Volltextsuche ändern

353394 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Eberhardt's allgemeiner Polizei-Anzeiger (Allgemeiner Polizei-Anzeiger)28.08.1861
  • Datum
    Mittwoch, 28. August 1861
  • Erschienen
    Dresden
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] lirte Savonnettecylinderuhr, 15 Lin., 8 Steinlöcher, gold. Cüvette, Nikelwerk, 2878; 1 gold. Savonnette ankeruhr, 13 Steine, gold. Cüvette, 16 Lin, 3033; 1 gold. Savonnettecylinderuhr, 8 Steine, gold. Cü [...]
[...] bis 13313; 1 gold. Lepinecylinderuhr, 8 Steine, gold. Cüvette, 16 L., 13468; 2 gold. Lepineankeruhren, 13 Steine meſſ. Cüvette, 15 L., 263 u. 2643 1 goldne Lepinecylinderuhr, 8 Steine, metallne Cüvette, 17 L., 704; 23 gold. Lepinecylinderuhren, 8 Steine. metall. [...]
[...] deruhren , 4 Steine, meſſ. Cüvette, 17 L., 14149, 14153 u. 14155; 2 ſilb. Savonnetteankeruhren, 13 [...]
[...] -Steine, meſſ. Cüvette, 17 L., 4679 u. 4680; 3 gal. Cylinderuhren , 4 Steine, meſſing. Cüvette, 18 L., 904, 906 u 912; 1 ſilb. Lepineankeruhr, 13 Steine, [...]
[...] deruhren, 4 Steine, meſſ. Cüvette, 18 L , 1161, 1168, 1196, 1197 u. 1199; 1 ſilb. Savonretteankeruhr, 19 Steine, ſilb. Cüvette, 19 L., Gegenſteine. 5298 : 2 galonn. Cylinderuhren, 4 Steine, meſſ. Cüvette, 18 L., 718 u. 720; 5 ſilb. Lepineuhren. 4 Steine, ſilb. [...]
[...] bervergold. Repettruhr, 21 L., meſſ. Eüvette, Spin delgang, beſchäd. Zifferblatt; 1 ſilb. Lepinecylinder uhr, 8 Stein meſſ. Cüvette, 18 L, 995; 1 ſilberne Savonnettecylinderuhr, 8 Steinen, ſilb. Cüvette, 17 L., magiſch, 7706; 1 galonn. Cylinderuhr, 8 Steine, [...]
[...] /6302 u. 6304 bis 6307; 1 galonn. Cylinderuhr, 4 Steine, meſſ. Cüvette, 17 L., 5854 : 3 galonn. Cy linderuhren, 4 Steine, meſſ. Cüvette, 15 L., 1922, 1924 u. 1926; 6 galonn. Savonnetteankeruhren, de [...]
[...] 2361 u. 2374; 7 galonn. Cylinderuhren, 4 Sterne, meſſ. Cüvette, 18 L., 2378 2395, 2398 bis 2402; 1 galon. Cylinderuhr, 4 Steine, meſſ. Cüvette, 17 L., 2661; 1 galonn. Cylinderuhr , 8 Steine, meſſ. Cü vette, 16 L., 2911; 1 galonn. Cylinderuhr, 8 Steine, [...]
[...] 8 Steine, meſſ. Cüvette, 15 L. 6290 bis 6294; 5h) Schwitzer Gerhard Conrad, a. Welbeck (Bd. Lill, [...]
[...] galonn. Cylinderuhren, 8 Steine, ſilb. Cüvette, 15 L., [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)29.11.1827
  • Datum
    Donnerstag, 29. November 1827
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] dadurch bewirkt ward, war, daß die Erfindung des Inſtrumenten - Apparates zum Faſſen und Eingreifen auf den Stein die Idee erweckte, ihn zum Herausziehen kleiner Steine durch die Harn röhre, und zum gänzlichen Zermalmen derſelben [...]
[...] verhindern das Abfließen, worauf das Inſtru ment nun gleich eingeführt wird. Fühlt man den Stein nicht ſogleich, – was meiſtens der Fall ſeyn ſoll – ſo öffnet man die Zange und ſucht den Stein auf. Wenn der Stein für die [...]
[...] nuten liegen blieb, angewendet, ein Inſtrument von drey Linien konnte leicht eingebracht werden, was den Stein gleich faßte; die Zangenarme zerdrückten allein den Stein und brachten meh rere Bruchſtücke mit heraus; es gingen gleich [...]
[...] -wurde. Darauf ward ein Stein, von neun Li nien im größten Durchmeſſer, innerhalb zehn [...]
[...] Stein umzuwenden. Sand ging in Menge ab. [...]
[...] Minuten zermalmt war. – Im ſechsten Falle waren in der Blaſe eines vierzigjährigen Man nes mehrere kleine Steine. Beym erſten Ver ſuch konnte kein Stein gefaßt werden. Beym zweyten ward aber einer gefaßt und ganz zer [...]
[...] um den Stein zu zermalmen, und ein Stück [...]
[...] theilten ähnlich ſind, und wo die Steine alle ſo klein waren, daß ſie von der dreyarmigen Zange [...]
[...] dauungsbeſchwerden, weswegen die Vorbereitung länger als einen Monat dauerte. Weil die Harn röhre weit und der Stein groß war, ſo ward ein Inſtrument von viertehalb Linien gewählt, mit welchem binnen zehn Minuten ein Stein [...]
[...] zen hatte, deſſen Blaſe mehrere Steine enthielt, [...]
Plauderstübchen31.05.1868
  • Datum
    Sonntag, 31. Mai 1868
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 10
[...] deren Beſchreibung von tein zu ftein gehen, Bor habens feye, daß Sedermann fo alt alß Bung diejen llinbgang und wie Mann von ſtein zu ſtein gehe, wie und wenn die ſtein fcheiden, wie die Diſtricten wo die ſtein ſtehen fich nennen, alles [...]
[...] Er ſter Stein u n d T r att a m e n t d a bei (Gedentt's, ihr Rnaben!) „Dajelbſt iſt ein ſtein in dem Thal uff einem [...]
[...] gend zu dem Dreyfilingsbrunnen herabgegangen, umb dafelbſten zu Mittag zu ſpeißen. | El ft er Stein und Tr att a m e n t d a bei. (Gedentt's ihr Gränzüberläufer!) „Diefer ſtein iſt Drei Gđigt, ſtehet beh dem [...]
[...] Hecht mit einigen Bartenbergiſchen Jägern, welche alle auf Encfenbacher und Diemerſteiner feithen ſtunden. Da nun bei diejem ſtein auch fein an ſtand, fo hat Mann die vhubedachtjame Gränķer überlaufer auf diefem ſtein abgepritichet und iſt [...]
[...] Si e b en und dreißigfter Stein -- ein neuer Stein und was dabei zum Grempel für die Su= gend gefchehen. [...]
[...] gem limbgang mit des S. T. Herrn Administra tions Rath Pezani und der Stadt zufriedenheit feķen laffen. Ein ftücť dom alten ſtein ftehet ne ben dem neuen ſtein, und das andere Theil liegt vor dem neuen ſtein. Nota auf diefem neuen ſtein [...]
[...] Derfelbe fteht auf dem Rlimmerfeld bei dem ಕಿ! hart am Aipacher Beg. er vierzigſte Stein fteht an der Beķbach und der fechs und vierzigſte iſt der Hinfelftein, Bi er und fünf ; igfter Stein u n d Schluß [...]
[...] „Diefer Stein fteht zwiſchen dem Bremer Baldt [...]
[...] ಳ್ಗೆ Brauenzimmer in der naheliegenden Meumüh en zu Mittag.jpeijeten. " " " . Sieben und zwa n , igfter Stein und - - - ll m ga ng s G n d e. - »Der 27te Stein ſtehet hinter dem Gericht mit [...]
[...] nechmahlen erinnert worden ift, daß fie den nun mehro glücflich vellenteten dreytägigen Gränķen lImbgang und wie man von ſtein zu ſtein gangen, wo folche ftehen, und die Situation fich nennet, fleißig beobachten und mithin , in ſeinen Bergest [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)01.12.1827
  • Datum
    Samstag, 01. Dezember 1827
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] - -Ä ward mit einer geraden Sonde noch ein zweyter Stein gefühlt. Es ward nun noch ein Schnitt in den Blaſenhals gemacht, und die ſer Stein, der kleiner war, als der erſte, ward [...]
[...] kleiner Stein, der hinter der Proſtata tief auf dem Fundus vesicae liegt, verfehlt werden kön nen. Man ſtreift oft nur Steine in dieſer Lage [...]
[...] uns nicht ſo recht einleuchtend zu ſeyn. – Es wird hierbey noch erwähnt, daß man auch bey einem großen Stein operieren könne. Dieß gelang bey einem Herrn Anthoine, der den größten Stein, [...]
[...] "vier Jahre alt ſeyen, und der Stein nicht zu [...]
[...] zu geeignet geweſen ſeyn, dieſen Stein zu um- - [...]
[...] verlängerten die Behandlung, die Steine, ob [...]
[...] ſchehen: die Steine dürfen nämlich nicht zu harz ſeyn. Wir haben des Verf, Inſtrument vor uns [...]
[...] Eignen ſich nun die kleinen Steine beſonders [...]
[...] men wagt, wo ſie wenigſtens mit großer Ge fahr verbunden iſt. – Gefährlich wird die Ver wundung, wenn ein großer Stein einen ſehr großen Schnitt nothwendig macht, und wenn der Stein mit vieler Gewalt herausgezogen wer [...]
[...] ten Nutzen hatte, ſie doch auch nicht ſchadete und einen glücklichen Steinſchnitt nicht hinderte. Zum Erforſchen des Vorhandenſeyns eines Steines ſeyen mitunter leicht gebogene Sonden vorzügli cher als gerade. Zwey Steine (jeder von 19Li [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen18.02.1826
  • Datum
    Samstag, 18. Februar 1826
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] vertieft, oder durch etwas zugelegte Erde erhöht werden, je nachdem nämlich ein grös gerer oder kleinerer Stein dem Pflaſterer in die Hände kommt. Hierdurch wird es of Ä unmöglich, jedem Steine eine gleiche [...]
[...] 2) Iſt es etwas ſehr Gewöhnliches, ein aſter ohne alle Rückſicht auf die verhält eißmäßige Größe der Steine anzulegen: (häufig ſieht man zwey Steine neben einan: der liegen, deren Flächen in Hinſicht auf [...]
[...] ſchiedt, nämlich unter einem Steine weg, und unter den anderen hin, oder zwiſchen [...]
[...] den Fugen der Steine aufwärts ſteigt auf [...]
[...] werden muß, würde ich dieſe ganze Lage mit feinem Schutte oder mit grobem Sande belegen, wodurch das Einbetten der Steine erleichtert, und zugleich die loſen zerſchlage nen Steine unter einander mehr befeſtigt [...]
[...] inſofern daſſelbe der unmittelbaren Abrei bung unterliegt, wird nothwendig von der Härte der Steine ſelbſt allein abhängen. Granit und Wacke ( whinstone) ſind die Steine, die beynahe allgemein in London [...]
[...] eine drey Dimenſionen betrachten, Breite, Länge und Tiefe. Unter Breite verſtehe ich die Linie, die am Steine parallel nach der Richtung der Straße läuft; unter Länge die Linie am Steine, welche quer über die [...]
[...] Men wir annehmen, daß7 Zoll die größte Breite ſind, die man vernünftiger Weiſe el nem Steine geben kann, ſelbſt wenn die Steine auf bloße Erde gelegt werden. Auf einer feſteren Unterlage, ſo wie ich ſie vors [...]
[...] ſo daß ſie minder Stöße erzeugen werden, als die breiteren. Wenn ein Stein länger, als tief iſt, ſo [...]
[...] Form der Steine, die man zum Pflaſtern [...]
Braunschweigisches Magazin (Braunschweigische Anzeigen)Braunschweigisches Magazin 09.05.1807
  • Datum
    Samstag, 09. Mai 1807
  • Erschienen
    Wolfenbüttel
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Naturerzeugniſſe geſetzt und zählen h nicht mehr unter die Steine, wohin [...]
[...] wenn ein beträchtlich großer Stein, [...]
[...] ches 8oo macht, und dieſe wieder mit der Hälfte des Gewichts des ganzen Steins, alſo mit 4o, welches 32ooo Thr, als den wahren Werth des Steins giebt. Will man den Stein [...]
[...] Zahl des Gewichts des Steins, ſo folgt der Werth deſſelben. Z. B. wol len wir vorgedachten Stein nach Ka [...]
[...] Form des Steins allein beſtimmt, ob [...]
[...] Feuer und ſeiner guten Form. Man nennt dieſe zuerſt erwähnten und zu ſchwer gelaſſenen Steine klumpige Steine; und weil ihre Höhe, Breite [...]
[...] die Steine auch nie die vorteilhafte man auch nºch ſºlcherche gefaſſte [...]
[...] - –-----Steine in Italien, Deutſchland, Frank [...]
[...] der rohe Stein zum Grunde liegt, ſo [...]
[...] Gräns des rohen Steins, alſo mit 5 [...]
Feierabend (Straubinger Zeitung)Feierabend 15.07.1872
  • Datum
    Montag, 15. Juli 1872
  • Erschienen
    Straubing
  • Verbreitungsort(e)
    Straubing
Anzahl der Treffer: 10
[...] than haſt.“ In Münſter, der Hauptſtadt der neuen Pro vinz, wohnten damals der Civil- und der Militär-Chef des Landes, Stein und Blücher, in demſelben Palaſte zuſammen und ergötzten ſich wechſelſeitig an ihrem gleichgearteten Weſen. Während Stein die Mediatiſirten in Weſtfalen tröſtete, [...]
[...] mitteln für die unerſchwingliche Kriegsentſchädigung Frank reichs. Der Proconſul Daru in Berlin, „ das Ungeheuer“, wie Stein ihn nannte, Pierre Daru „Stein gegen Stein", wie die Berliner witzelten, erhöhte ſtets die Forderungen. Da ſchrieb Stein an den Fürſten Wittgenſtein, für den [...]
[...] Welche Geiſtesmacht mußte hinter dieſem einzigen Manne ſtehen, das ihn der Schlachtenkaiſer ſo fürchten konnte? Allen Feinden Napoleons war damit in Stein ein natürliches Oberhaupt gegeben, deſſen Einſicht ſie ſich fügten. Schon nach 5 Jahren bekam Stein den ganzen Rheinbund und zwanzig franzöſiſche [...]
[...] Im Januar 1809 ging Stein in die Verbanung nach Prag und Brünn. Nachgerade ward die alte Welt ein troſtloſes Gefängniß [...]
[...] Prag und Brünn. Nachgerade ward die alte Welt ein troſtloſes Gefängniß und Stein war entſchloſſeu, nach Kentucky auszuwandern, als Napoleon Eugland überzog. Alexander erinnerte ſich jetzt, wie ihm auf dem Wege nach Erfurt Stein geſagt: „Sie [...]
[...] er dann verdrießlich, da ihm jetzt „Genie“ nicht mehr ein unruhiger, ſondern ein unwiderſtehlicher Menſch war. Napoleon erkannte augenblicklich, daß Stein die Seele der Coalition ſei. Immer raſt und tobt er jetzt gegen Stein, wie der Wallfiſch [...]
[...] kommen und ihnen voraus unter dem verfluchten Stein Alles, [...]
[...] lichen Stein und den Koſaken befreit hat.“ Nach Leipzig werden [...]
[...] Stein und Gneiſenau einig, den Krieg bis zur Entthronung [...]
[...] Napoleons fortzuſetzen und was Stein beſchließt, vollführt Blücher, während ſich die Souveräne ſich dazu noch nicht das Herz faßten. [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 09.01.1804
  • Datum
    Montag, 09. Januar 1804
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] übrigen Steine wenig unterſchieden, [...]
[...] und nur etwas weicher als derſelbe iſt. Ein kleines Stück des Steins zieht in [...]
[...] mehrern Stellen von ſeiner Rinde Et wa 12 Fuß davon fand man einen in mehrere Stücke zerſprungenen Stein, wovon Troli das göte erhielt. Von dieſem Stein, den er für eine Folge [...]
[...] wand der jüngere einen dritten, in Con tantin unter ähnlichen Umſtänden her abgefallenen Stein. Dieſe 3 Steine mit einander verglichen, zeigen keine in die Augen fallende Verſchiedenheit; [...]
[...] ſey. Letzteres fand ſich bald durch die Nachricht beſtätigt, daß nach Juliac zu eine Menge Steine niedergefallen wären. Man fand Steine von 18 bis 2o Pfund ſchwer, und die 2 bis [...]
[...] 55). Nach Southps Berichte fiel am 19ten Febr. 1796 in Por: tugal ein 1o Pfund ſchwerer Stein [...]
[...] Hrn. WOil : s, mehrere Steine vom Himmel. Das weſentlichſte ſei nes Berichts beſteht in folgendem: [...]
[...] tyfluſſes, viele Steine nieder gefallen." [...]
[...] macht, wo unter donnerähnlichem Ge töſe und mit einem langen Ziſchen ein ſiebenpfündiger Stein aus der Luft fiel. Das darüber aufgenommene Protocoll und der Stein ſind dem [...]
[...] Schnee bedeckt war, unmittelbar auf einen heftigen Donnerſchlag dieſen Stein habe aus der Luft herabfallen ſehen. Er ſey ſogleich hingelaufen, den Stein aus dem Schnee aufzunehmen, [...]
Literarischer VerkündigerNo. 015 1813
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] A. Von einem römiſchen Meilen - Steine zu Golling ober Salzburg. [...]
[...] miſſariat des Salzach-Kreiſes auf jenen ſcheinbar unanſehnlichen, und darum ſo leicht überſehenen Römer - Stein aufmerkſam zu machen. [...]
[...] ſchreibt in ſeinem bekannten Werke: Opera histo rica (Nürnberg, 1682 in Folio) mehrere römiſche Steine in und um Lauingen. nur eine kleine Stunde von Dillingen entfernt iſt; ſo war mir darum zu thun, jene Steine ſelbſt zu [...]
[...] einige zu Pflaſter - oder Bau-Steinen verwendet! Sind doch die zwey, welche ich bisher ſah, als Bau Steine verwendet worden ! Wiewohl Velſer beyder Steine gedenkt; ſo muß ich ſie dennoch beſchreiben, weil er ſie ganz falſch beſchrieb. [...]
[...] 1) Ein dem Apollo gewidmeter Stein in der Mauer der Stadt - Pfarr- Kirche bey der Sakriſtey Thüre rechts zur ebener Erde. [...]
[...] C. Von einem römiſchen Steine in dem Dörf chen Feningen oder Fainingen oder Faimin gen Stunde ober Lauingen. [...]
[...] allerdings ſolche merkwürdige Steine gegen Zertrüm merung geſichert. Da Velſer S. 408 ſagt: ad ri Ä Daubii, ut non, nisi flumine decrescente, [...]
[...] feCERVNT; ſo glaubte ich, bey niederem Donau- Stande dieſen Stein zu ſehen. Aber als ich zu Fainingen war, war das Waſſer nicht niedrig genug, und der Stein darum für mich nicht ſichtbar. Vielleicht iſt er aber [...]
[...] Endlich ſtand ich am Ende des Dörfchens, Lauin gen abwärts (da, wo einmal ein altes Schloß ſtand), vor einem Steine an der Ecke eines an der Donau befindlichen Baum - und Wieſen - Gartens ſtille. Er lag (etwas in der Erde) da, wie ein Stein ange [...]
[...] Steines: Seite: - - ÄN Ä CO - A. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in BayernMonatsblatt 08.1828
  • Datum
    Freitag, 01. August 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] eben gehalten werden muß. 2) Nur zu oft wird das Pflaſter ohne Rückſicht auf die gegenſeitige Größe der Steine gelegt; zwei Steine, deren Köpfe noch ſo ver ſchieden ſind, werden neben einander geſetzt. Da nun ein kleiner Stein einer darüber gehenden Laſt weniger [...]
[...] und rütteln oder ſtoßen den untern Boden, bis er zu einer weichen halbflüſſigen Maſſe wird, die ſich leicht, nämlich von der Unterlage eines Steins zu der eines andern, oder aufwärts durch die Fugen der Steine fortzieht. Dann wirkt jeder Stein, wie ein Druckwerk; [...]
[...] teriale gemacht werde, auf welche die Pflaſterſteine dann zu liegen kommen. Hierzu ſchlagen wir Feuer und Kalkſteine, Granit oder jede andere Sorte Stein [...]
[...] durch die Betrachtung, daß ſie weder auf ein ſo nach gebendes Material, als Erde, noch auf ein feſteres als zerſchlagene Steine gelegt werden. Betrachten wir die Steine nach ihren drei Dimenſionen, Länge, Breite und Höhe; unter Breite verſtehen wir ihre Dimenſion, [...]
[...] Auftritt geben, und zugleich den Wagenrädern weniger Widerſtand leiſten, und alſo weniger Stöße verurſa chen, als breitere Steine. – Wenn die Länge der Steine ihre Höhe überſteigt, ſo liegen ſie unſicher, weil ſie dann bald auf den einen Ende und bald auf dem [...]
[...] ſie dann bald auf den einen Ende und bald auf dem andern niedergedrückt werden können. Dadurch wer den die anſtoßenden Steine los, und die darunter lie gende Erde zu Brei gerüttelt und aufwärts gedrückt, ſo daß die Steine einſinken, und das Pflaſter ſeine [...]
[...] ſo daß die Steine einſinken, und das Pflaſter ſeine Ebenheit verliert. – Obwohl es ſelten möglich ſeyn wird, das Eindrücken der Steine gänzlich zu vermei den, ſo darf doch keine andere Verrückung Statt fin den; ſo ſehr der Stein auch abwärts getrieben und [...]
[...] den ringsum ſtehenden, ſondern widerſtehen auch durch ihre zahlreichern Berührungspuncte wirkſamer jeder niederdrückenden Laſt, da die nächſten Steine einen Theil des Widerſtandes mit übernehmen. – Um ein Verhältniß zwiſchen den verſchiedenen Dimenſionen der [...]
[...] ckel, Trottoir und Ufermauer der granitartige, röthliche Sandſtein von Neubeuern angewendet. Die Zahl der verwendeten Kelheimer - Steine beträgt 1822 Stücke, mit einem Cubikinhalt von 070,275 Schuhen. Zum Gewölbe wurden verbraucht 2090 Steine, und zwar [...]
[...] der Brückenbogen geſchritten, und 10 Fuß über den Brückenpfeilern ein Transportgerüſt von Holz errichtet, auf welchem die gehauenen Steine zur Gewölbung ein [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort