, war der An fang des Berichts über den Rohr'ſchen Bericht bereits geſetzt, ſo daß ich beim beſten Willen denſelben nicht mehr hätte herauslaſſen können. In Folge deſſen [...]
[...] Weiſe? Emil Rohr. [...]
[...] Rohr in Kaiſerslautern ſind zu haben: für Anfänger ſehr geeignet, iſt ſofort zu [...]
[...] zum Verſenden der Pakete ins Ausland. Ä. nnd Muſikalienhandlung Philipp 2 Stück 1 kr. Rohr in Kaiſerslautern. [...]
[...] werden ſchnellſtens angefertigt von der Buchdruckerei Ph. Rohr in Kaiſerslautern [...]
[...] - der Buchhandlung von Phil. Rohr in Kaiſerslautern. Sohr-Berghaus.-Karte vom Königreich Bayern. 18 kr. [...]
Familienschatz (Bayerischer Kurier)Familienschatz 31.10.1866
  • Datum
    Mittwoch, 31. Oktober 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Vroviuz befteheude Mode erheifchte, und dabei fiüßte er fich im Gehen auf ein fpanifches Rohr mit elfenbeinernem Knopf. Diefe iu dem Städtchen Z*"" wohlge kannte und allgemein gefchäßte Verfönlich [...]
[...] rufen, zu weleher er die Infanterien filmt-it Liiher -europiiifazer Staaten genöthigt hat. 'Zwei Rohre in einem Gefihiiß znfammen nebeneinander vereinigt, “bilden diefe Kanone. Zwifehen den Rohren befindet fich eine La [...]
[...] ?efctte „ weiche den Munitionslaften hälth “Wulf-hen der Lafeite. nnd den Rädern rechts (i andi-luis je ein Rohr, hinter jedem Rohr *nimmt niir jeein Mann fißend Vlah. Auf einen Griff und Ruck öffnet fich der hintere [...]
[...] ..m-felbe wie ein Handgewehr nach rechts und links nach oben und unten, die Rohre haben Zirkularbewegnng. Der Kanonier legt ch --7 auf einem Stoßfiernpelbefeftigte Gabi-l, .die [...]
[...] --7 auf einem Stoßfiernpelbefeftigte Gabi-l, .die wie fein Sih mit _Leder überzogenzein Nina e das Rohr fteht feft, einen Augenblick darauf *-7 rollt der Schuß dahin , der .Schütze bleibt 'unverändert anf feinem Maße fiken. ein [...]
[...] 'unverändert anf feinem Maße fiken. ein Riiekftoß ift kaum wahrzunehmen. Gleich darauf ertönt vom zweiten Rohre der zweite Saiuß und nun beginnt fich von dem einen Gefchiih ein billiges Gefihüßfeuer zu, ent [...]
[...] Gefchiih ein billiges Gefihüßfeuer zu, ent wickeln; die Sehiiffe folgen rafeh aufeinander, in der Minute acht, je vier auf jedes Rohr. Vaufcn treten nur ein, um die Nefulrate der Schläge feftznftellen und hier undz da [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)03.04.1834
  • Datum
    Donnerstag, 03. April 1834
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] die an einem Ende durch einen Pfropf von einem ſchmelzbaren Metall geſchloſſen, und in dem Herd des Keſſels angebracht iſt. Das Rohr und der Kör per des Keſſels ſind durch zwei Röhren verbunden, wovon die eine in den Raum ſteht, den gewöhnlich [...]
[...] in dem Rohr auf, ſobald das Waſſer in dem Keſſel unter der Mündung der zwei Röhren, die den Keſ ſel mit dem Rohr verbinden, ſteht; dieſes Rohr iſt [...]
[...] liche Verminderung des Waſſerſtandes eintritt, und ehe noch eine Gefahr entſtehen kann, wird das Rohr, das nun ohne Waſſer dem Feuer ausgeſezt iſt, ſo erhizt, daß der Pfropf ſchmilzt, und der Dampf ausſtrömt, der von der Gefahr benachrichtigt, [...]
[...] Dampf ausſtrömt, der von der Gefahr benachrichtigt, und das Feuer auslöſcht. Nun kann der Heizer das Rohr mit einem Hahn ſchließen, die Verbindung des Keſſels mit dem Rohr aufheben und einen neuen Pfropf einſteken, nachdem er den Keſſel wieder mit [...]
[...] chen würde, ſo iſt Frimonts Manometer in freier Luft, wie ein Barometer mit eingeſchobenen Röhren Das Rohr beſteht aus eiſernen Röhren von gleichem Durchmeſſer, abwechſelnd an ihren obern und untern [...]
Allgemeine Militär-Zeitung24.04.1869
  • Datum
    Samstag, 24. April 1869
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchon in der Wahl des Kartätſchſchuſſes, als Subject der Verſuche, ein glänzender Triumph des glatten Rohrs gegenüber dem gezogenen. Es iſt damit un umwunden ausgeſprochen, daß das Hauptargument, welches man ſeither für die gezogenen Feldgeſchütze [...]
[...] wiſſenſchaftlich weit mehr gegen den gezogenen Hinterla der demonſtriren wie gegen das glatte Rohr! Ebenſo folgt daraus, daß von dem nämlichen Standpunkt aus der gezogene Vorderlader gegen das Hauptkennzeichen aller gezogenen Geſchütze demonſtrirt, [...]
[...] ſich ſelbſt! Die principielle Spitze der Verſuche, die gegen das glatte Rohr gerichtet war, iſt alſo humoriſtiſcher Weiſe fehl gegangen und hat gewiſſermaßen nicht das glatte Rohr, ſondern den Haltbruder des gezogenen Vorder [...]
[...] gang ein feines, aber entſchiedenes Oſcilliren des Züngleins in der vorerſt nur ein wenig juſtificirten Wage zu Gunſten des glatten Rohrs erkennen. Denn ſeine verhältnißmäßig bemerkenswerthen Leiſtungen im Kartätſchenſchuß verdankt der öſter [...]
[...] welches die Richtung iſt. Die Infanterie iſt mit ihrer Pendelſchwingung im Weſentlichen vorläufig zu Ende. Glattes Rohr – Minié-Delvigne – gezogene Hinterladung: an dieſer letzten Stelle ſchlägt faſt überall der Pendel ein. Es [...]
[...] Die wiſſenſchaftlichen Fix- und Uebergangspunkte waren genau dieſelben wie bei der Handfeuerwaffe: glattes Rohr – gezogener Vorderlader – gezogener Hinterlader. Demungeachtet zeigte der Pendel ein völlig verſchiedenes Benehmen. Einestheils verließ [...]
[...] Hinterlader. Demungeachtet zeigte der Pendel ein völlig verſchiedenes Benehmen. Einestheils verließ er den Ausgangspunkt (glattes Rohr) durchaus nicht mit der Vehemenz wie bei der Handfeuerwaffe, anderen theils bewegte er ſich nicht immer beſtimmt und direct [...]
[...] tige Gravitationsgeſetze! Wäre der ganze Vorgang correct, ſo müßte die Feldartillerie, nachdem man ihr das glatte Rohr genommen, ſchon ſeit Langem ganz logiſch und unaufhaltſam bei der Hinterladung an gekommen ſein. Das ausnahmsloſe Verlaſſen des [...]
[...] logiſch und unaufhaltſam bei der Hinterladung an gekommen ſein. Das ausnahmsloſe Verlaſſen des glatten Rohrs konnte nur in der definitiven Annahme des gezogenen Hinterladers als desjenigen Geſchützes genügende Erklärung finden, das principiell der volle [...]
[...] Partie der glatten Feldgeſchütze noch keineswegs ver loren. Denn von dem gezogenen Vorderlader bis zum glatten Rohr iſt es ein kleinerer und leichterer Schritt [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg14.05.1871
  • Datum
    Sonntag, 14. Mai 1871
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] -“ Zu dauerhaften Korbflechter - Arbeiten wird auch ſpaniſches Rohr und Fiſchbein verwendet. [...]
[...] Das Schilf- oder Palmenblatt wird aus Südamerika bezogen, ebenſo das Rohr, welches über Antwerpen, Frankfurt, Hamburg oder Bremen kommt. [...]
[...] deſſen Erfindung in Paris gemacht wurde und deſſen Bereitung noch ein Ge heimniß ſein ſoll. Als Beweis des Geſagten will man heute noch dieſes ſo gefärbte und lackirte Rohr nur von dort beziehen. [...]
[...] Daß wir gar wohl concurriren könnten, wenn eben dieſe Umſtände nicht dem Aufſchwunge hinderlich wären, beweiſen die Korbflechtereien des Herrn Franz Beutel: ein Krankenwagen von ſpaniſchem Rohr, deſſen Rück lehne aus Eſpartogras hergeſtellt iſt, für den Sommer ſehr praktiſch, da er leicht und nicht zu warm iſt, um 45 fl.; ein Blumentiſch ganz aus ſpaniſchem [...]
[...] lehne aus Eſpartogras hergeſtellt iſt, für den Sommer ſehr praktiſch, da er leicht und nicht zu warm iſt, um 45 fl.; ein Blumentiſch ganz aus ſpaniſchem Rohr, um 16 fl.; desgleichen ein Papierkorb um 10 fl. Gewiß preiswürdige Objekte. In Bezug auf Billigkeit können wir aber noch weniger die Chine ſen und Japaneſen beſiegen, und zwar ſchon deshalb nicht, weil ſie das Ma [...]
[...] Um die Feder mit Tinte zu füllen, drückt man mit ihr auf die Schale; hiedurch wird die Kautſchukklappe niedergedrückt, die Luft in dem Gefäße comprimirt und eine Quantität Tinte ſteigt durch das Rohr im Stöpſel in die Schale empor, ſodaß die Feder ſich mit Tinte füllen kann. Je nach der Stärke des Druckes wird mehr oder weniger Tinte emporgedrückt; die Schale [...]
Die GartenlaubeNo. 043 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bereitung des Roh- und weißen Zuckers. – Das Stampfen des Zuckers in feſte Formen. – Die Feinde des Zuckerrohrs. – Die Ausbeute der Fel der. – Das oſtindiſche Rohr. – Der Abwurf einer Zuckerplantage. – Was zur Anlage einer Plantage nöthig iſt. – Die Negerſclaverei. [...]
[...] Die Erfahrung hat gelehrt, daß auch andere Verhältniſſe das Blü hen befördern. Je wärmer im Allgemeinen das Klima iſt, um ſo häufiger tritt es ein. Im thonhaltigen Boden blüht das Rohr leichter, als in Dammerde; reifes Rohr blüht ſchwerer, als junges grünes; in einzelnen Jahren ſieht man ſogar Rohr blühen, das ſechs [...]
[...] blühende Zuckerfeld muß deshalb ſogleich gekappt werdén, ungeach tet man oft von einem ſolchen nur den dritten Theil derjenigen Ausbeute an Zucker erhält, welche das reife Rohr geliefert haben würde. Wird das Rohr nicht gekappt, ſo ſchießt es in eine Menge Seitenſchüſſe aus, welche allmählich allen Zucker verzehren, und die [...]
[...] welche ſich aus den Haufen entwickelt, ſo wie auch die ſcharfe, ſäuerliche Ausdünſtung ſind ſchädlich für das Rohr, es wird gelb und geht ein. Man ſieht ſogleich, wenn man einen Blick über das Zuckerfeld ſchweifen läßt, ob Ameiſen in demſelben ſind oder [...]
[...] reichend erholt hat, und der junge üppige Wald muß wiederum der Axt weichen. So weit über die Culturverhältniſſe des Otaheiti-Rohrs in Amerika. - Das oſtindiſche Zuckerrohr (Canna creolla), das freilich von [...]
[...] zen abgehärteter, nimmt mit dem Boden vorlieb, wenn es nur nicht an Feuchtigkeit fehlt, wächſt dichter und erſtattet auf dieſe Weiſe durch die Menge des Rohrs, was dem einzelnen Rohre an Zuckergehalt fehlt, und ferner reift es in bedeutend kürzerer Zeit. Dies Zuckerrohr wird hauptſächlich in den großen beckenartigen [...]
[...] Das oſtindiſche Rohr wird vor [...]
[...] nen, und die Ausgaben bei Anlage neuer Felder ſind folglich ziem kich unbedeutend. Man rechnet durchſchnittlich 16–18 Stück oſt indiſches Rohr auf ein Pfund Zucker, wogegen man von dem otaheitiſchen Rohr viele findet, welche 12 Pfund wiegen und %– 1 Pfund Melado, oder im Deſtillirkeſſel /2 Flaſche Branntwein [...]
[...] daß ſämmtliche Felder zu einer Jahreszeit reif ſind, ſo daß man während 3–4 Monaten Tag und Nacht arbeiten muß, um das Rohr ſämmtlich gemahlen zu bekommen. Das geſtreifte Zuckerrohr (Canna veteada) wird hauptſäch lich im Oajaca-Thale gebaut. Es zeichnet ſich nicht allein durch [...]
[...] Die vierte Art Zuckerrohr, welche Canna reventador genannt wird, hat ihren Namen von der ſchlimmen Eigenſchaft, daß die einzelnen Glieder des Rohres bereits im Felde aufſpringen und der Saft in Gährung übergeht, ſo daß es, mit anderm guten Rohre ausgepreßt, leicht die ganze Saftmaſſe durch ſeine Säure [...]
Allgemeine Militär-Zeitung23.11.1861
  • Datum
    Samstag, 23. November 1861
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] als Einleitung der erwähnten Tabelle eine gleichfalls von Herrn Krupp mitgetheilte Darlegung der theoretiſchen Grundlagen, nach welchen er die Conſtruction ſeiner Rohre geregelt hat. Dieſe Darlegung folgt der gediegenen Arbeit von Baurath Scheffler über die Feſtigkeit von Röhren 2c. [...]
[...] des Gußſtahls zu 120000 „ „ ſº und rechnet den Druck einer Atmoſphäre zu 15 Pfd. pro Quadratzoll, ſo wird ein Rohr, ſelbſt bei unendlich großer Wandſtärke, unfehlbar zerſprengt werden, wenn der innere Druck größer wird, als: [...]
[...] Drucke ein Gußſtahlrohr eine 6mal ſo große Sicherheit gegen das Zerſprengen gewährt als ein gußeiſernes Rohr, und eine 34 mal ſo große Sicherheit als ein Bronzerohr. Soll z. B. das Rohr einem inneren Drucke von 1000 [...]
[...] Während alſo ein durch einen inneren Druck von 1000 Atmoſphären angeſtrengtes Rohr von Gußeiſen ſelbſt bei unendlich großer Wandſtärke nur eine # = 1,26fache, bei der Wandſtärke b = 3r aber nur eine 1,12fache Sicher [...]
[...] bei der Wandſtärke b = 3r aber nur eine 1,12fache Sicher heit gegen das Zerſprengen gewähren und bei b = 2r bereits geſprengt werden würde; während ein ſolches Rohr von Bronze bei unendlich großer Wandſtärke eine [...]
[...] b = r nur eine 1,36fache Sicherheit gewähren und bei etwa b = r geſprengt werden würde: bietet ein ſolches, aus Gußſtahl gefertigtes Rohr bei unendlich großer [...]
[...] Seelen- Wandſtärke des maſſiven, roh des fertig gedrehten, eines maſſiven, roh Ä, durchmeſſer in der Pulver“ Seelenlänge vorgedrehten, nicht gebohrten und ge- vorgedrehten, nicht ſchlußapparat, gleich kammer. gebohrten Blockes. | zogenen Rohres. | gebohrten Blockes. Ä - den, mit ſolidem Boden verſehenen [...]
[...] - den, mit ſolidem Boden verſehenen Rohres. 32.: – Zoll. Pfund. Pfund. Thaler. | Thaler 2,50 1,75 - 50 450 315 225 400 [...]
[...] Auch über 8“ hinaus kann jedes größere Kaliber aus einem Stück Gußſtahl ausgeführt werden. – # vollendete Rohre ſind die üblichen Toleranzen in den Dimenſionen vorbehalten. – ür den Fall, daß ein Verſchlußapparat für von hinten zu ladende Rohre hier ausgeführt werden ſoll, iſt Zeichnung oder Modell deſſelben behufs Preisbeſtimmung einzureichen. [...]
[...] -- - - - -oder der halben Anzahl vollendeter Rohre [...]
Zweibrücker Wochenblatt21.05.1869
  • Datum
    Freitag, 21. Mai 1869
  • Erschienen
    [Zweibrücken]
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] bacher, lebend Ehefrau von dem in Or mesheim wohnhaften Ackersmanne Kaſpar Rohr, Namens: 1) Johann Rohr, früher Bäcker, gegenwärtig Arbeiter; 2) Nikolaus Rohr, Ackerer; 3) Anna Ma [...]
[...] früher Bäcker, gegenwärtig Arbeiter; 2) Nikolaus Rohr, Ackerer; 3) Anna Ma ria Rohr, ledig, gewerblos; 4) Kaſpar Sebaſtian Rohr; 5) Kaſpar Rohr und 6) Maria Rohr, – die 3 Letztern min [...]
[...] 6) Maria Rohr, – die 3 Letztern min derjährig, gewerblos, ihren genannten Vater Kaſpar Rohr zum Haupt- und den Franz Sprenger, Schmied, zum Nebenvor munde habend; Alle in Ormesheim wohn [...]
[...] Montag den 7. Juni 1869, des Mit tags um 12 Uhr, zu Ormesheim in der Behauſung des Kaſpar Rohr, werden durch den unterzeichneten, damit gerichtlich beauftragten Beamten der Untheilbarkeit [...]
[...] Montag den 7. Juni 1869, des Vor mittags um 8 Uhr, zu Ormesheim in ſeiner Behauſung, läßt Kaſpar Rohr, Ackersmann von da, öffentlich auf Kredit verſteigern: v [...]
Pfälzische VolkszeitungPlakat-Anzeiger 08.11.1868
  • Datum
    Sonntag, 08. November 1868
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 7
[...] orräthig in der Buch- und Muſikalienhandlung von Ph. Rohr in Kaiſerslautern: [...]
[...] -d iſt vorräthig in der Buchhandlung von Ph. Rohr in Kaiſerslautern: - Lahrer hinkenden Boten nkalender in der Pfalz für [...]
[...] ſions-Verlage der Buchhandlung von Ph. Rohr in Kaiſerslautern [...]
[...] - - - Anfang. Abends 7 Uhr. Eintrittskarten à 30 kr. ſind in der Buch- und Muſikalienhandlung von Ph. Rohr zu haben. [...]
[...] und Sclavin. – Die reizendſten Prämien ſchmücken als verlockende Beigabe alle dieſe Geiſt und Phantaſie anregenden Werke. – Man abonnirt auf dieſelben in jeder deut ſchen Buchhandlung, in Kaiſerslautern bei Ph. Rohr. (58",bl [...]
[...] Soeben erſchien und iſt vorräthig in der Buch- und Muſikalienhandlung von Ph. Rohr - in Kaiſerslautern: [...]
[...] Verantwortliche Redaction, Druck und Verlag von Ph. Rohr in Kaiſerslautern. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort