Volltextsuche ändern

59808 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger der Deutschen17.07.1815
  • Datum
    Montag, 17. Juli 1815
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] der oben die Form der Dille einer Gießkan ne, und eine ſpiralförmig gewundene Kühl rohre mit ſechs bis ſieben Windungen hatte, in welcher die Dünſte aus dem Schnabel des Blaſenhelmstraten, der aus dem obern Theil [...]
[...] ſenkeſſeln einen größern Durchmeſſer und eine kleinere Tiefe, nebſt einer möglichſt großen Halšoffnung. Man ließ das lange Rohr hin weg, durch welches in den ältern Vorrich tungen die Dämpfe aus der Blaſenmündung [...]
[...] kommen, wobey die wäßrigen Dünfte nicht zum höchſten Theile in die Rohre emporſtei: gen, ſondern in die Blaſe zurücktauſen, und dann in die Vorlagen übertreten, wenn meh [...]
[...] gen, ſondern in die Blaſe zurücktauſen, und dann in die Vorlagen übertreten, wenn meh rere derſelben längs der Rohre angebracht Werden. : - Der zweyte Wegbeſteht darin, daß das [...]
[...] lichen Wein hinabſteigt. - Von dem obern Theile dieſes eyförmigen Gefäßes gehet eine zweyte ähnliche Rohre aus, die ſich in den Wein des zweyten eyfor migen Gefäßes hinabſenkt, das eben ſo klein [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)02.05.1833
  • Datum
    Donnerstag, 02. Mai 1833
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] Seite ſich ein am Ende verſchloſſenes, kurz vor dem Ende aber mit einer Seitenöffnun verſehenes Rohr befand. Die hier einſtrös menden Dämpfe, von dem verſchloſſenen Ende zurück geſtoßen und gezwungen, ih [...]
[...] weiſe in Dämpfe verwandelt iſt, drücken dieſe auf die noch unzerlegte Waſſermaſſe, die dann durch das ſenkrechte Rohr einen Ausweg ſucht und daraus einem Spring brunnen gleich hervor quillt. [...]
[...] Die Dämpfe werden in einem beſondern, mit Waſſer gefüllten Keſſel entwickelt, und durch ein Rohr in ein ſich nach oben dffnen des Ventil in den Cylinder geleitet; ſo wie ſie daſelbſt einſtrömen, treiben ſie den Stems [...]
[...] tigen, daß er die Verdichtung der Dämpfe in einem beſonderen Gefäße bewirkte, das durch ein enges Rohr mit dem Dampfcylin der in Verbindung ſteht. Befindet ſich nämlich neben einem mit Dampf gefüll [...]
[...] Dampfkeſſel nach dem oberen und nach dem unteren Theil des Cylinders; eben ſo zwey Rohre nach dem Gefäße, worin die Dämpfe verdichtet werden. Der an den beiden Sei ten feſt anſchließende Kolben macht die Schei [...]
Militär-Wochenblatt09.08.1871
  • Datum
    Mittwoch, 09. August 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] 12 Keilzüge mit einer Tiefe von 1,5 Mm.; Dralllänge 3,2 Mm, Rohrlänge 2,1o M., Länge der Viſirlinie 0oso M., Gewicht des Rohres mit Keil 433 Kilo, Hintergewicht des Rohres (Druck auf die Richtſchraube) 45,5 Kilo. Die Ladung von 840 Gr. ertheilt dem Geſchoß eine Anfangs [...]
[...] S ST # # Kilogramm Neues8, Cm.-Rohr | 1550 6 | 259 | 40 4pfdges. der öſterrei- Ä 200 40 chiſchen Artillerie 1201 | Fahrende 4 | 300 [...]
[...] 3) weil in Folge größerer Anzahl Kugeln als Füllung die Shrapnel - c. - Büchſen - Kartätſchwirkung des 8, Cm.-Rohres ſich gegen 20pCt. größer anneh [...]
[...] Adi der 2. Ingen. Inſpekt. Hrn. Jaeckel (Berlin). – Frl. Thereſe v. Katzler mit dem Lieut. im Drag. Regt. Nr. 2 Hrn. v, Rohr (Minde bei Colberg). – Frl. Maria Kuckein mit dem Hauptm. im Füſ. Regt. Nr. 35 Hrn. v. Klingspor (Brauns berg). – Frl. Julie Jöntzen mit dem Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. [...]
Neues bayerisches Volksblatt03.08.1876
  • Datum
    Donnerstag, 03. August 1876
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] einem beliebigen Punkte des Dampfraums durch ein Gummirohr den Dampf in die Röhren leitet. Das Gummirohr wird an das Kupfer rohr unter Einſchaltung eines kleinen Hahnes befeſtigt und beim jedesmaligen Fegen der Röhren auf ein kleines Endchen Rohr ge ſtülpt, welches an dem auf dem Keſſel befindlichen Dampfhahn be [...]
[...] den rechten Arm und führt das Kupferrohr, (welches ſo lange ſein muß, daß es durch die Feuerbüchſe oder die Rauchkiſte reicht) etwa 20 Millimeter weit in das zu fegende Rohr. Hierauf öffnet man den unteren Hahn und bewegt das äußere Rohr an der Peripherie des Feuerrohres einmal herum. Der ausſtrömende Dampf fegt das [...]
[...] den unteren Hahn und bewegt das äußere Rohr an der Peripherie des Feuerrohres einmal herum. Der ausſtrömende Dampf fegt das Rohr vollſtändig rein, und zwar in ſehr kurzer Zeit und in der allerbequemſten Weiſe, ohne den Betrieb des Keſſels zu ſtören und ohne Beläſtigung des Heizers durch Rauch, Schmutz oder Hitze. [...]
Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung (Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land)Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung 03.10.1875
  • Datum
    Sonntag, 03. Oktober 1875
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] gekoſtet, und das für jede Ladung nöthige Geſchoß und Pulver erfordert einen Koſten aufwand von 20–25 Pfd. St. Das Rohr iſt 24 Fuß lang und die volle äußere Länge der Kanone iſt nahezu 27 Fuß. Das Rohr hat gegenwärtig einen Durch meſſer von 14"/4 Zoll, aber derſelbe wird ſchließlich auf 16 Zoll gebracht werden. [...]
[...] Er durchdrang die als Scheibe dienende Sandbank bis auf über 50 Fuß und das Gefchütz prallte 32 Fuß zurück. Im Ganzen wurden 6 Schüſſe abgefeuert und am Schluſſe der Experimente konnte man nicht den geringſten Sprung am Rohre entdecken. Weitere Experimente ſollen erſt ſtattfinden, wenn das Kaliber auf 16 Zoll vergrößert worden iſt. Die Kanone iſt für das Thurmſchiff „Inflexible“ beſtimmt, das 4 ſolcher [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉29.04.1869
  • Datum
    Donnerstag, 29. April 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] bildet, in welcher sich die zuletzt übrig bleibende Flüssigkeit sammeln muss. In dieser Vertiefung wird ein bis oben hin ausreichendes Rohr aus Gusseisen von 6 Zoll Weite auf gestellt. An dem Fuss des Rohrs sind Oeffnungen zum Ein tritt des Wassers, an der Stelle des Grubenausflusses ein [...]
[...] tritt des Wassers, an der Stelle des Grubenausflusses ein Ansatzrohr zum Ausfliessen des Wassers angebracht. Ausser dem ist eine Vorrichtung vorhanden, um in dem Rohre eine bis in den Sumpf hinabreichende einfache Pumpe aufzustellen. An der Grube ist in Bezug auf Eintritt und Ausfluss des [...]
[...] bei vorhandenen Senkgruben selbst polizeilich Nichts im Wege. Der Sumpf wird um den Fuss des Rohres zunächst mit Steinen, dann mit grobem Kies gefüllt und zuletzt mit Sand abgeglichen. Hierauf kommt bis mindestens zur Hälfte der [...]
[...] abgeführt. Zu dem Durchdringen des Füllmaterials und des Kiesfilters wird eine bestimmte Druckhöhe über dem Ausfluss rohr erforderlich sein, die aber nur sehr gering und auf die Verhältnisse der Grube ohne Einfluss sein wird. Einige Zoll über dem durch jene Druckhöhe erhöhten Niveau befindet [...]
[...] über dem durch jene Druckhöhe erhöhten Niveau befindet sich noch eine direkte Ausflussöffnung, welche einige Fuss hinter der untern aus dem Rohre tretenden Ausflussöffnung in die ursprüngliche Abflussrinne mündet. Diese obere Oeff nung tritt in Thätigkeit, sobald der Wasserzufluss zu stark [...]
[...] in die ursprüngliche Abflussrinne mündet. Diese obere Oeff nung tritt in Thätigkeit, sobald der Wasserzufluss zu stark wird um durch das Filter und das Rohr abgeführt werden zu können. Die Grube wirkt dann genau wieder so, wie die jetzige Art von Senkgruben , wo das Wasser zur Ruhe kom [...]
[...] wie bei der jetzigen Einrichtung der Senkgruben, trübe aus der obern Oeffnung. Die Reinigung der Grube wird jetzt auf einfache Weise bewirkt. In das gusseiserne Rohr wird eine bis in den Sumpf hinabreichende Pumpe eingeführt und durch dieselbe mit Hülfe des Atmosphärendruckes das sämmt [...]
[...] nur in der Mitte ein Stück zur Arbeit freilässt. Auch dies kann im Falle der Noth schnell geschlossen werden. Das Schild trägt an seinem Rande ein kurzes Rohr aus Eisen blech , welches über die fertige Tunnelumhüllung übergreift, ähnlich einer Kapsel, die man über das Objektiv eines Fern [...]
[...] blech , welches über die fertige Tunnelumhüllung übergreift, ähnlich einer Kapsel, die man über das Objektiv eines Fern rohrs schiebt. Mittelst Schrauben wird das Schild vorgedrückt, und ist es weit genug vorgedrungen, so wird ein neues Stück Tunnelhülle angesetzt. Durch den Tunnel sollen Stahlschienen [...]
Volks- und Schützenzeitung09.05.1864
  • Datum
    Montag, 09. Mai 1864
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 3
[...] mit 64 Thalern und einer Tagesprämie für die meiſten Schlecker-Schwarzſchüſſe. Die Einlage iſt eine zweifache, für 4 oder 8 Rohr mit 1 fl. 50 kr. und 50 kr. per Schuß feſtgeſetzt, mit der Beſchränkung auf 12- Hauptſchüſſe. Kaſſaſchluß 20. Mai 5 Uhr. [...]
[...] 16. und 17. Mai. I. Hauptbeſt 6 fl. II. Hauptbeft 4 fl. I. Würgbeſt 5 fl. II. Würgbeſt 3 fl. Alles in Silber und R.W. mit Fahnen. Einlage auf das Haupt für 4 Rohr à 80 kr. = 3 fl. 20 kr. Der Würgſchuß 20 kr. öſt. W. [...]
[...] Schlecker beſte mit 5, 4, 3, 2 und 1 fl., und jeden Tag mit einer Prämie von 1 fl. Die Einlage beträgt auf die Hauptbeſte für 3 Rohr 1 fl., für 6 Rohr 2 fl., und für 9 Rohr 3 fl. Zulage ebenſo mit 3 fl. Einlage und Zulage ſomit für 9 Schuß 6 fl. öſterr. W. Jeder Schleckſchuß [...]
Volks- und Schützenzeitung25.05.1864
  • Datum
    Mittwoch, 25. Mai 1864
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 3
[...] 2 ſ. und 1 fl. 50 kr. Zwei Prämien mit 2 f. und 1 fl, zuſammen 25 fl ö. W in Silber mit Zierden. Haupt Einlage per Rohr 50 fr., 6 Rohr 3 fl. Der Würgſchuß 10 kr., der Schleckſchuß 3 kr. Mit 10 Schleckſchuß einen Prämienſchuß. Standgebühr 10 kr. Mit 40 Schwarz [...]
[...] Abends 5 Uhr iſt Kaſſaſchluß; eine allfällige Verlängerung, ſowie Scheibenſtellung wird ſich vorbehalten. Einlage für 8 Rohr à 25 kr. . . 2 fl. Zulage für 8 Rohr à 1 fl. 50 kr. 12 fl. [...]
[...] Rietz. Freiſchießen, gegeben von Leopold Haas Wirth daſelbſt, am 12. und 13. Juni. 1. Hauptbeſt 2 Stück Dukaten. Einlage auf 3 Rohr 4fl. 2. Hauptbeſt 1 Stück Dukaten Einlage auf 3 Schuß 2 f. 3 Hauptbeſt 3 f. Einlage - auf 3 Schuß 1 fl. Fünf Schleckerbeſte zu 4, 3, [...]
Volks- und Schützenzeitung19.09.1864
  • Datum
    Montag, 19. September 1864
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 3
[...] Schritte Diſtanz: Erſtes Hauptbeſt 9, zweites 6 fl. Vier Schleckerbeſte mit 3, 2, 1 und 1 fl. Würgbeſt 3 fl. Einlage auf Haupt für 6 Rohr à 15 kr. = 90 kr, Stand gebür 10 kr. Zulage für 6 Rohr à 70 kr. = 4 fl. 20 kr. Der Würgſchuß koſtet 18 kr. mit /20 Aufhub. II. Auf [...]
[...] 280 Schritte Diſtanz: Hauptbeſt 8 ſ. Vier Schleckerbeſte mit 3, 2, 1 und 1 fl. Alles in Silber mit Zierden. Ein lage auf Haupt für 4 Rohr à 13 fr. = 52 kr. Stand ebühr 8 kr. Zulage für 4 Rohr à 60 kr. = 2 fl. 40 fr. er Schleckſchuß koſtet auf beide Diſtanzen 5 kr. 1. [...]
[...] und 2 Thaler. Ein Würgerbeſt zu 2 Thaler. Vier Schlecker beſte zu 2, 12/4, 1 und 1 fl. in Silber und alles mit Zierden. Haupteinlage für 4 Rohr à 50 kr. = gleich 2 fl. öſt. W. Ein Schleckſchuß koſtet 4 kr, ein Würgſchuß 15 kr. öſt. W. ohne Aufhub. Standgebühr 10 kr. öſt W. Die übliche [...]
Volks- und Schützenzeitung25.08.1865
  • Datum
    Freitag, 25. August 1865
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 3
[...] 20 kr. Einlage für 5 Schuß 2 fl. Ghrenburg. Freiſchießen am 4., 5., 6. und 7. Sept. I. Beſt 8 Vereinsthaler. Einlage für 4 Rohr 4, fl. Kaſſagebühr 20 kr. II. Beſt 4 Vereinsthaler. Einlage für 4 Rohr 2 fl. Kaſſagebühr 10 kr. Würgbeſt [...]
[...] 3, 2 und 1 fl. Zwei Prämien. Erſte Prämie mit 2 fl., zweite mit 1 fl. Alles in Silber mit Zierden. Einlage am Haupt für 3 Rohr à 60 kr. = 1 fl. 80 fr., am Kranz für 3 Rohr à 40 kr. = 1 fl. 20 kr. Standgebühr 10 kr. Zuſammen 3 fl Ein Schleckſchuß koſtet 6 kr., und fünf [...]
[...] fünf Schleckerbeſte zu 3 fl., 2 fl., 2 fl., 1 fl. 50 kr. und 1 fl., zwei Prämienbeſte zu 2 ſ. und 1 fl. 50 kr. Haupteinlage zu vier Rohr à 40 kr. = 1 fl. 60 kr. Würgſchuß zu 15 kr, wovon der 20te Theil aufgehoben wird. Schleckſchuß zu 4 kr., wovon zehn Schleckſchuß einen Prämienſchuß geben. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort