Volltextsuche ändern

293490 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Militär-Wochenblatt17.10.1863
  • Datum
    Samstag, 17. Oktober 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Den 6. Oktober. Harz, See. Lt. von den Pion. 1. Aufg. des 1. Bats. (Soeſt) 3. Weſtph. Regts. Nr. 16, zum Pr. Lt, [...]
[...] Offiziere 2c. Rodenacker, v. Kall, Graf Schack-v. Wittenau A. Ernennungen, Beförderungen Dankelmann, Fähnrs. zur See, zu Lts. zur und Verſetzungen. See 2. Kl. befördert. e “ Lüdeke, Riehl, Gr. v. Pfeil, Valois, v. Linde [...]
[...] und Verſetzungen. See 2. Kl. befördert. e “ Lüdeke, Riehl, Gr. v. Pfeil, Valois, v. Linde Den 6. Oktober. quiſt überzählige Fähnrs. zur See, in den Etat [...]
[...] Heldt, Kapitain zur See und beauftragt mit der einrangirt. Wahrnehmung der Geſchäfte des Chefs des Stabes [...]
[...] Stabes des Ober-Kommandos der Marine ernannt. Den 6. Oktober v. Bothwell, Korvetten-Kapitain, zum Kapitain V.« - zur See, Saltzmann, Sec. Lt. von der Seewehr des See [...]
[...] Schelle, Lt. zur See 1. Kl., zum Korvetten-Ka- Bats, der Abſchied bewilligt. pitain, Jung I., Lt. zur See 2. Kl., zum Lt. zur See 1. [...]
Hamburger literarische und kritische Blätter23.09.1857
  • Datum
    Mittwoch, 23. September 1857
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] am Ende der Station und nachdem man das an Pferden fo arme stanganpää paiſirt, haftet das Auge mit Biebe und Bez wunderung an dem großen blauen und glänzenden See Toi= weſi, welcher, ohne ein See der erſten Drdnung zu fein, einen der imponirendſten Bajerſpiegel ini mittleren Finnland [...]
[...] Bandzunge unterbrochen, ſich weiter in nördlicher Richtung hinzieht. Man weiß nicht ob man einen Bach, einen Sund vder einen See vor ſich fieht; ein See iſt es aber doch, Diefe ſchmale, myſtifhe Ader am Fuß des fielzen Geliens it Torrifewa. [...]
[...] Diefe ſchmale, myſtifhe Ader am Fuß des fielzen Geliens it Torrifewa. St Torrife wa jedoch ein See, fo muß man geſtehen, [...]
[...] vder über die Bäume des Baldes hierher verir, t, den dun= feln Bafferſpiegel fräufelt. Ein Spaziergang neben diejem ſchwarzen See hat einen gewiſſen Reiz; nur ter Gelfen era hebt und fenft ſich dann und wann; nur der Bald wird zu= weilem lichter, doch der See iſt unver intert, immer derfelbe, [...]
[...] Den Eingang zum Orcus. Biele Reifende eilen vorüber und die Einfant feit des tillen Sees wird jeķt täglich durch den Bärm des neuen Beges entheiligt. Bon allen diefen bleibt mancher dann und wann ſtehen; felten verläßt Semand fein Gefährt, um Torie [...]
[...] wöhnlich mit naffen Füßen zurücf, denn das llfer iſt ſumpfig. Mehr ft ja nicht nöthig um den Eindrucf eines hübſchen Sees zu zertören! Bír fennen aber doch einen Reifenden, der beim Anblicf von Torifewa es gänzlich vergaß, Strümpfe zu wechſeln. [...]
[...] von Torifewa es gänzlich vergaß, Strümpfe zu wechſeln. Bir wollen ihn erzählen laffen. Sch hatte, fagte er, den See ſowohl im Sommer als im Binter paffirt, denn in der leșteren Jahreszeit pflegte man früher auf ſeiner glatten Eisfläche zu fahren; immer [...]
[...] strug fing, welcher mit dem Siegelringe Salomons verſiegelt war. Als diefes gebrochen wurde, tieg aus tem struge ein Geift, der dem Ficher einen todt tillen See zeigte, wo der Fiſcher mít feinem Meß farbige Giſche fangen fonnte. Aber diefe Fiſche waren bezauberte Meufchen; der See war [...]
[...] Siegel, wer . . . . . ? Der elente Rahn, welcher bei der geringſten Bewegung umzuſchlagen drehte, glitt langfam längs dem See. Sch bis lt zuweilen an um eine feltjame Formatien der Gelfen= w and zu betrachten; ein andereemal um länger den Bitera [...]
[...] ſchön! dad te idi. Ein Bliķ in der Tiefe des todten Sees und wie weit un ten in derfelben ein läche Indes Rind ! (Gertfeķung folgt.) [...]
Eos03.09.1823
  • Datum
    Mittwoch, 03. September 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Früſch uf zum Ruederſchlag! Luſtig und froh, juheh! Munter nun uf de See. [...]
[...] "s Schäfli im Wülkli roth Flimmrig am Himmel goht: 's goht au im lutre See Funklig drin unt' juheh! 's goht uf ſi luftig Weid, [...]
[...] 's goht uf ſi luftig Weid, Dobe - n - ar Sterneheid, ’s goht au im lutre See, Uf ſi grüen Weid, juheh! Und us de Felſe ſpringt [...]
[...] ’s Bächli ſo frey und ſingt, ’s ſchuumet ſo froh, juheh! Abe - n - in lutern See. Alls ohne Raſt und Rueh Jlet-em Seeli zue; [...]
[...] Jlet-em Seeli zue; Freud - n - und Luſt, juheh! Find i nu ufem See. - D' Welleli gumpe froh, °s Schiffli es tanzt derno, [...]
[...] - D' Welleli gumpe froh, °s Schiffli es tanzt derno, "s tanzet wohl ufem See, Tief drin unt' tönt 's, juheh! Chitet's im tiefe Grund, [...]
[...] Chitet's im tiefe Grund, Singe zur frohe Stund d'Jungfre wohl dunt' im See "s ſingt drum ſo ſchön; juheh! Wie - n - es drin unte ſingt, [...]
[...] Wie's hold do ufe chlingt, Ghöre nu ich, juheh! Schiffm - n - im lutere See. [...]
[...] Drum nu mit freyem Mueth, Hell iſt's Aug, warm mis Bluet, Ruedre-n - ich uf em See, Juchſe, ſo höch, Juheh! Wort erklärung: [...]
[...] fi, ſeine. luege t, ſchauet. ſeit, ſagt. ibi, ich bin. abe hinunter. g um pe, hüpfen. ch ite, tönen, (v. altteutſch. chedan). dJungfre im See, die Niren. ghöre, vernehmen. un is, emein. Juchſe, jauchzen. -. [...]
Heitere Stunden (Der Eilbote)Heitere Stunden 03.11.1873
  • Datum
    Montag, 03. November 1873
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 9
[...] an den Tauen hing, daß kein Windhauch den Kahn auch nur um einen Fuß breit weiter in den See hinaus geführt, als der erſte Stoß vom Ufer ihn getrieben. Er ſah nicht die ſchwarzgrauen Wolken, die wie dunkle [...]
[...] war dicht von ſchwarzen Wolken überzogen, ein heftiger Windſtoß ſchleuderte das kleine Fahrzeug weit hinaus in den See. Dumpf grollte es aus der Höhe und wiederhallte von den Hügeln. [...]
[...] ziehen. Dichter Nebel legte ſich über die Waſſerfläche. Der Kahn ſchaukelte auf dem wildbewegten See wie eine Nußſchaale auf und nieder. Die Wellen zeigten ihre weißge krönten Häupter über den Wänden des Fahr [...]
[...] halten konnte. „Wirf Dich auf den Boden, Hilda! Eine Böe wüthet über den See!“, rief er dem jun en Mädchen mit vor Erregung heiſerer timme zu. Und dann Ä es ihm, das [...]
[...] ſo plötzlich wie er gekommen. Ein friſcher, leichmäßiger Wind ſtreifte die Oberfläche des Ä See's. Der Himmel wurde klarer, der Hagel löſte ſich in ſanften Regen auf und der Ä. See mit ſeinen [...]
[...] brach ſich Bahn durch die Wolkenmaſſen, Hü gel und Bäume glänzten erfriſcht in ihrem Schein, der See blitzte in tauſend kleinen Schaumperlen, die Vögel hüpften unter ihrem Laubdach hervor und ſtrichen ſich die Federn [...]
[...] Ä. Da kam ein einſamer Wanderer den Hügel herab, dem Fußſteig zu, der ſich um den See ſchlängelt Es war der alte Baron. Mit hocherhobenem Haupte, die Hände auf dem Rücken ging er in Sinnen [...]
[...] verloren den gewohnten Weg vorwärts. Da fiel ſein Blick auf das zerſtörte Fahrzeug auf dem See. Sein Auge ſah forſchend dahin, er erkannte die lebloſe Geſtalt darin, eine jähe Angſt zuckte über ſeine Züge. Und dann ſah [...]
[...] retten!“ rief er den Dienern zu und führte den Kahn zum Ufer zurück. Der alte Baron ſtand am Rande des See’s, ſein Auge blickte unverwandt nach dem dun keln treibenden Körper. Jetzt hatten ihn die [...]
Das Ausland01.11.1832
  • Datum
    Donnerstag, 01. November 1832
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] reiche Pferde von einer kleinen ſchlechten Race graſen auf den weiten Wieſenſtrichen. Zur Rechten beginnt ſchon die ſumpfige Fläche, deren Mittelpunkt der See von Caſtiglione bildet. Man kommt unter dem auf einem Hügel liegenden zertrümmerten Wachtthurne Moscona, an den Thermen von Roſſelle vorbei, in deren Nähe [...]
[...] vergrößert. An der päpſtlichen Gränze, zwiſchen Civita -vecchia und Orbetello, nehmen die Sümpfe auf toscaniſchem Boden ihren Anfang, und man findet dort längs der Küſte den See von Bu rano, die Seen della Baſſa, di San Floriano, Acquato, Secco und viele andere kleinere, bis man zu dem großen See von Orbetello [...]
[...] viele andere kleinere, bis man zu dem großen See von Orbetello gelangt, an welchem auf einer Landſpitze die gleichnamige Stadt liegt und ihr gegenüber auf einer Halbinſel, die den See einſchließt und durch zwei Erdzungen mit dem Continente verbunden wird, der hohe Monte Argentario, in einem Theile der ehemals ſpani [...]
[...] ſchen ſogenannten königlichen Präſidien, mit den ziemlich guten Häfen Portº Ercole und Santo Stefano. Auf dem rechten Ufer des nicht weit vom nordweſtlichen Ende des genannten See's ins Meer mündenden Fluſſes Albegna liegt der Sumpf Guinſone, und nicht weit davon bei dem Hafen Talamone, dem erſten, welchen die Flo [...]
[...] ter benannt, der Sumpf gleiches Namens, dem ſich der des Albe reſe anſchließt, mit welchem der Ombrone in Verbindung ſteht. Nun gelangt man an den großen See von Caſtiglione della Pes [...]
[...] von Scarlino, weiterhin der von Torre mozza und endlich der Piombineſiſche, welcher eine Fläche von mehr denn 19 Miglien fü Jenſeit der Bucht von Populonia kommt man an den See von Rimigliano, und an einige kleinere Sümpfe in der Gegend der Mündung der Cecina, wo die eigentliche Maremma ihren An [...]
[...] ihr Heer auf Veranſtaltung ihres eigenen verrätheriſchen Generals, des Catalanen Don Raimund von Cardana, in der Gegend die ſes Sees zur Sommerzeit ſo lange verweilte, bis Fieber und andere Krankheiten es ſchwächten, ſo daß es Caſtruccio, dem Herrn von Lucca, leicht wurde, daſſelbe am 23. September genannten Jahres [...]
[...] - -ſchen den ſeinem Werte angehängten aſtronomiſchen und meteorologiſchen Beobachtungstafeln und dem Texte ſelbſt, führt das Review auch folgendes an: Nachdem Douville am 15. Auguſt den See Cuffua verlaſſen, kommt er am 50ſten zu Mucangana an, wo er von einem heftigen Fieber befallen wird; er geneſt wieder, macht Ausflüge in die Gegend, beſucht die Blei [...]
[...] Hunga. Bisher war als einer der unumſtößlichſten Grundſätze der phy ſiſchen Geographie augenommen, daß mehrere Flüſſe nicht aus denſelben See zugleich ihren Urſprung haben, oder wenigſtens nicht weit neben einander ſtrömen können, ohne ſich zu vereinigen. Der von Douville entdeckte und beſchriebene See Cuffna bildet hievon eine merkwürdige [...]
[...] der entfernen, und große Länderſtrecken durchſtrömen. Eine ſolche An gabe widerſtreitet allen bisher angenommenen Naturgeſetzen, und der See Euffua ſcheint der See Nilus zu ſeyn, deſſen Lopez erwähnt, und aus dem alle großen Flüſſe Afrika's entſpringen ſollten. Die grdßten Verſtöße aber begegnen Herrn Douville mit dem Monde. Am 25. Julius [...]
Das Ausland04.10.1850
  • Datum
    Freitag, 04. Oktober 1850
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Berg Bogdo und der Salz-See Baßkuntſchaz. [...]
[...] ganz unbedeutender Höhe im Oſten. Die Ufer bildet röthlicher Lehm, nur das weſtliche hat ſtellenweiſe Gyps. Bei ruhigem, nicht zu heißem Wetter iſt der See gewöhnlich voll. Das Waſſer hat einen ſtarken Salzgeſchmack und die Farbe des Mee res. Die Tiefe des Sees iſt unbedeutend, ſie beträgt im Mittel [...]
[...] in gleicher Weiſe der Nord-, Oſt- und Weſtwind an den ent gegengeſetzten Ufern. Eigenthümlich iſt das Getöſe, welches ge hört wird wenn der See unruhig iſt; zum wenigſten unter ſcheidet es ſich merklich von dem Getöſe in Flüſſen und Seen mit ſüßem Waſſer. Die um den See wohnenden Ruſſen nennen [...]
[...] mit ſüßem Waſſer. Die um den See wohnenden Ruſſen nennen ſein Salzwaſſer Rapa, die Tataren Tusluf. Bei anhaltend trockenem Wetter bietet der See eine eigenthümliche Erſcheinung. Sein Waſſer verſchwindet nämlich in kurzer Zeit gänzlich, theils durch Verdunſtung, theils durch Bildung der ſich aus ihm ab [...]
[...] Fläche, die mit einer Menge feſtangewachſener Salzkriſtalle be deckt iſt. Dieſe ſind ſo friſch, daß man an ihrer unlängſtigen Entſtehung nicht zweifeln kann. Den ſo ausgetrockneten See zu Fuße zu paſſiren, iſt wegen dieſer Kryſtalle, die den Boden uneben und rauh machen, nicht gut möglich, eher noch kann [...]
[...] ſtark ſalzigem Geſchmack, der mit der Tiefe immer mehr zu nimmt, fo daß zuletzt der Lehm ganz in eine Salzſchicht über zugehen ſcheint. Um den See Baßkuntſchaz herum liegen meh rere in der Landesſprache „Valki“ genannte Bodeneinſchnitte oder Schluchten, von denen einige Höhlen und Quellen mit [...]
[...] oder Schluchten, von denen einige Höhlen und Quellen mit ſüßem Waßer enthalten. Beſonders bekannt ſind eine Schlucht an der öſtlichen Küſte des Sees, von den Kirgiſen Karaſſu ge nannt, d. i. Schwarzwaſſer (wahrſcheinlich von dem ſchmutzi gen, wenig ſalzigen Waſſer, womit der Boden dieſer Schlucht [...]
[...] gen, wenig ſalzigen Waſſer, womit der Boden dieſer Schlucht bedeckt iſt), und eine andere 2 Werſt vom weſtlichen Ufer des Sees und 20 von Bogdo entfernt, die in einer unterirdiſchen Grotte von 2 Sajen Länge, Höhe und Breite ſüßes Waſſer enthält. [...]
[...] gen Stellen den Uebergang geſtatten. Jenſeits Eriwan wird er faſt ganz durch Bewäſſerungscanäle abgeleitet. Der Senghi hat zwei Quellen: die kleinſte kommt aus dem See Sewan oder Göktſche, die zweite aus den hohen Bergen, welche Georgien von Eriwan trennen, um quer durch das ſchöne Thal von De [...]
[...] es Kupferminen, die ehemals ausgebeutet wurden, jetzt aber längſt aufgegeben ſind. Zu Ak Kalah (das weiße Schloß) nahe am nordweſtlichen Theife des Sees ſind die Ruinen einer ehe mals ausgedehnten Stadt; am Ufer und in der Nähe des Sees gab es ehemals 150 Städte und Dörfer. [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)03.05.1827
  • Datum
    Donnerstag, 03. Mai 1827
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] nen aus dem häuslichen Leben gewöhnlich, ziem lich natürlich und lebendig dargeſtellt. Tafel 19 gibt das Profil des Nivellements des Sees Ma reotis gegen das Meer, 20 eine Anſicht der Römiſchen Thürme von Babylon, 21 bis 25, [...]
[...] # Theilen des großen Werks ſind einigen Seen iederägyptens beſondere Abhandlungen gewid met: dem See Menzaleh von H. Andreoſſy I. [...]
[...] noch ihren alten Namen lacus Mareotis führt; den See Ma'dieh (83-Xx«) d. h. den Durch [...]
[...] gangsſee; den See von Edku, der ſich, da er den Alten unbekannt iſt, wahrſcheinlich erſt ſpä ter gebildet hat; den See Burlos (Borollos); [...]
[...] duin, König von Jeruſalem, boheireh Barduel genannt; und den Natrumſeen oder natri fodi nae. Der See Mareotis war noch zu Abulfe das und ſpäter (1663) zu Thevenots Zeit be deutend, im J. 1799 aber ganz ausgetrocknet. [...]
[...] durch die Zerſtörung der Oerter um Abukir neuer lich an Einwohnerzahl bedeutend gewonnen; die reichen Fiſchereyen des Sees von Edku machen den Hauptnahrungszweig der Einwohner aus. Im I. 1800 ward dieſer See durch den Bruch der [...]
[...] wieder herzuſtellen. 3. Lac Mareotis. Gegen die Annahme mehrerer Franzoſen behaupten die Vf, daß die Ufer des alten Sees Mareotis zur Zeit der franz. Erpedition noch nicht völlig unkennbar eworden ſeyen; im J. 1801 fanden die Vf, noch [...]
[...] der franz. Erpedition noch nicht völlig unkennbar eworden ſeyen; im J. 1801 fanden die Vf, noch Äe Spuren des alten Sees. Die Urſa che dieſer Abweichung ſcheint mehr zufällig. Ge wiß bewirken die verſchiedenen Jahrszeiten, in [...]
[...] che dieſer Abweichung ſcheint mehr zufällig. Ge wiß bewirken die verſchiedenen Jahrszeiten, in denen der See beſucht wird, oder die größere oder Ä Ueberſchwemmung des Nil verſchiedene nſichten der Gegend; daß ſich aber der alte See [...]
[...] Sebakhah el - Marjut durch Salzſee erklären (nach den Wörterbüchern wäre &š Uj überhaupt See, Sumpf vgl. S 472). An den Küſten glauben die Verf. noch Spuren vom Anbau des durch Horaz berühmten Weines von Mareotis ge [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 087 29.10.1845
  • Datum
    Mittwoch, 29. Oktober 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Felsblöcken und Mühlen bis zu den Ufern des schönen größern aquaWasserspiegels gefolgt waren. Nach einer kleinen Wen maringrünen dung wurde das Thal plötzlich flacher. und breiter, einige Häuser er hoben sich auf diesem Räume, und der, See lag vor unö. Barken, größere und kleinere, waren in Menge bereit, um unS über den See zu schiffen. Tie Führung derselben findet meist auf den bayerischen [...]
[...] seyn, als ich zur Antwort erhielt, daß sie nicht zum Tödtcn, sondern nur zum Lebendigmachen bestimmt seyen, nämlich zum Erwecken deS schönen Echo'S auf dem See. Der malerische, tief eingeschlossene See hat einen ganz eiginCharakter, düster, melancholisch. Der Abfall deS Ge thümlichen birges längs dem See ist merkwürdig steil , zum großen Theile völlig [...]
[...] ches sich fest an feine Horner anschmiegte , nach und nach aber auf» löste und endlich die ungeheure Berzmasse in dem prachtvollsten Son nenlichte erscheinen ließ. Der See ist eine volle Me le lang und wohl nicht den zehnten Theil lavon an den ausgedehntesten Stellen breit. Er hängt nur mit einem engen tiefen Kanäle mit einem klei» [...]
[...] wohl nicht den zehnten Theil lavon an den ausgedehntesten Stellen breit. Er hängt nur mit einem engen tiefen Kanäle mit einem klei» nern, dem Obern See zusammen, von welchem er den größten Theil seiner Zuflüsse erhält! er gewinnt aber auch einige derselben durch Wasserfälle, welche von den ihn einschließenden GebirgSwänden [...]
[...] ihre gänzliche Ausfüllung erhalten hiben ; nur die allertiefsten , wie z. B. der Königssee, sind noch nicht auSze'üllt. Bei der Befchiffung deS See S zeigte er sich zu Anfang , bei den Häusern, sehr schmal und erweitert sich allmählich. Man kommt bei einer kleinen Insel in demselben, Christlingen oder Gt. Jo [...]
[...] weisenden Umstand beglaubigt zu sehn. In einer bald darnach folgen den Bucht liegt die Alpe Kessel, welche an ihrem untern Thcile sich flach nach dem See hin verbreitet. Wir hielten hier an, bestie gen die niedrigen Felsen, auf welchen eine Eremitage gebaut ist, und wanderten in die Im äußersten Winkel deS kleinen Vorgebirges lie [...]
[...] Alpenbrücke machen sie zugänglich. Ueberraschend ist hier ein sehr ansehnlich« , von steiler Höhe herabstürzender Wasserfall , welcher in feinem fernen Laufe über daS kleine Gebirgsland den in den See sich ergießenden Wesselbach bildet. Nach kaum einer halben Stunde liegt rechtS auf einem halbinselartige» Gebiete daS Jagdhaus St. [...]
[...] ergießenden Wesselbach bildet. Nach kaum einer halben Stunde liegt rechtS auf einem halbinselartige» Gebiete daS Jagdhaus St. Bartholomäus, von welchem der Königssee auch Bartholo See heißt. ES ist ein überaus malerisch gelegener Punkt, mäuS-das Hauptziel der Seefahrt. Er bildet den Eingang zu einem Seiten thalt, welches abermals einen kleinen Bach in den See führt und [...]
[...] thalt, welches abermals einen kleinen Bach in den See führt und bis zum Fuße deS ganz nahen kleinen WatzmannS heraufgeht. In dieser Gegend des See S hat man die beiden kolossalen, hohen Watzmänn« gerade bor sich. Man kann nur bedauern, daß sie nicht so leicht zu b'fteigen sind, wie der DracheufelS oder die Löwenburg [...]
[...] Forfthause, dem so genannten Schlosse Bartholomäus, finden sich zahlreiche Gemälde an den Wänden umherhangen, die Abbildungen der größten Fische vorstellend, welche im See gefangen worden sind. Bei diesen Eremplaren ist jedes Mal daS Jahr angegeben, in welchem sie gefangen wurden , so wie auch ihr Gewicht. ES befinden sich da [...]
Land- und Seebote26.06.1875
  • Datum
    Samstag, 26. Juni 1875
  • Erschienen
    Starnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Starnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Starnberger See-Jºote. [...]
[...] Der Starnberger See-Bote erſcheint jeden Samstag und koſtet jährlich 1 f. 36 kr., halbjährlich 48 kr, vierteljährlich 24 kr, das einzelne Blatt 2 kr. – Inſerate werden die geſpaltene Petitzeile zu 3 kr. berechnet und müſſen jedesmal bis Donnerstag Abends in der Expedition in Starnberg oder in der Buchdruckerei von Joſ. Krämer in München eingelaufen ſein. [...]
[...] Starnberger See-Boten. [...]
[...] e Der „Starnberger See-Bote“ hat ungeachtet ſeines kurzen Beſtehens und der vielen Schwierigkeiten, mit welchen der Herausgeber zu kämpfen hatte, dennoch eine große Verbreitung unter den Bürgern uud Geſchäfts [...]
[...] * Wilhelm Bauer, der berühmte Erfinder der unter ſeeiſchen Schifffahrt, der 1863 die Hebung des im Boden ſee verſunkenen Dampfers „Ludwig“ vollzog, iſt am 20. d. im Alter von 53 Jahren nach ſchmerzlicher Krankheit in [...]
[...] Wie umtoſte gerade an dieſem einſamen Abend der Sturm ſo laut das öde Schloß – wie unheimlich rauſchten des See's aufgeregte Wellen – wie ſtille, wie beängſtigend ſtille war es dagegen in ihren Gemächern! (Fortſetzung folgt.) [...]
[...] bezogen werden. Die Fiſchpreiſe ſind in Folge deſſen ſehr hoch, durchſchnittlich per Pfund 2 fl. Im Kochel ſee fingen 6 berechtigte Fiſcher von Kochel in den bei den Jahren 1872 u. 1873 ca. 28 bis 30 Ctr. Fiſche, die ſich in ihrer Gattung nach in Rutten, Hechte, Alten, [...]
[...] BrieftaſtenTerTRENäfſion Frage an die Redaktion des Seeboten: Wäre es nicht möglich, daß dem See-Boten ein Fremden-Anzeiger beigefügt wird? Antwort d. Red.: Ein Fremden-Anzeiger wird erſt [...]
[...] beigefügt wird? Antwort d. Red.: Ein Fremden-Anzeiger wird erſt dann dem See-Boten beigefügt, wenn es im Intereſſe der verehrl. Leſer liegt und deren ausdrücklicher Wunſch iſt. – Anonyme Zuſendungen werden nicht mehr be [...]
[...] Ein Brückenwagen 3c Tapezierer, iſt zu verkaufen im Hotel garni Hs.-Nr. 103 in Starn- München, Corneliusſtr. 3/o. berg. 2b In einem Gaſthauſe am Starnberger See wird für Es wird ein ordentlicher Knabe in die Lehre genommen die Sommermonate eine bei - Johann Kergl, gewandte Kellnerin 2b [...]
Militär-Wochenblatt10.01.1824
  • Datum
    Samstag, 10. Januar 1824
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Fähnriclh. , G ,ol en anpt. v. rumbkow. "ort.-"ä liriche Wvom 27. Inf.-Regt. zu See.-Lis, )* 6 h _ v. Lichte nhayn. v. Lichtenfiern.1lnteroff. von demf. Regt. zu Port.-Fahnr. [...]
[...] Fähnrich. _ v'. Rafchkauw. Port.-Fahne. vom 32. Inf.-Regt. , zum See.-Lt. Swoboda. Wolff. Unter-off. vom 3. tomb. Ref. Win.-Regi. Bat. des 37. Inf.-Regis. n Sec.-Lis. [...]
[...] ». Zedlitz. Porn-Fähnr. oon derf. Abth.. zum See.- Lt. im 26. Inf.-Regt. _ v. Seefendorf, ». Werder.. Jäger beider 3. [...]
[...] Etat. ein. ſi Ottmann. Wachtmfir. vom 5.- Cüratfier-Regt... zum See.iLt. v. Heydebreck. Gefr; vom 7. Cüraferegt.. zum ort-Fähnrich. * . [...]
[...] Ns 33 Inf.:Negts., wird als difpouibelbei der Cavalleri-e befiätigt. Henn. See-Lt. vom 2. Bar. 18. Regis,, wird in. das 1-. Bat- 19. Regts. einrangirt. _ v., Kuczkowsw. Sommerfeld. Quaffowsko. [...]
[...] Habelman n. See.-Lt. vom. 14… Iiif.zRegt., mit ?lusſicht auf Civilverforgung und Warregeld Zupißa. Sec.-Lt. des 16. Infoegts. [...]
[...] Bielefeld. aggr. See.-Lt“. vom 5. CuwRegt., mlt [...]
[...] Schönger. See.-Lr. von der 3. Amtl.-Brig. mit Ausfuhr auf Ciuilverwrgung, und Wartegeld, Lehmann I., Oberſt und Brigadier der 4. Artu [...]
[...] Nich tee v. d. LieSke. Hauptmnnnvon-demfelben Regent. . Gdefehner. v. Pförtner.- See.-Lts. vom 1. Baile des 12. Negre. ' _ 'dtte. Sec.-Lt. vom 1. Bar. des 13. Regni. [...]
[...] ſelben Hillebrandt I., Wichmann. Beater. Seca Lie. vom 2. Vail… nnd Seippel. See.-Lt. vom 3. Bat. 15. Regis… auf tinbeftitntnte Zeit während desFriedens vom Dienft entbunden [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort