Volltextsuche ändern

353394 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Handlungs-Zeitung27.04.1816
  • Datum
    Samstag, 27. April 1816
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber die Vortheile des Steindrucks oder der Lithographie. Die Kunſt mit Stein zu drucken iſt eine der nütz lichſten neuern Erfindungen, und kann in doppelter Hinſicht als ſolche betrachtet werden; 1) an und für [...]
[...] ſie dann aufs neue gebrauchen. In Wien hat man von einer Platte 30,ooo Abdrücke gemacht. Da je der Strich auf dem Stein ſich abdrückt, ſo ſieht man leicht ein, wie ſchnell dieſe Druckart iſt, und ſelbſt wenn man mit der Radiernadel in Stein ſticht, geht [...]
[...] probe dann auf Stein abziehen, und ſo viel Stücke als man will, von dieſem abziehen. Mit dem Steindruck kann man alle andern Druck [...]
[...] die in Kupfer werden, und mühſamer zu machen ſind, ſo iſt es nicht ſehr vortheilhaft, dieſe Stechart auf den Stein anzuwenden. Ein geſchickter Stecher lie, fert aber auch mit dem Stein die ſchönſten Zeichnun gen auf Kupferſtichart, wie die bey Hrn. Sennefelder [...]
[...] finder des Steindrucks) hat auch in dieſer Hinſicht ſehr viel geleiſtet. Schriften laſſen ſich auch ſehr gut in Stein ſtechen, und überhaupt alles was in Kupfer geſtochen werden kann. Jedoch haben viele Stein drucker noch nicht ein gewiſſes einförmiges Ausſehen [...]
[...] München von Sennefelder gedruckte Zeichnungen be“ weiſen 3) Das Drucken mit Lettern kann mit Stein entweder durch bloßes aufzeichnen oder durch einſchnei den geſchehen. Bey beyden Arten muß man aber [...]
[...] wöhnliche Art, mit Lythographiſcher Tinte auf ein gum mirtes Papier zu ſchreiben, und dann die Schrift, welche man darauf ſchrieb, auf den Stein überzu tragen. 4) Zu gemalten Zeichnungen iſt der Steindruck [...]
[...] in die Druckart mit Stich, und in die durch bloße Zeichnung eingetheilt werden kann. Da der Stich in Stein faſt ebenſo reine Abdrü [...]
[...] per, welcher ſich gut mit färbenden Körpern ver miſcht, und b) ein Stein gefunden wird, in dem das Waſſer nur mechaniſch anhängt, und der, nicht mit Waſ ſer miſchbaren Flüſſigkeiten erlaubt, an ihn feſt [...]
[...] mit dem Waſſer nicht miſchbaren Körper zurückſtößt, von der Druckſchwätze nicht gefärbt wird, und daß der fette Theil des Steins das Waſſer zurückſtößt, und allein die Schwärze annimmt, alſo einen Abdruck giebt. [...]
Würzburger Anzeiger (Neue Würzburger Zeitung)Würzburger Anzeiger 09.04.1864
  • Datum
    Samstag, 09. April 1864
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä Jahrgang Gewächs Ä- Ä Jahrgang Gewächs Ä " Im Keller A. 54 | 1859r Stein Riessling 18 1 | 1856r Stein Riessling 13 55 | 1842r Stein Riessling 13 3 | 1858r Neuberg 37 57 | 1861r Rottendorfer 48 [...]
[...] 3 | 1858r Neuberg 37 57 | 1861r Rottendorfer 48 4 | 1858r lRödelseer Z7 58 1853/55r Clävner 4 6 | 1857r Mönchber 83 59 | 1863r Stein Z 8 | 1863r Är 55 60 | 1855r Stein 20 9 | 1822r Marbacher 60 84 | 182 Lr Stein 6 [...]
[...] 10 | 1857r Kürnacherberg (60 85 1862r Pfülben 16 11 | 1855r Rödelscer 80 S6 | 1858r Sändlein 16 12 | 186Zr Sändlein 82 87 | 1862r Stein A 16 13 | 1863r Schalksbcrg 36 88 | 1862r Stein B 16 17 | 1862r Rottendorfer - 72 89 | 1861.r Stein A 16 [...]
[...] 13 | 1863r Schalksbcrg 36 88 | 1862r Stein B 16 17 | 1862r Rottendorfer - 72 89 | 1861.r Stein A 16 # 1853/55r | Clävner 20 90 | 186Qr Stein A 16 1 1861r Hohbuch 41 20 1860r | Stcin u. Pfülben 39 Inn KeIler C. [...]
[...] 20 1860r | Stcin u. Pfülben 39 Inn KeIler C. 21 | 1858r Schalksberg 41 61 | 1859r Pfülben 15./2 22 | 1822r Stein B 10 62 | 1783r Erbacher 15./2 24 | 1859r Rottendorſer . 45 63 | 1857/58r Clävner 15!/2 25 | 1859r Neuberg Z7 64 | 1811r Schlossberger 15!/2 [...]
[...] 29 | 1863r Rottendorfer (33 69 | 1822r Rödelscer 16 ZO | 1860r Aepfelwein 68 | 70 | 1807r Rüdesheimer 16 Z1 | 1862r Rödelscer 72 71 | 1858r Stein Riessling 15!/2 32 | 1856r Wiesenbronner | 70 72 | 1857r Stein B 15-/2 33 | 1856/58r | Kürnacherberg 12 73 | 1857r Stein A MG [...]
[...] 35 | 1856/58r | Mönchberg 70 74 | 181 1r Schlossberger 15% 36 | 1857/60r Apfelwein 12 76 | 1834r Schalksberg 15./2 37 | 1858r Stein A. - 52 77 | 861r Sein Riessling 15!/2 38 | 185Gr Honert 55 7 184Jr Neuberg 15!/2 39 | 1860r Stein Riessling 27 70 | 1861r | Stein B 15/2 [...]
[...] 38 | 185Gr Honert 55 7 184Jr Neuberg 15!/2 39 | 1860r Stein Riessling 27 70 | 1861r | Stein B 15/2 40 | 1859r Stein A. 27 80 | 1859r Clävner 15"/2 41 | 1863r Stein 16 81 | 1856r Stein 15!/2 42 | 1863r Stein Riessling 16 82 | 1822r Rödelseer 7/2 [...]
[...] 44 | 1855r Pfülben 8 83 | 179Sr Rüdesheimer 7/2 45 | 1862r Stcin Ricssling 9 91 | 186 Qr Clävner 5 46 | 1856r Stein 17 23 | 1811r Leistcn 13 47 | 1862r Stein Riessling 21 - 26 | 1811r Stein 10 48 | 1859r Stein Riessling 10 27 | 1728r Stein 10 [...]
[...] 48 | 1859r Stein Riessling 10 27 | 1728r Stein 10 49 | 1822r Rödelseer 29 Letztere drei Sorten werden 50 1855r Stein Riessling 20 * | in Flaschen pr. Dutzend und . 51 | 1846r Stein Ricssling Z - 1/2 Dutzend abgegeben. 52 1859r Rödclscer 80 - Die jüngeren Weinc kom [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft10.11.1860
  • Datum
    Samstag, 10. November 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] dieſem Schaffen des Menſchengeiſtes das Baumate " hat, wie am Stoffe die Kunſt ſich bildet und " in jedem Stein der ſchaffende Geiſt ſeine Ge danken "förpern kann, dazu braucht man nicht erſt auf die Blüthenländer antiker Kunſtbauten hin [...]
[...] danken "förpern kann, dazu braucht man nicht erſt auf die Blüthenländer antiker Kunſtbauten hin jweiſen, wie auf Aegypten, das ohne die Stein Ä von Syene feij Ojej hätte und ohne ſeine Nummulitenquader keine Pyramiden, oder auf [...]
[...] Pel aufzuführen und mit Backſteinen den B zuführen, wo nicht die Drnamentik Mothwe bildſamen Stein "erlangte. Was letztere anbelangt, iſt am Münſter alles, was ſchwäbiſcher Bauſtein heißt, sammengetragen. Wirklich intereſſant daran [...]
[...] iſt der jüngſte aller Steine, der in den Thälern aller Kalkgebirge, namentlich alſo der Alb, wo irgend eine Stauung der mit Kalk geſchwängerten Waſſer [...]
[...] nauthal, Bärenthal, Wolfegg, Ditzenbach, Drachen ſtein, Groß-Ingersheim u. a. Der Stein koſtet im Bruch 4–8 kr. per Kubikfuß, je nach Größe und Beſchaffenheit bis zu 15 kr. Das Angenehme [...]
[...] der Kalk etwas porös und tuffartig (Enduſienkalk), meiſt aber ſind es marmorharte, kompakte, ver ſchleifbare Steine. Der von Dietingen * wird als dauerhafter Stein von 70 Ctr. Tragkraft geliebt, der von Böttingen wird unter der Rubrik „Marmor“ [...]
[...] ſind allenthalben ein ſehr feiner, thonreicher Kalk mit entſchiedener Neigung zur Plattenſtruktur, aber dennoch modifizirt ſich die Brauchbarkeit des Steins außerordentlich nach den einzelnen Lokalitäten. We gen ſeiner Plattenſtruktur iſt er ein ſehr geſuchtes [...]
[...] Material zum Bruchſteinmauerwerk; zu Hauſteinen eignet er ſich nur in ſeltneren Fällen. Die Ulmer Feſtungswerke ſind größtentheils von dieſem Steine aufgeführt, wovon noch zahlloſe verlaſſene Stein brüche im Umkreis von einigen Stunden um Ulm [...]
[...] ſie von dem in das gleiche Formationsglied gehörige Thoneiſenerz, das in mehreren Flötzen den Sand ſtein überlagert. Es ſcheinen auch Erze und Sand ſteine weſentlich zuſammen zu gehören und eine Urſache das Vorkommen beider zu bedingen. Die [...]
[...] von 29 (Str. 4) Die Liasſandſteine ſind die letzten brauch baren Steine des Juras. Ihre Heimath haben ſie auf dem Welzheimer Wald, Schurwald und den Fildern, wo ſie das Volk „Buchſteine“ nennt, wäh [...]
Ingolstädter TagblattBeilage 08.05.1871
  • Datum
    Montag, 08. Mai 1871
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] 800 f. verloren habe? 3) Habe ich nicht 3046 fl. Wechſelgeld von ihm zu 20 – 25 Prozent gehabt zu einer Stein Lieferung? 4) Habe ich nicht Herrn Schmidt mein gutes [...]
[...] von Münchsmünſter, welche vorgaben, daß ſie noch Fuhrlohn gut hätten, geſagt, ſie ſollten machen, daß ſie die ſämmtlichen bearbeiteten Steine ſo ſchnell wie möglich fortbringen, ohne daß ihnen die Steine - angewieſen, oder das Maas und der Preis derſel [...]
[...] den Steinbruch geladen waren und daher umſonſt warten mußten, ſo daß Hr. Rupp freilich der einzige Steigerer war und die Steine um 11 fl. erhielt. Hr. Gruber, derzeitiger Gemeinde-Vorſteher in Irnſing, welcher vom k. Landgericht Abensberg mit [...]
[...] werke und Arbeitsleute ſchon vor Beginn der Ver ſteigerung auf den Steinbruch zum Aufladen der Steine geſchickt, damit die Steigerer getäuſcht wer den, weil die beladenen Wagen ſchon während der heimlichen Verſteigerung von den Steinbruch weg [...]
[...] Steinbruchpächter verſertigt hat, und hat Hr. Gruber dieſes nicht auch eidlich bekennen müſſen? Habe ich nicht Herrn Gruber unterſagen wollen, die Steine gehören nicht mir, ſondern den Pächtern, und Hr. Gruber darauf ſeinen Leuten befehlen, es ſollen [...]
[...] gehören nicht mir, ſondern den Pächtern, und Hr. Gruber darauf ſeinen Leuten befehlen, es ſollen alle daliegenden Steine weggefahren werden, Seitz habe nichts zu ſagen? 15) Ich habe die Steinbruchpächter perſönlich [...]
[...] 17) Hat nicht Herr Gruber während des ganzen Winters noch 3 bis 4 Mann in Taglohn zum Aufladen meiner eigenen Steine auf dem Stein bruche beſchäftigt und 4- bis 500 Fuhren gebrochene Steine aufladen laſſen, was er bei der eidlichen [...]
[...] Lieferung zu der München-Ingolſtädter Eiſenbahn in der Art mit mir übernommen, daß ich meine vorräthigen Steine ungefähr um 600 fl. hiezu her gebe, weil ſie das Maß hatten, ſo daß Herr Schmidt alles Geld für gelieferte Steine, laut dem von ihm [...]
[...] daß mehrere Tauſend Fuhren bearbeitete Steine für Schmidt fortgekommen ſeien, und wenn ich Herrn Schmidt nur 1284 fl. ſchuldete, er längſt zweimal [...]
[...] - B e r z e ich n iß der von Hrn. Michael Schmidt, Privatier in Ingolſtadt, beſchlagnahmten Bruchzinſe abgelieferten Steine vom Dezember 1866 bis Dezember 1869. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Oberpfalz und von Regensburg (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)27.01.1864
  • Datum
    Mittwoch, 27. Januar 1864
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] kommen gleicher Steine bei der Härte des Materiales große Schwierigkeiten bietet, indem, wenn dieſes genaue Maß nicht ſchon beim Spalten des Granitblockes erreicht wird, [...]
[...] §. 6. Die Miſerwürfelſteine ſind ſogenannte behaute Steine d. h. ſolche, deren Seiten mit dem Spitzeiſen eben ge macht werden müßen, wenn der Stein durch das Spalten [...]
[...] Pflaſters ſind auch Steine nothwendig, welche ſo breit wie die Würfel aber um die Hälfte länger ſein müßen, nämlich 10"/. bis 11“ lang. [...]
[...] im Verhältniſſe des zu liefernden Quantums der Würfel ſteine 10 % desſelben betragen. - [...]
[...] abzuliefern. Ebenſowenig wird ein ſonſt fehlerfreier Stein eine Annahme finden, wenn deſſen Winkel unter oder über 90 Grad betragen. [...]
[...] ihres Offertes genau zu beſichtigen, indem vorausgeſetzt wird, daß jeder Offerent dieſe Muſter, welche vorzugs weiſe bei der Übernahme der gelieferten Steine zum An haltspunkte dienen werden, in Augenſchein genommen hat. Um die Qualität des offerirten Steines beurtheilen [...]
[...] handlungs-Commiſſion zu übergeben. 11. Der Transport der zu liefernden Steine von den Erzeugungsorten bis nach Wien und die Überführung [...]
[...] in dieſem der Erzeugungsort der Steine ausdrücklich ge [...]
[...] Commune übernommenen Steine ſo lange vorenthalten, [...]
[...] § 16. Jeder Erſteher verpflichtet ſich, die Hälfte des pro 1864 übernommenen Stein - Quantums bis Ende Mai 1864, und den Reſt bis Ende Juni 1864 einzuliefern. [...]
Militär-Wochenblatt31.10.1818
  • Datum
    Samstag, 31. Oktober 1818
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hebers hängt ein andrer Kioden; die Seeaufen über die früher erwähnte Welle, und der App.at dient, den Heber, wenn der Stein eingehängt iſt, mitttiſt der Hörner herunter zu wunden und da - durch den Stein aus der Erde zu heben. [...]
[...] 22 mal ſoviel hebt als hinten an - der Laſt ohne Maſchtne von trockenem Holze erbauet, nebſt Ket Inſtrumente; oder 2. Mann das heben, wozu ſonſt ten, einem paar Hebebäumen und den Anker bequem die Kraft von 44 Mann ohne Hedezeug erfordert fortzuſchaffen und auf dem Felde von einem Steine lich wären." - zum andern zu führen. - „Nehme ich nun an, daß ein Männ 180 bis - Die Steine werden losgegraben, daß ſie wenige [...]
[...] ſchoen; ſtehet dieſer gut, dann wird der Haſpel auf einmal losgelaſſen, der Stein legt ſich von ſelbſt langſam ohne zu rücken auf den Wagen, und die Ketten löſen ſich. N 1 e giebt es einen Stoß. [...]
[...] halten; man darf nämlich nur einen kleinen Hebe Haan oder Schleet vor die Hörner der Walze legen, ſo kann ſich dieſe, mithin auch der Stein ucht weiter bewegen. - Es fügt ſich vielleicht in einzelnen Fällen, daß das [...]
[...] zuwerfen oder einige Hebebäume unterzuege - fer leicht dadurch abgeholfen, daß, wenn der Sein hoben, ein kleines Stein-Schlenk hinten auf die Ma chine und anf den Wagen ſelbſt gelegt wird auf jeichen der Stein nach dem entfernt ſtehenden Wagen [...]
[...] jeichen der Stein nach dem entfernt ſtehenden Wagen gleitet. Noch habe ich dieſes Schlenkes nie bedurft. Kaun nun der Wagen mehrere Steine tragen, ſo wird der Steinheber zum nächſten Steine gebracht und dort ehen ſo verfahren. [...]
[...] weit mit einigen Ecken über der Erde heraus, daß j die Kette umlegen kann, ſo iſt die Arbeit, den rößten Stein durch zwei Menſchen, nämlich den [...]
[...] auf die hintere und vordere Are des Wagens perpen diculair ſtehenden gewöhnlichen ſogenannten Holzwuch ten, und iſt der Stein einige Zoll von der Oberfläche der Erde, ſo wird er ſo hängend mit der Maſchine ſelbſt fortgeſchafft. - [...]
[...] der Erde, ſo wird er ſo hängend mit der Maſchine ſelbſt fortgeſchafft. - Mit meiner Mafchine lege ich die Steine auf ei Men andern Wagen und bringe ſie ſo fort. Den Steinwagen des Herrn Dr. Gerke ſah ich [...]
[...] nicht, denn ich kann . ) mit dem Gerkicheu Steinwagen nur ſtets einen Stein zur Zeit fortſchaffen. 2). Kann man mit dem Steinwagen weder auf ber gigten Feldern, nºch in Wegen und Dörfern fahren, [...]
Oberpfälzisches Zeitblatt (Amberger Tagblatt)04.01.1843
  • Datum
    Mittwoch, 04. Januar 1843
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stein heißt. - - s Ueber die Abſtammung dieſer Herren von Stein ſind die Meinungen verſchieden. Falkenſtein lei [...]
[...] Otnand von Burgelein außer allen Zweifel ge ſetzt wird. So treten urkundlich auf Herman von Stein im Jahre 1169 Cunrad von Stein mit Albert von Thalmeſſing i. I. 1189 Burkhard Freier von Stein i. I. 1197, Otto und Ulrich [...]
[...] mit Albert von Thalmeſſing i. I. 1189 Burkhard Freier von Stein i. I. 1197, Otto und Ulrich von Stein im I. 1256. Hugo von Stein im J. 1260. Heinrich von Stein Butigler von Nürn berg im I. 1264. Heinrich und Hiltbold, Söhne [...]
[...] 1260. Heinrich von Stein Butigler von Nürn berg im I. 1264. Heinrich und Hiltbold, Söhne des Heinrich des Butiglers von Stein i. I. 1266. [...]
[...] Albert Luzmann von Stein (was auf Lutzman [...]
[...] ſtein denken läßt) im I. 1269. Heinrich der Ael tere von Stein und Heinrich ſei ab. Sohn von Haimberc i. I. 1275, Gerungus Schenk von [...]
[...] tere von Stein und Heinrich ſei ab. Sohn von Haimberc i. I. 1275, Gerungus Schenk von Stein i. I. 1275, Heinrich und Hiltibold von Sulzberg ſicher Steiner i. J. 1283, Otto von Stein i. I. 1283, Heinrich und Hiltibold von [...]
[...] Sulzberg ſicher Steiner i. J. 1283, Otto von Stein i. I. 1283, Heinrich und Hiltibold von Stein i. I. 1284, Ulrich von Stein i. I. 1285, Hiltpold von Stein i. I. 1292, Ulrich von Stein, i. J. 1297. - [...]
[...] -Der erſte dieſer Herren von Stein, von dem ſich etwas mehr zuverläſſiges angeben läßt, iſt Henricus a Lapide. Er war 1266 Butigler, [...]
[...] kommt. 3) Luitpold, 1246. - 4) Heinrich von Stein 1258. 5) Hermann, Eidam des Walther Schenk von - Klingenburg 1260. [...]
Würzburger Stadt- und LandboteBeilage 06.09.1864
  • Datum
    Dienstag, 06. September 1864
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Nr. 1, 10 Eimer 1861 Bodenstein und Paradies. 1, 2, 16 , 1862 Ziegelau, , 3, 16 „, 1861 Stein Traminer, „, 6, 16 „ 1859 Stein, „, 8, 16 „ 1859 Stein, [...]
[...] „, 6, 16 „ 1859 Stein, „, 8, 16 „ 1859 Stein, „, 9, 16 „ 1859 Stein, „ 9%, 16 „ 1859 Schalksberg, „, 10, 16 „ 1859 Stein, [...]
[...] „ 9%, 16 „ 1859 Schalksberg, „, 10, 16 „ 1859 Stein, „, 12, 36 „ 1863 Stein Traminer, „, 13, 33 „ 1859 Stein, „, 14, 40 , 1863 Stein, [...]
[...] „, 15, 18 „ 1862 Lindelsberg, „, 16, 18 „ 1859 Saleck, Traminer, „, 17, 16 „ 1862 Stein, „, 19, 18 - „ 1862 Stein, „, 20, 18 „ 1861 Stein, [...]
[...] „, 19, 18 - „ 1862 Stein, „, 20, 18 „ 1861 Stein, „, 23, 33 „ 1863 Stein, „, 24, 31 „ 1861 Stein, „, 25, 31 „ 1859 Saleck, Traminer und Ruländer, [...]
[...] „, 24, 31 „ 1861 Stein, „, 25, 31 „ 1859 Saleck, Traminer und Ruländer, „, 26, 31 „ 1862 Stein, Traminer, „, 27, 32 „ 1863 Bodenstein und Paradies. (3742 (2a) [...]
[...] 1093 zu 175 Dezimalen. Dieses Wohnhaus ist gegen den Marktplatz 69“ lang, 30“ tief, gegen die Langgasse 114“ lang, 21 %“ tief, 3. Stock yoch, aus Stein und Fachwerk gebaut; diese beiden Hauptseiten sind durch 2 Flügelbauten verbunden. _ - Unter dem Hause ist ein gewölbter Keller in 4 Abtheilungen, beiläufig [...]
[...] 3602] Fertige Grab Steine sind zu haben im 1. D. Hs.-Nr. 219% nächst dem Taubstummeninsitut bei [...]
Didaskalia11.07.1872
  • Datum
    Donnerstag, 11. Juli 1872
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Ein gewiſſer Stein.“ (Fortſetzung.) [...]
[...] guter, lieber König, es gethan haſt.“ In Münſter, der Haupt ſtadt der neuen Provinz, wohnten damals der Civil und der Militär-Chef des Landes, Stein und Blücher, in demſelben Palaſte Ä* und ergötzten ſich wechſelſeitig an ihrem gleichgearteten ET, [...]
[...] Ä* und ergötzten ſich wechſelſeitig an ihrem gleichgearteten ET, Während Stein die Mediatiſirten in Weſtfalen tröſtete, ward er zu Hauſe ſelber mediatiſirt. Sein Wandnachbar, der Fürſt von Naſſau Uſingen, nahm von Oberlahnſtein her kraft des Reichs [...]
[...] deputations-Hauptſchluſſes von 25. Februar 1803 die Ä reichsunmittelbaren Beſitzungen weg. In dem Proteſtſch agte Stein im Weſentlichen: „Herr Vetter haben ſich der Dörfer ächtj Sºwjdijene Familie ſeit 60 Jahren beſeſſen, bemächtigt, weil die Reichsritterſchaft bei den geänderten [...]
[...] wie ein Blitz ſchlug ſeine Idee, daß, da die Einheit verloren, wenigſtens die Zweitheilung ein Nothanker ſei, in die Maſſen. Der Name Stein war znm eſtenmale in Aller Munde und als bald darauf der Staatsminiſter Struenſee ſtarb, ward Stein ſein Nachfolger ſär Zoll-, Acciſe- und Fabrikweſen, was man jetzt [...]
[...] Blücher's, krochen vor dem unfähigen Kökritz, der Miniſter des Aeußern, Haugwitz, ſpielte mtt dem unwürdigen, notoriſch von Frankreich gekauften Lombard unter Einer Decke; nur Stein ward augenblicklich mit Beyme handgemeit. Beyme hatte ihn dem König zum Miniſter vorgeſchlagen, aber Stein's Stolz gab das [...]
[...] r Schulenburg º ÄÄ“ die Rettung der Berliner ions ffen e. Rur Stein verlor die Beſinnung. In größter Ordnung packte er alle Notenpreſſen, Caſſen und Gelder [...]
[...] er zu ſpät die Ä des guten Rathes gewahr wurde und die Empfohlenen zu ſtürzen ſuchte. Nunmehr wurden alle Bedingungen Stein's angenommen, die Entfernung Beyme's, die Einführung eines Miniſterrath und die Durchführung der Naſſauer Denkſchrift zugeſagt. Dieſe Magna [...]
[...] den öffentlichen Angelegenheiten betheiligen, deſto mehr Intereſſe werden ſie an dem Gedeihen des Staates nehmen. So ward Stein, in Umänderung des auf Wallenſtein gebrauchten Wortes, des Guten Grundſtein, des Böſen Eckſtein, der Deutſchen Edel ſtein, während ſeine Feinde bei Hofe die Anſicht verbreiteten, er [...]
[...] Beſonders tief ſchnitt Stein in den Bettel-Adel hinein, dies Ueberbleibſel der Polenzeit, wo ganze Dörfer geadelt wurden. „Der Brandenburger Adel iſt kalt, trübſinnig, gemüthlos, karg, [...]
Das Ausland24.08.1843
  • Datum
    Donnerstag, 24. August 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Betrachten wir nun die Form und den Stoff der einzelnen Steine etwas naher. Mein Schäfer ſagte, der Stein ware „Garnet,“ d. h. Granit. Camden gar meint, es ſey keine na türliche, ſondern eine künſtlich componirte Steinmaſſe; er ſagte, [...]
[...] quid mirum?“ ſetzt er hinzu. Was wäre dieß für ein großes Wunder? Leſen wir nicht beim Plinius, daß Puteolaniſcher Staub unter die Fluthen getaucht vollkommen zu Stein werde, und daß die Ciſternen zu Rom aus einem ausgegrabenen Sande und ſtarkem Kalke ſo gebaut (eyen, daß ſie von Stein [...]
[...] ein hiſtoriſcher Fingerzeig; auch in einem alten, lateiniſchen Gedichte auf Stonehenge wird dieſer Sage gedacht. Nehmen wir aber auch nun an, daß die Steine aus einer entferntern Gegend außerhalb Wiltſhire herbeigeführt wurden, ſo mag die Heranſchleppung eines jeden dieſer Steine einen wahren Auf [...]
[...] oder Ausfeilung; doch ſtellt dieſelbe ſich nicht becken - oder teller artig, ſondern wie ein untiefer, breiter Einſchnitt dar. Es ſah frappant ſo aus, als wenn ſeit lange gegen dieſe Steine Eis ſchollen geſtoßen und ſie rund herum ſo etwas ausgenagt hätten. Ich nahm das Profil eines dieſer Steine, um die [...]
[...] Löcher und Vertiefungen in den Steinen, von denen die mei ſten natürlichen Urſprungs ſevn mochten; eines aber fand ich, das alle Spuren und Anzeichen eines künſtlich in den Stein [...]
[...] Fuß tief und voll von faulem, ſtinkendem Waſſer. Es befand ſich dasſelbe an einer der bezeichneten großen Pforten oder Eingangspfeiler. Ein Stein - endlich hatte auch eine Art von Rille auf der Seite, die mir ebenfalls künſtlich ausgearbeitet zu ſeyn ſchien, etwa ſo: [...]
[...] Ä.... Solche rohe Merkzeichen und ſolche ſo viel wir die Sache jetzt beurtheilen können, zweckloſe Bearbeitungen der Steine kommen bei vielen druidiſchen und für druidiſch gehaltenen Denkmalern vor. Auch einer der Querſteine der beiden als [...]
[...] Einige Steine ſind zum Theil geſpalten, vielleicht durch ein“ gedrungenes Waſſer und Eis. Dte Stetne ſind mit Moos bedeckt, jedoch nur in ihren [...]
[...] hoch emporrichten, um mit einem Meſſer einige der Mooſe, die ich zum Andenken mitnehmen wollte, herunterzubringen. Vom barten Stein waren wir ſelbſt mit dem ſtarken Meſſer des Schafers nicht den geringſten Staub herunterzubringen im Stande. [...]
[...] zuſammenſetzung ausmachen; denn während Steinringe und Kreiſe häufig ſind, iſt dieß Hängen oder Schweben der Quer ſteine ſelten oder einzig. Ich weiß nicht, ob die Steine bei Avebury ähnliches haben, aber auch der lateiniſche Name, den das Mauſoleum bei den alten engliſchen Schriftſtellern führt, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort