Volltextsuche ändern

293490 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Punch08.11.1862
  • Datum
    Samstag, 08. November 1862
  • Erschienen
    London
  • Verbreitungsort(e)
    London; Bletchley
Anzahl der Treffer: 10
[...] “What’s that, John BRow N, JoHN BRowN; That I see you have got in your hand?” “It’s my wife’s wedding-ring as I’m going To pawn at the pawnbroker's stand.” [...]
[...] such words as tally ho! hark for 'ard gone away ! or Yoicks! These and other questions of like national importance are suggested to the mind of the meditative reader upon seeing that the French are about to take to fox-hunting a la mode anglaise. Well, we really see no reason why they should not try to imitate us, in this or any other of [...]
[...] “There, you silly fellow! Now, pray, wasn’t that a sight worth coming all the way from Slushbury to see? just picture to yourself, my boy, the Wondrous LÉQTARD, flying across the transept “accompanied by the orchestral band. Can't you in your mind's eye see them in the [...]
[...] When on the Stock Exchange ’twas blown That Greek bonds had been done at three. And seeing how Greek stocks behave, I cannot deem Greek news a shave. [...]
[...] ueen? Footman. Still at the convent, so please you, Sire. King Bomba. I can’t see anybody till the Queen comes back. Don’t let him in. Enter KING OTHO. [...]
[...] | King Otho. I have ventured— - King B. I see you have ; but you had no business to do so. What do you want? Go away. - | King O. I hear an echo from the Piraeus. - [...]
[...] Ollness. King O. (smiles). Give me a light—thanks. As to that, there are a few circumstances that might require consideration. You see, Pope PIUs THE NINTH- - King B. Brother | don't speak of the Holy Father (crosses himself) [...]
[...] King O. Certainly not. I’ll explain details another time, or you can ask Her Majesty about me. Can you give me lodgings for a little while, until we see what is going to turn up | King B. If the Queen sees no objection, I shall be most happy, of —º [...]
[...] You see this “lady” is not only required to act as governess, but to do the work of nursemaid and perhaps too maid-of-all-work; for the phrase “make herself useful” is somewhat an elastic one, and might [...]
[...] Editor would flourish extremely well, we should, say, in the mining districts, for his advice to NIMr.od to “punch his head” has certainly not been equalled since the ejaculation of the miner, who, upon seeing * recommended his black-looking friend to “eave arſ a brick at Illin. [...]
Punch20.08.1870
  • Datum
    Samstag, 20. August 1870
  • Erschienen
    London
  • Verbreitungsort(e)
    London; Bletchley
Anzahl der Treffer: 10
[...] THERE AIN'T NO ICE IN AUTUMN BUT It's EASY TO SEE You ARE GENTS FROM LoNDoN, As Don't KNow [...]
[...] Of the pinery and the greenery The best we had brought that day; It was a noble sight to see And a savoury, by my fay, No mulberries ever grew on tree [...]
[...] I see land ' " as the ancient sage remarked when he had been boring his disciples by reading a dull book [...]
[...] WERE I) EAR SONS OF MINE WHOM I SHALL NEWER SEE AGAIN.” “We address the EMPEROR himself, and patriotically ask him to send back the PRINCE IMPERIAL to Paris. The presence of the [...]
[...] Belly and thighs of brass, and, for a stay, Feet moulded part of iron, part of clay— Do we too dream that dream, that image see to-day ? [...]
[...] In KING NEBUCHADNEzzAR's slāmber deep, For our good once more in its mould is run: Again we see the welded strength undone, Because it lacked Right's base that strength to keep: Qnce more he that sowed wind doth whirlwind reap : [...]
[...] O MAN NUMMER THREE, I wu NNER TAE SEE YE J Hoo CAN YE [...]
[...] I AM the Mamma of three beautiful daughters, Whom married and settled I wish I could see, A good deal of bread we have cast on the waters, Accomplished, attractive, that those girls might be. [...]
[...] “And so,” said he, with jocose affability to the Senior Churchwarden, “the people were very much pleased.” Eh P.” - sº W. you see, your Lordship,” replied the official, “our folks would like to know summat about it; and —” - “Ah!” interposed the Bishop, complacently, “I see they’d like to [...]
[...] “Well, your Lordship, that’s just what they would like; 'cos—” (here he paused, and then added, confidentially) “it wor yery hot ...; yº see, and so—when your Lordship worpreachin' they were all asleep /* [...]
Punch03.12.1864
  • Datum
    Samstag, 03. Dezember 1864
  • Erschienen
    London
  • Verbreitungsort(e)
    London; Bletchley
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hear how the crowd, admiring, hums Its praise of the Chrysanthemums! See how the children suck their thumbs While viewing the Chrysanthemums | Miss LAURA her piano strums, [...]
[...] Then hies to the Chrysanthemums; And MASTER CHARLEs invites his chums To see the famed Chrysanthemums. Some white as snow, some red as plums, Ne'er grew such grand Chrysanthemums. [...]
[...] proportion. - - But even if your part should leave nothing to be desired, you will, of course, be careful not to let the Author see that you think so. Besides the general impolicy of encouraging a class at all times, tºo ready to presume, it is clearly against your interest ever to be satisfied, as you [...]
[...] soliloquy. Enter, oblivious of Tu. Th. Sat. Macbeth's presence, Monday, Wednesday, and Friday Macbeth, dressed of course as Macduff. (See Bill.) [...]
[...] remains at the wing to criticise the performance. T. Th. Sat. Mae. (on stage). Is this a dagger which I see before me? The handle toward my hand? Come let me clutch thee:– M. H. F. Mac. (at wing). Bah! not a bit like it. [...]
[...] M. H. F. Mac. (at wing). Bah! not a bit like it. [Gires his own reading to himself, sotto roce, with appropriate action. T. Th. Sat. Mac. (seeing M. W. F. Mae. at the wing; annoyed). “I have thee not, and yet I see thee still.” (To himself. “I wish he’d go away.”) [...]
[...] ink so. T. Th. Sat. Mac. (on stage, continuing soliloquy)— “I see thee yet —” (Eyeing M. W. F. Mac. more saragely than ever)— “– in form as palpable [...]
[...] CoNSTANT readers of the newspapers see strange things now and then. Only look at this announcement, which the other morning appeared among the “Births:”— [...]
[...] Solar, Eclipse,” which he had been unable to see, owing to its being invisible in England. He conjectured that if he had been in some other portion of the world, he might have seen it. MR. PETER WILKINs read [...]
[...] afforded him in the invasion and spoliation of Denmark. See, in the subjoined ex tract from the Post, what the Prussians are getting [...]
Tauber-Album (Fränkischer Anzeiger)Tauber-Album 18.08.1872
  • Datum
    Sonntag, 18. August 1872
  • Erschienen
    Rothenburg o.d.T.
  • Verbreitungsort(e)
    Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 7
[...] ihren langen ſeidenen Wimpern hervorſtrahlte. Endlich, als ſich der Weg um den Hügel wand, ſah man plötzlich durch das flatternde Laubdach eine weite Ausſicht über die ſonnige See. Bertrand ſtand ſtill, ſtreckte ſeine Hand gegen dieſelbe aus und rief: „Ueber die See, Iſabella! über die See! Raſch, raſch, wenn Ihr [...]
[...] Die Dame ſchüttelte den Kopf. „Ihr fürchten!“ antwortete ſie; – „Ihr wißt nicht, was Furcht iſt, Bertrand. Ich fürchte. Doch wenn jene See, die mit ihrer ganzen Menge falſchlächelnder Wogen ſchon jetzt der Ewigkeit ähnlich ſieht, auch dreimal ſo groß wäre, ſo würde ich ſie doch überfahren, um Euch glücklich [...]
[...] In ſolchen Liebesgeſprächen wanderten ſie weiter voll lieblicher Ge danken, und obgleich Iſabella nicht geſtehen wollte, wie viel ſie ſelber hoffte, und wie ſehr ihre Furcht, über die weite See zu fahren, mit freu digen Erwartungen vermiſcht war, ſo blieben doch die glühenden Worte ihres Geliebten nicht ohne Wirkung, und als der traurige, unvermeidliche [...]
[...] breitete ſich das Element mit furchtbarer Schnelligkeit von Maſt zu Maſt, von Tau zu Tau, von Segel zu Segel. Wirbel von Rauch und Flam meu hüllten das ganze Schiff ein und ſchwebten über die See dahin. Schrecken, Verwirrung und Verzweiflung ſchienen ſich der Männer zu be mächtigen, die bei andern Gelegenheiten dem Tode und der Gefahr in tau [...]
[...] -verſteinert, Einige ſchrieen laut um Hülfe, wo keine Hülfe nahe war, und Einige ſprangen in die See, um ein ſchreckliches Schickſal zu vermeiden. In dieſem Augenblick der Gefahr waren nur zwei, die ihre kalte und ruhige Feſtigkeit beibehielten, welche alle die beſten Eigenſchaften des geiſtigen und [...]
[...] fanden Bertrand und Vielliers de d'Isle Adam vier von ihren Gefährten leblos am Boden ausgeſtreckt. - Das Unwetter ging vorüber, und die Leichen wurden in die See ge ſenkt; aber ſpäter fand man, daß das Schwert des Großmeiſters in der Scheide vom Blitz zerbrochen war, ohne daß dieſe ein Zeichen des Feuers [...]
[...] Endlich erhob ſich Rhodos ſelber vor ihm aus den Wogen, und als ſie auf den berühmten Hafen zufuhren, erblickte er die befeſtigte Stadt der chriſtlichen Ritter, die ſich bis zur See herunter erſtreckte, während ſich die herrlichen Gärten von Oliven-, Granat-, Feigenbäumen und Weinſtöcken über die Höhen bis zu dem klaren, unbewölkten Himmel ausbreiteten. [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 07.12.1846
  • Datum
    Montag, 07. Dezember 1846
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 8
[...] an und verabſchiedete mich mit lächelnder Miene, indem und gleicher Höhe zuſammenflicht, welche oben offen ſind und mit friſchem, feinem, vom Boden des Sees emporgezoge Drei Wochen währte es, bis das Kriegsgericht zuſam mengerufen wurde; während dieſer Zeit beſuchte ich öfters [...]
[...] ungefähr zwei Fuß unter der Oberfläche des Waſſers ab ſchneidet, ſo daß ſie allen Zuſammenhang mit dem Grunde des Sees verlieren, ihre frühere Lage gegen einander aber beibehalten. Sind ſie ſolchergeſtalt vom Boden losgemacht, ſo werden ſie etwas enger zuſammengepreßt und zu Bee [...]
[...] Fallen mit dem jedesmaligen Waſſerſtande gehindert wäre. Mittelſt einer langen Stange, die man aus einem Kahne auf den Boden des Sees hinabläßt, wird eine Anzahl Conferven u. a. Pflanzen vom Boden losgeriſſen und auf das Beet gebracht, wo man ſie zu kegelförmigen Hügeln [...]
[...] ſtähle an ſolchen ganzen ſchwimmenden Garten begangen, indem Leute in zwei bis drei Kähnen ſich zuſammenthun und ſie nächtlicher Weile an andere Stellen des Sees ziehen; das auf ſolche Weiſe geſtohlene Eigenthum iſt ſchwer zu erkennen. Um ſolchen Räubereien, ſowie auch nächtlichen [...]
[...] (den Azteken) wurden feinere Früchte und Blumen in den Gärten gezogen, von denen die ſchwimmen den Gär ten und Felder im mexikaniſchem See unſtreitig die merk würdigſten ſind. Als die Mexikaner durch die Nationen von Colhua und Tepanea unterjocht wurden, waren ſie auf die [...]
[...] würdigſten ſind. Als die Mexikaner durch die Nationen von Colhua und Tepanea unterjocht wurden, waren ſie auf die Inſeln im See eingeſchränkt und um Früchte zu bauen, mußten ſie ſich erſt den Boden ſchaffen. Sie flochten alſo Weiden, Wurzeln von Sumpfpflanzen und andere Stoffe zu [...]
[...] ſammen und ſo bildeten ſie gewiſſermaaßen große Körbe. Auf den Boden derſelben legten ſie allerlei leichtes Ge ſträuch, das im See trieb und bedeckten dies mit dem Schlamm, den ſie von dem Grunde des Sees heraufholten. Die Körbe beſtanden in länglichen Vierecken von 8 Fuß [...]
[...] Die Körbe beſtanden in länglichen Vierecken von 8 Fuß Länge und 3 Fnß Breite und ragten nicht völlig einen Fuß über den Waſſerſpiegel des Sees hervor. Sie bauten da rauf zuerſt Mais und Pfeffer, dann aber, als ſie wieder auf dem feſten Lande Grund für die nöthigen Nahrungs [...]
Münchener Tages-Anzeiger18.10.1853
  • Datum
    Dienstag, 18. Oktober 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Partie bei Seeon mit dem Wendelſteingebirge. – Ramberg, A. v.: Dachauerinnen am Soun“ tage. – Weiler, Lina v.: Bildniß eines jungen Mädchens. – Boshart, W.: Der Würm ſee bei Tutzing – Karſt A.: Spielende Kinder. – Motzet, I.: Ein Mönch einer Trauung zuſehend. – Neher, M.: Partie aus Urach in Württemberg. – Meirner, L.: Der Wener See in Schweden. – Marr , H.: Scene vor einem Wirthshauſe im Gebirge. – Steffan, [...]
[...] J. G.: Partie an der Iſar bei München. Meermann, A.: Bildhauerwerkſtätte. – Hagn, L. v.: Ein Juwelenhändler, einen Edelſtein prüfend. – Enhuber, K. v.: Häusliche Scene. – Lier, A.: Partie am Starnberger-See.– Beckmann, H.: Eine Kapelle in einem Buchen“ walde. – Haben ſchaden, S.: Ein Morgen auf dem Lande. – Bethke, H.: Ein Morgen [...]
[...] Bauern, Holz auf einen Schlitten ladend. – Horſchelt, Th.: Scene aus dem kaukaſiſchen Kriege. – Ockert, K.: Damwild.– Eibner, F.: Der Münſter in Freiburg im Breisgau. Fed erle, E.: Der Boden - See bei Ueberlingen. – Kirchner, E.: Eingang in den Schloßkeller, mit der Façade der Herzöge, am Churfürſt - Friedrichs-Bau des Heidelberger Schloſſes. – Aſſelborn, W.: Eine Wittwe bei einem Goldſchmied, aus Noth ihren Schmuck [...]
[...] Schloßkeller, mit der Façade der Herzöge, am Churfürſt - Friedrichs-Bau des Heidelberger Schloſſes. – Aſſelborn, W.: Eine Wittwe bei einem Goldſchmied, aus Noth ihren Schmuck verkaufend. – Zimmermann, Richard: Winterlandſchaft – Richter, E.: Der Nemi-See im Albaner-Gebirge bei Rom. – Sallinger, S.: Kartenſpieler. – Voltz, Ludw.: Parforc Jagd. – Seeberger, G.: Partie aus der Markuskirche in Venedig. – Haushofer, M. [...]
[...] Gebirgslandſchaft im Herbſte. – Klein, J. A.: Ein Frachtfuhrwerk. – Fried, H. J.: Neapolitaniſche Scene – Fiſcher, Johann Anton: Madonna. – Lueger, M.: Gebirgs landſchaft. – Seidel, A : Der Starnberger - See bei heranziehendem Sturm. – Kreit mayr, J. B.: Partie von Briren in Tyrol – Naumann, K.: Junggeſellen-Wirthſchaft. - Schiffmann, J.: Ein Morgen am Wallenſtädter-See. – Langko, D.: Winterlandſchaft. - [...]
[...] Schiffmann, J.: Ein Morgen am Wallenſtädter-See. – Langko, D.: Winterlandſchaft. - Klein, Wilh, in Düſſeldorf: Waldbach. Motiv des Schwarzwaldes. – Brodszky, Aler. Der Goſſau - See mit dem Dachſtein. – Fries, B.: Heidelberg. – Schertel, J. Partie aus dem ſchwäbiſchen Gebirge. – Gräfle, A.: Zwei Porträts. – Wachsmann, F.: Torbole an Garda-See – Gebhardt, L.: Partie von Lindau – Klein, I. A.: Ein italieniſcher Stall [...]
Der Oesterreichische Beobachter30.07.1827
  • Datum
    Montag, 30. Juli 1827
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] der an der bekannten Expedition des Capitän Franklin zur Erforſchung einer nordweſtlichen Durchfahrt Theil genommen, datirt vom großen S claven : See, den 12. November 1826: „Der Hauptzweck der Expedi tion war, eine ſchiffbare Durchfahrt im Weſten der Mün [...]
[...] Fluſſe liegende Küſtenſtrecke aufzunehmen, und ſodann von der Mündung des letztern zu Lande nach der Nie derlaſſung am Bären - See zurückzukehren. – Capi tän Franklin ſah ſich durch die geſchickte Art, womit ſeine Anordnungen getroffen wurden, im Stande, im [...]
[...] der jenen Fluß aufwärts, bei offenem Waſſer, nach un ſerem beſtimmten Winteraufenthalt im Fort Fca n klin am Bären- See zurückzukehren. Mittlerweile hatte ich [...]
[...] den Bären - See umſchifft, und die Diſtanz zwiſchen dem öſtlichem Ende desſelben, und dem Kupferminen Fluſſe beſtimmt. Die durch dieſe Ercurſionen erlangte [...]
[...] (portages), fortgebracht werden konnten, die ſich auf dem Weg von der Hork-Factorei in der Hudſons. Bei nach dem Bären-See befinden; ſie waren aber deſſenun geachtet dabei ſo feſt und haltbar verfertiget, daß ſie den gedachten Weg ohne die geringſte Beſchädigung zurück [...]
[...] ten, Namens Lion und Reliance nach Weſten ge hen ſollte, beſtand aus dem Lieutenant Badk, eilf brit tiſchen Matroſen, See- und Landſoldaten, zwei Cana diſchen Reiſenden, und einem Eskimo - Dolmetſch. Die zweite oder öſtliche Abtheilung beſtand aus dem Feldmeß [...]
[...] diſchen Reiſenden, und einem Eskimo - Dolmetſch. Die zweite oder öſtliche Abtheilung beſtand aus dem Feldmeß Adjuncten, H" Kendall, einem Matroſen, zwei See ſoldaten, ſechs Landſoldaten und einem Eskimo, die auf den Böten Delphine und Union eingeſchifft, und [...]
[...] ten. Capitän Franklin war im vorhergegangenen Herbſte einen von den mittleren Armen hinunter gefah ren, und hatte die See bei Garry's - Island unter 69 5o N. B. und 155° 45' W. L. erreicht. Dieſesmal wählte er den größten Arm, der ſich um den Fuß der [...]
[...] ſte Stellung genommen hatte, ſtanden ſie von ihrem Vorhaben ab, den Angriff zu erneuern. Die kleineren Häfen von Eskimos, die wir in der Folge an der See küſte trafen, benahmen ſich friedlich. (Die Fortſetzung folgt.) [...]
Morgenblatt für gebildete Stände05.07.1810
  • Datum
    Donnerstag, 05. Juli 1810
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] gedacht, als ich ſie jetzt finde. Die Inſelgeſtalt iſt voll kommen. Unſer Weg führt uns vollends auf einer langen Mauer, welche den See von dieſer Seite begrenzt, an ihre Brücke. Zur Linken haben wir angenehme Gärten und Landhäuſer. Der See iſt unruhig und ſeine Wellen ſchla [...]
[...] len, was ſich hier dem Auge darſtellt. Das Leben und Weben in dem nahegelegenen Hafen, das große prächtige Becken des ſich hier endenden Sees, die Menge Dörfer, Klöſter und Gebäude an ſeinem Rande, Bregenz in ſo täuſchender Nähe, daß man in die Straßen hineinzuſehen [...]
[...] gegengeſetzten Seite der Stadt aus den Weingärten auf die von der Stadt abgeſchnittenen, und mit beſondern Mauern umgebenen, Inſel. Hier hat man den See in ſeiner ganzen Länge vor ſich, und bis über Hohentwiel hinunter, mehr als 20 Stunden, reicht der Blick. Die [...]
[...] *) Die ganze Länge des Sees beträgt 18 Stunden, ſeine größte Breite 5 Stunden. Am tiefſten iſt er in der Nähe von Mörsburg, wo man auf mehrere hundert Fuß noch [...]
[...] »hier der Rheinecker; nur der Conſtanzer ſteuert noch auf hoher See, aber mit verdoppelten Kräften eilt er ſeinen Ziele entgegen. Auch ich ſuche jetzt Ruhe in meiner Herberge. - [...]
[...] Wir wären gern nach Rheineck hinübergefahren, aber der Wind war dieſer Fahrt nicht günſtig, und wir ſahen uns endlich genöthigt, um doch über den See zu kom men, mit dem Mailänder Poſtſchiffe nach Fuſſach überzu ſetzen. Die herrlichen Umgebungen, die wir geſtern von [...]
[...] und wir fürchteten, der nächſte Windſtoß möchte ihm das Uebergewicht geben. Ueberhaupt iſt die Bauart der Schiffe auf dieſem See ſehr ſchlecht. Es donnert gewaltig und die Wellen, die uns kaum durch ihr ſchönes bläuliches Anſehen ergetzt hatten, ängſten uns jetzt durch die grauſe [...]
[...] iſt. – Buchhorn und die Ortſchaften jenſeits ſehen wie Zauberinſeln herüber, und man glaubt wirklich, ſie ſeyen alle in den See hineingebaut. (Die Fortſetzung folgt.) [...]
Morgenblatt für gebildete Stände24.07.1810
  • Datum
    Dienstag, 24. Juli 1810
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Zug. Zürich. Winterthur c. Von Art nach Zug ſind es 3 Stunden. Man kann entweder auf dem lieblichen See hinfahren, oder aber am öſtlichen Geſtade deſſelben hingehen. Wir wählten um der mancherley Reize willen, die dieſer Weg hat, das [...]
[...] öſtlichen Geſtade deſſelben hingehen. Wir wählten um der mancherley Reize willen, die dieſer Weg hat, das Letztere. Das Gebirge ſenkt ſich hier ganz in den See her ab, nur hier und da tritt es etwas zurück, um den klei nen Fiſcherdörfern Platz zu machen, die ſeine Ufer bele [...]
[...] ben. Die Gegend iſt äußerſt mild und lieblich. Frucht bare Obſtgärten und beſchattende Traubengänge, gleich den italieniſchen Perkolen gebaut, und häufig in den See hineingeſtürzt, verbinden dieſe Oertchen, und die Berg wände ſind mit Kaſtanienwäldern geziert. In dem See [...]
[...] wände ſind mit Kaſtanienwäldern geziert. In dem See mahlen ſich die Koloſſe im Hintergrunde von vielen Stun den weit her. Der See iſt einer der fiſchreichſten, und hier werden Karpfen von 50 bis 100 Pfund gefangen. Zug iſt ein niedliches Städtchen. Im Jahre 1435 iſt eine gan [...]
[...] hier werden Karpfen von 50 bis 100 Pfund gefangen. Zug iſt ein niedliches Städtchen. Im Jahre 1435 iſt eine gan ze Straße mit Häuſern und allem in den See geſunken. [...]
[...] iſt. Das trübe und regneriſche Wettsr treibt uns vom Albis noch nach Zürich hinunter. Wir halten uns am Ufer des herrlichen Zürcher Sees ſchadlos für die verei telte Hofnung. Was Zürich als Stadt, was ſie als Pfle gerinn der Künſte und Wiſſenſchaften merkwürdig macht, [...]
[...] Bodenſees, den man hier in erſtaunender Ausdehnung vor ſich hat. Links ſieht man den ganzen untern oder Zeller-See, mit ſeiner fruchtdaren Inſel, der Reichenau, is nach Radolphszell hinunter, hinter welchem der Koloß von Hohentwiel ſich erhebt; rechts breitet ſich der obere [...]
[...] is nach Radolphszell hinunter, hinter welchem der Koloß von Hohentwiel ſich erhebt; rechts breitet ſich der obere See aus, von deſſen Ufer das ehrwürdige Konſtanz her aufſieht, und gerade unten im Thale fließt der Rein, der beyde Seen mit einander verbindet. An feinen Ufern [...]
Morgenblatt für gebildete Stände29.05.1835
  • Datum
    Freitag, 29. Mai 1835
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Bergen auslaufend. Zwei Drittheile des Landes ſind ein niedriger, mit dem Spiegel der See beinahe eben liegender Sandboden, deſſen Unterlage Mergel und eine Art von Porzellanerde bildet. Die Natur und der [...]
[...] ter Grundmauern deuten auf ein tüchtiges Gebäude. Am Abhange des Vorgebirgs, wo die Brandung der See an Felſengewölbe ſtößt, iſt das Revier des See hunds, welcher von Zeit zu Zeit hier geſchoſſen wird. Auf den höchſten Punkten genießt man eine prächtige [...]
[...] Auf den höchſten Punkten genießt man eine prächtige Ausſicht auf das naheliegende Rügen und Pommern, die offene See und die ferne Däneninſel Moen. In meteorologiſcher Beziehung iſt die Inſel noch merkwür dig als ſicherer Barometer für die Nachbarn. Steigt [...]
[...] gentlichen Träger des Rügiſchen Ruhms. In ihrem Bereiche liegen die ſchönſten großen Binnenwaſſer und die See am offenſten, liegen die denkwürdigſten Gegen den, Oerter und Plätze, die intereſſanteſten Denkmäler der Vorzeit. Doch bevor ich von dieſen beiden ſpreche, [...]
[...] mem Dammwild, eine kleine Faſanerie zieren die ver ſchiedenen trefflich geordneten Partien. Reizende Per ſpektive und Ausſichten auf die See, die Pomuner ſche Küſte, die fern im blauen Dufte ſchwimmt, und auf die waldige Inſel Vilm , die wie ein friſcher [...]
[...] Kräuterſtrauß aus den Wellen blüht, vollenden die Au muth und den großartigen Effekt dieſer umfaſſenden Anlagen. Oeſtlich von der See begrenzt, ſtößt der Park weſtlich an die Stadt, die längs einer ſchönen Allee, welche den Badegäſten zur Promenade dient, in einer [...]
[...] doppelter Baumreihe beſezt, über ein Weideland nach dem über eine halbe Stunde entlegenen Badhauſe. Rechts genießt man die ſchon erwähnte Ausſicht auf die See, links breitet ſich eine coupirte Gegend mit dem maleriſch gelegenen Dörfchen Vilmnitz aus, in der Ferne ragen [...]
[...] tiſche Goore, und iſt ein ſchönes Gebäude mit vielen Säulen geſchmückt. Hinter dem Vorgebirge befinden ſich die kalten Bäder hinausgebaut in die hier flache See. Ihr Grund iſt ſanft und weich, belegt mit dem röth lichen, feinen, glänzenden, der Oſtſee eigenthümlicheu [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort