Volltextsuche ändern

59808 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger der Deutschen05.02.1824
  • Datum
    Donnerstag, 05. Februar 1824
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] doch ſind erſtere bey weitem vorzuziehen. Jetzt ſteckt man dieſes kleine Röhrchen auf, oder in ein größeres gerades Rohr von etwa 9 Zoll Länge, deſſen Oeffnung die Dicke einer Rabenfeder hat, und bläſt mit [...]
[...] der völligen Austrocknung iſt, daß die Raupe ohne weitere Unterſtützung mit dem Rohr gedreht werden kann und unbeweg lich daran feſtſitzt, auch ein eigener Geruch iſt dann wahrzunehmen. Beyglatten Rau [...]
[...] - -und bindet in dieſes das oben erwähnte 9 Zoll lange Rohr, worauf die kleinen Röhr chen mit den Raupenbälgen geſteckt werden, [...]
[...] läßt. Damit dieſes Rohr ſich aber nicht erauszieht, iſt ein hervorſtehender Ring an dem äußerſten Ende angelöthet. Man [...]
[...] hängt nun dieſen kleinen Blaſebalg, der wie ein Dudelſack geſtaltet iſt, mit einer Schnur, die an das große Rohr gebunden iſt, an einen Knopf oder um den Hals feſt, nimmt ihn unter den linken Arm, das große [...]
[...] iſt, an einen Knopf oder um den Hals feſt, nimmt ihn unter den linken Arm, das große Rohr in den Mund: bläſt ihn nun damit auf und hält das dünne Röhrchen mit der linken Hand über die Kohlen; man dreht [...]
[...] Einiges nähere Aufklärung zu haben wün ſch-en, z. B. über die Einrichtung des Ven til 5 in dem großen Rohr oder die Umwicke lung des Draths um die Nadeln, welches ſich mit einer kleinen Maſchine ſehr leicht [...]
SundineLiteratur- und Intelligenz-Blatt 12.10.1835
  • Datum
    Montag, 12. Oktober 1835
  • Erschienen
    Stralsund
  • Verbreitungsort(e)
    Stralsund
Anzahl der Treffer: 5
[...] hier das Hauptſächlichſte der Kahmkeſchen Rohrſäe-Methode angegeben. Das Säen des Rohrs klingt etwas auffallend, da es ſich auf dem Waſſer ſchlecht ſäet und auf dem Lande es wohl nicht leicht geſchieht; denn da ſind die ſogenannten Rohrplagen [...]
[...] und Eisgang, ſo wie ein dauerhafteres Bedachungs-Mittel als Stroh, und kann letzteres als Futter, dann als Düng, mitun endlicher Steigerung des Gemeinnützigen gebrauchen. „Rohr kämpe ſind ſogar noch nach dem Abſchneiden des Rohrs ein Schutzmittel der dahinter liegenden Ländereien wider den ſo [...]
[...] kämpe ſind ſogar noch nach dem Abſchneiden des Rohrs ein Schutzmittel der dahinter liegenden Ländereien wider den ſo # zerſtörenden Eisgang; denn da das Rohr nur an der Ober che des Waſſers abgeſchnitten wird, ſo hält jeder einzelne ein Ä Rohrhalm, wie ein kleiner Anker, das Eis längs dem ufer [...]
[...] *) ueberhaupt nennt man in Pommern, bedeutſam genug, auch nur das auf dem Lande wachſende Rohr „Rohrplagenz“ dahin gegen dasjenige, welches im Waſſer wächſt, „Rohrkämpe.“ Des letzteren Wortes Ableitung mag ich nicht verſuchen; aber ein [...]
[...] In Jena hat man in dieſem Jahre mit Glück. Zu - rohr gezogen. Der Univerſitätsgärtner, welcher Ä machte, erhielt von 5 Pfund Rohr 3% Pfund Saft, alſo 15 pE. mehr, als in Weſtindien; doch enthielt dieſer Saft 10pCt. weni [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land17.09.1868
  • Datum
    Donnerstag, 17. September 1868
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die älteſten Akten über Privatbrunnen enthalten nicht, daß für Brunnenwaſſer ein Kaufspreis, wohl aber für ein ganzes Rohr 5 W Pfenninge Zins alljährlich auf St. Jacobstag bezahlt worden ſei; eine Kaufsſumme wurde erſt durch Senatsbeſchluß d. d. 1. Auguſt 1749 und zwar für Brunnen auf dem Lande [...]
[...] worden ſei; eine Kaufsſumme wurde erſt durch Senatsbeſchluß d. d. 1. Auguſt 1749 und zwar für Brunnen auf dem Lande zu 100 fl, und in der Stadt zu 175 fl. per Rohr feſtgeſtellt, nebſt Zahlung des herkömmlichen Brunnenzinſes; die Verleihung geſchah nicht anders, als auf Widerruf, und lautet derſelbe in ange [...]
[...] giſtrat veranlaßt, zehn halbe Röhren Brunnenwaſſer zum Ver kaufe auszuſchreiben mit dem Bedinge, außer der Kaufsſumme von 250 fl. noch jährlich 5 fl. Brunnenzins per halbes Rohr bezahlen zu müſſen, in Folge deſſen zehn Bürger ſich meldeten, je 250 fl. erlegten und den Brunnenzins mit 5 fl. jährlich be [...]
[...] je 250 fl. erlegten und den Brunnenzins mit 5 fl. jährlich be zahlen. Später und in jüngſter Zeit ſtieg der Preis für ein halbes Rohr Waſſer, von Privaten angekauft, bis auf 500 fl. nebſt dem jährlich zu entrichtenden Zins von 5 fl. Im Tagblatt Nro. 215 d. d. 9. Sept. l. J. leſen wir, daß [...]
[...] Im Tagblatt Nro. 215 d. d. 9. Sept. l. J. leſen wir, daß in den vom 17–27. Auguſt d. J., abgehaltenen Sitzungen Herrn Raimund Kinkelin ein halbes Rohr Waſſer gegen die feſtge ſetzte jährliche Abgabe von 15 fl. in widerruflicher Weiſe zu ver leihen beſchloſſen worden ſei. [...]
[...] in welcher die Herſtellung der Waſſerleitungen in der Stadt und auf dem Lande ſo große Kapitalien beanſpruchen, fragliches halbes Rohr Waſſer ohne Zahlung eines Kaufspreiſes um den nur ganz geringen Zins von 15 fl., ſage fünfzehn Gulden, per Jahr abzulaſſen, wenn vor nicht langer Zeit für ebenſoviel Waſ [...]
[...] Kapitalzahlung abzulaſſen? Jeden Bürger müßte man unklug nennen, der ſich den Fall denken kann, ein halbes Rohr Waſſer gebrauchen zu können, wenn er nicht ſchon morgigen Tages ein protokollariſches Geſuch um Verleihung eines ſolchen beim Magiſtrate niederlegte, für den [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen28.07.1878
  • Datum
    Sonntag, 28. Juli 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] und doppelt ſo breit, der durch eine Scheidewand in zwei gleiche Theile getheilt iſt, ſo daß alſo zwei aneinanderliegende viereckige Rohre von je 25–30 Ctm. im Querdurchmeſſer vorhanden ſind. Nun ſägt man am oberen Ende des Kaſtens, [...]
[...] Die Ventilatoren wirken ganz in derſelben Weiſe. Auf der dem Winde zunächſt liegenden Seite treibt dieſer friſche Luſt durch die Jalouſie und das Rohr in den Stall hinab, wo ſie ſich vermöge ihrer Schwere zu Boden ſenkt. Dadurch entſteht aber eine [...]
[...] wird, daß die an der Decke ſchwebende, mit Ammoniak und Kohlenſäure geſchwängerte Luft durch das dem Winde nicht ausgeſetzte Rohr entweicht. Iſt nun die Luft im Stalle ziemlich gleich be ſchaffen mit der äußeren, ſo hört der Ventilator [...]
[...] Im Winter nun, wenn die äußere Luft ſehr kalt iſt, verdichtet ſich oft ein Theil der wäſſerigen Stall dünſte ſchon im Rohre. Um nun das Abtropfen zu vermeiden, bringt man um die Oeffnungen der Rohre kleine Blechrinnen an, welche das Waſſer ab [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)30.01.1842
  • Datum
    Sonntag, 30. Januar 1842
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] flußrohr hat, bringt man durch den Haupthals den längeren Schenkel eines zweiſchenkeligen Rohres dergeſtalt, daß derſelbe bis beinahe auf den Boden der Flaſche reicht. Das Rohr ſelbſt wird oben eingekittet. Um nun ein Gefäß B [...]
[...] mit der fraglichen Flüſſigkeit zu entleeren, ſtellt man daſſelbe ſo an die Flaſche, daß der kürzere Schenkel des Rohres bis unter das Niveau der Flüſſigkeit kommt. Hierauf zieht man durch [...]
[...] Boden der Flaſche luftdicht verſchließt, die Luft aus der letzteren. Sofort fließt die Flüſſigkeit aus dem Gefäße durch das Rohr ſo lange in die Flaſche über, bis ſie in letzterer gleiche Höhe erlangt hat. Läßt man durch das Abflußrohr [...]
[...] die Flüſſigkeit wieder heraus, ſo kann man das ganze Gefäß B. entleeren, wenn der Schenkel des Rohres bis an den Boden reicht. (Rep. d. Pharm.) Galvanoplaſtik. In der Verſamm [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen11.08.1813
  • Datum
    Mittwoch, 11. August 1813
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] Um dieß zu bewirken, führt aus der oben genannten Rinne ein damit verbundenes met taſenes Rohr, deſſen Endöffnung auf dem Boden des Mohrenkopfes placirt iſt, dieſem ºnnterbrochen Waſſer zu, während ein glei: [...]
[...] Boden des Mohrenkopfes placirt iſt, dieſem ºnnterbrochen Waſſer zu, während ein glei: ches Rohr, das heberförmig gebogen und mit ſeinem kurzen Schenkel an dem obern Theile des Mohrenkopfes befeſtigt iſt, deſſen [...]
[...] Theil oder ſeiner Baſis geht ein Rohr hori. zontal heraus, welches zum Aufnehmen des aus der Blaſe übergehenden Dunſtes beſtimmt [...]
[...] iſt, und an ſeinem untern Theile, oder der abgeſchnittenen Spitze, geht ein zweytes ver: engert zukaufendes Rohr heraus, welches gelnde abwärts geneigt iſt, und den abfließen: den Brantwein in die Vorlage überführt. - - [...]
[...] ºf den Boden geleitetes Rohr immer d kaltes Waſſer verdrängt j urch [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen25.06.1822
  • Datum
    Dienstag, 25. Juni 1822
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] den zum Umlegen verſehen ſind, bep'm Tra-- gen in der Taſche weniger Plaß einnimmt, als Romershauſen's Rohr; und da ſich das lederne Futteral unſers Lineals wie ein Chapeau bas (Klapphut) zuſammen legen [...]
[...] fende, angeſchwärzte meſſingene Scheide wandtheilt das Innere des ebenfalls ange: ſchwärzten meſſingenen Rohrs, der Länge nach in zwey gleiche Hälften. In jeder der beiden Hälften iſt zwiſchen den Ocular und [...]
[...] und zwar der eine in einem Winkel von 9o, der andere in einem Winkel von 45 Graden zur Seite aus dem Rohr.“ Er innert Euch, m. Fr., dieſe Vorrichtung nicht an den münchnerſ. g. doppelten Ta [...]
[...] bequem mit Zirkel und Lineal conſtruiren laſſe, – ſo werdet Ihr Euch doch freuen, Ä romershauſen ſche Rohr auf eine glückliche Weiſe zwep Mängel gehoben hat, die wir an dem münchener Winkelſpiegel [...]
[...] Fallon's Schrift S. 21) gegen die Vortheile, welche die zwey feſtſtehenden, im Innern des Rohrs vor Verrückung und Beſchädi gungen aller Art geſicherten Spiegel des romersh. Inſtruments darbieten, aufopfern [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)18.03.1803
  • Datum
    Freitag, 18. März 1803
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] mit ſtarkem ſilbernen Beſchläg, und dergleichen doppelten Kette, das hintere Beſchläg iſt mit Silberperlen beſetzt; 14) ein meerſchaumener Tabakskopf mit kurzem Halſe, . braun geraucht, und hinten mit Silber beſchlagen, mit dözetnem Rohr und beinenen Mundſtück; 15) ein weißporzellainener emaillirter Tabakskopf mit feſtgemachtem ſils . bernen Beſchläg, mit langem ſchwarzhölzernem geraden Rohr, welches 3 ſilberne Ges W z [...]
[...] bernen Beſchläg, mit langem ſchwarzhölzernem geraden Rohr, welches 3 ſilberne Ges W z - winder und ein beinenes Mundſtuck hat; 16) ein meerſchaumener gerauchter unbes º ſºgenjTabaksfopf, mittlerer Gröſſe, mit deinenem weiß eingelegtem Rohr; 17)6. Pfund leinenes ungedeichtes Garn; 8) 8 Servietten mit B. bezeichnet; 19) io weiſſe mit rohen Streifen verſehene leinene Schnupftücher, einige mit F. S. nnd einige mit & [...]
[...] lederne Mannshandſchuh mit ſchwarzem Pelz ausgeſchlagen, und Pelzgefüttert ; 3) d ein dicker hölzenee Stachelſtock mit hölzernem Maſſerknopf, woran ein meßinges Ring" M. lein, welches mit einen Nagel reparirt iſt; 32) ein ſpaniſches nicht dickes Rohr, eine Äg : viereckigte Sohlinger Rappterklinge enthaltend, der Griff deſſelben iſt mit Rohr ums - z wickelt, und hat ein gelbes Knöpfchen; 33) ein hellbraun kottonener Frauenmantel; ke! [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer16.02.1861
  • Datum
    Samstag, 16. Februar 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] v. Alvensleben, v. Zülow u. Hoferichter, Unteroffiz. vom 1. poſ. Inf.-Regt. Nr. 18, zu Port.-Fähnrs.; Rohr, Prem.-Lieut vom 6. brandenb. Inf.-Regt. Nr. 52, zum Hauptm. u. Comp.-Chef; Hildebrand u. v. Schlichting, Sec.-Lieuts. von demſ. [...]
[...] den die Bronce-Rohre beſitzen, als eine Art Zubuße beim Uebergang zu gußeiſernen oder gußſtählernen gezogenen Rohren bezeichnet wird. Solche Rechnung iſt durchaus illuſoriſch. [...]
[...] wird dort vielleicht bald complett ſein; aber in den überaus zahlreichen franzöſiſchen Feſtungen finden wir gewiß noch eine Menge glatter Rohre aus allen möglichen Jahrhunderten, wenn wir bis dahin Veranlaſſung haben ſollten, ſie anzugreifen. Es iſt heilſam, hierauf hinzuweiſen, denn gerade das Vor [...]
[...] von den Deutſchen kennen. Dieſe Geſchütze dienten damals und ſpäter allgemein zum Werfen von Hohlprojectilen (wie auch die Kürze der Rohre andeutete, denn das Werfen aus langen Haubitzen wurde erſt ſeit den wichtigen Verſuchen zu Mainz 1828 üblicher) und zum Schießen mit Kartätſchen. [...]
[...] darauf hat, die Lehrmeiſterin anderer Artillerieen zu ſein. Inſonderheit beruhen die von ihr ausgehenden Lobprei ſungen gezogener Rohre zu einem guten Theil auf einer übertriebenen Werthſchätzung des Granatſchuſſes, wie auch aus der früher gegebenen Notiz über die in der Protze des [...]
[...] duction der langen 24-Pfünder gewänne die Vertheidigung jedenfalls mehr, wie ſie verlöre. Ein Theil der Kanonen-Rohre kann um einige Kaliber verkürzt werden. In Folge der hieraus entſtehenden Erleich terung wäre es möglich, die Feld-Artillerie mit ſchwereren [...]
[...] ſehr rathſam ſein, den erſtgenannten Zweigen ein kräftigeres glattes Geſchütz wie den 6-Pfünder zur Verfügung zu ſtellen.*) Die Rohre der Feſtungs- und Belagerungs-Kanonen könnten theilweis ebenfalls verkürzt werden. Durch ſolche Verkürzung würde die Artillerie ſelbſt unter [...]
[...] Treffwahrſcheinlichkeit ſteigerte ſich dann gewiß ſehr bedeutend. Nöthigenfalls ſind für die Projectile mit Brändern, die ihre Zündung im Rohr empfangen ſollen, kleinere Plus-Lehren in Anwendung zu bringen. Hiernach iſt es auch möglich, die Pulververladungen ſämmt [...]
[...] licher Geſchütze entſprechend zu verkleinern, bei Feldkanonen ungefähr bis auf oder der Kugelſchwere. (Ein Abbrechen an den Ladungen wäre eventuell auch in Folge von Rohr verkürzungen geboten.) Man erübrigte dadurch zugleich in Protzen und Wagen etwas Raum, und deshalb könnten ſchon [...]
[...] Wenn man nur den dritten Theil derjenigen Sorgfalt, welche die Herſtellung gezogener Rohre c. erheiſcht, auf die Anfertigung glatter Rohre und deren Munition verwenden wollte, ſo müßte in dieſer Beziehung etwas ganz Vor [...]
Der Bazar16.09.1872
  • Datum
    Montag, 16. September 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Rohrgeflechts noch in der Weiſe der Abbildung je mit einem etwa 72 Cent. langen Rohr ſtreifen, indem man den ſelben in Schlingen um [...]
[...] Der mittlere Theil des Körbchens beſteht aus einem Ge flecht von dünnem grauen Rohr, welches zum Theil mit f. M. (feſten Maſchen) von blauer Cordon netwolle umhäkelt iſt; der obere und untere [...]
[...] Theil des Körbchens iſt ganz in Häkelar beit von gleicher Wolle hergeſtellt. An ſtatt des Rohrs kann man auch ge klöppelte Wollen- oder Seidenſchnur zur Ausführung der Flechtarbeit [...]
[...] feſtigt. Hierauf legt man zunächſt an einer Seite des vollendeten Reifens ein etwa 26 Cent. langes Rohr an und umhäkelt es in der Runde mit - 5 Touren wie folgt: 1. Tour: Stets abwechſelnd 1 f. M. um 1 Schlinge des Reifens und zugleich um das neu angelegte Rohr, 1 f. M. um letzte [...]
[...] 5 der 11. M. der vor. Tour, 7 f. M. in die nächſten 7 M., und zwar hat man bei erſteren ſtets um, bei letzteren hinter das Rohr zu ſtechen, ſo, daß es an dieſer Stelle oberhalb der M. liegt. 3. Tour: Stets um das Rohr in [...]
[...] 4. Tour: Wie die 2. Tour. 5. Tour: Stets abwechſelnd 5f. M. in die um das Rohr gehäkelten 5 f. M. der vor. Tour, 7 f. M. [...]
[...] körbchen. Rohr geflecht und [...]
[...] - - 22 Rohr, die je 7 f. Nr. 22. M. hinter das- Taſchentuchbor Ä # Ä lb düre in p0int [...]
[...] M. hinter das- Taſchentuchbor Ä # Ä lb düre in p0int aus dem Rohr oberha „Sti - der letzteren M. in der lace-Stickerei. [...]
[...] Weiſe der Abbildung je einen etwa 3% Cent. langen Bogen herzuſtellen. Das Ende des Rohrs iſt ſorgfältig zu befeſtigen. Hat man auch an der anderen Seite des durch [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort