Volltextsuche ändern

47292 Treffer
Suchbegriff: Weiler

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg25.03.1874
  • Datum
    Mittwoch, 25. März 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 2
[...] Nachforschungen nach einem gewissen Johann Heimer. – Die Erledigung der Bezirksarztestelle I. Klaffe in Vilsbiburg. – Die Revision der Distriktsrechnungen von Weiler pro 1872. – Entlaufen des Knaben Ludwig Kellerbauer, Gütlersohn von Roßbach. – Die Wiederbesetzung einer Seminarlehrerstelle am Schullehrerseminar Eichstätt. – Die Normalpension der Pfarrerswitwen und Doppel [...]
[...] Eckhofer, Sckr. Ad Num. 1860 praes. 1% 74. (Die Revision der Distriktsrechnungen von Weiler pro 1872 betr) Im Namen. Seiner Majestät des Königs. Das Ergebniß der Rechnungen des Distrikts Weiler [...]
Wochenblatt für die Bezirke Zweibrücken, Homburg und Cusel (Zweibrücker Wochenblatt)09.06.1843
  • Datum
    Freitag, 09. Juni 1843
  • Erschienen
    [Zweibrücken]
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken; Kusel; Homburg 〈Saarpfalz-Kreis〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] in loco Blickweiler, aus den Gemeinden und Kirchenwieſen von da, wie auch aus deu Wieſen des Weilers Seelbach, Blickwei ler Bannes, an die Meiſtbietenden, auf Zah lunstermin, verſteigert werden. [...]
[...] meiſteramts Blieskaſtel vor dem königl. Motär Wieſt von hier, die der Gemeinde Blick weiler zugehörige Hemgesthaler Clam, an der Banngrenze von Blieskaſtel, enthaltend. 1 Mors gen 68“. Ruthen oder 61 Aren 65 Centiaren, [...]
[...] 5olzverſteigerung. Mittwoch den 14. Juni l. J., Morgens um 9 Uhr, werden in loco Erf weiler, aus dem daſigen Gemeindewald, Schlag Hölſchberg, folgende Holzſortimente verſteigert, nämlich: [...]
Extra-Felleisen (Würzburger Stadt- und Landbote)Extra-Felleisen 09.07.1876
  • Datum
    Sonntag, 09. Juli 1876
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ein Ulau trat ein und meldete, es entwickele ſich von dem Walde her eine ſtarke feindliche Colonne, welche ſich dem Weiler nähere. Schnell ertheilte Oſterland die nöthigen Befehle. Da die Möglichkeit eines feindlichen Ueberfalls des vorgeſchobenen Poſtens vorgeſehen war, ſo [...]
[...] werden, theils, weil dieſe ſich noch in allzubeträchtlicher Entfernung befanden, theils auch weil die Gebäude des Weilers der abziehenden Truppe willkommene Deckung [...]
[...] Die Franzoſen hatten ohne Zweifel gleichfalls Fühlung mit dem Feinde geſucht und zu dieſem Zwecke den Ver ſuch gemacht, ſich des Weilers durch einen Ueberfall zu bemächtigen. Die betreffende Colonne gehörte zur Vor hut eines größeren Truppenkörpers der neugebildeten Oſt [...]
[...] Unter ſolchen Umſtänden wäre es nutzlos geweſen, ſich nach La Champenoiſe zurückzuziehen. Ein zweiter Verſuch des Feindes, ſich des Weilers zu bemächtigen, ließ ſich kaum erwarten. Oſterland gab daher Befehl umzukehren. Was den Gefangenen betraf, ſo bot ein [...]
[...] beſſern Ständen gehörte, anſtändig zu behandeln. Kurze Zeit darauf langte die Reitertruppe wieder wohlbehalten bei dem Weiler an, wo ſie den Reſt der Nacht vorſichts halber in Marſchbereitſchaft verbrachte, ohne jedoch weiter von dem Feinde beläſtigt zu werden. [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 24.07.1844
  • Datum
    Mittwoch, 24. Juli 1844
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 5
[...] weiler; 2. Der Philippina Schmitt, ledig, Dienſtmagd zu Hefersweiler; [...]
[...] weiler, Wittwe des Johannes Schmitt, als Vormünderin [...]
[...] minderjährig, gewerblos in Eßweiler; * 5. Der Margaretha Schmitt, ohne Gewerbe in Elz weiler, Wittwe von Jacob Lerſch; 6. Der Eliſabetha Schmitt und ihres ſie ermächti genden Ehemannes Abraham Jung, Leinenweber, beide [...]
[...] in Walkerswille, im Staate Staryland, in Nordamerika; In Beiſeyn des Andreas Schmitt, Schmied in Eß weiler, Nebenvormund obiger Mündel; Wird der Königl. Notär Haas in Wolfſtein die fol genden, zum Nachlaſſe der Erblaſſer gehörigen Immobi [...]
[...] - (Licitation.) Am 13. Auguſt 1844, Nachmittags 1 Uhr, zu Birk weiler im Wirthshauſe zum Hirſch; - In Vollziehung eines Rathskammerbeſchluſſes des Königl. Bezirksgerichts in Landau vom 16. Juli 1844; [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 20.10.1894
  • Datum
    Samstag, 20. Oktober 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] standen, kelto - romanischen Ursprungs. Nennen wir sie kurz kelto-romanische Ortsnamen vorgermanischer Entstehung. 3) bleiben übrig die Namen auf — villare, deutsch — Weiler, französisch — villers (Audonevillare, Bruuingovillare), — villa. (Papolivilla — Plappeville, Ernaldovilla — Arnaville), [...]
[...] viller, So verwickelt stellt sich die Weilerfrage auf den ersten Blick dar. Aber schon ein kurzes Studium muß zu der Ueberzeugung führen, daß —Weiler und — viller einen gemeinsamen Ursprung in dem romanischen — villare haben. Und von dieser Erkenntniß ist es kein weiter Schritt mehr [...]
[...] Besitzverhältnisse des frühen Mittelalters nicht nnr in Lothringen, sondern an der ganzen deutsch-französischen Sprachgrenze entscheidende Frage gestellt: Sind die Weilerdeutschen oder sind sie romanischen Ursprungs? namen Entweder das eme oder das andere! Einen Mittelweg, eine Theilung gibt es nicht, denn an der Einheitlichkeit [...]
[...] Nun sind aber auch Flurnamen vom Typus der Weilervorhanden, die in großer Zahl in Ortschaften aufvon denen es absolut ausgeschlossen ist, daß sie treten, einmal von einer deutsch redenden Bevölkerung bewohnt wurden. Und wenn manche Romanisten behaupten, diese [...]
[...] Also in Summa: Die deutsche Nationalität der Weilerkann durch obige Gründe nicht dargcthan werden. [...]
[...] Urkundensammlungen zu Hülfe nimmt, findet man auf französischem Gebiete eine so verschwindend geringe Zahl deutscher Ortsnamen, daß sie zu dem Heer der Weiler- Namen m gar keinem Verhältnisse stehen. [...]
[...] auf — villa. vorkommen, die allmählich in solche auf — dorf gewandelt werden; — villare ist in die deutsche Sprache übernommen und allmählich in — Weiler gewandelt worden. Wenn also überhaupt von einer Übersetzung der Weilerdie Rede sein kann, so geschah sie aus dem Romarns Deutsche. Eine Wandlung deutscher Ortszu Weilerformen ist hingegen im angehenden namen Mittelalter nicht nachweisbar! Also auch die Ueberist durchaus unhaltbar, und was sich aus [...]
[...] gewurzelten Gewohnheit, ihre Siedelungen mit — dorf. —heim, —ingen, — berg :c. zu benennen, so vollständig abgewichen sind, daß es neben Hunderten von Weilerkaum ein halbes Dutzend anderer gibt, die vom namen einstigen Dasein einer deutschen Bevölkerung Zeugniß ablegen. [...]
[...] wiesen nach der Völkerwanderung, aber nur von einer romanisch redenden Bevölkerung geschaffen werden konnten. — villare ging dann rm Laufe der Zeit in der Form —Weiler in die deutsche Sprache über. Sobald es dieser angehörte was nach Ausweis der Urkunden in Lothringen um die [...]
[...] was nach Ausweis der Urkunden in Lothringen um die Mitte des 0. Jahrhunderts noch nicht der Fall war konnten nn deutschen Sprachgebiet Rainen auf —Weiler entstehen, die nicht in unferm Sinn als Weilernamen anwerden dürfen, da bei ihnen zu jener Zeit der gesehen deutsche Ursprung nicht mehr ausgeschlossen war. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg12.11.1858
  • Datum
    Freitag, 12. November 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Stiftungen eines ungenannt ſein wollenden Menſchenfreundes in der Stadtgemeinde Wertingen. – Die Erledigung des ärztlichen Diſtriktes Scheidegg, kgl. Landgerichts Weiler. – Die Reiſen und beziehungsweiſe Entfernung der Schullehrer von ihren Stellen. – Die Rech [...]
[...] Lau iſt der ärztliche Diſtrikt Scheidegg, kgl. Landgerichts Weiler, in Erledigung gekommen. In s hiermit mit dem a Beifügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, da Be [...]
[...] UTT)kºll . . Wallerſtein . 4 – – – – I – – – -- - - - - 2 2 / 1/2-–10 6– - Weiler . . . 4 35 40 75 63 12185418328– 3 12 15 8713– 1218 Weißenhorn. 3 142 325467437 3016531441|12|25 8 56 64 61 310139491 924 Schrannen- Schrannenzeit. Gerſte. Preiſe. H a b e r. Preiſe. [...]
[...] Türkheim. - Wallerſtein . 25 46 711 71 – 934 92293 – 13 13 10 37–648630 Weiler . . 8 14 19 17 25–13014–19 | 28 18 1c 83284736 Weißenhorn. 320 97 759 652 6517 523 514 916526 20 552 [...]
Pfälzer01.02.1874
  • Datum
    Sonntag, 01. Februar 1874
  • Erschienen
    Kusel
  • Verbreitungsort(e)
    Kusel
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ludwig und Katharina Blind, als f) Philipp Ludwig, Ackerer in Denn weiler wohnhaft, 2) Katharina Ludwig, Ehefrau von Georg Cappel, Schmied in Patersbach wohnhaft; 3) Eliſabetha [...]
[...] weiler. Diſtrikt Breiten buſch. [...]
[...] - zu Schell weiler im Schulſaale. - 4 eichen Stämme II. Claſſe, 13 „ . . „ III. „ [...]
[...] dem Weg und Chr. L. Blitt; 1 Tagw. 29 Dezim. Ackerober Dimſch weiler, neben L. Weingarth von Bledesbach und Chr. Gilcher; 65 Dezim. Acker allda, neben Iſaak [...]
Zweibrücker Wochenblatt03.05.1857
  • Datum
    Sonntag, 03. Mai 1857
  • Erschienen
    [Zweibrücken]
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 6
[...] Samstag den 9. Mai 1857, Nachmittags 2 Uhr, zu Ernſt weiler in der Behauſung von Karl Hoffmann, läßt der k. Obergerichtſchreiber Faberin [...]
[...] 3 Viertel in den Längwieſen, Ernſt weiler-Bubenhauſer Bannes, einſeits Schmied Heim, anderſeits Erben Sturz. [...]
[...] 2 Viertel 25 Ruthen in den Steeß“ wieſen, neben dem Kloſter Wörſch weiler. 3 Viertel 13 Ruthen allda. [...]
[...] IF I. Dem k.b. penſionirten Hauptmann Sturz dahier gehörend: ( in M Ernſt weiler - Bubenhauſer Ban n es: iko 2 und ein halber Morgen in der Läng [...]
[...] si- gärten. ?Morgen 1 Viertel zwiſchen der Ernſt ºß weiler und Bubenhauſer Brücke (die Ä- ehemalige Altbach). und ein halber Morgen beim Teufels [...]
[...] 2 Viertel in den Kreuzwieſen, in der Aue. Ernſt weiler - Bubenhauſer Bann es: 5 Morgen 2 Viertel im Bubenhaufer [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg16.02.1855
  • Datum
    Freitag, 16. Februar 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] richts Monheim; 5) Geiger Albert, I. Schulgehilfe in Heimenkirch, kgl. Landgerichts Weiler; 6) Hafner Johann Nepomuk, exponirter Schulverweſer in Bergen, kgl. Trººs [...]
[...] zu Oettingen; 20) Rudolphi Joſeph, Schulgehilfe in Simmerberg, kgl. Landgerichts Weiler; 21) Schaber, Sacerdos, Schulverweſer in Herrenſtetten, kgl. Landgerichts Illertiſſen; [...]
[...] Ä : T - --- --- TT * * = Fººzzi MULTI(11 - - - - ------ – 2230. - Weiler - 8 » | 286 2323.443, 5 % | | |17306216– Weißenhorn. 7 - 461 385 431 376 55293274326 1. 45. 1, 3ºlºgjj 217 Schrann Schrannenzeit. G» erft e. Preiſe. KH aber. Preiſe [...]
[...] ĺ – – – – º. --| | ##T | #“ Äjn – 35 35 35–4235339 – 12 §§ 371274 656 Weiler . . 3 4 7 – 1730162616– 9 57 66 50 16103010–930 Weißenhorn. 281438 413 387 26 741 79 637 [...]
Der Bayerische Landbote11.06.1862
  • Datum
    Mittwoch, 11. Juni 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ger.-Bote in Ä Neuburg a/D. Stadt- u. Landr.: M. Heiß, Landr in Neuburg; Aſſeſſor: ) F. Bauer, Ldg-Aſſ in Neu burg, 2) F. J. K. Mayrrock, Ldg-Aff. in Weiler; Ger-Schr: F. X. Pröbſt, Tarb. am Ldg. Neuburg a/D.; Ger-Diener: I Kecken berger, Ldg-Diener in Neuburg aD Nördlingen. Stadt- und [...]
[...] ſcher, Ldg.-Aſſ in Oberdorf; Ger-Schr I. Klotz, Rpr. in Oberdorf; Ger.-Diener: F. Elſäßer, Ldg.-Diener in Oberdorf. Obergünz barg. Landr.: J. Reth, Ldg-Aſſ in Weiler; Ger-Schr: A. Dölzl, Tarb am Ldg. Obergünzburg; Ger-Diener: J. G. J. Eimer, Ldg. Diener in Obergünzburg. Oettingen. Landr.: J Premauer, [...]
[...] huber, Landr. in Türkheim; Aſſeſſor: I Bäuerle, Ldg-Aſſ in Rog genburg; Ger.-Schr.: J. M. Schiederer, Tarb. am Ldg. Türkheim; Ger.-Diener: J. B. Blum, Ldg-Diener in Türkheim. Weiler. Landr.: K. A. Höfl, Landr. in Weiler; Aſſeſſor: A. Pettendorfer, Ldg-Aſſ in Weiler; Ger-Schr.: J. Gredler, Taxb. am Ldg Weiler; [...]
[...] Landr.: K. A. Höfl, Landr. in Weiler; Aſſeſſor: A. Pettendorfer, Ldg-Aſſ in Weiler; Ger-Schr.: J. Gredler, Taxb. am Ldg Weiler; Ger -Diener: S. Schreyer, Ldg.-Diener in Weiler. Weiſſenhorn. Landr.: J. M. Pybringer, Landr. in Roggenburg; Aſſeſſor: K. Fa ſching, Ldg.-Aſſ. in Roggenburg; Ger-Schr.: J. Schütz, Rpr. in [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort