Volltextsuche ändern

353394 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung22.12.1858
  • Datum
    Mittwoch, 22. Dezember 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] braun gefärbt. Es enthält viel Eiſenorydul, und beim Ab ſchlämmen im Achatmörſel zeigen ſich metallglänzende Flimmern von ungeröſtetem Stein. Mit verdünnter Säure behandelt, entwickelt ſich kaum Schwefelwaſſerſtoff, die Flimmern beſtehen [...]
[...] 1/2 Liespfund Klimpern. Im Durchſchnitt gehen bei dieſer Röſtung ſtündlich 0,516 Tonnen (à 5,6 Cubikfuß) Kohle auf, und für 1 Schiffspfund Stein 1,96 Laſten (à 12 Tonnen); zur Röſtung von 1 Schiffspfund Stein aber 48 Stunden.") Die Behandlung mit Schwefelſäure erfolgt in dem, hinter [...]
[...] Die ganze Muſſe wird nach Aufnahme der Säure gemahlen. Im großen Mittel braucht ein Junge 122 Stunden Zeit, um 5 Liespfund geröſteten Stein anzuſäuren und darauf auf der Handmühle fein zu mahlen; d. i. pr. Schiffpfd. 50 Stunden. Beim zweiten Röſten wird der geſäuerte Stein (der Poſten [...]
[...] *) Es dürfte zweckmäßig ſein, dieſe erſte Röſtung anſtatt im Flammofen in Stadeln vorzunehmen, wo in der zerſchlagene Stein in 6 bis 8 Feuern zuzubrennen ware. Dadurch würde Roſung fo wohl als Pulverſirung billiger werden. [...]
[...] Eiſenorydulſulphat in Oryd und Eiſenorydulſulphat zerlegt zu werden ſcheint. Nach dieſer Röſtung hat der Stein, wenn er mit 12% Säure behandelt war mit 1,67% (enthält 4,02% [...]
[...] violet erſcheint. Zum Röſten einer Poſt mit 12% Säure behandelten Steines gingen auf 6,5 Stunden, 50% // / // 3, / 16,0 // 100% „ r „ ,, 22,87 „ [...]
[...] Die nun folgende Röſtung iſt die eigentliche Gutröſtung und muß bei möglichſt niedriger Temperatur erfolgen. Es wird wiederum eine Poſt, welche 5 Liespfund Stein enthält, [...]
[...] 120 Skalpfd. Sehandelter und gut geröſteter Stein, bedurfte 35 Stunden zur Röſtung und 1,65 Laſten Kohle; die Ge wichtszunahme nach dem Röſten war 52 Proc. [...]
[...] (mitunter iſt ſie faſt eiſenfrei), und das aufgelöſte Kupfer ſoll einen verhältnißmäßig kleineren Theil vom auſgelöſten Nickel ausmachen, als das im Steine. Dagegen enthält für ein ge wiſſes Nickelauantum die Löſung mehr Kobalt, als der Stein. Früher verſuchte ich die kleine Menge gelöſten Eiſenorydes [...]
[...] Kupfervitriol ,, 0,451 „ 0,26 Kupfer Gyps ºf 0,172 Die Löſungen nach concentrirtem Steine ſind viel geſättigter. Die Sodalöſung wird durch Auflöſen von je 1 Liespfund kryſtalliſirter Soda in 900–1000 Cubikzoll Waſſer (durch [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)24.03.1800
  • Datum
    Montag, 24. März 1800
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] erhielt die königl, Societät der Wiſſenſchaften einen vortrefflichen Aufſatz : Bemerkungen über drey bis jetzt unbekannte geſchnittene Steine mit den WTahmen der Bünſtler. Er beſtärkt uns in dem vorhin gefaßten Urtheil, daß der Verf, einer der [...]
[...] ſer Kunſtwerke einen Begriff von den Steinen zu geben, und die bevgebrachten einſichtsvollen Bes merkungen mitzutheilen. Der erſte Stein iſt ein ſchöner orientaliſcher Topas, mit dem Sirius, dem Hundsſtern, alſo eben das Snjet, das ſich [...]
[...] beynahe tiefer und hervortretender gearbeitet, als der Kopf; aber eben dieſer Umſtand macht, daß ſich kein vollkommener Abdruck vom Steine ma chen läßt. Da gleichwohl die Alten in weichem Wachſe abdruckten, ſo konnte es damahls noch [...]
[...] man koſtbare Meiſterſtücke zum gewöhnlichen Be ſiegeln anwendete, ſo ſollte man glauben, ſie müßten die Steine nur zur Bewunderung durch Anſchauen gebraucht, und ſie zu dem Ende, wie wir, gegen das Licht gehalten haben. Gleich [...]
[...] Metall bedeckt; er verſpricht hierüber einſt noch eine eigene Unterſuchung. Ein anderer befrem dender Umſtand iſt, wenn die Steine nur zum Siegeln beſtimmt waren, wie haben die größten Künſtler doch dagegen ſo wenig Rückſicht darauf [...]
[...] Siegeln beſtimmt waren, wie haben die größten Künſtler doch dagegen ſo wenig Rückſicht darauf genommen, daß ſich die Steine gut abdrucken ließen. Er hatte einen trefflichen Chalcedonier vor ſich, mit dem Kopfe des Dodonäiſchen Jupi [...]
[...] Pichler an die Spitze von allen neuern Künſtlern in geſchnittenen Steinen. - . Der zweyte Stein iſt ein ſehr kleiner Sardo myr mit einer hellbraunen Ä auf einer andern weiſſen; auf dieſer iſt: ein Gigant eingegraben, [...]
[...] beiden Figuren das Nackte ſehr beſtimmt und richs tig gezeichnet, und mit der größten Feinheit aus eführt. Noch merkwürdiger iſt der Stein durch n beygefügten Nahmen des Künſtlers, nur iſt. die Schrift ſo auſſerordentlich klein, und die [...]
[...] kömmt ein Gefecht, mit Greifen vor; ob dieſes ähnliche Beziehung haben, mag?) . . . Der dritte Stein iſt ein gelblicher klarer Sars de (gemeiniglich Agath - Sardonyr), ein Pferd, hinter welchem ein Held ſteht, im Begriff, ſich [...]
[...] Rheſus vor ſich her treibt. Auf dem Steinſtes het der Nahme des Künſtlers. Thamyras, EA MTPOT. Allein Hr. K. hält den ganzen Stein ſammt der Schrift für modern, vielleicht eine Arbeit des Rega. Noch hängt er einige gründ [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen24.04.1870
  • Datum
    Sonntag, 24. April 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Das Fleiſchgewicht der verſchiedenen ausgeſtellt geweſenen Rinder calculirt ſich (im Durchſchnitt den Stein à 14 engliſche Pfunde) bei den Ochſen Devons. Herefords. Shorthorns. Stein.Pfd. Stein.Pfd.Stein. Pfd. [...]
[...] anderen; daß mit 22 Jahren der Shorthorn - Ochſe den Devon - Ochſen durchſchnittlich um 17 Stein 1 Pfd. und den Hereford-Ochſen um 3 Stein 5 Pfd. überragt. [...]
[...] 1 Pfd. und den Hereford-Ochſen um 3 Stein 5 Pfd. überragt. daß mit 34 Jahren der Shorthorn-Ochſe 24 Stein und 13 Pfund ſchwerer wie der Devon-Ochſe iſt und 14 Stein 2 Pfund ſchwerer als wie [...]
[...] daß in einem Alter von mehr als 34 Jahren der Shorthorn - Ochſe den Devon - Ochſen um 26 Stein 12 Pfund, den Hereford-Ochſen um 10 Stein 7 Pfund übertrifft; eine Kalbe unter 4 Jahren bei den Shorthorns [...]
[...] Stein 7 Pfund übertrifft; eine Kalbe unter 4 Jahren bei den Shorthorns durchſchnittlich 27 Stein 9 Pfund ſchwerer als eine Devon-Kalbe und 11 Stein 3 Pfund ſchwerer als die Hereford-Kalbe iſt; [...]
[...] ſchwerer als die Hereford-Kalbe iſt; daß eine Shorthorn - Kuh die Devon-Kuh deſſelben Alters um 21 Stein 11 Pfund, die Hereford Kuh um 13 Stein 4 Pfund übertrifft; daß ein Devon-Ochſe über 34 Jahre alt ungefähr [...]
Feierabend (Straubinger Zeitung)Feierabend 26.02.1872
  • Datum
    Montag, 26. Februar 1872
  • Erschienen
    Straubing
  • Verbreitungsort(e)
    Straubing
Anzahl der Treffer: 10
[...] zur beſonderen Geltung kam, iſt ſelbſtverſtändlich. Bald war die ganze Table d'hote aufmerkſam geworden, und allgemein war die Bewunderung für den prachtvollen Stein. Herr Molnow konnte nun nicht länger an ſich halten: „Gnädige Frau, würden Sie mir wohl geſtatten, Ihren [...]
[...] Glasſchleifer erſtanden. Derſelbe hat außer ſeiner, wie Sie Alle ſehen können, ziemlich ſchwachen Goldfaſſung, gar keinen Werth, deun der Stein iſt falſch. – „Unmöglich! – Das kann nicht ſein! – Ein ſo reines Waſſer! – Ein Stein [...]
[...] meinen armen Glasſchleifer, der einen Brillanten fo virtuos zu imitiren verſtand. Aber die Wahrheit muß trotzdem ihr Recht behalten, und ſo iſt und bleibt der Stein falſch.“ – „Sollte hier nicht vielmehr ein Irrthum oder eine Verwechslung ſeitens Ihres armen böhmiſchen Glas [...]
[...] auf den Vorſchlag ein. Sie übergab Molnow den Ring und dieſer eilte zu dem Juwelenhändler, welcher, nachdem er den Stein beſichtigt, gleichfalls in die lauteſte Bewunderung ausbrach. – „Und denken Sie, dieſer Stein ſoll falſch ſein!“ – „Lieber Molnow, wenn dieſer Stein falſch iſt, dann ſind meine [...]
[...] falſch.“ – „Würden Sie dieſen Stein kaufen, und um welchen [...]
[...] „Ihren Freund keineswegs für einen ſo großen Sachverſtän gigen halten zu können, ſonſt hätte er die wahre Qualität dieſes böhmiſchen Steines ſofort herausfinden müſſen.“ – „Gnädige Frau“, ſagte Molnow ſchüchtern, „würden Sie mir den Ring verkaufen?“ – „Das kann ich nicht, denn ich [...]
[...] – „Mein Herr, was muthen Sie mir zu?“ – „Ich zahle zwölfhundert Thaler!“ – „Mein Herr, Sie wollen haben, daß ich Ihnen einen falſchen Stein, wie ich hiermit nochmals erkläre, einen Stein, der gar keinen Werth hat, für eine ſolche Summe verkaufe?“ – Molnow nahm ſeine Brief [...]
[...] hiermit die ganze Geſellſchaft zu Zeugen, daß Sie wiſſentlich von mir einen, wie ich nochmals ausdrücklich hervorhebe, vollkommen werthloſen böhmiſchen Stein für zwölfhundert Thaler kaufen.“ – „Ja, ja, wir Alle ſind Zeugen.“ – MRit einem tiefen Athemzuge übergab Madame Pawlowska [...]
[...] Am nächſten Tage eilte Molnow zu dem Juwelenhändler: „Hier alter Freund, iſt der Stein, den Sie für fünfzehn hundert Thaler, ohne ſich zu beſinnen kaufen wollen. Nun rücken Sie mal raus mit dem Gelde.“ Der Juwelenhändler [...]
[...] Hotel. „Iſt Madame Pawlowska zu Hauſe?“ – „Madame Pawlowska iſt geſtern Abend noch abgereiſt.“ Vermuthlich hat ſie außer ihrem wirklich ächten Steine noch eine ganze Anzahl guter Imitationen in der Taſche, mit denen die ſchlaue Dame wohl noch ſo manchen „Bauern“ fangen wird. [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 05.04.1833
  • Datum
    Freitag, 05. April 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Stein dicke der Sakriſtei, à 7 fl., 420 f. [...]
[...] D. Gewölbe. 60 CT] Klafter Kreuzgewölbe zu 470 DT] Klafter der 2 Nebenſchiffe zu # Stein dicke à 8 f., 3760 fl. 140 D Klafter des mittlern Schiffes auf Stein dicke, à 8 f., 1 120 fl. 15 [...]
[...] à 8 f., 3760 fl. 140 D Klafter des mittlern Schiffes auf Stein dicke, à 8 f., 1 120 fl. 15 [T] Klafter Gurten der Sakriſtei zu einen Stein Di= cke, à 15 f., 225 f. 35 C Klafter Gutten des Mittelſchiffes zu 1 Stein dicke, á 15 f., 525 fl. [...]
[...] cke, à 15 f., 225 f. 35 C Klafter Gutten des Mittelſchiffes zu 1 Stein dicke, á 15 f., 525 fl. 36 C Klafter der 2 Nebenſchiffe zu 1 Stein Dicke à 15 f., 54o fl. 17 T Klafter Gurten zu 2 Stein der Säulen worauf der Dachſtuhl ruht, à [...]
[...] Stein der Säulen worauf der Dachſtuhl ruht, à 38 fl., 646 f. 35 C Klafter des Thurmes, un te« der Orgel zu 1 Stein dick, à 15 fl., 525 fl. 60 DKlafter der Gewölbe, neben dem Thurme, zu 1 Stein Dicke, à 15 fl., 900 fl. 00 D Kiafter [...]
[...] 60 DKlafter der Gewölbe, neben dem Thurme, zu 1 Stein Dicke, à 15 fl., 900 fl. 00 D Kiafter Oben zu Stein dick, à 8 f., 480 f. 38 C Klafter ober der Orgel- zu 4 Stein, à 60 f., 228of. 20 D Klafter außerhalb der Orgel zu [...]
[...] Klafter ober der Orgel- zu 4 Stein, à 60 f., 228of. 20 D Klafter außerhalb der Orgel zu Stein dick, à 8 fl., 160 fl. 22 D Klafter in der Spitze des Thurmes, zu # Stein dick, à 8 f. 176 f. 11o CD Klafter Gewölb im Kellergrunde [...]
[...] der Spitze des Thurmes, zu # Stein dick, à 8 f. 176 f. 11o CD Klafter Gewölb im Kellergrunde zu 1 Stein dick, à 9 f., 900 fl. (Schluß folgt.) [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse17.08.1839
  • Datum
    Samstag, 17. August 1839
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Todtengräber kann hier den Platz für die Todten aus gemeſſen haben. Die letztern werden, beinahe völlig nackt, auf zwölf ſchwarze, ſchräg liegende Steine aus geſtreckt, aber mit Ausnahme ungewöhnlicher Zeiten, A. [...]
[...] bicell, der bläuliche Almadin. Das Vaterland des Spi nells iſt Indien, beſonders Ceylon. Eine Varietät die ſes Steins iſt der Ceylonit, der ſich von dem eigentli chen Spinell nur durch dunklere Farbe unterſcheidet und [...]
[...] nau bekannt; wahrſcheinlich im Orient. Zu den Halbedelſteinen rechnet man insgemein hauptſächlich folgende Steine: Der Türkis iſt, ungeachtet ſeiner geringen Härte, wegen ſeiner angenehmen himmelblauen oder grünlich [...]
[...] iſt, daß er in vielen Fällen ein halbanimaliſches Pro duct iſt, weshalb man mineraliſchen (echten oder orien taliſchen Türkis, Türkis vom alten Stein oder Felſen) und animaliſchen Türkis (Türkis vom neuen Stein oder Felſen, Zahntürkis) zu unterſcheiden hat. Der [...]
[...] iſt farbenlos und waſſerhell, hält aber nicht ſelten fremd artige Foſſilien eingeſchloſſen, z. B. Asbeſt, Glimmer, zuweilen ſogar Waſſertropfen. Dieſer Stein, welcher auch unter den Namen böhmiſcher Stein, böhmiſcher oder occidentaler Diamant vorkommt, iſt einer der ge [...]
[...] wird. Zu den farbigen Abarten des edeln Quarzes ge hört vorzüglich der Amethyſt, die einzige, welche einigen Werth hat; die Farbe dieſes Steins, der als Schmuck ſtein ſehr häufig gebraucht wird, iſt meiſtens violett in mancherlei Abſtufungen; große Eremplare von gleich [...]
[...] bei durchgehendem blutroth erſcheint und dasjenige Ma terial iſt, aus welchem die koſtbarſten alten griechiſchen und etruriſchen geſchnittenen Steine beſtehen; wo dieſer Stein gefunden wird, iſt unbekannt. Die ſchönſten an tiken Cameen hingegen beſtehen aus dem ſogenannten [...]
[...] Grüne oder Graue und opaliſirt; nur Stücke, die diefe Eigenſchaft in hohem Grade beſitzen, dienen als Schmuck ſteine. Man findet dieſen Stein auf der Adula am St.-Gotthard (daher ſein Name), aber den eigentlichen Mondſtein, der den Adular am St.-Gotthard an Schön [...]
[...] der Stein in der gleichnamigen engliſchen Provinz in Nordamerika, außerdem in Ingermanland. Auch vom gemeinen Feldſpath werden grüne und opaliſirende Stücke [...]
[...] mender Schönheit und großer Menge findet man ihn am Baikalſee in Sibirien. Noch werden viele andere Steine zu Schmuckge genſtänden verarbeitet, aber gewöhnlich nicht zu den Edelſteinen gerechnet; dahin gehören Alabaſter, Arinit, [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 26.12.1803
  • Datum
    Montag, 26. Dezember 1803
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Ehauffeeffeine meine Meinung zu fagea, und einen Borfchlag zu thun. Gemeiniglich werden folche Steine fadenweife in dem Steihbruche aufge: feķt, von da nach der Ehauffee gefah: [...]
[...] los zu halten, gleichfam genöthigt. Freilich fällt beim Abfahren der Steine diefer Betrug in die Augen. 4 ( l l l 2Όα [...]
[...] * 1635 Da aber einestheils ein Haufen 'raue her Steine nicht ohne 3wiſchenräume feyn fann, fo fòmmt es auf die Bez urtheilung an, ob folche zu groß find. [...]
[...] -- So laffe man, fagt man, für Tas gelohn die Steine brechen. Allein nach der Erfahrung finden fich wohl wenig Tagelöhner, die es fich nicht gern fo [...]
[...] Es giebt aber außer diefen nachtheir ligen Folgen für die Ehauffeen, wenn die Steine fadenweife im Berding gee brochen werden, noch mehrere. Auch beim Abfahren, es gefchehe folches für [...]
[...] bråuchen vorgebeugt werden follte. Das 3w.ecfmäßigſte möchte feyn, wenn die Steine im Bruche gleich fo flein, wie es nachher auf der Ehauffee gefdhehen muß, zerſchlagen, und auf [...]
[...] liefert iſt. Ganz einerlei iſt es dem Steinflo: pfer, ob er die Steine im Bruche oder auf der Ehauffee zerfchlågt; nur die Gelegenheit zum Betrügen wird ihm [...]
[...] þinein geworfen haben; und oft verftes cfen fie dergleichen unter den Haufen der flein geflopften Steine. Der Fuhrmann fährt an fleinen Steinen nicht mehr, als er vorhin an [...]
[...] 2o bis 24 Eentnerfüglich fahren fann, and I Eubiffuß flein gefchlagener Steine etwa 1oo Pfund wiegt. 3o Guder oder 12o Maaß gleichen folge lich einem bisherigen Faden von 16 [...]
[...] ge befestigt iſt. Auf diefen Ring wer: den die untern Enden der Bretter feſt genagelt. Er darf die Steine des Schorn; fteins nicht berühren, fondern muß ởaineln, [...]
Traun-Alz-Salzachbote24.05.1877
  • Datum
    Donnerstag, 24. Mai 1877
  • Erschienen
    Trostberg
  • Verbreitungsort(e)
    Trostberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] – Heinz von Stein. [...]
[...] Walchuon von Stein und ſein Sohn Rapoto bezeugen um 1195 die Uebergabe zweier Leibeigenen durch Eckhard von Feuchten an das Kloſter Baumburg: -------- [...]
[...] um 1195 die Uebergabe zweier Leibeigenen durch Eckhard von Feuchten an das Kloſter Baumburg: -------- Herr Walchuon von Stein verſchwindet nun aus de Urkunden um ſeinen Sohne Napoto Platz zu machen. Ä Gemahlin Walchuous von Stein ſoll aus dem Geſchlechte der [...]
[...] dem Kloſter Baumburg alle ſeine Güter zu Fraßdorf, unter den Zeugen erſcheint nun Walchuor von Stein. - [...]
[...] - 1165 den 24. December iſt Walchuon von Stein Zeuge, als die Verlaſſenſchaft der Markgräfin Mathilde geheilt wurde. . . . [...]
[...] 1179 den 10. Hornung, als der Erzbiſchof Eberhard von Salzburg das Kloſter Reichersberg beſchenkte, b dieſes mit Andern Walchuon von Stein. --- -- # Von nun an erſcheint Walchuon von Stein bis ff95. oft und häufig in den Urkunden. Ich muß mich begnügen, [...]
[...] yoto von Stein und ſein geſippter Freund, der Graf Cber hard von Dornberg ſäumten nicht, in dieſer Sache Parthei [...]
[...] 1160 er aber auch heuer genng bezahlte. zu Stein und ſofort auf dem linken Ufer, bis zur Brücke der hochtönenden Alz [...]
[...] chuon von Stein an das zu Engechterherch. , Um 1190 hatte W [...]
[...] Das Kloſter Baumburg erwarb da durch all das Land, welches zwiſchen ihm und Stein lag. Dieſe Schankung bezeugte Bernhard von Stein, ein naher [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)21.10.1811
  • Datum
    Montag, 21. Oktober 1811
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] De Steine werden gewöhnlich in gemeine und Edelſteine eingetheilt. Die gemeinen braucht man beſonders zum Bauen. Vorzüglich dient der [...]
[...] polirte Marmor zu der Verfertigung der Säulen und Bildſäulen. Die Edelſteine ſind kleine, durchſichtige, glasartige Steine, die, wenn ſie geſchliffen ſind, ein nen beſondern Glanz von ſich geben. Unter denſel: ben iſt der Diamant der härteſte, klärſte und glän: [...]
[...] mals ſo überzogen ſind, daß es ſchwer hält, ſie von ºndern Steinarten zu unterſcheiden. Die Gewinnung dieſer koſtbaren Steine iſt mit großen Schwierigkeiten verbunden. Denn ſie ſind nicht nur ſelten; ſondern müſſen auch mehrmals ge: [...]
[...] ſie an Gewicht zwei oder mehrere Karate wigen, verhält ſich ihr Werth, wie das Quadrat ihrer Strº re. Das heißt, das Gewicht des Steines wird ſº ſich ſelbſt multiplicirt, und dieſes Produkt mit den feſtgeſetzten Preiſe eines Karats oder Grans auf [...]
[...] größte. Dieſer iſt ein roher braſilianiſcher Stein, [...]
[...] gen wurde er bisher von den Königen von Portu gall als Hutknopf getragen.“ Dieſer portugiſiſche Stein iſt von Kennern auf 224 Millionen Pfund Sterling geſchätzet worden. So groß nun auch der Werth deſſelben immer ſeyn mag: [...]
[...] wie er mir ſagte, ſo ganz genau ihn noch nicht abgewogen hat, ſo iſt doch ſo viel klar, daß der in nere Werth dieſes Steines auch nicht von allen ge ſammten Mächten Europa's bezahlt werden kann.“ In dem zuvor gedachten Briefe, den der Herr [...]
[...] melpur bei Bengalen iſt über fünfmal ſchwerer, als der des Königes von Portugal, den er wieder mit dahin genommen hat. Dieſer mein Stein hat die wunderbarſte Kriſtalliſation, die ſonſt kein anderer Stein hat, und wovon nur der König von Frank [...]
[...] ßigſten Theil ſo groß, einem bengaliſchen Dannten ähnliche, beſeſſen hat, die auch. Kupfer sie ſind. Dieſer mein Stein iſt weit härter, º die bras. ſilianiſchen Steine. Kleine bengaliſche Diamanten, welche unter 10 Karat, das Kaº Ä ºn [...]
[...] ſo groß beſchrieben, damit er nicht zu ſehr halb ſcheinen möchte. So hat er auch die s Steines nur halb ſo groß ºrseſe geſehen worden. Von dieſem meit das völlig wahr, daß er nach [...]
Neustadter Zeitung. Unterhaltungsblatt der Neustadter Zeitung (Neustadter Zeitung)Unterhaltungsblatt 30.05.1866
  • Datum
    Mittwoch, 30. Mai 1866
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 10
[...] - (Fortſetzung.) Stein hatte Maria etwas beruhigt und ſagte jetzt: „Zu was nützt es, daß ich Deinen Verſtand zu erleuchten ſnchte, wenn Du Dir [...]
[...] Stein voll Traurigkeit, „mein Herz iſt treu, [...]
[...] boren werden.“ Maria ſah, daß ſie mit ihrem ſchroffen Weſen Stein's zartfühlende Seele verletzt und zurückgeſchreckt habe, und ſagte jetzt raſch: „Wenn ein Geliebter mit grauen Haaren auch [...]
[...] Gatten mit grauen Haaren Nichts einzu wenden.“ Stein war auf's Höchſte überraſcht über dieſe plötzliche Wendung und noch mehr über die Beſtimmtheit und Kaltblütigkeit, mit der [...]
[...] zum Manne annehmen, liebliches Naturkind?“ „Warum nicht?“ antwortete Gaviota. „Maria,“ ſagte Stein bewegt, „das Weib, das einen Mann ſich zum Gatten erwählt, ihm ſich für's ganze Leben vereint, gewährt [...]
[...] nennt.“ Sie waren in der Ebene angekommen und Stein hieß Maria neben ſich auf einen Felſen niederſetzen. Sie ſchwiegen lange Zeit. Stein war tief bewegt, Maria verlegen. – Sie [...]
[...] nicht wahr, Maria?“ Maria, in deren kaltem, nichts von der Poeſie und den Gefühlen Stein's lebte, antwortete nicht; ſie ſchrieb mit dem Stab, mit dem ſie zerſtreut ſpielte, in den [...]
[...] Stab, mit dem ſie zerſtreut ſpielte, in den Sand: Immer! Stein, der dies für mädchenhafte Schüchtern heit nahm, fuhr bewegt fort: „Sieh' das Meer! Hörſt Du, wie ſeine Wogen zauber [...]
[...] hinweg, was für immer da eingegraben ſchien, „Warum antwortet mir Deine liebe Stimme nicht?“ fragte Stein. „Was wollt Ihr, Don Federico? Es bleibt mir in der Kehle ſtecken, wenn ich Je [...]
[...] Maria und konnte kaum ein ſpöttiſches Lächeln unterdrücken. „Geht doch nur!“ „Komm', Maria,“ ſagte Stein, ſich ihr nähernd, „wir wollen Gott unſere reine, hei lige Liebe darbringen; wir wollen ihm ver [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort