Volltextsuche ändern

3773 Treffer
Suchbegriff: Sandberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)05.08.1852
  • Datum
    Donnerstag, 05. August 1852
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schluß der Anzeige: „Jahrbücher des Vereins für Naturkunde im Herzogthum Naffau. Heraus gegeben von Dr. F. Sandberger. 7tes Heft. [...]
[...] falls von Wiesbaden oft um 10–12 Tage ver schieden. F. Sandberger und L. Koch liefern (S. 276–282) Beiträge zur Kenntniß der Mollusken des oberen Lahn- und des Dilgebietes, welche fich [...]
[...] einstimmend mit einer spanischen Varietät von U. batavus, ist sehr intereffant. In einem An hange (S. 283–85) theilt F. Sandberger die neuen Entdeckungen von Mollusken im Rhein und Mainthale mit, unter welchen uns Neritina [...]
[...] F. Sandberger (Ueberficht der geologischen Ver hältniffe im Herzogthum Naffau S. 24) ange nommen – „die Fauna der Grauwacke von Sing [...]
[...] der übrigen Schichten des rheinischen devonischen Systems durchaus identischen fei. G. Sandberger theilt Beobachtungen über mehrere schwierigere Punkte der Organi fation der Goniatiten S. 292–304 Tf. I [...]
[...] nicht geeignet. Aus den mineralogischen Notizen von F. Sandberger (S. 257–268) heben wir Folgendes hervor: Zinnober fand sich im Jahr 1848 in geringer Menge auf einer Kupfergrube bei Nan [...]
[...] fen fand *). – Eine Zwillingsbildung von einem Augit- mit einem Hornblendekryfall hat F. Sandberger schon ausführlich in Poggen dorfs Annalen Bd 83. 453 beschrieben; befon ders merkwürdig ist, daß trotz der äußern Ver [...]
[...] fchiedenheit nach Rammelsberg’s Analysen das Sauerstoffverhältniß in beiden nahezu überein fimmt. – Chromophyllit (F. Sandberger). - Ein apfelgrünes, dem Talk ähnliches Mineral aus dem Schaltein. Enthält nach einer vor [...]
[...] gen veranlassen! – Einen für die Geologie an erkannt wichtigen Gegenstand berühren ferner die Mittheilungen von F. Sandberger über ei nige naffauische krystallische Hütten producte. Unter den 13 aufgeführten Arten [...]
[...] toriums ausführen ließ. Die Angabe der petro graphischen und geognostischen Verhältniffe der un tersuchten Gesteine lieferte Dr. F. Sandberger. In chemischer Beziehung bieten die Resultate für weitere Kreise kein Intereffe, namentlich da Phos [...]
Würzburger Stadt- und LandboteBeilage 06.05.1863
  • Datum
    Mittwoch, 06. Mai 1863
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Amortiſirung einer Hypothekenforderung betr. Auf dem im Beſitze des Michel Köth, klein, im Sandberg befindlichen Grundnücke Pl.Nr. 911 iſt nach dem Hypotheken uche für Sandberg Bd. 11. S 110 . Z. für den abweſenden Philipp Köth von da eine Kaution von [...]
[...] Der Aufenthalt des Philipp Köth konnte bisher nicht ausgemittelt werden. Auf Antrag des Lorenz Friedel von Sandberg werden daher im Hin blick auf § 82 des Hyp -Geſetzes alle Diejenigen, wlche auf obige 77 fl. ein Recht zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert, ihre Anſprüche [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 23.02.1894
  • Datum
    Freitag, 23. Februar 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] di Lasso. In drei Blichern. Erstes Buch. Mit vier Abbildungen. Nebst emer kritischen Analyse von Lasso's „primo librv, ävve si eontenxono maärigttü eto." (Antwerpen 1555.) Bon Ol. Adolf Sandberger, Conservator der musikalischen Abtheilung der königlich bayerischen Hof. und Staatsbibliothek zu München. Leipzig, Druck und Verlag von [...]
[...] in gegenwärtiger Abhandlung benützten und in selbe verflochtenen «Stellen aus der früher erschienenen Literatur dienlich ist. — Auf sechzehn Seiten seines Buches legt Or. Sandberger die Ergebnisse seiner umfangreichsten Recherchen bezüglich Orlando's Geburtsjahr nieder und äußert sich schließlich dahin, daß „das Jahr 1530 doch wohl als [...]
[...] Musters Reise imt Brancaccio fest und wäre der Stich Johann Sadelers nicht"; daß aber „nach seiner persönlichen Meinung" Orlando 1530 geboren ist. ('S. 72—74.) VinchantS Bericht von Orlando'S verBater nennt Sandberger „nachweislich wenigstens m den vrechenschem angegebenen Wirkungen unrichtig" (L?. 7.5) und bezeichnet das Jahr 1544 als jenes , „m welchem der kleine Orlando dem Feldherrn [...]
[...] Von Orlando's Aufenthalt in Neapel (1550 — 1553, bezw. 1548 — 1v51) weist er nach, daß derselbe Orlando die Gelegenheit bot, sich die AuSseiner Zeit zu erwerben (S. 63 u. 89). Bezüglich des Aufent- bildung Halts Orlando's zu Rom (-1553— 1555V?, bezw. 1551-1553'/?) beSandberger u. a., van der Straten habe 1882 als Resultat merkt einer von Cappocct gemachten Recherche mttgetheilt, daß Lasso nicht in den Acten von Gwvanm vorkommt, und hält die Capellmeistcram Lateran überhaupt noch nicht aufgeklärt (S. 93). Der erste [...]
[...] merkt einer von Cappocct gemachten Recherche mttgetheilt, daß Lasso nicht in den Acten von Gwvanm vorkommt, und hält die Capellmeistcram Lateran überhaupt noch nicht aufgeklärt (S. 93). Der erste frage Druck emer Orlandischen Composition fällt nach Sandberger nicht, wie Delmotte behauptete, m das Jahr 1545, sondern ,in das Jahr 1555, in welchem der Verleger Thiclmann Snsato zu Antwerpen Lasso'S [...]
[...] behauptet, gedruckt haben soll. Zu diesen beiden ersten Verlegern sei dann noch Gardano m Venedig getreten (S. 109). — Orlando's Anm München soll nach Sandberger wahrscheinlich schon zu Ende kunft 1556 (welches Jahr auch Westenrieder anführt), nicht 1557 erfolgt sein (S. .57); bezüglich Orlando's Amtsvorgänger Ludwig Daser [...]
[...] kunft 1556 (welches Jahr auch Westenrieder anführt), nicht 1557 erfolgt sein (S. .57); bezüglich Orlando's Amtsvorgänger Ludwig Daser bnngt Sandberger einen Abdruck des demselben von Herzog Albrecht V. unterm 29. Mai 1563 ertheiltcn Dienstcntlassungs- und LeibgedinasBezüglich der Lasso'schen Bnßpsalmen führt Sandberger an, bnefes. daß dw Vollendungszelt des ersten Bandes 1565, jene des zweiten [...]
[...] schon 1567 mit Tod abgegangen war, sondern wahrscheinlich durch Caspar Lmdel, Dootor Lvas Oels. (Zcmsiliis a Lecretis herbeiworden ist (S. 70). Schließlich soll noch erwähnt werden, daß geführt Sandbergers Buch drel Reproductionen von Orlaudo-Bildnissen entdie eine, Orlando's Portrait aus dem Jahre 1565 vorstellend, hält, wie dasselbe auf der vorletzten Seite des ersten Bandes der Büß- Psalmen emgemalt ist, die andere nach einem, Lasso im 35. Lebensjahre [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 03.02.1896
  • Datum
    Montag, 03. Februar 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] HI Wiirzvurg, 2. Febr. Heute feiert Karl Ludwig Fridolin v. Sandberg er, ösf. ord. Professorder Mineralogie und Geoan der hiesigen Universität sein 50jähriges Doctorjubiläum. logw Geboren am 22. November 1826 zu Dillenburg in Nassau, kam er schon im folgenden Jahre nach Weilburg, wohin sein Vater als [...]
[...] er schon im folgenden Jahre nach Weilburg, wohin sein Vater als Gymnasialprofessor versetzt wurde. Schon frühzeitig — noch als Gymnasiast — begann Sandberger seine naturwissenschaftlichen Studien, besonders gcognostische, indem er gemeinschaftlich mit seinem Bruder Guido die geologischen Verhältnisse seines Heimatherforschte und schon 1343 eine kleine Arbeit über Verim Jahrbuch für Mineralogie veröffentlichte. Nach [...]
[...] Studien, besonders gcognostische, indem er gemeinschaftlich mit seinem Bruder Guido die geologischen Verhältnisse seines Heimatherforschte und schon 1343 eine kleine Arbeit über Verim Jahrbuch für Mineralogie veröffentlichte. Nach sternerungen Absolvirung des Gymnasiums bezog Sandberger die Universitäten Bonn, Heidelberg und Gießen, au denen er dem Studium der Naturwissenschaften mit so regem Eifer und Erfolg oblag, daß ihm [...]
[...] seitens der philosophischen Facultät der Universität Gießen nach vorzüglich bestandenem Examen — die Doctorwürde verliehen werden konnte. Daraus ging Sandberger nach einiger Zeit an die Universität Marburg und gab hier die „Uebersicht der geologischen Verhältnisse des Herzogtums Nassau", Wiesbaden, 1847 (144 S. [...]
[...] Universität Marburg und gab hier die „Uebersicht der geologischen Verhältnisse des Herzogtums Nassau", Wiesbaden, 1847 (144 S. 80 m. Karte), heraus. Am 1. October 1849 trat Sandberger in den herzoglich nassauischen Staatsdienst als Jnspector des NaturMuseums zu Wiesbaden. Während seines Aufenthaltes historischen daselbst wurde sein erstes größeres Werk, in Gemeinschaft mit [...]
[...] Jahre 1855 folgte Sandberger einem Rufe an das damals in hoher Blütbe stehende Polytechnikum in Karlsruhe als Professor der Mineralogie und Geologie und wirkte daselbst nahezu 9 Jahre [...]
[...] Seiten gr. 4" und 35 Tafeln umfassende Werk „Die Conchylien des Mainzer Tertiärbeckens" herausgegeben. Seit 1863 bis heute ist Sandberger an der hiesigen Universität thätig. Alsbald Hegann er hier, soweit es die Lehrtätigkeit und Ordnung der Sammlungen zuließ , die Erforschung der Umgebung Würzburgs in geologischer [...]
[...] uno namentlich die Rhön, wurden nicht vernachlässigt und deren geologische Verhältnisse eifrig untersucht und mehrere Abhandlungen darüber publiclrt. Nebenher schrieb Sandberger eine große Reihe theils kleinerer, theils größerer Aufsätze mineralogischen und geoInhalts und setzte vor allem seine paläontologischen logischen Studien fort uno brachte sie während der Jahre 1871 bis 1876 [...]
[...] zieren der kgl. Maximilians-Orden für Wissenschaft und Kunst, sowie die Verdienstorden der kgl. bayer. Krone und vom hl. Michael. Hr. Prof. v. Sandberger legt leider sein Amt als Lehrer nieder und siedelt nach München, wo sein Sohn als Professor wirkt, über. [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)15.03.1851
  • Datum
    Samstag, 15. März 1851
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Steuerrath Vigelius, H. v. Meyer, Dr. K. Liſt und Prof. Freſenius herausgegeben von Dr. F. Sandberger.“ - - -- [...]
[...] in der Rappenfluh bei Aarberg in der Schweiz aufgefunden waren. Durch den beſchriebenen von Dr. F. Sandberger 1849 gefundenen Schädel wird nicht nur die Errichtung der Species, ſondern die des Genus überhaupt gerechtfertigt. Mit dem Schä [...]
[...] thographirt worden, der ſich durch die ſchöneu Ta feln zu dem Werke der Gebrüder Sandberger: „die Verſteinerungen der paläozoiſchen Schichten im Her zogthum Naſſau“ rühmlichſt bekannt gemacht hat.– [...]
[...] ſtändigen. Die Mineralogiſchen Notizen v. Dr F. Sandberger S. 37–42 ſollen das in ſeiner „Ueberſicht der geologiſchen Verhältniſſe im Her zogthum Naſſau" von demſelben Verfaſſer gegebene [...]
[...] erdigen Theile Brauneiſenſtein ſeien, auf einer Ver wechſelung deſſelben mit Kupferbraun beruhen dürfte, welches, wie F. Sandberger (Ueberſicht u. ſ. w. S. 83) vollkommen richtig bemerkt, mit dem Kupferin dig von Dillenburg vorkommt. [...]
Würzburger Stadt- und LandboteBeilage 14.02.1852
  • Datum
    Samstag, 14. Februar 1852
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] 2 45 1849 // Berg. 3 18 1849 // // - 4 2S 1849 Ay Sandberg. 5 29 18 9 f/ Berg. - 6 25 1849 / Mainleiten. [...]
[...] 10 42 1849 f/ Ä 1 42 1849 / Höflingsberg. 12 30 - 1848 f/ Sandberg. 13 44 1s48 Sommeracher Aexbaum. 14 45 1848 Frickenhäuſer Mittelberg. [...]
[...] 21 41 1846 ff Mittelberg. 22 4! 1846 Sommeracher Aexbaum. 23 40 1846 Frickenhäuſer Sandberg. 24 35 1846 f/ // 25 34 1845 f Berg. [...]
Ostsee-Provinzen-Blatt03.04.1823
  • Datum
    Donnerstag, 03. April 1823
  • Erschienen
    Riga
  • Verbreitungsort(e)
    Riga
Anzahl der Treffer: 5
[...] je länger, je mehr. Eben daſelbſt hat er auch den Wald theils ſchon wirklich verſchüttet, theils bedrohet er ihn Bei dem Gute Haſau hat ſich der Sandberg gleichfalls über einen Wald hinweg gelegt, und berührt nun mit ſeinem Fuße bereits die Aecker des Gebietes. Bei dem [...]
[...] Dorfe Zerspeen liegt, hinter dem ohnehin auch ſchon ſehr lichten Walde, ein hoher Sandberg von 1o Deſi, tinen Oberfläche, welcher über allen Wald emporragh und ſeinen Sand weit hinein in die Felder des Krons [...]
[...] Gutes Rothhof wirft. Es giebt freilich auch eine Strecke, (bei Liveszeem), wo zwiſchen dem Ufer Walde und den Ländereien eine Kette Sandberge, man weiß nicht wie, ſich gebildet hat; wie entſcheidend aber im Gan zen der Schutz des Waldes iſt, zeigt ſich insbeſondere bei [...]
[...] verdeckt, unſchädlich für die übrigen Strecken ſind, aber wo auch, nachdem vor 14 Jahren ein Orkan einen Theil des Waldes umgeſtürzt hat, der früher unbedeutende Sandberg jetzt ſich immer tiefer ins Land hinein drängt. Im Tal ſenſchen und Tuckumſchen Bezirke wird, außer den Nach [...]
[...] demſelben eine anſtändigere Geſtalt zu geben. Es wur den die Sandberge zu beiden Seiten der Pforte abge tragen, die Grube bei der Einfahrt gefüllt, und das Stück von der Straße bis zu dem Begräbniß - Platze [...]
Militär-Wochenblatt23.07.1864
  • Datum
    Samstag, 23. Juli 1864
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Batteriebau bei Sandberg in der Nacht vom 27. zum 28. Juni. [...]
[...] L. Schl. Sandberg. [...]
[...] Laz. Schl. Sandberg. [...]
[...] Laz. Sandberg. Laz. Glücksburg. Johanniter-Lazareth [...]
[...] Schloß Sandberg. [...]
[...] Schloß Sandberg. [...]
[...] Schloß Sandberg. [...]
[...] Schloß Sandberg. [...]
[...] Schloß Sandberg. [...]
[...] Schloß Sandberg. [...]
Aschaffenburger Zeitung. Intelligenz-Blatt : Beiblatt zur Aschaffenburger Zeitung ; zugleich amtlicher Anzeiger für die K. Bezirksämter Aschaffenburg, Alzenau und Obernburg (Aschaffenburger Zeitung)Intelligenzblatt 31.12.1878
  • Datum
    Dienstag, 31. Dezember 1878
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg; Alzenau
Anzahl der Treffer: 3
[...] für Feuerwehren und Ausrüſtungsgegenſtände: Ober weiſenbrunn 881 M., Sondernau 1618 M., Neu ſtadt, Sandberg, Waldberg und Unsleben 532 M. 4. Verkehr. Für Wegbauten, Pflaſterungen c., 7 Gej 1115 M. – 5. Forſt- und Landwirth [...]
[...] 1420 M.; dann für Zuchtvieh: Neuſtadt 563 M., W" Wollbach für Kulturen und landwirthſchaftliche Zwecke Ä M.; ebenſo Sandberg, Sondernau und Unter * elsbach 847 M.; ferner Brendlorenzen 100 M. für - Aufforſtung. – 6. Gemeindeweſen. Niederlauer für [...]
[...] 2097 M., Langenleiten auf Reparaturen 633 M. Hollſtadt 400 M. und Sandberg 640M.; Sonder nau 143 M. und Biſchofsheim für Ausbeſſerung der Stadtmauer 698 M. [...]
Aschaffenburger Zeitung01.07.1864
  • Datum
    Freitag, 01. Juli 1864
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſchon in Vollerup und Ulkebüll. Nach Ausſage von Augenzeugen iſt der Prinz Friedrich Karl bei Sonderburg über den Asſund gegangen, während der Hauptübergang bei Sandberg ſtattfand. Unter den übergegangenen Re gimentern waren auch das 64. und das 24. Der Verluſt beim Uebergang betrug 100 Mann. In Sonderburg fand zuletzt noch ein Straßenkampf [...]
[...] nächſt nördlich von Surlükke liegen die Kleinmühle (Lillemölle), Stabegaard und das Gehöpft Ravenskoppel, genugſam bekannt durch die Vorpoſtengefechte während der Belagerung von Düppel. Dann folgt Sandberg mit einem langgedehnten bis dicht an die Küſte reichenden Teiche und weiter nach Nor den das Große Holz (Store-Skov) und die Gehöfte von Satrup-Holz. In [...]
[...] langgedehnten bis dicht an die Küſte reichenden Teiche und weiter nach Nor den das Große Holz (Store-Skov) und die Gehöfte von Satrup-Holz. In der Nähe von Sandberg bietet – ſo viel wir wiſſen – der ſonſt ſo tiefe und ſtark ſtrömende Alſenſund einen günſtigeren Punkt zum Ueber ſetzen, als anderswo, weil hier in der Mitte des Sundes ſich eine [...]
[...] und der Fahlenkoppel (gegenüber von Satrupholz, bei Rönhoff (dem von den Preußen während der Belagerung von Düppel zerſchoſſenen Sommer ſitz des Redakteurs der „Berlingſke Tidende“), gegenüber Sandberg, ferner, gegenüber von Lillemölle, ſo wie namentlich bei Baadsager, gegenüber der Schanze Nr. 10 und endlich bei Sonderburg ſelbſt, wo ſogar unmittelbar [...]
[...] zwiſchen 100 bis 200 Segel, meiſtens kleine Fahrzeuge, doch auch ein Theil Kanonenboote, und in weiter Ferne größere Schiffe. Zwiſchen 8 und 9 uhr war die preußiſche Feldartillerie, die bei Sandberg übergeführt wor den, ſchon dort thätig, um die Schiffe zu vertreiben, wobei auch mindeſtens eine Strandbatterie am Wenningbund mitwirkte. Rolf Krake, der oben im [...]
[...] über brannte ein großes Haus und ein daneben liegendes lichterloh, was die Gefangenen löſchen halfen. Außerdem ſind namentlich Magazine von den Dänen in Brand geſteckt. Sandberg gegenüber brannten die Baracken. Die preußiſchen Verluſte, welche im Vorwege auf etwa 3000 veranſchlagt waren, ſollen verhältnißmäßig gering geweſen ſein und zählen wohl kaum [...]
[...] geſtern Abend 37 ſolcher Herren, darunter mehrere Paſtoren wie Mörck Hanſen und Roth wohlbekannten Andenkens, ſodann Kaufmann Dethleffſen (Gravenſtein), Färber Jürgenſen, Inſpektor Thoyſen (Sandberg), Müller Jepſen (Ekenſund) u. A. zum Theil im Rathhausgefängniſſe, zum Theil in einer Privatniederlage untergebracht, um heute nach Deutſchland, man [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort