Volltextsuche ändern

162505 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zentralpolizeiblatt28.09.1864
  • Datum
    Mittwoch, 28. September 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] in Reichenberg“, an einem Ende eingeriſſen, mit einigen durchlöcherten Stellen, gut 3 Ellen, ein ſchwerer ſchwarzer Atlas mit rothen Endſtreifen, etwas dämmig und angefreſſen, gut 9 Ellen, ein chocoladbrauner Eloth etwas dämmig und angefreſſen, 9 Ellen, dunkelgrauer [...]
[...] chen, in den weißen Streifen bereits an vielen Stellen abgeſchoſſen, pr. 10 / Ellen, ein rothbrauner Kattun mit rothen gekreuzten Streifen und lichtbraunen Blüm chen, etwas dämmig, 1 1/2 Ellen, dunkelblauer Kattun mit großen weißen Tupfen, ziemlich angefreſſen, mit gelber [...]
[...] lila geſtreifter Kattun mit Perlformen in den Lilaſtreifen, angefreſſen, pr. 5 Ellen, ein grau und weiß geſtreifter Kattun mit größeren und kleineren rothen Blumen, 6/2 Ellen, ein lilafärbiger, weiß kleingeſprenkelter Kattun pr. 1*/ Ellen, weißer, bereits dämmiger Barchent, gut [...]
[...] tun auf ſechs Kopftücher mit weißen, geſtöckelten, ſich kreuzenden Streifen, röthlichen Blättern im Deſſein und rothen Blumen auf weißem Grunde als Randguirlande, etwas dämmig; ein Stück gelber Kattun auf vier Halstücher mit braunen Tupfen, violettem Rande [...]
[...] gedruckt: „Franz Leitenberger in Cosmanos“, ein Stück Kattun für zwei Halstücher mit weißem Grunde, rothen Tupfen und Blümchen als Deſſein, an Rande einen rothen Streifen, eine Giurlande aus rothen Blumen, zwiſchen jeder Abtheilung die Firma: „Franz [...]
[...] Baumwollſtoff für eine Weſte, mit einem mit ſilberfär biger Seide eingearbeiteten Deſſein, mit braunen Blu men mit rothen Tupfen und der Vignette 720/60 auf der weißen Waare, ein Baumwollſtoff für eine Weſte mit grünem, blaugetupftem Grunde und braunem Gitter [...]
Militär-Wochenblatt28.10.1876
  • Datum
    Samstag, 28. Oktober 1876
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Rothen Adler-Orden zweiter Klaſſe mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: v. Krenki, General-Major, Kommdr. der 6. Feld-Art. [...]
[...] den Rothen Adler-Orden zweiter Klaſſe mit Eichenlaub: v. Flotow, General-Major à la suite der Armee, Kommdr. der 53. Inf. Brig (3. Königl. Württemberg); [...]
[...] den Rothen Adler-Orden dritter Klaſſe mit der Schleife und Schwertern am Ringe: Jacobi, Oberſt-Lt. à la suite des Oberſchleſ. Feld [...]
[...] den Rothen Adler-Orden dritter Klaſſe mit der Schleife: Witte, Oberſt à la suite des Pomm. Huſ. Regts. (Blücherſche Huſaren) Nr. 5, Kommdr. des 2. Würt [...]
[...] den Rothen Adler-Orden vierter Klaſſe: [...]
[...] das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens: [...]
[...] den Rothen Adler-Orden zweiter Klaſſe mit dem Stern: v. Wundt, General-Major und Chef des Kriegs-Depart.; [...]
[...] den Rothen Adler-Orden zweiter Klaſſe in Brillanten: v. Faber du Faur, Oberſt und Milit. Bev. in Berlin; [...]
[...] den Rothen Adler-Orden zweiter Klaſſe: [...]
[...] den Rothen Adler-Orden vierter Klaſſe: [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 062 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] „Der große Vater,“ fuhr der Indianer fort, „nahm die Häuptlinge der Sioux auf, wie es Häuptlingen ziemt. Er ſagte uns, das Wohl ſeiner rothen Kinder beſchäf tige ihn ſehr. Er zeigte uns ein Bild, auf welchem alles Land zu ſehen war, auch unſere Jagdreviere mit allen Flüſſen, Bergen und Wäldern. Auf dieſem Bilde war zu [...]
[...] tige ihn ſehr. Er zeigte uns ein Bild, auf welchem alles Land zu ſehen war, auch unſere Jagdreviere mit allen Flüſſen, Bergen und Wäldern. Auf dieſem Bilde war zu ſehen, wie viel Land die bleichen Geſichter bewohnen und wie viel die rothen Männer durchſtreifen. Der große Vater wußte Alles. Er nannte uns die Zahl unſerer Krieger und zeigte uns, daß alle rothen Krieger, wenn ſie auf einem Kriegspfade wären, doch [...]
[...] rothe Mann in Frieden dem Untergang der Sonne nachziehen und neue Jagdgründe aufſuchen ſoll, wenn der weiße Mann ſeine Hand nach den ſeinen ausſtreckt, denn der große Geiſt hat das Antlitz abgewandt von ſeinen rothen Kindern. Die Weißen will der „gefleckte Schwanz“ beſiegen? Kann er alle Regentropfen, welche vom Himmel herniederfallen, – in ſeiner Hand auffangen? Er kann es ſo wenig, als die zahlloſen [...]
[...] jungen Männern der Sioux gemeinſam den Kriegspfad zu beſchreiten?“ fragte der junge Häuptling, triumphirenden Blicks die Verſammlung überſchauend. „Die Häuptlinge un ſerer rothen Brüder ſprechen durch die ſchwarze Schlange.“ - Die Birkenrinden gingen von Hand zu Hand, und leiſe Ausrufe der Ueberraſchung bewieſen, daß der „gefleckte Schwanz“ ſeine diplomatiſche Thätigkeit eben ſo geheim, als [...]
[...] wird kleinſtädtiſch klatſchig. Sein rabenſchwarzer Backenbart erſchien einigen Witzbolden vielleicht ſchon am erſten Tage nicht recht glaubwürdig, ſie bemerken nun am fünften, ſechſten Tage einen rothen Schein an dem ſchwarz glänzenden Haarwalde und jeden Morgen deutlichere Beſtätigung ihres Verdachtes. Endlich glüht Alles feuerroth um ſeine Backen herum und die bezauberten Locken ſeines Hauptes würden als Vertreter der alten, [...]
[...] Morgen deutlichere Beſtätigung ihres Verdachtes. Endlich glüht Alles feuerroth um ſeine Backen herum und die bezauberten Locken ſeines Hauptes würden als Vertreter der alten, deutſchen Farben gelten können, wenn die rothen Flecke des noch ſchwarzen Haares mit Gold geſtreift würden. Daß der Wind oder ſonſt böſe Geiſter muthwillige Streiche mit Perücken ſpielen, iſt bekannt genug, und die Ohrfeige, welche einſt der große Gottſched [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann30.04.1850
  • Datum
    Dienstag, 30. April 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Einkommenfteuergesttz ist bereits ausgegeben. Bei den AuSschußberathungen hat der neue Ausschüsser Kolb von Speyer den rothen Antrag gestellt, daß die Einkünfte deS. Königs auch besteuert werden sollten; selbiger Kolbsist aber mit allen Stimmen gegen seine liebens Antrag würdige eigene gebührend verworfen worden. Es scheint' [...]
[...] „Gesetzlichkeit" die rechtmäßigen Einkünfte des Monarchen zu Sezüngeln geneigt sind. So geht's jetzt nimmer als wie auf dem letzten rothen Landtag, wo die Rothin der Adresse sogar das Wort „monarchisch" zu pfälzer streichen sich erfrechten, und in der Unterschrift die Unaufkündigten, wie dieselbe nachmals in terthänigkeit der Pfalz selber mit freischärlich bewaffneter Hand völlig [...]
[...] Hab' und Gut, dem Eigenthum und dem Leben des Land« mannS, wie de« Bürgers und aller Deren, die etwa« be sitzen. Die Rothen bei unS haben die Krallen etnge» zogen und Mancher mag draußen denken, sie mären ein geschlafen; aber der Tieg er liegt nur auf der Lauer. [...]
[...] geschlafen; aber der Tieg er liegt nur auf der Lauer. Zn der Stille sind sie so thätig als möglich und warten nur auf daS Zeichen, daS ihnen der Losbruch der Rothen von Frankreich her geben soll, von wo dann alsbald die Raubhorden, wie bei der ersten franzöflfchen Revolu [...]
[...] lich wird di< würtembergische Regierung sie dann sofort auSeinanderfchicken, womit auch daS tägliche Dukatenein» säckeln der rothen LandtZglcr aus und Amen ist. Der abgedankte Märzminifter Römer, dem der Ministerstuhl bös abgeht, hat auch mit selbiger Steuervermeigerung [...]
[...] zu machen. /rankreich. Wie lang'S noch dauern wird, bis die Rothen los brechen, kann man nicht sagen, aber lang dauert'S nicht mehr. Das geht auS allen Nachrichten hervor, [...]
[...] ten zugleich geschehen, namentlich in Straßburg, Lyon und Gre noble. Im ganzen östlichen und südöstlichen Frankreich haben die Rothen schon Alles unterwühlt und auch das Landvolk, das durch die Güterzertrümmerung und dann durch die schreckliche Steuerlast in Frankreich [...]
[...] folgt und die „Theilung des Eigenthums" losgeht. Die französische Regierung soll bestimmte Beweise in Händen haben, daß die Rothen in Frankreich mit denen in der Schweiz und in den deutschen Rheinländern in in nigster Verbindung stehen und alle sich gegenseitig zu un [...]
[...] so eifrigst verschleißt haben, auch schon verführt. In Orleans stimmt die große Mehrzahl für den Wahlkan didaten der Rothen, in Cahors sind erst unlängst grobe Meutereien vorgekommen und AehnlicheS erfährt man von einer Garnisonsstadt nach der andern. [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)20.12.1851
  • Datum
    Samstag, 20. Dezember 1851
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 7
[...] *+* Der zweite Dezember hat die Pläne der Rothen in Frankreich enthüllt und zerſtört. Enthüllt hat er ſie und es iſt ſo klar geworden wie das Licht der Sonne, was die Rothen wollten, was ſie anſtrebten, was ſie [...]
[...] Theil dieſelben ſchon geſehen, wie die Berichte darthun, die aus einzelnen Theilen des Landes zur Kenntniß gekommen ſind und zwar aus jenen Theilen, wo die Rothen in überwiegender An zahl vorhanden waren. Die Thatſachen ſprechen! Das Volks blatt hat nicht verſäumt, ſeinen Leſern eine ziemlicte Anzahl der [...]
[...] zahl vorhanden waren. Die Thatſachen ſprechen! Das Volks blatt hat nicht verſäumt, ſeinen Leſern eine ziemlicte Anzahl der ſelben mitzutheilen und das Volksblatt weiß, daß die Rothen in Frankreich und Deutſchland die Natur des Tigers gemein ha ben. Es ruft wie immer: Feindſchaft den Rothen! Haltet gute [...]
[...] ben. Es ruft wie immer: Feindſchaft den Rothen! Haltet gute Wacht! Um kein Haar iſt's beſſer bey uns als in Frankreich. Noch einmal! Die Thatſachen ſprechen. Die Rothen verfolgen nicht die politiſche Meinung; „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit kennen ſie gar nicht: ſie wollen Freiheit zum ſtehlen, Gleichheit [...]
[...] fortzuſchaffen und was ſie nicht mitnehmen wollen, können, – das ſchänden, das zerſtören, das verbrennen ſie. Das thaten die Rothen in Frankreich, die Rothen in Deutſchland würden daſſelbe thun. Aber Gott ſey Dank! der zweite Dezember hat die Pläne der Rothen nicht bloß enthüllt, ſondern auch zerſtört. [...]
[...] Nun haben es die Wackelmänner, die ſogenannten „Gutgeſinn ten,“ die Unentſchiedenen, ſelbſt die Republikaner in Frankreich eingeſehen, was ſie von den Rothen zu erwarten hätten, wenn dieſe zur Herrſchaft gelangten und ſchaaren ſich bereits um den Mann, der durch ſeinen „Staatsſtreich“ die Geſellſchaft gerettet [...]
[...] dieſes Verdienſt hat er. Ihr undeutſchen Wackelmänner – wann werdet ihr zur Einſicht kommen? Ihr werdet ſo lange nicht ſehen, bis euch die Rothen ein Licht aufſtecken, das euch die Augen ausbrennt. [...]
Militär-Wochenblatt16.10.1875
  • Datum
    Samstag, 16. Oktober 1875
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Prinz Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen, General Lieut., General-Adjut. und Kommdr. der 12. Div., – den Rothen Adler-Orden erſter Kl. mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; Frhr. v. Barnekow, Gen. Major und Kommdr. der [...]
[...] 21. Inf. Brig, v. Zglinicki, General-Major und Kommandant von Glogau, – den Rothen Adler-Orden zweiter Kl. mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; v. Buſſe, Gen. Major und Kommdr. der 18. Infant. [...]
[...] Inf. Brigade, v. Wulffen, Gen. Major und Kommandant von Bres lau, – den Rothen Adler-Orden zweiter Klaſſe mit Eichenlaub. [...]
[...] Regts. Nr. 37, v. Winterfeld, Oberſt und Kommdr. des 2. Schleſ. Drag. Regts. Nr. 8, – den Rothen Adler-Orden dritter Kl. mit der Schleife; [...]
[...] Frhr. v. Schlotheim, Gen. Lt. und Kommandeur der 17. Div, den Rothen Adler-Orden erſter Klaſſe mit Eichenlaub; v. Diringshofen, Gen. Lt. und Kommdr. der 18. Div., [...]
[...] Eichenlaub; v. Diringshofen, Gen. Lt. und Kommdr. der 18. Div., den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klaſſe mit Eichenlaub; . v. Beckedorff, Gen. Major und Kommdr. der 33. Inf. [...]
[...] 9. Feld-Art. Ä v. Roſenzweig, Gen. Major und Kommdr. der 36. Inf. Brig, – den Rothen Adler-Orden zweiter Klaſſe mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; v. Lüderitz, Gen. Major und Kommdr. der 18. Kav. [...]
[...] Brigade, Sachs, Gen. Major und Kommdr. der 35. Inf. Bri gade, – den Rothen Adler-Orden zweiter Klaſſe mit Eichenlaub; v. Lewinski, Oberſt und Chef des Gen. Stabes des [...]
[...] Allerhöchſtihrem General-Adjutanten, dem General-Lieut. Grafen v. Brandenburg II., Kommandeur der Garde Kav. Div., den Rothen Adler-Orden erſter Klaſſe mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; Allerhöchſtihrem General-Adjutanten, dem General-Lieut. [...]
[...] burg-Schwerin), Direktions-Aſſiſtenten bei der Gewehr Fabrik zu Danzig, – den Rothen Adler-Orden vier ter Klaſſe; dem Feuerwerks-Pr. Lt. Schulz beim Stabe der 1. Fuß [...]
SundineLiteratur- und Intelligenz-Blatt 24.01.1834
  • Datum
    Freitag, 24. Januar 1834
  • Erschienen
    Stralsund
  • Verbreitungsort(e)
    Stralsund
Anzahl der Treffer: 6
[...] Der General-Lieutenant v. Zepelin, Commandeur der 3. Div. erhielt den Rothen Adler-Orden 1r Klaſſe mit Eichenlaub. Der Ober-Berg-Rath D. Karſten in Berlin; der Geh Ober-Baurath Günther in Berlin; der Regier Vice-Präſident [...]
[...] Äää in Greifswald; der Oberſt v. Klinkowſtröm, ommandeur der 14. Cavallerie-Brigade, erhielten die Schleife zum Rothen Adler-Orden 3r Klaſſe. Der Oberſtv. Grävenitz, Inſpecteur der 2. Artillerie-In vection; der Oberſt. v. Neindorff, Brigadier der 2. Artillerie [...]
[...] Der Oberſtv. Grävenitz, Inſpecteur der 2. Artillerie-In vection; der Oberſt. v. Neindorff, Brigadier der 2. Artillerie rigade, erhielten den Rothen Adler-Orden 4r Klaſſe. . Der Graf Malte-Putbus bei der Geſandtſchaft in Nea yel; der Kreis-Deputirte v. Keffen brinck auf Griebenower [...]
[...] yel; der Kreis-Deputirte v. Keffen brinck auf Griebenower jelten den St. Johanniter-Orden. - Ueberhaupt fanden, 5 Verleihungen des Rothen Adler - Or dens lr Klaſſe mit Eichenlaub; 4 des Sterns zum Rothen Adler Orden 2r Klaſſe mit Eichenlaub; 3 des Sterns zum Rothen Ad [...]
[...] dens lr Klaſſe mit Eichenlaub; 4 des Sterns zum Rothen Adler Orden 2r Klaſſe mit Eichenlaub; 3 des Sterns zum Rothen Ad ler- Qrden 2r Klaſſe ohne Eichenlaub; 1 des Rothen Adler-Or dens 2r Klaſſe ohne Eichenlaub und mit dem Stern; 9 des Ro then Adler-Ordens 2r Klaſſe mit Eichenlaub; 1 des Rothen [...]
[...] then Adler-Ordens 2r Klaſſe mit Eichenlaub; 1 des Rothen Adler Orden 2r Klaſſe ohne Eichenlaub; 61 der Schleife um Rothen Adler-Orden 3r Klaſſejº des Rothen Äder Ojs r Klaſſe mit der Schleife; 5 ohne die Schleife; 207 des Rothen Adler, Ordens 4r Klaſſe; 42 des St. Johanniter-Ordens und [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 03.04.1820
  • Datum
    Montag, 03. April 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] ihrer durch und durch gefärbten Maſſe geſchmolzen wurden. Doch nimmt Vieil von dieſer Erfindung der Schmelz malerer die Färbung des rothen Glaſes aus, als welches, nach ſeinen gemachten Erfahrungen, ſchon bey den älteſten gemalten Fenſtern (im vierzehnten und funfzehnten Jahr [...]
[...] oder helleren Tones, mehr oder minder, zuerſt vermittelſt eines breiten Borſt- dann feineren Haarpinſels, mit einer rothen Tinktur (oder Firniß, wie es Kunkel nennt) über ſtrichen hat. Durch die darauf im Feuer bewirkte durchaus glatte und ebene Verſchmelzung wurde dann die Oberfläche [...]
[...] dazu nöthigen Goldgebrauches wegen immer im Preiſe hö her geſtanden ſeyn. Zwar ſtritten ſich einige Chemiker über den Bedarf des Goldes zur Verfertigung des rothen Glaſes von ausgezeichneter Schönheit. Allein, wovon ſich zuweilen unſere Wiſſenſchaft nichts träumen läßt, das [...]
[...] Blau mit Gold. Das Ganze ſteht auf weißem Grunde... Zum Ganzen bediente ſich der Maler eines durchaus rothen Ueberfangglaſes von der feurigſten Purpur farbe. Man erkennt dieß deutlich an den erhaben ſtehen [...]
[...] gebliebenen rothen Glastheilen der Helmdecken und hori zontalen Balken; dann an dem äußerſten Purpurrande und an der von der rothen Farbe durch Einſchmelzung blaß tin [...]
[...] an der von der rothen Farbe durch Einſchmelzung blaß tin girten gelblichen Weiße des Glaſes, welche durch das Her. ausſchleifen aller übrigen rothen Theile, an deren Stellen die ſchwarze, grüne, blaue und gelbe Farbe eingeſchmolzen werden ſollte, wieder zum Vorſchein kam. Nach dieſer [...]
[...] gebracht wurden, wie an den überaus frey und ſchön ge ſchwungenen Helmdecken und übrigen Verzierungen auf der rothen und blauen Farbe, ja ſelbſt auf dem übrigen weißen Glaſe deutlich zu ſehen iſt. - Dies ſind die rechten Kennzeichen der eigentlichſten [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)3. November 1866
  • Datum
    Samstag, 03. November 1866
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Seinen außerchdenNche^ Gesandten und bevollmächtigten Niinister am HoniglH Preußischen Hofe, Grafen pppuBe uu st, RitteriHs Vönsgüch'' Prenßischen Rothen Adlerordens 1. ,, Classe, Großkreuz des Großherzoglich Sächsischen Falken- und des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen .Hausordens,^ sodes Herzoglich Änhaltischen Hausordens Albrecht des [...]
[...] Seim Königliche Hoheit, der Großhcrzog von Oldenburg: Seinen Cammerherrn Peter Friedrich Ludwig v. RösMinister des Großherzoglichen Hauses und der ausAngelegenheiteil, Vorsitzenden des Staatsministe,, Inhaber des Großkrenzes vom Großherzoglich OlHaus -- und Verdienstorden des Herzogs Peter denburgischen Friedrich Ludwig, Ritter des Königlich Preußischen Rothen Adler -- Ordens L. Classe u. s. w. u. s. w.;; [...]
[...] den Großherzoglich Sächsischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Königlich Preußischen Hofe, Grafen von Ben st, Herzoglich Sächsischen WirkliGeheimen Rath und Minister-Residenten an demselHofe, Ritter des Königlich Preußischen Rothen Adler- ben Ordens I. Elaste u. s. w.;; Seme Hoheit, der Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha: [...]
[...] und bevollmächtigten Minister am Königlich Preußischen Hofe, Grafen von Beust, Herzoglich Anhaltischen Mini-- Residenten an demselben Hofe, Ritter des Königlich ster Preußischen Rothen Adler-Ordens I. Classe u. s. w.; Seine Durchlaucht, vcr Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt: den Großherzoglich Sächsischen außerordentlichen Gesandten [...]
[...] und bevollmächtigten Minister am Königlich Preußischen Hofe, Grafen von Beust, Fürstlich Schwarzburgischen Minister-Residenten an demselben Hofe, Ritter des KönigPreußischen Rothen Adler-Ordens I. Classe u. s. w.;; lich Seine Durchlaucht, der Fürst von Schwarzburg-Sondcröhaujeu:: den Großherzoglich Sächsischen außerordentlichen Gesandten [...]
[...] und bevollmächtigten Minister am Königlich Preußischen Hofe, Grafen von Beust, Fürstlich Schwarzburgifchen Minister-Residenten an demselben Hofe, Ritter des KöPreußischen Rothen Adler-Ordens I. Classe u. s. n>. ;; niglich Seine Durchlaucht, der Fürst zu Waldcck »ud Pyrmont: Seinen Regierungsrath, Dirigenten der Abtheilungen des [...]
[...] und bevollmächtigten Minister am Königlich Preußischen Hofe, Grasen von Beust, Fürstlich Reußischen Minister- Residenten an demselben Hofe, Ritter des Königlich PreuRothen Adler-Ordens I. Classe u. s. w.;; ßischen Seine Durchlaucht, der Fürst zu Schanuiburg -- Lippe:: Seinen Präsidenten der Landesregierung RRuudd ooIIpphh EEdduuäärd [...]
[...] Friedrich Wilhelm Freiherr von Lauer-Münch- hosen, Ritter des Königlich Preußischen Kronen -- Ordens II. Classe, des Rothen Adler-Ordens IV. Classe, Inhaber der Kriegs-Denkmünze für die Feldzüge 1813/14 und die Erinnerungs-Denkmünze von 1863;; [...]
Magdeburgische Zeitung26.11.1864
  • Datum
    Samstag, 26. November 1864
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Adler-Orden 4. Klaſſe. - Bei'm 3. Garderegiment zu Fuß: Oberſt v. d. Gröben, Regimentscommandeur, die Schwerter zum Rothen Adler-Orden 3. Klaſſe mit der Schleife von weiß und orangefarbenem Bande, Hauptmann v. Bülow den Rothen Adler-Orden 4. Klaſſe mit Schwertern. [...]
[...] lenburg-Wolfsburg den Rothen Adlerorden 4. Klaſſe mit Schwertern. [...]
[...] Bei'm 8. Brandenburgiſchen Infanterieregiment Nr. 64: Secondelieutenant v. Kno bels der ff-Brenkenhoff den Rothen Adler-Orden 4 Klaſſe mit Schwertern. Bei'm Weſtfäliſchen Jägerbataillon Nr. 7. A. Officiere: Premierlieutenannt v. Oidtmann den Rothen Adler-Orden 4. Klaſſe mit Schwertern. B. Mannſchaften: [...]
[...] en bewtUtgt. Bei'm Stabe der 6. Infanteriediviſion: Diviſionsauditeur Juſtizrath Köhler den Rothen Adler-Orden 4. Klaſſe am weißen Bande, Diviſionsprediger Dr. Holberg, Diviſionsprediger Schulenburg den Rothen Adler-Orden 4. Klaſſe mit Schwertern am weißen Bande. [...]
[...] am weißen Bande. Bei'm Stabe der 13. Infanteriediviſion: Diviſionsauditeur Juſtizrath v. Baur meiſt er den Rothen Adler-Orden 4. Klaſſe am weißen Bande - Bei'm Stabe der combinirten Cavalleriediviſion: Diviſionsauditeur Juſtizrath Bach ofen v. Echt, Poſtcommiſſarius Fiſcher den Rothen Adler-Orden 4. Klaſſe am [...]
[...] weißen Bande. Von der Reſerveartillerie: Feldmagazinrendant Böcker vom Feldproviantamte der Reſerveartillerie den Rothen Adler-Orden 4. Klaſſe am weißen Bande. Beim 3. Garderegiment zu Fuß: Oberſtabs- und Regimentsarzt Dr. Dittmar den Rothen Adler-Orden 4. Klaſſe mit Schwertern am weißen Bande. [...]
[...] Bei der Feld-Telegraphenabtheilung Nr. 1: Feld-Telegraphenſecretär Wilhelm den Rothen Adler-Orden 4. Klaſſe am weißen Bande. - Bei'm 1. ſchweren Feldlazareth des Gardecorps: Chefarzt, Oberſtabsarzt Dr. Gie len von Meinem 1. Garderegiment zu Fuß den Rothen Adler-Orden 3. Klaſſe mit [...]
[...] len von Meinem 1. Garderegiment zu Fuß den Rothen Adler-Orden 3. Klaſſe mit der Schleife am weißen Bande, Stabsarzt Dr. Michel, Aſſiſtenzart Dr. Marquardt den Rothen Adler-Orden 4. Klaſſe am weißen Bande, Unterarzt Dr. Solß er das Allgemeine Ehrenzeichen am Bande des Rothen Adler-Ordens mit dem ſchwarzen Streifen, Feldapotheker Selle, Feldlazarethinſpector Lehmann den Rothen Adler [...]
[...] weißen Bande. Beim 2. ſchweren Feldlazareth des 1. combinirten Armeecorps: Stabsarzt Dr. Beſſer vom Magdeburgiſchen Feldartillerieregiment Nr. 4 den Rothen Adler Orden 4. Klaſſe mit Schwertern am weißen Bande, Stabsarzt Dr. Ftſcher vom Kaiſer Alerander Garde-Grenadierregiment Nr. 1 den Rothen Adler-Orden 4. Klaſſe [...]
[...] am weißen Bande. Bei'm leichten Feldlazareth der 5. Infanteriediviſion: Aſſiſtenzarzt Dr. Mendel den Rothen Adler-Orden 4. Klaſſe mit Schwertern am weißen Bande. Beim leichten Feldlazareth der 6. Infanteriediviſion: Stabsarzt Dr. Pätſch, Aſſiſtenzarzt Dr. Straßmann den Rothen Adler Orden 4. Klaſſe mit Schwertern am [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort