Volltextsuche ändern

284254 Treffer
Suchbegriff: Wies

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 24.05.1839
  • Datum
    Freitag, 24. Mai 1839
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 2
[...] Dirch gehörig regiſtrirten Akt des Gerichte boten Ladenberger von Zweibrücken, vom 17. März 1839, hat Eliſabetha Wies, ohne Gewerbe, Ehefrau von Chriſtian Lamarche, früher Gerber, jetzt ohne Gewerbe, beide in Blieskaſtel wohnhaft, gegen ihren genannten Ehemann [...]
[...] A. Zum perſönlichen Nachlaſſe der verlebten Bar bara Adolph gehörig. s. 1. 12 Aren 73 Centiaren Wies am Schwarzenweiher; 2. 9 Aren 54 Centiaren Wies am Lappentaſcherbruch; 3. 9 Aren 5 Centiaren Wies an der Haſſelheck, [...]
Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)Beilage 30.04.1831
  • Datum
    Samstag, 30. April 1831
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] 1, Section A; Nro. 200. 4572 Dezimalen Wies, ge nannt in den Brückwieſen, grenzt einſeits Philipp Schneider , anderſeits Heinrich Emmer junior, [...]
[...] 2, Section A. Nro. 210. 3766 Dezimalen Wies, genannt am Mühlweg grenzt ein ſeits Johannes und Sophia Kiſſinger, an derſeits die Schuldnerin ſelbſt, angebo [...]
[...] ten zu fünf Gulden 5 ſ. 3, Section A. Nro. 211. 1585 Dezimalen Wies daſelbſt, grenzt einſeits die Schuld nerin ſelbſt, anderſeits Adam Willenba cher, angeboten zu fünf Gulden 5 f. [...]
[...] der Heſſel, neben Friedrich Reichard und Georg Senft, angeboten zu 3 f. 7. Section C. Nro. 353. 2 Aren 9 Meter Wies un ter dem Hochſtetter Weg, neben Johann Schlich und Jakob Jung angeboten zu 1 f. [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 27.01.1846
  • Datum
    Dienstag, 27. Januar 1846
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] 15. „M 175. 2 Aren 68 Centiaren Acker vor dem Horn. 16. 4ß 599. 8 Aren 23 Centiaren Acker auf der Wog wies. 17. «Mß 374. - 26 Aren 38 Centiaren Acker und Wies [...]
[...] (19. „Mß 642. 7 Aren 21 Centiaren Wies auf der Wogwies. [...]
[...] 20. «Mg 351. 7 Aren 26 Centiaren Acker und Wies im Brehmenacker. Dieſe Güter bilden einen Theil des Nachlaſſes der [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 27.01.1841
  • Datum
    Mittwoch, 27. Januar 1841
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] mas Lechner, anderſeits Matheus Trauth Erben, angeſchlagen zu achtzig Gulden. 7. Section K. „Wº 807. Sechs Aren ( Viertel) Wies in der Langwies, neben Johannes Rieder und Fer . . dinand Hetzler, angeſchlagen zu achtzig Gulden. [...]
[...] in der Langwies, neben Johannes Rieder und Fer . . dinand Hetzler, angeſchlagen zu achtzig Gulden. 8. Section L. „Mß 24. Sechs Aren (1 Viertel) Wies in der Badſtube, neben Johann Adam Berger und Johann Baptiſt Eck, angeſchlagen zu achtzig Gulden. [...]
[...] durch genannten Notär am 17. November darauf errich teteu und gehörig regiſtrirten Güteraufnahmsprotokolls; auf Betreiben des Herrn Franz Wies, Handelsmann, in Blieskaſtel wohnhaft, welcher in dieſer Sache den Herrn Glaſſer, Advokat bei den Königl. Gerichten zu Zwei [...]
[...] Beſchreibung der verpfändeten Güter. 1. Section C. Mß 187. 1l Aren Acker in Deimborns wies, oben Weg, unten Jacob Litzenbergers Wittib, angeboten zu - 50 ſl. . Section D. «M6 – 19 Aren Acker an der [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 04.07.1842
  • Datum
    Montag, 04. Juli 1842
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſtößer, angeboten zu 15. Section A. «Mß 106. Zwei Aren (10 Ru then) Wies in Gaſſengarten, „unten Georg Schloſſer, oben Heinrich Huck und Peter Kohl, angeboten zu [...]
[...] rer, in Sanct Julian, ſeyn. 20, Section A. M 443., 2 Aren 40 Centi aren (12 Ruthen) Wies jetzt Acker in der Zeppenweide, oben Aufſtößer, unten Jacob Sahm der Erſte, angeboten zu [...]
[...] vom zwei und zwanzigſten März 1841 und regiſtrirt; - 2. Section T. M6 473. Zwei Viertel oder dreizehn Aren ſechs Centiaren Wies am Schoorbacher Weg, bei Heinrich Müller und dem Weg, angeboten zu zehn Gulden * - - 10 fl [...]
[...] 2. 96-Aren 9 Centiaren Acker, Homburger Bannes, in vier Parzellen; 3. 23 Aren 86 Centiaren Wies, Erbacher Bannes, in drei Parzellen. - Die Verſteigerung findet ſtatt auf Anſtehen der In [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 088 04.1826
  • Datum
    Samstag, 01. April 1826
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Philoſophiſche Wi//en/chaften. Die Logik lehrt Hr. Prof. H. Ritter nach ſeinem Com pendium fünfmal wöchentl. [...]
[...] Natur wi//en/chaften. [...]
[...] Staatswirthſchaftliche Jagdkunde und Jagdpolizeylehre trägt Derſelbe vor Mittw. und Sonnab. Hiſtoriſche Wi//en/chaften. , Die Geſchichte der Griechen lehrt Hr. Prof. Leo. Die römiſche Geſchichte bis zum Untergange des weſt [...]
[...] erklären laſſen; und die übrigen Uebungen derſelben wie gewöhnlich leiten. Hr. Dr. Buttmann, Mitglied der K. Akad. der Wiſ ſenſchaften, wird die Mitglieder des philologiſchen Se minars Mittw. und Sonnab. den Horaz erklären laſſen. [...]
Bayerischer Schulfreund20.11.1861
  • Datum
    Mittwoch, 20. November 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Tugend Opfer bringen. Deßhalb datiert] weißlich unſere Mutter, die katholifcheltirtt. das antengebot gegeben, damit der Wi" an Abtödtung fich gewöhne und die Seiten beherrfchung errin e, fo, daß er fowohlfeiuc [...]
[...] gaben zur Vorlage diefes Gefeßentwnrch, fo ift doch damit, und das möchte in bew nen, und ich bitte Sie, das zu ‘iiiifſi' fo iſt doch damit der erſte Schritt derLeng= lation auf dem Gebiete des Eliolkflſtbulwcicui [...]
[...] gen wird. Ueber-dieß dürfen wir WWW ſcin, daß felbft unfere heutige VeraîhW Veranlaſſung geben wird…daà ſ° Wi“ Lücke auögefüllt und manches Gebet-i)en "'i Auge gefaßt und befeitiget rende, un reel: [...]
[...] nicht entſpricht, entnehme ich daraué, neil ich, wie gewiß Viele von Ihnen, tie Er! fahrung machte, dah der Nachwuchs. Wi? i“ jungen Lente, die fich zum Lehrerfiandt htl! anbilden, ſehr häufig den Anforderungen nidi! [...]
Bayreuther Anzeiger27.04.1869
  • Datum
    Dienstag, 27. April 1869
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 4
[...] er, ſich entfernend. Sein Herr ſchloß hinter ihm die Thüre zu. Dann ſetzte Herr Hantelmann ſich auf den Sopha. Dem jungen Manne und Clara wies er ein Paar Stühle an. „Setzen wir uns, da uns Ihr Herr Papa ſo höflich dazu einladet“, ſagte das Mädchen zu Sander. „Ich vermuthe, dieſe Unterredung wird [...]
[...] unter der ich über Ihr Alter zu ſchweigen verſpreche. Die zweite iſt, daß Sie dieſen jungen Mann, der Sie ſo traurig anſieht, als Ihren Sohn anerkennen.“ Sie wies auf Sander, der mit be wegtem Blicke den Abendgaſt anſtarrte. Herr Hantelmann warf ſpöttiſch die Lippe auf: „Dieſer Menſch mein Sohn? Womit [...]
[...] zu falſchen eidlichen Ausſagen, ſondern nur zu gewöhnlichen Lü gen habe verleiten wollen. Der Vertheidiger Jakobs, Conzipient Sohn, wies nach, daß für deſſen Theilnahme, beziehungsweiſe Urheberſchaft gar kein Beweis vorliege. Alle vier beantragten Freiſprechung. [...]
[...] die Leikheim geſchlagen, gar nicht vereidigt werden durfte, weil er zu ſeinem eigenen Nachtheile hätte ausſagen müſſen. Der Verthei diger des G. Adam Scherer, Advokat Heydenreich wies nach, daß deſſen falſche Ausſage nur unweſentliche Punkte betraf; und der Vertheidiger des Ehemanns Reuß, Advokat Rothlauf, [...]
Wendelstein30.01.1872
  • Datum
    Dienstag, 30. Januar 1872
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 4
[...] „Man ernenne zu Rom Biſchöfe in partibus, eine Art Biſchöfe à la suite, um den heil. Geiſt zu erſetzen!“ Sodann kamen die oft gedroſchenen Worte: „deutſche Wiſ ſenſchaft, Römlinge 2c. c.“ In dieſer Weiſe faſelte er faſt zwei Stunden lang daher. Damit ſchloß die Sitzung vom 23. [...]
[...] ſenſchaft, Römlinge 2c. c.“ In dieſer Weiſe faſelte er faſt zwei Stunden lang daher. Damit ſchloß die Sitzung vom 23. In der Sitzung vom 24. wies zuerſt der greiſe Abg. Dr. Ruland in faſt zweiſtündiger Rede die Unhaltbarkeit des fortſchrittlichen Minoritätsgutachtens und die Inkonſequenz [...]
[...] mit den Worten; „Hinaus mit den Theologen aus der Kammer!“ ſchloß er. Abg. Grabner wies die durch das Miniſterium be gangene Verfaſſungs-Verletzung nach und erklärte, dasſelbe hätte ſogar auf Grund des Reichsſtrafgeſetzbuches in Mering, [...]
[...] Ich glaube, die Regierung hätte ſich für eine entgegen geſetzte Haltung berufen können auf die Natur der Sache ſelbſt; es iſt die Forderung ohne allen Zweifel ein Wi derſpruch in adject0. Jch will mich aber nicht weiter [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen18.12.1828
  • Datum
    Donnerstag, 18. Dezember 1828
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] Schauſpiel darbot, wie Deutſchland noch keines geſehen hatte. Allein dieſe Schule des Lebens wirkte dann trefflich auf die Wiſ ſenſchaftlichkeit zurück. Die Jünglinge, die die ernſten Kämpfe beſtanden, kehrten [...]
[...] Mittelſchulen entſtehen, die oft einen größe ren Reichthum an Wiſſenſchaftlichkeit ent halten, einen größeren Reichthum an wiſ ſenſchaftlicher Ausbildung gewähren, als früher die Univerſitäten ſelbſt, und in glet [...]
[...] hat, beynahe für einen Gelehrten gelten kann. Was der Unterricht in Geſchichte, Erdbeſchreibung und den verwandten Wiſ ſenſchaften jetzt gewährt, iſt mit dem früheren gar nicht zu vergleichen; – und kein junger [...]
[...] Kräfte, bey einem richtigen Feſthalten des Gleichgewichtes wird nicht nur, davon ſind wir vollkommen überzeugt, das in der Wiſ ſenſchaft Erlernte einen ſubjectiv höhern Werth haben und erſt eigentliches Eigen [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort