Volltextsuche ändern

353394 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Kitzinger Anzeiger18.04.1871
  • Datum
    Dienstag, 18. April 1871
  • Erschienen
    Kitzingen
  • Verbreitungsort(e)
    Kitzingen; Marktbreit; Dettelbach
Anzahl der Treffer: 9
[...] zu Strichsluſtige eingeladen ſind. Nr. 8 Eimer 1865er Stein-Traminer. Nr. 16 Eimer 1858er Stein-Traminer, . 48 Eimer 1866er Stein. [...]
[...] 8 Eimer 1859er Steinmantel.. 9 Eimer 1858er desgl. 4 Eimer 1868er Stein Clävner, 48 Eimer 1857er Harfen, 48 Eimer 1858er Stein-Rießling. [...]
[...] 48 Eimer 1857er Harfen, 48 Eimer 1858er Stein-Rießling. 46 Eimer 1857er Stein-Rießling. . 48 Eimer 1858er Harfen. - . 16 Eimer 1862er Stein Rießling. [...]
[...] . 16 Eimer 1862er Stein Rießling. 16 Eimer 1857er Ständerbühl. . 16 Eimer 1862er Stein-Traminer, 16 Eimer 1859er Harfen, 12 Eimer 1868er Bodenſtein. [...]
[...] 16 Eimer 1859er Harfen, 12 Eimer 1868er Bodenſtein. . 24 Eimer 1857er Stein-Traminer, . 24 Eimer 1862er Stein-Traminer, . 36 Eimer 1858er Steinmantel. - [...]
[...] . 24 Eimer 1862er Stein-Traminer, . 36 Eimer 1858er Steinmantel. - . 17 Eimer 1865er Stein. . 16 Eimer 1862er Stein-Traminer. 2 Eimer 1859er Harfen, -- - - [...]
[...] . 16 Eimer 1862er Stein-Traminer. 2 Eimer 1859er Harfen, -- - - 9 Eimer 1862er Stein. . 20 Eimer 1857er Stein. 16 Eimer 1862er Bodenſtein. [...]
[...] 16 Eimer 1862er Bodenſtein. . 16 Eimer 1859er Harfen. - 20 Eimer 1859er Stein-Traminer, 3. Eimer 1870er Leiſten. - . 18 Eimer 1858er Stein Traminer. [...]
[...] 3. Eimer 1870er Leiſten. - . 18 Eimer 1858er Stein Traminer. . 20 Eimer 1862er Stein. - . 20 Eimer 1859er Stein-Rießling. 20 Eimer 1859er Steinmantel. [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse17.08.1839
  • Datum
    Samstag, 17. August 1839
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Todtengräber kann hier den Platz für die Todten aus gemeſſen haben. Die letztern werden, beinahe völlig nackt, auf zwölf ſchwarze, ſchräg liegende Steine aus geſtreckt, aber mit Ausnahme ungewöhnlicher Zeiten, A. [...]
[...] bicell, der bläuliche Almadin. Das Vaterland des Spi nells iſt Indien, beſonders Ceylon. Eine Varietät die ſes Steins iſt der Ceylonit, der ſich von dem eigentli chen Spinell nur durch dunklere Farbe unterſcheidet und [...]
[...] nau bekannt; wahrſcheinlich im Orient. Zu den Halbedelſteinen rechnet man insgemein hauptſächlich folgende Steine: Der Türkis iſt, ungeachtet ſeiner geringen Härte, wegen ſeiner angenehmen himmelblauen oder grünlich [...]
[...] iſt, daß er in vielen Fällen ein halbanimaliſches Pro duct iſt, weshalb man mineraliſchen (echten oder orien taliſchen Türkis, Türkis vom alten Stein oder Felſen) und animaliſchen Türkis (Türkis vom neuen Stein oder Felſen, Zahntürkis) zu unterſcheiden hat. Der [...]
[...] iſt farbenlos und waſſerhell, hält aber nicht ſelten fremd artige Foſſilien eingeſchloſſen, z. B. Asbeſt, Glimmer, zuweilen ſogar Waſſertropfen. Dieſer Stein, welcher auch unter den Namen böhmiſcher Stein, böhmiſcher oder occidentaler Diamant vorkommt, iſt einer der ge [...]
[...] wird. Zu den farbigen Abarten des edeln Quarzes ge hört vorzüglich der Amethyſt, die einzige, welche einigen Werth hat; die Farbe dieſes Steins, der als Schmuck ſtein ſehr häufig gebraucht wird, iſt meiſtens violett in mancherlei Abſtufungen; große Eremplare von gleich [...]
[...] bei durchgehendem blutroth erſcheint und dasjenige Ma terial iſt, aus welchem die koſtbarſten alten griechiſchen und etruriſchen geſchnittenen Steine beſtehen; wo dieſer Stein gefunden wird, iſt unbekannt. Die ſchönſten an tiken Cameen hingegen beſtehen aus dem ſogenannten [...]
[...] Grüne oder Graue und opaliſirt; nur Stücke, die diefe Eigenſchaft in hohem Grade beſitzen, dienen als Schmuck ſteine. Man findet dieſen Stein auf der Adula am St.-Gotthard (daher ſein Name), aber den eigentlichen Mondſtein, der den Adular am St.-Gotthard an Schön [...]
[...] der Stein in der gleichnamigen engliſchen Provinz in Nordamerika, außerdem in Ingermanland. Auch vom gemeinen Feldſpath werden grüne und opaliſirende Stücke [...]
[...] mender Schönheit und großer Menge findet man ihn am Baikalſee in Sibirien. Noch werden viele andere Steine zu Schmuckge genſtänden verarbeitet, aber gewöhnlich nicht zu den Edelſteinen gerechnet; dahin gehören Alabaſter, Arinit, [...]
Würzburger Stadt- und Landbote23.04.1851
  • Datum
    Mittwoch, 23. April 1851
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] In der 3. Verlooſung am 1. April des fürſtl. Löwen ſtein-Wertheim-Roſenberg'ſchen Anlehens von 100,000 fl. d. d. 15. Dezember 180 ſind nachverzeichnete Partial Obligationen, als: Lit.A. Nr. 86 fl. 500; Lit. B. Nr. 17, [...]
[...] Faß- enthält Jahr- Faß- enthält Jahr- - - Nr. Fud. Eim.gang. Lage Mr. Fud. Eim. gang. Lage. 47 12 2 1845r Zeller 30 2 – dto. Junger-Stein S 5 – dt0. dt0. Ä 45 9 – 1828r Rödelſeer 39 3 4 1644r Würzburger Miſchling 55 1 3 dto. dto. [...]
[...] S 5 – dt0. dt0. Ä 45 9 – 1828r Rödelſeer 39 3 4 1644r Würzburger Miſchling 55 1 3 dto. dto. 38 43 1844r Stein 11 4 6 **22r Maarbacher 25 5 10 1849r Rottendorfer 46 12 – dto. dto. 17 10 – dto. Kürnacher Berg 57 6 2 1834r Rödelſeer [...]
[...] 17 10 – dto. Kürnacher Berg 57 6 2 1834r Rödelſeer 20 3 3 dt0. Schalksberger und Pfülben 41 2 2 dt0. dto. 21 3 5 dto. dto. 24 4 91842r Stein 30 8 -5 dto. Stein-Neuberg und Hohbug 60 1 8 1842r Ständerbühl 4 1 3 dto, Traminer 73 – 10 1818r dto. [...]
[...] 30 8 -5 dto. Stein-Neuberg und Hohbug 60 1 8 1842r Ständerbühl 4 1 3 dto, Traminer 73 – 10 1818r dto. 19 2 –dto. Stein-Riesling 84 – 6 1822r Stein 9 4 81847r Stein-Neuburg und Hohbug 53 4 2 1822r Rödelſeer 43 10 – 1848r Rottendorfer 63 3'/2 1811r Hohnert [...]
[...] 31 58 dto. Sommeracher 72 1 3!/, dto. dt0. 34 - 9 – dto. Schalksberger und Pfülben 75 1 3/ dto. Schloßberg "/s 5 6 dto. Stein-Neuberg und Hohbug 26 1 – dto. Stein 77 1 3/3 - dto. Stein 48 – 16 dto. Leiſten 54 - 1: 8 dto. Stein-Riesling (9 1 – 1800r Sommeracher [...]
[...] 54 - 1: 8 dto. Stein-Riesling (9 1 – 1800r Sommeracher 18 16 dto. dto. Miſchling 74 1 3/2 1783r Ebracher 33 810 1846r Rottendorfer 27 – 10 -1728r Stein. 42 8 6 dto. Schalksberg Rhein- Weine. 49 23 dto. Stein A. 70 1 3/, 1807r Rüdesheimer [...]
[...] 42 8 6 dto. Schalksberg Rhein- Weine. 49 23 dto. Stein A. 70 1 3/, 1807r Rüdesheimer 59 1 1 dto. Stein B. 66 1 3/. 1798r dto. 3 31 dto. Neuberg und Hohbug 67 1 3/4 dto. dto. 23 : 1 – 1 : 1846r Boden-Stein 62, 1 3/4 dto. Hochheimer. [...]
[...] Mühlhauſen, Kern a. Aachen. Graf Rechtern Limpurg mit Familie u. Bedien. a., Markt einersheim. Stein, Oekonom a. Weinheim Schmitz, Partikulier a. Frankfurt a. M. – (Schwan.) Kflte.: Heuſchmann a. Aſchaffen [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)21.10.1811
  • Datum
    Montag, 21. Oktober 1811
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] De Steine werden gewöhnlich in gemeine und Edelſteine eingetheilt. Die gemeinen braucht man beſonders zum Bauen. Vorzüglich dient der [...]
[...] polirte Marmor zu der Verfertigung der Säulen und Bildſäulen. Die Edelſteine ſind kleine, durchſichtige, glasartige Steine, die, wenn ſie geſchliffen ſind, ein nen beſondern Glanz von ſich geben. Unter denſel: ben iſt der Diamant der härteſte, klärſte und glän: [...]
[...] mals ſo überzogen ſind, daß es ſchwer hält, ſie von ºndern Steinarten zu unterſcheiden. Die Gewinnung dieſer koſtbaren Steine iſt mit großen Schwierigkeiten verbunden. Denn ſie ſind nicht nur ſelten; ſondern müſſen auch mehrmals ge: [...]
[...] ſie an Gewicht zwei oder mehrere Karate wigen, verhält ſich ihr Werth, wie das Quadrat ihrer Strº re. Das heißt, das Gewicht des Steines wird ſº ſich ſelbſt multiplicirt, und dieſes Produkt mit den feſtgeſetzten Preiſe eines Karats oder Grans auf [...]
[...] größte. Dieſer iſt ein roher braſilianiſcher Stein, [...]
[...] gen wurde er bisher von den Königen von Portu gall als Hutknopf getragen.“ Dieſer portugiſiſche Stein iſt von Kennern auf 224 Millionen Pfund Sterling geſchätzet worden. So groß nun auch der Werth deſſelben immer ſeyn mag: [...]
[...] wie er mir ſagte, ſo ganz genau ihn noch nicht abgewogen hat, ſo iſt doch ſo viel klar, daß der in nere Werth dieſes Steines auch nicht von allen ge ſammten Mächten Europa's bezahlt werden kann.“ In dem zuvor gedachten Briefe, den der Herr [...]
[...] melpur bei Bengalen iſt über fünfmal ſchwerer, als der des Königes von Portugal, den er wieder mit dahin genommen hat. Dieſer mein Stein hat die wunderbarſte Kriſtalliſation, die ſonſt kein anderer Stein hat, und wovon nur der König von Frank [...]
[...] ßigſten Theil ſo groß, einem bengaliſchen Dannten ähnliche, beſeſſen hat, die auch. Kupfer sie ſind. Dieſer mein Stein iſt weit härter, º die bras. ſilianiſchen Steine. Kleine bengaliſche Diamanten, welche unter 10 Karat, das Kaº Ä ºn [...]
[...] ſo groß beſchrieben, damit er nicht zu ſehr halb ſcheinen möchte. So hat er auch die s Steines nur halb ſo groß ºrseſe geſehen worden. Von dieſem meit das völlig wahr, daß er nach [...]
Neustadter Zeitung. Unterhaltungsblatt der Neustadter Zeitung (Neustadter Zeitung)Unterhaltungsblatt 30.05.1866
  • Datum
    Mittwoch, 30. Mai 1866
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 10
[...] - (Fortſetzung.) Stein hatte Maria etwas beruhigt und ſagte jetzt: „Zu was nützt es, daß ich Deinen Verſtand zu erleuchten ſnchte, wenn Du Dir [...]
[...] Stein voll Traurigkeit, „mein Herz iſt treu, [...]
[...] boren werden.“ Maria ſah, daß ſie mit ihrem ſchroffen Weſen Stein's zartfühlende Seele verletzt und zurückgeſchreckt habe, und ſagte jetzt raſch: „Wenn ein Geliebter mit grauen Haaren auch [...]
[...] Gatten mit grauen Haaren Nichts einzu wenden.“ Stein war auf's Höchſte überraſcht über dieſe plötzliche Wendung und noch mehr über die Beſtimmtheit und Kaltblütigkeit, mit der [...]
[...] zum Manne annehmen, liebliches Naturkind?“ „Warum nicht?“ antwortete Gaviota. „Maria,“ ſagte Stein bewegt, „das Weib, das einen Mann ſich zum Gatten erwählt, ihm ſich für's ganze Leben vereint, gewährt [...]
[...] nennt.“ Sie waren in der Ebene angekommen und Stein hieß Maria neben ſich auf einen Felſen niederſetzen. Sie ſchwiegen lange Zeit. Stein war tief bewegt, Maria verlegen. – Sie [...]
[...] nicht wahr, Maria?“ Maria, in deren kaltem, nichts von der Poeſie und den Gefühlen Stein's lebte, antwortete nicht; ſie ſchrieb mit dem Stab, mit dem ſie zerſtreut ſpielte, in den [...]
[...] Stab, mit dem ſie zerſtreut ſpielte, in den Sand: Immer! Stein, der dies für mädchenhafte Schüchtern heit nahm, fuhr bewegt fort: „Sieh' das Meer! Hörſt Du, wie ſeine Wogen zauber [...]
[...] hinweg, was für immer da eingegraben ſchien, „Warum antwortet mir Deine liebe Stimme nicht?“ fragte Stein. „Was wollt Ihr, Don Federico? Es bleibt mir in der Kehle ſtecken, wenn ich Je [...]
[...] Maria und konnte kaum ein ſpöttiſches Lächeln unterdrücken. „Geht doch nur!“ „Komm', Maria,“ ſagte Stein, ſich ihr nähernd, „wir wollen Gott unſere reine, hei lige Liebe darbringen; wir wollen ihm ver [...]
Die Mode, Zeitung für die elegante Welt (Zeitung für die elegante Welt)No. 011 1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Theoſaura las den Brief der Tante vor, dieſe ſprach dem Baron Stein davon, als ſie mit ihm allein war. „Du wärſt ein Mann für Eliſe“, ſagte ſie zu ihm, „du mußt es aber klug anfangen.“ [...]
[...] chen geheirathet. Er hatte gerade ſo viel Gefühl, um gefühlvoll ſcheinen zu können, wenn er wollte. Mehr braucht der Menſch eigentlich gar nicht in der Welt, Stein glaubte auch, daß eine Doſis mehr zu den großen Selten heiten gehörte. „Theoſaura“, ſagte die Tante, „Stein reiſt nach der Reſidenz und wir [...]
[...] Sollte er mich wirklich lieben, er, der ſo ausgezeichnete, kluge, treffliche Mann? Wie groß iſt doch Gott, wie viel gütiger als die Menſchen, ſie gönnten mir nicht Adolph, und er führt mir Stein zu.“ Stein gefiel ihr viel beſſer als Adolph, der ſo ein ſchwacher Charakter war; Stein war männlich und beſtimmt, er wußte, was er wollte, er konnte [...]
[...] Stein war zwei Tage früher als die beiden in der Reſidenz eingetroffen und hatte ſogleich die Familie v. D. aufgeſucht; verſehen mit den Empfeh lungsbriefen Theoſaurens und der Stiftsdame, fand er ſchon am erſten Abend [...]
[...] man immer willig zuhört; ſie war auch ſehr witzig. Stein wendete ſich we niger zu ihr als zu den Andern, ja er ſuchte ſich gefliſſentlich von ihr zu ent fernen; doch ſprach er laut und ſchön, und mit dem ganzen Kreis auf einmal. [...]
[...] erhielt die Erlaubniß, ſich des Abends einzuſtellen, wenn er wollte. Mittag hatte er neben Eliſen geſeſſen und das Geſpräch war ſehr lebhaft geweſen. Eliſe ſah, daß ſie einen Schritt in Stein's Achtung vorwärts gethan habe; nach Tiſche ſang ſie und begegnete Stein's Auge, welches ſie zu bewundern ſchien. O ja, Eliſe täuſchte ſich darin nicht, kannte den Blick, ſie war [...]
[...] ſie war zum Kampf gerüſtet; ſie wollte nicht für die Wohlthaten von Woh nung und Koſt der Familie ihr Glück dahingeben. Auch war ſie überzeugt, daß Stein nicht ſo leicht ſich würde aufgeben laſſen; ſeine Neigung war nicht wie die des ſchwachen, gutmüthigen Adolph, ihm ſelbſt unbewußt auf einen andern Gegenſtand zu leiten. Stein handelte mit Bewußtſein, mit Ueber [...]
[...] Schreibſpiele geſpielt, Frage und Antwort, Eliſe las die Blätter vor. „Wa rum verſchmähſt Du die ſtolze Blume?“ hatte die Stiftsdame geſchrieben. „Weil ſie ſtolz iſt“ ſtand von Steins kräftiger Hand darunter. „Wie er ringt man Liebe?“ hatte eine feine, zitternde, verſtellte Hand geſchrieben, und Stein hatte mit feſten Zügen darunter gezeichnet: „Nur durch Liebe allein.“ [...]
[...] warten könne und dürfe. „Er hat einen feſten, männlichen Charakter, das Liebesgirren iſt ihm fremd“, ſo ſagte ſie zu ſich ſelbſt. - Adolph beobachtete Stein nur einen Tag lang, am Abend begleitete er ihn nach Hauſe, um eine Cigarre mit ihm zu rauchen. „Was halten Sie von der Ehe, Stein?“ fragte er. [...]
[...] bin ich zu ſtolz.“ Ä würden das nicht riskiren, denn meine Schweſter liebt Sie.“ Bei dieſen Worten ſchlug Stein die Augen auf und es ſtrahlte ein ſol cher Triumph daraus hervor, daß Adolph beinahe ſeine Mittheilung bereut hatte. „Können Sie mir Eliſens Jawort garantiren?“ fragte Stein mit [...]
Münchener Gemeinde-Zeitung13.07.1876
  • Datum
    Donnerstag, 13. Juli 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] gegenüber den groſſen weil ſie leichter und beſſer fabri zirt werden können und beſſer und ſchneller austrocknen. Ein kleiner Stein ſchwinde viel weniger und gleichmäſſi ger als ein groſſer und werde auch in der Form richtiger und entſprechender. Je kleiner die Steine ſind deſto [...]
[...] nommen werden können ſo daß auch die Transportkoſten geringer werden. Auſſerdem laſſen ſich auch die kleineren Steine von den Maurern viel leichter verarbeiten. Ein weiterer Vortheil liege darin daß der kleine Stein ſich leichter hauen laſſe. Bei Verwendung des kleineren [...]
[...] Steines werde auch der bisher verwendete grobe Sand nicht mehr verwendet werden dürfen. Wenn das erzielt werde ſei das allein ſchon ein ungeheurer Vortheil, denn [...]
[...] durch ein kleineres Steinmaß Nichts gewonnen werde. Hr. Baurath verweiſe auf die Fabrikation und ſage ſolche Steine trocknen beſſer und ſchneller. Der kleine wie der groſſe Stein haben aber die gleiche Dicke und brauchen daher gleiche Zeit zum Trocknen und auch zum Brennen. [...]
[...] daß wenn die Mauern eine beſtimmte Dicke habe müſſen man hiezu bei kleinem Steinmaß mehr Mauerſteine brauche. Wenn geſagt werde daß Jedem freiſtehe gröſſere Steine zu nehmen wenn er wolle ſo glaube er daß dann die Ziegeleibeſitzer nur mehr kleine Steine machen werden [...]
[...] theilen. Das Hauptſächliche was ſie daran auszuſetzen haben ſei die Furcht vor Zerbrechen. Nachdem der kleine Stein kürzer und ſchmäler ſei werde er nicht ſo leicht brechen wie der groſſe Stein. Der Vortheile des kleinen Steines, welche von Hrn. Baurath geſchildert wurden [...]
[...] Hr. MR. Heiler kann die Vortheile nicht einſehen, welche das kleine Steinmaß mit ſich bringen ſoll. Wenn gegen die Reduzirung der Steine von 14“ auf 12“ Nie mand etwas geſagt habe ſo bedaure er dieß nur. Was den Vortheil betreffe daß die Steine und der Bau [...]
[...] Was den Vortheil betreffe daß die Steine und der Bau billiger werden ſollen ſo glaube er nicht daran. Man werde für den kleinen Stein ſo viel zalen müſſen wie jetzt für den groſſen Stein. Hr. MR. Fiſcher meint wenn man heute die Steine abermals verkleinere werden [...]
[...] mit großen. Was die ſanitäre Frage anlangt ſo komme es nicht auf die Dicke ſondern ſondern auf die Beſchaffen heit der Steine an. Die kleineren Steine werden ſicher lich beſſer gebrannt werden können. Er verweiſe noch auf die Hohlſteine, deren gröſſere Verbreitung nur zu [...]
[...] Hr. RR. Schachner bemerkt der Preis der Steine berechne ſich zur Zeit nach der Nachfrage. Auf die Dauer ſeien aber die Produktionskoſten maßgebend und [...]
Braunschweigisches Magazin (Braunschweigische Anzeigen)Braunschweigisches Magazin 21.11.1807
  • Datum
    Samstag, 21. November 1807
  • Erschienen
    Wolfenbüttel
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] wie und wann die Kröte dahinein ge kommen ſey? Man ſagt, der Stein, [...]
[...] das möglich! Denn einen geringern Zeitraum kann man doch wol nicht an nehmen, daß unſere Steine, nemlich Sand- und Kalkſteine, entſtanden ſind. Von andern Steinarten, als [...]
[...] als die großen Muſchelbänke und Co rallenriffe, ſo wie die Sandbänke mit Schlamm vermiſcht, ſich in Stein [...]
[...] alſo abſterben muſſten. Nur ihre Ueber bleibſel, und was an ihnen der Ver weſung widerſtand, oder ſich in Stein verwandeln ließ, finden wir noch in [...]
[...] zurück: wie ſind jene Kröten in Steine und Felſen gerathen? Dies wird nun leicht zu beantworten ſeyn. [...]
[...] wenn wir vorausſetzen und als ausge macht annehmen, daß unſre jetzigen Flözgebürge und Steine ehedem wei cher Sand und Meeresſchlamm wa ren, oder aus Schal- und Muſchel [...]
[...] ueber Kröten in Steine. [...]
[...] denn etwas Feuchtigkeit, die in den Stein eindringet. Wie viel Unbegreif Ä - [...]
[...] den dieſe Pflanzen empfohlen, nach deren Gebrauch ihr den dritten Tag darauf ein 18 Gran ſchwerer Stein, den ſie 7 Wochen lang in der Blaſe [...]
[...] nerer Steine abgieng. Von dieſer Zeit an war jeder Anfall weniger ſchmerzhaft und anhaltend. Steine, [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 11.12.1820
  • Datum
    Montag, 11. Dezember 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] *) Der um die Lithographie hochverdiente Mann hat uns Hoffnung gemacht, dieſen Stein, nach faſt dritthalb hundert Jahren noch ſo zuzubereiten, daß von ihm Abdrücke genom 1Ren werden können, [...]
[...] Umgebungen von Figuren und andern Schnörkeln zu finden, die im ſtrengſten Sinne nichts anderes, als bechriebene oder gezeichnete, und dann geäzte Steine ſind, die man jezt mit dem griechiſchen Namen lithographirt nennt. So iſt alſo das Lithographiren der Wortbedeutung nach [...]
[...] geazten hingegen dieſe uicht annehmen würden, das mochte den Alten nicht unbekannt geweſen ſeyn, denn ſie wareu verſtändig und erfahren genug. Allein jene geäzten Steine ſollten ihrem Zwecke nach für ſich beſtehen, ſie bedurften ih rer durchaus nur als Steine, und verſuchten es darum auch [...]
[...] mit Ehre, Ruhm und Auszeichnung beſteht. Wer aber zuerſt auf den glücklichen Gedanken gekom men iſt, lithographirte Steine abzudrucken, darüber haben ſich zweverley Meinungen erhoben. Wir umgehen [...]
[...] vor Senefelder und Schmid auf Stein zu ätzen und das Geäzte abzudrucken, Verſuche gemacht worden ſind, die man [...]
[...] SKreide-, Federzeichnungs-, Holzſchnitt-, Punktir-, Tuſch-, Radir- und Gravir - Manier, der verſchiedenfarbige Druck und der Ueberdruck von präparirtem Papier auf Stein und die Ton- und Licht- Platte waren; wie wir das in den von A. Senefelder herausgegebenen Muſterbüchern ſehen, [...]
[...] Ob übrigens dieſes Papier die Steine völlig erſetzen und entbehrlich machen, und wie weit ſich ſein. Gebrauch [...]
[...] für ſeine vielfältigen Verſuche belºhnte. - Noch war ein anderer Umſtand von wichtigem Belan ge, die zweckmäßigſte Präparation des Steines vor dem Drucke, und eine zweyte nach demſelben für die Zwiſchen zeit der Ruhe, von welcher zunächſt die längere Erhaltung [...]
[...] Drucke, und eine zweyte nach demſelben für die Zwiſchen zeit der Ruhe, von welcher zunächſt die längere Erhaltung º Brauchbarkeit des Steines abhängt, ſoll er nicht vor der Zeit zu Grunde gehen. Ueber das leztere haben ihn ei gene Erfahrungen belehrt. Ein Stein gab lang nach ſeinem [...]
[...] Kunſt und beſonders in der Kreidemanier, wollte ihr Ge brauch nicht genügend entſprechen. Mitterer verfiel da her auf eine andere Vorrichtung, bey welcher der Stein, wie beym Kupferdrucke, durchgezogen wird. Der Er folg entſprach, und die erſten Proben waren unvergleichlich.. [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)29.03.1810
  • Datum
    Donnerstag, 29. März 1810
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] dieſem Zwecke in Beſchlag genommen worden, und organiſche ſowohl als unorganiſche Körper liefern die Stoffe dazu. Benutzt der Menſch nicht ſogar todte Stein: maſſen zu Verſchönerung ſeiner ſelbſt und ſeiner Geräth: ſchaften? Beſonders hat man gewiſſen kleinen Steinen, [...]
[...] hälter der Diamanten. Es laufen nemlich in dieſen Felsſtücken, 3 bis 6 Linien breite Adern, in wel: chen die edeln Steine, von Thonerde und Sand um geben, liegen. Die Adern werden mit Inſtrumen ten, welche beſonders zu dieſem Zwecke eingerichtet [...]
[...] ſind, ausgeleert, und das Gemengſel von Sand, Thon und Edelſtein in gläſerne Geſäße geſchüttet, woraus nachher der koſtbare Stein ausgelaſſen wird. In der Gegend der Grube wohnen viele Dia mantſchneider, die ſich zu ihrer Arbeit ſtählerner [...]
[...] er ihn dem älteſten unter den Knaben, der gewiſ ſermaßen der Vorſteher des kleinen Vereins iſt. Hat dieſer den Stein unterſucht, ſo giebt er ihn dem Nachbar, und ſo geht der Stein in der Runde her um, bis er wieder an den erſten zurückkommt. [...]
[...] Keiner ſpricht während der Zeit ein Wort. Der kleine Vorſteher der Innung fragt dann den Verkäu fer um den Preis des Steins, und erhandelt ihn, wenn er ſeinen Vortheil ſieht. Des Abends wird die Rechnung gezogen und der Gewinn getheilt. Der, [...]
[...] ans Tageslicht. Ein Bauer beſtellte nemlich ſeinen Acker, um Hirſe zu ſäen. Beim Ackern fand er einen glänzenden Stein. Er nahm denſelben an ſich, und trug ihn zu einem Demanthändler, der ſehr bald einen Stein von großem Werthe darinne [...]
[...] erkannte. Die Entdeckung machte Aufſehen. Es traten Capitaliſten zuſammen, welche nachgraben lie: ßen, und die ſchönſten Steine fanden. Manche der: In einem Schaze fand ſich ſogar ein Diamant von 900 Karat, [...]
[...] wärts gehen. Schon an der Farbe des Sandes er kennen dieſe Diamantſucher die Plätze, wo die edeln Steine liegen. Sobald ſie einen ſolchen Platz ge funden haben, ſo umgeben ſie ihn mit einem Ge häge von geflochtnen Reiſern, graben nun den Sand [...]
[...] zwei Fuß in die Tiefe aus, und ſicben und ſchwin gen ihn, wie man's in den übrigen Gruben macht. Große Steine findet man indeſ hier nicht. Zu Carnate befand ſich ſonſt die vierte Grube. Allein da man hier nur gelbe und unreine Steine [...]
[...] Dagegen arbeitet man fleißig in den Minen von Parteal, am Fuße der Gattesgebirge. Man trift hier koſtbare Steine, und der berühmte Diamant, welcher von den Juwelenkennern, Pitt oder der Re gent genannt wird, ſtammt aus dieſer Grube. Er [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort