Volltextsuche ändern

3615 Treffer
Suchbegriff: Scheyern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Aschaffenburger Zeitung10.10.1868
  • Datum
    Samstag, 10. Oktober 1868
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] und Joſeph Hofner, 36 Jahre alt, beide Taglöhner, ſo wie Mathias Schwarz bauer, 31 Jahre alt, Gütler, ſämmtlich von Scheyern und verheirathe. Zu der Berhandlung ſind von Seite des k. Staatsanwalts 8, von Seite der Angeſchuldigten 12 Zeugen vorgeladen. Nach der Darſtellung in der An [...]
[...] Angeſchuldigten 12 Zeugen vorgeladen. Nach der Darſtellung in der An klageſchrift war am 10. Febr. d. J. in dem zum Wahlbezirke Pfaffenhofen gehörenden Dorfe Scheyern die Wahl zum deutſchen Zollparlamente, wobei als Wahllokal ein Zimmer neben der Schenke im dortigen Wirthshauſe be nützt wurde. Von der einen der dort beſtehenden Parteien war der Reichs [...]
[...] rath Fehr. v. Aretin auf Haidenburg, von der andern der Fabrikbeſitzer Crämer von Doos als Parlamentskandidat aufgeſtellt. Die Mehrzahl der Wähler zu Scheyern war für Frhrn. v. Aretin, - während der Hülfs lehrer Otto Strauß von Scheyern und der Lehrer Franz Müller von Euerbach im Schenkzimmer laut erklärten, den Fabrikanten Crämer [...]
[...] konnten nicht ermittelt werden, wohl aber iſt durch die Ausſagen mehrerer Zeugen nachgewieſen, daß die Taglöhner Jakob Brändſtetter und Joſeph Hofner von Scheyern, ſo wie der Gütler Math. Schwarzbauer von dort an den beiden Lehrern nicht nur durch das gewaltſame Hinausſchieben der ſelben, ſondern auch durch Zuſchlagen und Beuteln Gewalt verübt [...]
Münchener Bote für Stadt und Land19.04.1872
  • Datum
    Freitag, 19. April 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Am 3. Mai, als am Tage, an dem das hl. Kreuzauffindungsfeſt in Scheyern abgehalten wird, dürfen Krämer, Lebzeltner, überhaupt Handelsleute jeder Art, welche nicht Parochianen von Scheyern ſind, nicht mehr feil haben, [...]
[...] Gemeinde-Verwaltung Scheyern. [...]
Landshuter Zeitung31.08.1875
  • Datum
    Dienstag, 31. August 1875
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 3
[...] mußten.“ Der Erzbiſchof von München-Freiſing hat 18 Zöglingen aus Scheyern und 22 Zöglingen an dem Domchor knabeninſtitut zu München die Aufnahme in das erzbiſchöfliche Knabenſeminar zu Freiſing, ferner 27 Knaben die Aufnahme [...]
[...] knabeninſtitut zu München die Aufnahme in das erzbiſchöfliche Knabenſeminar zu Freiſing, ferner 27 Knaben die Aufnahme in das erzbiſchöfliche Knabenſeminar zu Scheyern pro 1875/76 ertheilt. Im Knabenſeminare zu Freiſing haben ſich jene Schüler, welche in die I. Claſſe der Lateinſchule eintreten oder [...]
[...] aus dem Privatunterricht kommen oder eine Nachprüfung zu beſtehen haben, am 26. September, die übrigen am 1. Oktober einzufinden. In Scheyern haben die Zöglinge am Abende des 30. September im Seminare einzutreten. Eine überſichtliche Zuſammenſtellung der [...]
Münchener Tagpost (Münchener Morgenblatt)08.11.1839
  • Datum
    Freitag, 08. November 1839
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] – Hr. Pfarrer Anton Lechner zu Inchenhofen, durch literariſche Arbeiten bekannt, iſt am 1. Nov. in den Orden des Hl. Benediktus getreten. Er legte die Ordens-Pro feß in der Benediktiner-Probſtei zu Scheyern ab, welche die Gräber der alten Herzoge aus dem Hauſe Scheyern, der Stammhäupter der durchlauchtigſten Wittelsbacher – be wahrt, und nach der allerhöchſten Beſtimmung, die kgl. Familiengruft aller regierenden [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 08.03.1831
  • Datum
    Dienstag, 08. März 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſchaar, eines der Häupter in Freundsbergs Heere; denn mit den Gumpenbergern ſind die Sandizeller die älteſten Dienſtmannen des Hauſes Scheyern und ihre alten Erbgüter liegen nahe bei Scheyern und Wittelsbach. Das Heer führte an Freundsbergs [...]
Freisinger Wochenblatt25.01.1846
  • Datum
    Sonntag, 25. Januar 1846
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 2
[...] 33. Die Hauseinrichtung des verſtorbenen Pfarrers Joachim Furtmair von Scheyern d. G. wird am Donnerſtag den 29. Jänner und die folgenden Tage [...]
[...] und die folgenden Tage Vormittags 9 bis 12 Uhr und Nachmittags 2 Uhr bis Abends im Pfarrhauſe zu Scheyern gegen baare Bezahlung gerichtlich verſteigert, wozu hiemit eingeladen wird. Den 20. Jänner 1846. [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 28.07.1858
  • Datum
    Mittwoch, 28. Juli 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Auf dieſem Schloſſe ſaß das Grafengeſchlecht, das zu den edelſten Geſchlechtern Bayerns zählte, da es ein Zweig vom Hauſe Scheyern war, in welchem Kloſter daher auch alle dieſe Grafen ihre Ruheſtätte haben. Nach dem Erlöſchen der männlichen Linie mit Conrad III. im Jahre 1180 [...]
[...] führte den Neubau des Schloſſes aus, das übrigens jetzt ein modernes Gewand erhalten hat. Von einem Grafen von Dachau ſtammt auch das Heiligthum, der große Kreuzpartikel von Scheyern. Es war um die Mitte des zwölften Jahrhunderts, als die Kirche des heil. Grabes zu Jeruſalem ſammt ihrem Klerus in große Noth gerieth. Man verſuchte nun, aus [...]
[...] Graf Conrad III. eilte ſelbſt mit Heinrich dem Löwen nach Jeruſalem im Jahre 1172 und hörte nicht auf zu ſehen, bis ihm der Beſitz des heiligen Schatzes, der unterdeſſen im Kloſter Scheyern verſteckt war, feierlich zuge ſtanden wurde. So blieb das Heiligthum in Scheyern. Noch iſt dort nicht bloß der große Partikel des heil. Kreuzes aufbewahrt, ſondern auch [...]
Augsburger Postzeitung25.06.1839
  • Datum
    Dienstag, 25. Juni 1839
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Bekanntmachung, das Noviziat in Scheyern betreffend. Nachdem das jedem aufrichtigen Bayer gewiß theure Benediktinerſtift Scheyern durch allerhöchſte kön. [...]
[...] teN Ä. noch die Erlangung des bayeriſchen Indigenats noth wendig. Scheyern, den 10. Juni 1839. P. Rupert Leiß, Probſt. [...]
Bayerischer Kurier20.06.1870
  • Datum
    Montag, 20. Juni 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Jene Fefttheiluehmer, welche Müncten mit dem nften Eisenbahvzuge (4 Uhr 8V Min ) ver» lassen, begeben sich von der Station Reichertshausen ab zu Fuß uach Ilmmünster und dem uralten Stammfitze unser» erlauchten KönigShaujeS, dem jetzigen Kloster Scheyern, um beide Klosterkirchen z» besichtigen und an letzter« Orte ei» Früdftück eiozunchmen. Vereint mit den Fefttheilnehmerv, welche München erst mit dem Güterzuge (9 Uhr SV Min.) [...]
[...] Vereint mit den Fefttheilnehmerv, welche München erst mit dem Güterzuge (9 Uhr SV Min.) verlassen nnd, in Reichertshausen behof« rascher» Forlkommen« Fahrgelegenheit benutzend, erst nach 12 Uhr in Scheyern eintreffen, begibt man sich um 1 Uhr «ach Psaffenhoscn, woselbst sofort die schone Pfarrkirche, da« Rathhan» ic. >c. in Augenschein genommen werden. München. 18. Juni 187«. 507SZ [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)09.11.1835
  • Datum
    Montag, 09. November 1835
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] mählung Seiner Majeſtät unſeres heißgeliebten Königs Ludwig wurde von den Bewohnern Pfaffenhofens, im Ver eine mit der Gemeinde Scheyern auf eine Art gefeiert, die jedem Bayer, der beizuwohnen das Glück hatte, un vergeßlich bleiben wird. Sämmtliche HH. Beamten, der [...]
[...] des Herrn Majors Mulzer ein Theil des Landwehrbatail lons, und beinahe alle Benwohner Pfaffenhofens fanden ſich am Morgens dieſes unvergeßlichen Tages in Scheyern ein. Entzückend war es, das umliegende Landvolk, feſtlich ge kleidet, in Schaaren herbeiſtrömen zu ſehen, um ſeine freu [...]
[...] Voraustragung der Schyren - Fahne, die in München den ſchönen Zug eröffnet batte, in die Pfarrkirche, wo nach be« endigtem feierlichem Hochamte der Hr. Kaplan von Scheyern, Karl Schöttner, eine gehaltvolle, der hehren Feier ange meſſene Rede hielt. Es waren Worte aus einem ächten [...]
[...] begab ſich der Zug in die, unter der Leitung des königl. Aufſchlägers Stadler in Pfaffenhoſen von den Bewohnern Scheyerns ſinnig und feſtlich geſchmückte Stiftskapelle, dem Begräbnißplatze von 120 Ahnen des erhabenen Königshau ſes. Hier endeten die kirchlichen Feſtlichkeiten mit einem [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort