Volltextsuche ändern

59808 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Militär-Zeitung26.05.1860
  • Datum
    Samstag, 26. Mai 1860
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] L . . . . i Von der Ueberzeugung ausgehend, daß alles, was auf die Frage der gezogenen Rohre einiges Licht zu werfen geeignet iſt, und zur Bildung eines klareren Urtheils über dieſen wichtigen Gegenſtand der Neu zeit führen kann, die höchſte Beachtung zunächſt des denkenden Offiziers [...]
[...] Betrachten wir zuerſt die Wurfwaffen in Bezug ihrer offenſiven Ei genſchaften. Von dieſem ſpeziellen Geſichtspunkte aus ergeben ſich als die vorzüglichſten Eigenſchaften eines Rohres: 1. Die möglich größte Deſtruktionskraft ſeines Geſchoßes. 2. Muß es demſelben die größte Schußgenauigkeit zu ertheilen und [...]
[...] ſein kann, durch zwei Vorgänge, die für einander mehr ein Geheimniß ſind. Der 1. beſteht darin, das Rohr zu verlängern; der zweite die Anzahl der Umgänge der Züge im Rohre zu vermehren; denn, je geringer der Raum iſt, den das Projektil durchlaufen muß, um eine Umdrehung zu vollführen, [...]
[...] Umgänge der Züge im Rohre zu vermehren; denn, je geringer der Raum iſt, den das Projektil durchlaufen muß, um eine Umdrehung zu vollführen, welche ihr die Züge des Rohres anweiſen, deſto geringer das Beſtreben, ſich von der Rohrare zu entfernen. In der Praxis jedoch haben dieſe beiden Vorgänge zur unausbleiblichen Folge, daß, indem ſie die Rei [...]
[...] im Kriege ſo häufig der Fall, wenn ſehr ſchnell geſchoſſen werden muß. Der große Drall, die enorme Reibung des Projektils an den Wandflächen müſſen, aller Wahrſcheinlichkeit nach, von ſehr üblem Einfluße auf die Rohre ſein. Auch müſſen wir noch hinzuſetzen, daß des eigenthümlichen Konſtruk tionsſyſtems wegen, dieſe Stücke ſchwerer ſind als jene Hrn. Armſtrongs; [...]
[...] mit dem Gebrauche von forcirten Geſchoſſen, d. i. ſolchen, welche in eine Kammer geladen werden, die einen etwas größeren Durchmeſſer als die Seele des Rohres iſt, haben, und nur mit der gröten Gewalt in die Seele ge bracht werden, ehe ſie ihren Flug beginnen können. Einerſeits veranlaßte die dem Rohre gegebene Länge die Dicke der Wände zu vermindern, um nicht [...]
[...] dem Rohre gegebene Länge die Dicke der Wände zu vermindern, um nicht Geſchütze von allzu beträchtlichem Gewichte zu haben; aber andererſeits ent ſprang daraus der Nachtheil, daß die Rohre oder ihre Kammern nicht unter den Bedingungen hinlänglicher Solidität konſtruirt ſind. Wir haben nie in Erfahrung gebracht, daß die Armſtrongkanonen [...]
[...] der Unmöglichkeit die Ladung zu vergrößern, ſehr ſchwierig machen. Und doch hat der Kriegsminiſter, Hr. Sidney Herbert, im Parlamente bekannt, daß mehrere Rohre Hrn. Armſtrong's im Laufe der Verſuche, die mit ihnen vorgenommen worden ſind, geſprungen ſeien. Dieſes Bekenntniß berechtigt uns zu denken, daß die Solidität dieſer Rohre nicht ſehr groß ſei, ja daß ſie, ſelbſt beim gegenwär [...]
[...] bar geworden wäre. Aber nicht nur die Solidität des Armſtrong'ſchen Rohres, ſondern auch ſeine Laffette läßt viel zu wünſchen übrig. Das Geſchoß iſt im Ver hältniß zum Rohre übermäßig groß, die Reaktion auf die Laffette muß, wenn [...]
[...] „Die Erfahrung lehrt, daß wir uns nicht auf dem rechten Wege befanden, indem wir in der Artillerie ein ſo raſch brennendes und ſtarkes Pulver, zumal bei ge zogenen Rohreu, gebrauchten, wie wir es beſitzen; das gezogene Kanonen-Rohr verlangt ein ſchwächeres und minder raſch brennendes Pulver als andere Feuer waffen.“ Dieſe Ausſage beſtätigt indirekt die Wahrheit unſerer Vorausſetzung. [...]
Bayerisches Brauer-Journal22.06.1895
  • Datum
    Samstag, 22. Juni 1895
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] kammer­verheilt.DieAnlagedieserHeizungisteineschlechte,undzwar ausfolgendenGründen:dieFlammentretenfastdirektindas Rohrein,welchesaußerdemvonzustarkerDimensionistund natürlichdengrößtenTheilderdurchdieVerbrennungsprodukte abgegebenenHitzehinwegführt.DerOfenselbsthatnureinesehr [...]
[...] verlängert.AufdieseWeisegedenktHerrHubertA.Bruneel fürdieSaison1895dieelsässischenDarren,welcheerfürseine Hopfengesellschaftsoebenerworbenhat,abzuändern.DasRohr wirdnachaußenerstdanngeführt,wenneszuvordieRunde durchdieHeizkammergemachthat.DurchdieseAenderungwird [...]
[...] gerichtet­SystemTortue,großesModell,dessenLeitungsichbiegt,indem sieumdieHeizkammerherumläuftundanderAußenseitedes GebäudesdurcheinaufsteigendesRohrendigt. [...]
[...] gestrahlte­Fig.21.- BeigegebeneAnlage(Fig.21)z.B.wärefehlerhaftinsofern, alsdierechtsgelegenenTheiledesRohresalsnäheramOfen befindlichmehrHitzeabgebenwürdenalsdielinksgelegenenTheile, wodurchdieeineSeitederDarre'erhitztwürdealsdie [...]
[...] seinmuß,sowiewiresinderDarreLangeloth(Fig,18) undindenDarrenvonNoakes(Fig.17)sehen. AnstattdieRohreinSchneckenformunterhalb derDarrflächezuveranlagen,istesbequemer,sie umsichselbstzubiegen,inderWeise,daßman [...]
[...] vonAlost,vorgeschlageneModell.Dasselbestellt 3übereinanderlagerndehorizontaleRöhrenlagendar,diebezw.3, 2und1Rohrinsichschließen.DieseRöhrenverkehreneinemit derAndereninderWeise,daßdieheißenGase,welcheineine derRöhrenderinnerenReiheeindringen,genöthigtwerden,die [...]
[...] findetsichindemHeizapparatvonHabner,derzurHeizung dergroßenWohngebäudeverwendetwird.DieinBatterieauf Oefen,ausdenenderHeizapparatsichzusammensetzt, gestellten­rageneinhorizontalesRohraus''sehrkurzundeng, welchesineinvertikalesRohrausläuft,dessenWeite6–7mal F"ist(Fig.23).DieGasesindalsogenöthigt,sichmit [...]
[...] DadieRohredieFlammendesFeuerherdesdurchschneiden,so erhitztsichdiekalteLuft,welcheausdenLuftschächteneintritt,auf demWegeundtrittunterderDarrflächedurchdasobereEnde [...]
[...] geneigtenReihen.DieGesammtzahlderRohreistalso30,ihr Durchschnittbeträgtungefähr12cm.Zügegestatten,denZutritt derkaltenLuftzuregulierenund,davonausgehend,ebensodie [...]
[...] ---- 64.41391. 'hineinreichendenTheilRohreingeschraubtist,dashöheroder tiefereingestelltwerdenkann.WilhelmArnold,Gablenbergb.Stutt gart.25.95.–A.1092. [...]
Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg26.08.1826
  • Datum
    Samstag, 26. August 1826
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] horizontale Lage, uud unterhalb eine kleine Oeffnung, vor welcher ein kleiner pa raboliſcher Spiegel von Metaſ, ebenfalls mit einer Oeffnung verſehen, ſich befindet. Im Rohre ſelbſt tſt an den vorderſten Theile ein paraboliſcher Spiegek, der von der Auſſenſeite mit einem Deckel verdeckt iſt, auſ welchem der Name des Verfertigers Amici eingravirt erſcheint; übrigens befindet ſich im Rohr ein ebener Spiegel, der [...]
[...] der Auſſenſeite mit einem Deckel verdeckt iſt, auſ welchem der Name des Verfertigers Amici eingravirt erſcheint; übrigens befindet ſich im Rohr ein ebener Spiegel, der gerade vor der untern Oeffnung ſteht. An dieſem Rohre iſt zu Ende ein Ocular einſatz eingeſchraubt, der 2 Gläſer enthält. Nr. 2. Der zum vogtländiſchen achromati fchen Mikroſkop gehörige Apparat in einem nußbaumenen kleinen polirten Käſtchen. [...]
[...] Schüber mit dem zu beobachtenden Gegenſtand befand. 5) Mehrere Okularienſätze. Nr. 4. Ein 3füßiges achromatiſches Fernrohr von Frauenhofer, deſſen Objectiv aas 52 Linien Oeffnung hat. Das Rohr iſt von Holz, auf Mahagoniart gedeiz [...]
[...] hält 4 Gläſer, an dieſem meſſingnen Rohre ſind die Namen: Utzſchneider, Rei chenbach und Frauenhofer eingravirt. Nr. 5: Ein kleines gregorianiſches Spiegel teleſkop aus Meſſing, welches einen Ökulareinſatz mit 2 Gläſern hat. An der Au [...]
[...] teleſkop aus Meſſing, welches einen Ökulareinſatz mit 2 Gläſern hat. An der Au ßenſeite befindet ſich ein Meſſingdrath, welcher ſich an der vordern Seite in eine Schraube endigt, mittelſt welcher der in Rohre ſich befindende kleine Spiegel be wegt werden kann. Dieſer Drath hat gegen den Okulareinſatz ein Lager von Meſſing, von welchem eine kleine Schraube fehlt. Nr 6. Ein Branderiſches Aſtro [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung21.01.1835
  • Datum
    Mittwoch, 21. Januar 1835
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] * Pfeffer - Rohr. Unter dem Namen Pfef fer - Rohr kommt ſeit einigen Jahren von Oſtin dien eine Art Bambus-Rohr, das Anfangs, da es [...]
[...] deen ausgezeichnete Brauchbarkeit, zu Regen- und Sonnenſchirmſlöken und auch zu Spazierſtöken erkannt worden und es hat groſen Abſaz. Dieſes Rohr hat im Aeuſern in Hinſicht der Farbe und des knotigen A:ſchens, Aehnlichkeit mit den Ziegenhainer Stöken [...]
[...] Das Wurzelende bildet eine Kolbe, die als Hand grſ ganz paſſend iſt, und über dieſe erhebt ſich das Rohr in einer Länge von ungefähr 3 bis 5 Fuß in ſ.tº dünner werdenden Schüſſen von einigen Zollen Lºge. Im Innern iſt das Rohr hol, aber da das [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung03.05.1816
  • Datum
    Freitag, 03. Mai 1816
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Erfolg gehabt haben. Indeſſen iſt der Zucker nicht ſo gut, als der Weſtindiſche, weil wegen des Fro ſtes und um das Grünen des Rohrs zu befördern, daſs ſelbe öfters abgeſchnitten werden mußte. Dieſes Jahr ſind 16,eeo Orhoft gewonnen worden, und bereits [...]
[...] dert, daß der Athem das Glas nicht trübt. Dieſe Mütze muß einige Zoll über die Kleidung des Arbei ters herabgehen. 2) Aus einem hölzernen Rohr, das wagrecht durch die Mauer geht, und dazu dient, Luft in die Werkſtatt zu leiten. – 3) Aus einem ela [...]
[...] das wagrecht durch die Mauer geht, und dazu dient, Luft in die Werkſtatt zu leiten. – 3) Aus einem ela ſtiſchen Rohr, das luftdicht an einem Ende des Rohres und mit dem andern an der Mütze angemacht iſt. Dieſes Rohr kann ſchwebend erhalten werden, oder [...]
[...] bindet, vereinigt werden. Die Lederſtreifen bilden ebenfalls Röhrchen (die aber nicht länger ſind, als die Dicke der Röhre), und machen, daß das Rohr liegen kann, ohne den Luftſtrom zu unterbrechen. Die Koſten einer ſolchen Vorrichtung belaufen ſich nur [...]
Solothurnisches Wochenblatt19.12.1818
  • Datum
    Samstag, 19. Dezember 1818
  • Erschienen
    Solothurn
  • Verbreitungsort(e)
    Solothurn
Anzahl der Treffer: 4
[...] Welſchenrohr, ausgetreten. Meiſter, Niklaus, Johann ſel, Sohn von Matzendorf. Rudolf von Rohr, Johann Chriſtian, Johann, und Urs Joſeph Rudolf von Rohr, Johannesſel. Söhne von Egerkinden. [...]
[...] #Walter, Joſeph, Johann Jakob, des Wagners ſel Sohn, von Mümliswyl, wohnhaft in Rohr. Soland, ürs, Jakob ſeel. Sohn, von Rohr. Dietſchi, Franz Joſeph, Mauriz ſel, Sohn von [...]
[...] Martin, Maria, Johann Eng des Drechslers ſel Witt we, von Rohr. [...]
[...] . Gößgen. - - - Rippſtein, Kaſpar, Laurenz ſel. Sohn, von Kienberg. Marti, Jakob, Urſenſel von Rohr. . [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 008 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 5
[...] wir, daß dasſelbe zweierlei Urſprungs ſein kann, und zwar: a) Durch die Entſtehung der Pflanze ſelbſt in dem Rohre, und b) durch Pflanzenwurzeln, welche von Oben her in die Drains eindringen. Es iſt wohl allgemein bekannt, daß die atmoſphäriſche [...]
[...] Arbeit iſt öfter zu wiederholen. Die Sporen, d. h. die Keime der einwachſenden Pflanzen können ſich jedoch auch außerhalb des Rohrs in ſeiner nächſten Umgebung befinden; dieß wird namentlich häufig der Fall ſein, wenn die Röhren züge mit dem Boden der Ackerkrume überſchüttet werden. [...]
[...] Es iſt deßhalb, was hie und da, um Einwachſungen von Baumwurzeln zu verhüten, geſchieht, das Ueberdecken der Rohre mit Kalk ganz zu vermeiden. Namentlich iſt bei Drainage in Kellern ſehr darauf zu achten, daß die Drains nicht mit Kalk in Berührung [...]
[...] hat ſich in mehreren Fällen auf folgende einfache Weiſe geholfen: Am Ende der fraglichen Röhrenleitung ließ der ſelbe ein nach vorn ſich erweiterndes, coniſches Rohr an fügen, an deſſen Ausmündung ſich das Waſſer der Rohr leitung in den Ableitungsgraben ergießt. In dieſes coniſche [...]
[...] fügen, an deſſen Ausmündung ſich das Waſſer der Rohr leitung in den Ableitungsgraben ergießt. In dieſes coniſche Rohr wird ein Gummiball eingelegt, und um deſſen Fort rollen, deſſen Entwendung oder auch das Eindringen von Mäuſen c. zu verhüten, an deſſen vorderem Ende ein zu [...]
Kirchliche Mitteilungen aus, über und für Nord-Amerika (Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land)Kirchliche Mittheilungen aus und über Nord-Amerika 001 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 6
[...] und lutheriſch-kirchliche Ordnung in beſonderem Maße zu finden. Als nun die beiden Brüder Herr P. v. Rohr und Müller Br. Schmidt und mich zu einem Beſuch auf unſerer Vorbeireiſe nach De troit einluden, konnten wir nicht anders, als dieſe [...]
[...] uns die vorausgezogenen Brüder Pſt. v. Rohr und Müller bereits erwarteten. Es war Abend und nahe an Sonnenuntergang, als wir an die [...]
[...] Paſtors an die Stelle des ſelig entſchlafenen Herrn P. Kindermann vorbereitete, ſowie auch von Herrn P. v. Rohr Mittheilungen gemacht wurden über den Verlauf der gerade beendigten Jowa-Synode. Wir wurden der Gemeinde vorgeſtellt, Br. Schmidt [...]
[...] manches Auge feucht. Ueberaus rührend war es auch, die kindlichen Leute an Herrn P. v. Rohr herankommen zu ſehen und ihn an mancherlei Erlebniſſe, die ſie in der Verfolgungszeit mit einander durchgemacht, erinnern [...]
[...] zu ſtehen ſchien und „die Muſikkunſtthät bringen in Gott der Freuden viel". Die beiden lieben Amtsbrüder Herr Pſt. v. Rohr und Müller haben bei ihrem Aufenthalt in Du buque – ſie waren als Delegaten der Buffalo [...]
[...] Am andern Morgen nahmen wir auch von dem lieben Freiſtadt Abſchied und fuhren mit Herrn Pſt. v. Rohr, ſeinem Schwiegerſohn Herrn Pſt. Müller und deſſen Gattin nach Milwaukee, wo ich am Abend vor der kleinen Gemeinde Paſtor [...]
Allgemeine Militär-Zeitung30.10.1847
  • Datum
    Samstag, 30. Oktober 1847
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] fortſchreitenden zur drehenden Bewegung der Büchſen kugel, wie ſie ſich in dem Augenblicke, wo dieſe das Rohr verläßt, darſtellen, am deutlichſten aus einem Zahlen beiſpiele, für welches wir die Dimenſionen der preußiſchen Jägerbüchſe zu Grunde legen. [...]
[...] Rotation der Büchſenkugel angeſtellten Verſuche beſtä tigen dieſes, und führen zu dem Reſultate, daß bei einer normalen Beſchaffenbeit des Rohres und Ge ſchoſſes ſchon ein geringerer, als ganzer Drall auf 3 Fuß Rohrlänge, die Kugel mit dem urſprünglich vor [...]
[...] Das Rohr iſt leichter zu laden, die Kugel wird dieſerhalb vorn nicht ſo leicht platt geſtoßen, und die ſteiler gezogenen Rohre (d. b. wo die Züge weniger [...]
[...] Selbſt zu Scheibenbüchſen wählt man in neueſter Zeit Rohre, welche auf 32 Zoll Länge nur wenig mehr als als halben Drall, mithin weniger als früher üblich, haben, und erreicht bei einem richtigen Bau der Rohre [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)26.09.1801
  • Datum
    Samstag, 26. September 1801
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] verzogene Name JG. S.T. durchbrochen geweſen mit einer ſtarken ſilbernen doppelten Kette und einem ſtarken ſchwarzen Rohre, wo in der Mitte ein 15 Zoll langes, elfenbeinenes Mittelſtück, dann oben am Mundſtücke eine Scheibe befinds [...]
[...] wie ein Roſt, durchbrochen, dann mit einer ſilber nen doppelten Kette und ſtarkem ſchwarzen krum men Rohre verſehen. c) ein dergl. großer Kopfgarz ſchwarz, bis in die Mitte des Kopfs geraucht, vorne mit einen [...]
[...] nie Eichenblätter geformt, ebenfalls mit einer Doppelkette und etwas dünnen ſchwarzen krum men Rohre. d) dergl. kleiner Kopf, am Halſe roth und braun geraucht, mit Silber, der Deckel mit ei [...]
[...] braun geraucht, mit Silber, der Deckel mit ei 'nen Röſt durchbrochen und hinten glatt beſchla gen, und einem graden Rohre, woran eine elfen beinene durchbrochene Scheibe und ein langes breites Mundſtück von weißem Horn und einer [...]
[...] e) ein dergl. ungariſcher Kopf mit kurzem Halſe, glatt mit Silber beſchlagen, ohne Kette mit einem Mandel - Rohre. - f) ein hölzerner Ullmerkopf mit erhöhten mit Blumen durchbrochenen Deckel und einem kurzen [...]
[...] f) ein hölzerner Ullmerkopf mit erhöhten mit Blumen durchbrochenen Deckel und einem kurzen Rohre, woran die Kette mit einem ſchwarzen Bande beveſtiget gefreſen, f ein dergl. Ansbacher Faberkopf mit Silber [...]
[...] f ein dergl. Ansbacher Faberkopf mit Silber beſchlagen mit einer einfachen an einem dünnen ſchwarzen Rohre befindlichen Kette. - - 8) eine ovale Tabackedoſe von Semilor oder Man “hjer Gold, etwas abgeführt, - - - [...]
[...] bloßer Strich –) am hintern Kyöpfchen und die erwähnten krummen Pfeifenköpfe am Ende des Stiels, wo ſie ins Rohr Ä werden haben, auch die Ä Pfeifenröhre von Ebenholz # meinc eigeze Efidung iſt, und deſhalb noch nicht [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort