Volltextsuche ändern

59808 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern17.03.1829
  • Datum
    Dienstag, 17. März 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] toffeln gedämpft werden, geht dazu an, nur muß in wendig des Dampfſaſſes über der Oeffnung der Hülſe, wo das Rohr vou Kolben eingeſteckt wird, eine läng lichte Kappe von Eiſenblech oder Kupfer, in Geſtalt eines hohen Reibeiſens, welches gegen den Boden ganz [...]
[...] offen und an den Seiten mit Duchſchlaglöchern nach außen geſchlagen, angebracht ſeyn, damit die Körner nicht in das Rohr des Kolbens dringen und dasſelbe verſtopfen. Um die Körner durch den Dampf weich zu ko [...]
[...] pfen nicht entgeht, oder in den Kolben treten kann. Ein gekrümmtes und nach unten hin trompetenförmi ges Rohr muß die Dämpfe von oben herein nach un ten leiten, und flach auf den Boden des Faſſes aus [...]
[...] dere, eben nicht große, kupferne Blaſe machen laſſen. Eine große iſt gar nicht nöthig, ſelbſt nicht einmal zweckmäßig. Von dieſer Blaſe geht ein Rohr, wie bei einer Branntweinblaſe, nach dem Faſſe, in welchem die Körner gekocht werden. Erwähntes Rohr geht [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 30.08.1866
  • Datum
    Donnerstag, 30. August 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Zum Pergament und egvptischen Papier bediente man sich de» Schreibrohres, weil der Griffel zu scharf und schneidig mar. Die Alten priesen vorzüglich das egvptische Rohr, doch brauchte man auch andere Rohre zum Schreiben , am häufigsten die Schreibrohre aus Per sie«. War da« Rohr stumpf geworden, so [...]
[...] Schreibrohre aus Per sie«. War da« Rohr stumpf geworden, so schärfte man es mit dem Messer oder auf einem rauhen Stein ; das Rohr selbst mar gespalten »ach Art unserer Schreibfedern. Uebrigens ist die Behauptung Einiger nicht zu verwerfen, welche sagen, daß der Pinsel eher zum Schreiben verwendet worden sey, als das Schreib [...]
[...] ist die Behauptung Einiger nicht zu verwerfen, welche sagen, daß der Pinsel eher zum Schreiben verwendet worden sey, als das Schreib rohr, wie es denn auch feststeht, daß die Chinesen heutzutage noch mit Haarpinseln ihre Schriften malen. DerGebrauch unsererSchreibfedern reicht wohl nicht höher [...]
Bayerische Landbötin14.12.1853
  • Datum
    Mittwoch, 14. Dezember 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ueberdruck arbeiten, und beſteht aus einem Cy linder von 4' Durchmeſſer und 16“ 1“ Länge. – Durch denſelben geht ein Rohr von 1“ 9“ Durchmeſſer und 16“ 9“ Länge, welches an beiden Enden durch gewölbte Platten mit dem [...]
[...] Dam verſehen von 2“ 5“ Durchmeſſer und 4“ 1“ Höhe. Die Wandſtärken des Keſſels und Rohres ſiud zu Folge höchſter Verordnung über die Sicherheitsmaßregeln bei der Anlage, und dem Gebrauche von Dampfkeſſeln vom 9. Sep [...]
[...] tember 1852 beſtimmt, und zwar wie folgt: für den Keſſel 0,48 Zoll nach Tabelle 1. für das Rohr 0,31 Zoll nach Tabelle 1 II. für den Dam 0,33 Zoll nach Tabelle 1. Das Feuer zieht unter dem Keſſel hin, [...]
[...] Das Feuer zieht unter dem Keſſel hin, mündet auf der hintern Seite in das erwähnte Rohr, geht durch daſſelbe nach vorn, dann auf beiden Seiten des Keſſels in gemauerten Kanälen wieder zurück, und in den Schorn [...]
[...] meſſer von 25, das Speiſewaſſer wird dem Keſſel von der hintern Seite durch ein Kupfer Rohr zugeführt. Der im Keſſel erzeugte Dampf iſt zum Be triebe einer direkt wirkenden Hochdruck-Dampf [...]
Volks- und Schützenzeitung23.09.1868
  • Datum
    Mittwoch, 23. September 1868
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 3
[...] Drei Schlecker mit 3, 2 und 1 fl.; zuſammen 18 ſ. Sämmtliche Beſte in Silber mit Zierden. Einlage auf Haupt 6 Rohr à 50 krº 3 ſ... Der Würgſchuß 15 kr. mit /s Aufhub. Der Schleckſchuß koſtet 4 kr. Das zweite Hauptbeſt kann nur von Jung- oder Landesſchützen, [...]
[...] Beſtimmungen: Einlage auf dem Haupt naher Diſtanz für 6 Rohr à 30 kr. = 1 fl. 80 kr. Zulage pr. Rohr 70 kr. = 4fl. 20 kr. [...]
[...] à 30 kr. = 1 fl. 80 kr. Zulage pr. Rohr 70 kr. = 4fl. 20 kr. Einlage auf dem Haupt weiter Diſtanz für 6 Rohr à 20 kr. = 1 fl. 20 kr., Zulage pr. Rohr 50 kr. = 3 fl. Standgebühr auf naher Diſtanz 20 kr, auf weiter [...]
Volks- und Schützenzeitung19.09.1864
  • Datum
    Montag, 19. September 1864
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 3
[...] Schritte Diſtanz: Erſtes Hauptbeſt 9, zweites 6 fl. Vier Schleckerbeſte mit 3, 2, 1 und 1 fl. Würgbeſt 3 fl. Einlage auf Haupt für 6 Rohr à 15 kr. = 90 kr, Stand gebür 10 kr. Zulage für 6 Rohr à 70 kr. = 4 fl. 20 kr. Der Würgſchuß koſtet 18 kr. mit /20 Aufhub. II. Auf [...]
[...] 280 Schritte Diſtanz: Hauptbeſt 8 ſ. Vier Schleckerbeſte mit 3, 2, 1 und 1 fl. Alles in Silber mit Zierden. Ein lage auf Haupt für 4 Rohr à 13 fr. = 52 kr. Stand ebühr 8 kr. Zulage für 4 Rohr à 60 kr. = 2 fl. 40 fr. er Schleckſchuß koſtet auf beide Diſtanzen 5 kr. 1. [...]
[...] und 2 Thaler. Ein Würgerbeſt zu 2 Thaler. Vier Schlecker beſte zu 2, 12/4, 1 und 1 fl. in Silber und alles mit Zierden. Haupteinlage für 4 Rohr à 50 kr. = gleich 2 fl. öſt. W. Ein Schleckſchuß koſtet 4 kr, ein Würgſchuß 15 kr. öſt. W. ohne Aufhub. Standgebühr 10 kr. öſt W. Die übliche [...]
Volks- und Schützenzeitung09.05.1864
  • Datum
    Montag, 09. Mai 1864
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 3
[...] mit 64 Thalern und einer Tagesprämie für die meiſten Schlecker-Schwarzſchüſſe. Die Einlage iſt eine zweifache, für 4 oder 8 Rohr mit 1 fl. 50 kr. und 50 kr. per Schuß feſtgeſetzt, mit der Beſchränkung auf 12- Hauptſchüſſe. Kaſſaſchluß 20. Mai 5 Uhr. [...]
[...] 16. und 17. Mai. I. Hauptbeſt 6 fl. II. Hauptbeft 4 fl. I. Würgbeſt 5 fl. II. Würgbeſt 3 fl. Alles in Silber und R.W. mit Fahnen. Einlage auf das Haupt für 4 Rohr à 80 kr. = 3 fl. 20 kr. Der Würgſchuß 20 kr. öſt. W. [...]
[...] Schlecker beſte mit 5, 4, 3, 2 und 1 fl., und jeden Tag mit einer Prämie von 1 fl. Die Einlage beträgt auf die Hauptbeſte für 3 Rohr 1 fl., für 6 Rohr 2 fl., und für 9 Rohr 3 fl. Zulage ebenſo mit 3 fl. Einlage und Zulage ſomit für 9 Schuß 6 fl. öſterr. W. Jeder Schleckſchuß [...]
Volks- und Schützenzeitung25.05.1864
  • Datum
    Mittwoch, 25. Mai 1864
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 3
[...] 2 ſ. und 1 fl. 50 kr. Zwei Prämien mit 2 f. und 1 fl, zuſammen 25 fl ö. W in Silber mit Zierden. Haupt Einlage per Rohr 50 fr., 6 Rohr 3 fl. Der Würgſchuß 10 kr., der Schleckſchuß 3 kr. Mit 10 Schleckſchuß einen Prämienſchuß. Standgebühr 10 kr. Mit 40 Schwarz [...]
[...] Abends 5 Uhr iſt Kaſſaſchluß; eine allfällige Verlängerung, ſowie Scheibenſtellung wird ſich vorbehalten. Einlage für 8 Rohr à 25 kr. . . 2 fl. Zulage für 8 Rohr à 1 fl. 50 kr. 12 fl. [...]
[...] Rietz. Freiſchießen, gegeben von Leopold Haas Wirth daſelbſt, am 12. und 13. Juni. 1. Hauptbeſt 2 Stück Dukaten. Einlage auf 3 Rohr 4fl. 2. Hauptbeſt 1 Stück Dukaten Einlage auf 3 Schuß 2 f. 3 Hauptbeſt 3 f. Einlage - auf 3 Schuß 1 fl. Fünf Schleckerbeſte zu 4, 3, [...]
Volks- und Schützenzeitung25.08.1865
  • Datum
    Freitag, 25. August 1865
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 3
[...] 20 kr. Einlage für 5 Schuß 2 fl. Ghrenburg. Freiſchießen am 4., 5., 6. und 7. Sept. I. Beſt 8 Vereinsthaler. Einlage für 4 Rohr 4, fl. Kaſſagebühr 20 kr. II. Beſt 4 Vereinsthaler. Einlage für 4 Rohr 2 fl. Kaſſagebühr 10 kr. Würgbeſt [...]
[...] 3, 2 und 1 fl. Zwei Prämien. Erſte Prämie mit 2 fl., zweite mit 1 fl. Alles in Silber mit Zierden. Einlage am Haupt für 3 Rohr à 60 kr. = 1 fl. 80 fr., am Kranz für 3 Rohr à 40 kr. = 1 fl. 20 kr. Standgebühr 10 kr. Zuſammen 3 fl Ein Schleckſchuß koſtet 6 kr., und fünf [...]
[...] fünf Schleckerbeſte zu 3 fl., 2 fl., 2 fl., 1 fl. 50 kr. und 1 fl., zwei Prämienbeſte zu 2 ſ. und 1 fl. 50 kr. Haupteinlage zu vier Rohr à 40 kr. = 1 fl. 60 kr. Würgſchuß zu 15 kr, wovon der 20te Theil aufgehoben wird. Schleckſchuß zu 4 kr., wovon zehn Schleckſchuß einen Prämienſchuß geben. [...]
Kurier für Niederbayern25.03.1854
  • Datum
    Samstag, 25. März 1854
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 5
[...] Aus obigem gerichtlichen Aktenſtück wolle man gefälligſt einſehen, daß das Reinigen der Oefen und Rohre den Hafnern zugeſprochen worden, da gewöhn lich, wenn die Kaminkehrer dieſes Geſchäft beſorgen, nachher der Hafner wieder nöthig wird, um das, was der Kaminkehrer bei dieſen Geſchäft verdorben, wieder [...]
[...] Lehre gehen um die Hafnerei bei ihm neuerdings zu lernen. In ſämmtlichen öffentlichen Gebäuden hier wurde das Reinigen der Oefen und Rohre vor einiger Zeit den Hafnern übertragen, weil die Kaminkehrer da bei mehr ruinirten als gut machten, man kann alſo daraus ſchon erſchen, was die Hafner bei den Kaminkehrern lernen können, und was es für cine Bewandt [...]
[...] Rohre und Oefen zu reinigen ſind Kaminfeger und Hafner gleich berechtigt. - - Und zum Schluß will ich den Herren Hafnermeiſtern noch rathen, ihre 5 Geſellen mit beſſern Nohrbürſten zu verſehen, denn mit ſchlechten Rohrbürſten [...]
[...] Und zum Schluß will ich den Herren Hafnermeiſtern noch rathen, ihre 5 Geſellen mit beſſern Nohrbürſten zu verſehen, denn mit ſchlechten Rohrbürſten Sº kann man keine Rohre gehörig reinigen; und weil ſelbe Herren noch Luſt haben, Sº die Hafnerei nochmals zu erlernen, ſo rekommandire ich ihnen Hrn. Hitzler, Hafnermeiſter in Achdorf, der in dieſem Fach als ein vortrefflicher Meiſter be [...]
[...] Ich habe auch nie erklärt, daß es verboten ſei, von Hafnern Rohre oder $ S Oefen kehren zu laſſen, wie es von Seite der Hafner gegen mich geſchah; dennº [...]
Pfälzische Volkszeitung08.11.1874
  • Datum
    Sonntag, 08. November 1874
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 5
[...] Druck und Verlag der Buchdruckerei Ph. Rohr in Kaiſerslautern. [...]
[...] mit dem Amtswohnſitze zu Kaiſerslautern 1) den Anton d'Angelo, Schriftſetzer, und zugleich verantwortlicher Re dakteur der „Pfälziſchen Volkszeitung“, 2) den Ph. Rohr Druckereibeſitzer, beide in Kaiſerslautern wohnend, reden in ſeiner Wohnung mit ihm ſelbſt vorgesden, bis 11. No [...]
[...] im Auszuge auf Koſten des Beklagten der „Pfälz. Volksztg. veröffentlicht wird; In Betracht, daß der Mitbeklagte Ph. Rohr als civil verantwortlich für die Prozeßkoſten zu haften hat. Aus dieſen Gründen gefalle es dem k. Polizeigericht [...]
[...] gers für überführt zu erklären, und denſelben in eine ſeiner Verſchulden entſprechende Strafe, ſowie in die Prozeßkoſte zu verurtheilen und den Mitbeklagten Rohr für ſämmtlich Koſten als civilverantwortlich erklären, ſodann zu verordner daß das zu erlaſſende Strafurtheil auf Koſten des Beklagte: [...]
[...] d'Angelo in die dahier erſcheinende „Pf. Volksztg.“ eingerück werden ſoll. Hierüber Act, wovon ich jedem Requiſite Abſchrift zuſtellte; dieſe dem Philipp Rohr. Koſten zwei undvierzig Kreuzer. Mayer. § Die hieſige Baugewerkſchule ſoll ſeit geſtern ei“ [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort