Volltextsuche ändern

59808 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Volks- und Schützenzeitung25.04.1866
  • Datum
    Mittwoch, 25. April 1866
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 3
[...] Sechs Schleckerbeſte mit 4 fl., 3 fl., 2 fl., 1 fl. 50 kr, 1 ſ. und 1 fl, zwei Prämien mit à 1 ſl. 50 kr. = 3ſ. Einlage zu I. mit 4 Rohr 5 fl, zu II. mit 4 Rohr 3ſ. und zu III. mit 3 Rohr 1 fl. Der Schleckſchuß koſtet 10 kr. öſterr. W. [...]
[...] beſt 10, 8, 6 Vereinsthaler. Sieben Schleckerbeſte 3,2Thlr, 2, 1/2, 1, 1 und 1 fl. Summa 50 fl. in Silber mit Zierden. Haupteinlage je 4 Rohr à 1 fl. 50 kr, 1 ſl. und 50 kr. Schleckſchuß 10 kr. Das Nähere im k. f. Gemeindeſchießſtande Naturns einzuſehen. 2 [...]
[...] I. Haupt 6 fl., II. 4fl. Sechs Schleckerbeſte zu 3 fl, 2 fl. 50 kr, 2 fl., 1 fl. 50 kr., 1 und 1 fl. Einlage auf Haupt Nr. I. für 4 Rohr 2 fl, auf Nr. II. für 4 Rohr 1 fl. Ein Schleckſchuß 6 kr. öſterr. W. In Schlanders wird das mit 15 Dukaten aus [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 30.09.1803
  • Datum
    Freitag, 30. September 1803
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 6
[...] digen, an einem gewifen Tage feinen Arzneibeutel zu öffnen, und aus fei: nem geheiligten Rohre iu rauchen. Diefe Erflärung wird als ein unvers brúchliches Gelůbde betrachtet. Auch [...]
[...] fchảķt; diefe feķt fich ihm dann gegene über; die Pfeife wird gestopft und an das Rohr befeſtigt. Mit einer hól: zernen 3ange wird das Feuer in die Pfeife gethan, und ein Pflocf mit eie [...]
[...] den übrigen drei Beltgegenden, jedese mal mit empor gehobenen Augen. Hierauf nimmt er das Rohr zwiſchen die drei erften Finger beider Hånde, erhebt fie, bis fie der Stirn gegen: [...]
[...] digt er feinen Borfaș an, feinen Arị: neibeutel zu öffnen, und aus feinent heiligen Rohre zu rauchen. steiner aber, der einen Groll gegen jemand aus der Gefellſchaft unterhält, darf [...]
[...] aber, der einen Groll gegen jemand aus der Gefellſchaft unterhält, darf aus dem heiligen Rohre rauchen, da dieſe Eeremonie alle 3wifte fchlichtet. Auch wird dieſe Pflicht nie verleķt. [...]
[...] Rohr als-1İnterpfand feiner Burůcfº funft da, fo wird ihn nichts abhaí: ten, feine Berbindlichfeit zu erfüllen. [...]
Volks- und Schützenzeitung28.03.1866
  • Datum
    Mittwoch, 28. März 1866
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 3
[...] mit einem kleinen Blasrohr in Verbindung iſt und in eine Flaſche mit Aether geſtellt wird. Sobald das Blas rohr angewendet wird, ſpritzt der Aether in haarfeinen Strahlen in Entfernung von etwa 1/2 Zoll auf die Fleiſch theile. In etwa 5–50 Sekunden wird der Körpertheil [...]
[...] Haupt 3 Thaler. Kranz 2 Thaler. Vier Schlecker zu 3ſl, 2 fl., 1 fl. 50 r, und 1 fl. Drei Prämien zu 2 fl, 1 f. 50 kr. und 1 f. Haupt-Einlage für 3 Rohr 1 f. 20 kr. Kranzeinlage für 3 Rohr 60 kr. Kaſſagebühr 10 kr. Zuſammen 1 f.90 kr. Ein Schleckſchuß 5kr. [...]
[...] mit 3ſ, 2 fl, ff. 50 kr, 1 f. und 1 fl. Drei Prämien beſte mit 2 ſ, 1 ſ 50 kr. und 1 ſ, zuſammen 28 f. Silber mit Zierden. Einlage am Haupt für 9 Rohr à 20 fr. oder 70 kr. per Rohr, es dürfen aber nur 6 Rohr mit der gleichen Einlaggebühr genommen werden. Stand [...]
Volks- und Schützenzeitung17.10.1866
  • Datum
    Mittwoch, 17. Oktober 1866
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 2
[...] 2 Duk. 2. Beſt 1 Duk. Neun Schleckerbeſte für Landes ſchützen und 11 fur alle Schützen Einlage auf . Haupt für 4 oder 8 Rohr à 1 fl.; auf II. Haupt für 4 oder 8 Rohr à 50 kr. Den Landesſchützen ſteht es frei, auf alle Haupt- und Separatbeſte 4 Schüſſe ohne Einlage [...]
[...] 7 Uhr. Haupteinlage per Rohr 25 kr., 4 Rohr 1 Zulage per Rohr 50 kr, 4 Rohr 2 f. Würgſchuß 15 kr. mit 20 Aufhub, 50 Schwarzſchüſſe beſchränkt. Schleck [...]
Pfälzische VolkszeitungPlakat-Anzeiger 17.05.1868
  • Datum
    Sonntag, 17. Mai 1868
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 6
[...] heilt Dr. J. Müller, Spezialarzt in Coburg. Deſſen populäre Schriften über Gicht und Hämorrhoiden ſind in der Buchhandlung von Ph. Rohr ſtets vorräthig. (4,jSo [...]
[...] eingetroffen in der Buch- und Musikalienhandlung von Pn. Rohr [...]
[...] in der Buchhandlung von Pa. Rohr. Beſtellungen beliebe man alsbald einzuſenden. [...]
[...] FST“ Looſe ſind zu haben in der Buch- u. Änaus v. Ph. Rohr. Prima Peru-Guano, Sommerbuckskin, [...]
[...] aus Frankentlal. Durch die Buchhandlung von Ph. Rohr zu beziehen: [...]
[...] Verantwortliche Redaction, Druck und Verlag von Ph. Rohr in Kaiſe rsſautern [...]
Pfälzische VolkszeitungBeilage 26.07.1871
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juli 1871
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſers Specialartiſten H. Lüders. Zu Beſtellungen empfiehlt ſich die Buch handlung von Ph. Rohr in Kaiſerslautern. [...]
[...] "Soeben erſchien und iſt vorräthig in der Buch- und Muſikalienhandlung von Ph. Rohr in Kaiſerslautern: [...]
[...] Ph. Rohr's Buch- und Muſikalienhandlung. Unterzeichneter empiehlt ſein neu errichtetes [...]
[...] Vorräthig in der Buch- und Muſikalien Ä von Ph. Rohr in Kaiſers (l.ULTI1. [...]
[...] Verantwortliche Redaktion: Ph. Rohr. [...]
[...] Druck und Verlag von Ph. Rohr in Kaiſerslautern. [...]
Wochenblatt für Zweibrücken, Homburg und Cusel (Zweibrücker Wochenblatt)11.09.1838
  • Datum
    Dienstag, 11. September 1838
  • Erschienen
    [Zweibrücken]
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken; Homburg 〈Saarpfalz-Kreis〉; Kusel
Anzahl der Treffer: 5
[...] gonnen hatte, und ſuchte die Theilnehmer ſogleich aus einander zu bringen. Bald nachher kam anch der Ange klagte mit einem dicken ſpaniſchen Rohre, und verſetzte dem [...]
[...] ſolchen Stock ſo zu ſchlagen, damit könne man ja einen Men ſchen todtſchlagen, worauf der Angeklagte, erwiederte: dieſes Rohr hänge ſchon ſeit 15 Jahren da; mit dem habe ſchon mancher bekommen, aber man ſchlage mit einem ſpaniſchen Rohr Niemanden todt. [...]
[...] Zentner davon; ſpäter bei verbeſſertem Verfahren, kann er 40 bis 45 Zentner liefern. Das Zucker rohr bleibt während 15, 18 bis 20 Monaten im Boden, die Runkelrüben aber nur während 6 Mo naten, folglich können wir zwei Erndten machen, [...]
[...] *ſie jedesmal wieder durch Worte zur Ruhe gebracht. Als endlich der Streit zum dritten Male angefangen, ſey er wieder berbeigeeilt, und habe ſein ſpaniſches Rohr mitgenom men. Es ſey ein großer Lärm geweſen, denn Tiſche, Bänke und Gläſer ſeyen umgeworfen und ſeine Aufwärter zu Boden [...]
[...] Ludwig Zutter und der Chauſſee. 2) 1 Viertel 10 Ruthen, Garten am Fahren - berg, neben Herrn Bieber und Herrn Rohr [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)02.12.1852
  • Datum
    Donnerstag, 02. Dezember 1852
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Laufes ſind vier Hafte aufgelöthet, von denen der hintere – Schieberhaft – der mittlere – Riembügelhaft – und der dieſem zunächſt liegende – die Warze – zur Ä des Rohrs im Schaft, und der vordere – Bajonettfederhaft – zur Befeſtigung des Bajonetts am Laufe dient. Von der Mündung 2“ entfernt, befindet ſich auf der oberen Seite [...]
[...] Bajonettfederhaft – zur Befeſtigung des Bajonetts am Laufe dient. Von der Mündung 2“ entfernt, befindet ſich auf der oberen Seite des Laufs das auf dieſem gelöthete Korn. Das Rohr nebſt den Haften und dem Korne ſind, zur beſſeren Conſervation gegen Roſt, braun gebeizt. Die Patentſchwanzſchraube, aus einem Stücke gefertigt, enthält auf [...]
[...] 7. Der Kopf- oder Naſenband umſchließt das vordere Ende des Schaftes und verleiht demſelben mehr Dauer; es legt ſich genau an das Rohr an und iſt mit dieſem durch die Naſenbandſchraube, welche in das Muttergewinde der am Lauf befindlichen Warze eingeſchraubt wird, verbunden. [...]
[...] des Schiebers hindurch, geſchlagen iſt, verhindert denſelben, aus dem Schafte zu fallen. Indem nun der Schieber durch den Schieberhaft des Rohrs getrieben wird, bildet er einen Theil der Befeſtigung des Laufes in dem Schafte. [...]
[...] 10. Die zwei Riembügel. Der vordere Riembügel wird durch die Riembügelſchraube, welche durch den Schaft und Riembügelhaft des Rohrs geht, mit dem Schafte verbunden; die Riembügelſchraube dient hier auch zugleich zur größeren Befeſtigung des Laufs im Schafte. Der hintere Riembügel wird durch [...]
[...] aus Stahl gefertigt und federhart, liegt der Länge nach an der Tülle des Bajonetts; ſie hat eine Oeffnung, in welcher der Bajonettfederhaft, be ufs Befeſtigung des Bajonetts, am Rohre eintritt. Der untere Theil der eder endet in einem Schnabel, welcher ſich in dem Einſchnitt der Naſe bewegt und eine Seitenbiegung der Bajonettfeder verhindert. Zum be [...]
[...] d) Krenzſchraube heraus; Schieber zurückgedrückt; vordere Riembügel ſchraube heraus; Riembügel ab; Ä heraus; Kopf band ab; Rohr aus dem Schaft gehoben. Die übrigen Theile verbleiben am Schaft. Das Zuſammenſetzen des Gewehrs geſchieht in umgekehrter Ordnung. [...]
[...] B. Des Gränzaufſeherpiſtols. a) Abnehmen des Schloſſes in der Weiſe, wie unter A. ad c., bemerkt b) Kreuzſchraube heraus, Ringſchraube heraus; Ring ab; Rohr aus dem Schafte gehoben. - Die übrigen Theile verbleiben am Schaft. - [...]
[...] und daher weniger von der Näſſe und dem Roſt angegriffen werden. Es reicht hin, dieſe genannten Theile, wie auch das Kopfband, welches jedoch ſtets beim Herausnehmen des Rohrs abgenommen wird, von Zeit zu Zeit mit Oel abzureiben. 4. Des Bajonetts. [...]
[...] Um dies mit Sicherheit gleich zu überſehen, hat der Gränzaufſeher, wenn ſeine Waffe friſch geladen iſt, den Ladeſtock mit einem Zeichen zu verſehen, wie weit der letztere in das Rohr hineingeht, Ergiebt eine ſpätere derartige Reviſion, daß der Ladeſtock nicht tief genug bis zu dem Zeichen in das geladene Rohr hineingeht, ſo muß ein [...]
Der Bazar16.09.1872
  • Datum
    Montag, 16. September 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Rohrgeflechts noch in der Weiſe der Abbildung je mit einem etwa 72 Cent. langen Rohr ſtreifen, indem man den ſelben in Schlingen um [...]
[...] Der mittlere Theil des Körbchens beſteht aus einem Ge flecht von dünnem grauen Rohr, welches zum Theil mit f. M. (feſten Maſchen) von blauer Cordon netwolle umhäkelt iſt; der obere und untere [...]
[...] Theil des Körbchens iſt ganz in Häkelar beit von gleicher Wolle hergeſtellt. An ſtatt des Rohrs kann man auch ge klöppelte Wollen- oder Seidenſchnur zur Ausführung der Flechtarbeit [...]
[...] feſtigt. Hierauf legt man zunächſt an einer Seite des vollendeten Reifens ein etwa 26 Cent. langes Rohr an und umhäkelt es in der Runde mit - 5 Touren wie folgt: 1. Tour: Stets abwechſelnd 1 f. M. um 1 Schlinge des Reifens und zugleich um das neu angelegte Rohr, 1 f. M. um letzte [...]
[...] 5 der 11. M. der vor. Tour, 7 f. M. in die nächſten 7 M., und zwar hat man bei erſteren ſtets um, bei letzteren hinter das Rohr zu ſtechen, ſo, daß es an dieſer Stelle oberhalb der M. liegt. 3. Tour: Stets um das Rohr in [...]
[...] 4. Tour: Wie die 2. Tour. 5. Tour: Stets abwechſelnd 5f. M. in die um das Rohr gehäkelten 5 f. M. der vor. Tour, 7 f. M. [...]
[...] körbchen. Rohr geflecht und [...]
[...] - - 22 Rohr, die je 7 f. Nr. 22. M. hinter das- Taſchentuchbor Ä # Ä lb düre in p0int [...]
[...] M. hinter das- Taſchentuchbor Ä # Ä lb düre in p0int aus dem Rohr oberha „Sti - der letzteren M. in der lace-Stickerei. [...]
[...] Weiſe der Abbildung je einen etwa 3% Cent. langen Bogen herzuſtellen. Das Ende des Rohrs iſt ſorgfältig zu befeſtigen. Hat man auch an der anderen Seite des durch [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer16.02.1861
  • Datum
    Samstag, 16. Februar 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] v. Alvensleben, v. Zülow u. Hoferichter, Unteroffiz. vom 1. poſ. Inf.-Regt. Nr. 18, zu Port.-Fähnrs.; Rohr, Prem.-Lieut vom 6. brandenb. Inf.-Regt. Nr. 52, zum Hauptm. u. Comp.-Chef; Hildebrand u. v. Schlichting, Sec.-Lieuts. von demſ. [...]
[...] den die Bronce-Rohre beſitzen, als eine Art Zubuße beim Uebergang zu gußeiſernen oder gußſtählernen gezogenen Rohren bezeichnet wird. Solche Rechnung iſt durchaus illuſoriſch. [...]
[...] wird dort vielleicht bald complett ſein; aber in den überaus zahlreichen franzöſiſchen Feſtungen finden wir gewiß noch eine Menge glatter Rohre aus allen möglichen Jahrhunderten, wenn wir bis dahin Veranlaſſung haben ſollten, ſie anzugreifen. Es iſt heilſam, hierauf hinzuweiſen, denn gerade das Vor [...]
[...] von den Deutſchen kennen. Dieſe Geſchütze dienten damals und ſpäter allgemein zum Werfen von Hohlprojectilen (wie auch die Kürze der Rohre andeutete, denn das Werfen aus langen Haubitzen wurde erſt ſeit den wichtigen Verſuchen zu Mainz 1828 üblicher) und zum Schießen mit Kartätſchen. [...]
[...] darauf hat, die Lehrmeiſterin anderer Artillerieen zu ſein. Inſonderheit beruhen die von ihr ausgehenden Lobprei ſungen gezogener Rohre zu einem guten Theil auf einer übertriebenen Werthſchätzung des Granatſchuſſes, wie auch aus der früher gegebenen Notiz über die in der Protze des [...]
[...] duction der langen 24-Pfünder gewänne die Vertheidigung jedenfalls mehr, wie ſie verlöre. Ein Theil der Kanonen-Rohre kann um einige Kaliber verkürzt werden. In Folge der hieraus entſtehenden Erleich terung wäre es möglich, die Feld-Artillerie mit ſchwereren [...]
[...] ſehr rathſam ſein, den erſtgenannten Zweigen ein kräftigeres glattes Geſchütz wie den 6-Pfünder zur Verfügung zu ſtellen.*) Die Rohre der Feſtungs- und Belagerungs-Kanonen könnten theilweis ebenfalls verkürzt werden. Durch ſolche Verkürzung würde die Artillerie ſelbſt unter [...]
[...] Treffwahrſcheinlichkeit ſteigerte ſich dann gewiß ſehr bedeutend. Nöthigenfalls ſind für die Projectile mit Brändern, die ihre Zündung im Rohr empfangen ſollen, kleinere Plus-Lehren in Anwendung zu bringen. Hiernach iſt es auch möglich, die Pulververladungen ſämmt [...]
[...] licher Geſchütze entſprechend zu verkleinern, bei Feldkanonen ungefähr bis auf oder der Kugelſchwere. (Ein Abbrechen an den Ladungen wäre eventuell auch in Folge von Rohr verkürzungen geboten.) Man erübrigte dadurch zugleich in Protzen und Wagen etwas Raum, und deshalb könnten ſchon [...]
[...] Wenn man nur den dritten Theil derjenigen Sorgfalt, welche die Herſtellung gezogener Rohre c. erheiſcht, auf die Anfertigung glatter Rohre und deren Munition verwenden wollte, ſo müßte in dieſer Beziehung etwas ganz Vor [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort