Volltextsuche ändern

33625 Treffer
Suchbegriff: Winden

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde08.03.1845
  • Datum
    Samstag, 08. März 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] dem ſlawiſchen Chrebet, d. i. Berg, die Ruſſen nennen ſo heut zu Tage noch alle hohen Berge, die karpathiſchen Ruſinen nennen ihre Berge horby, die Chorwaten und Winden ver ſtehen nnter chrib oder chrb einen Berg u. ſ. w. u. ſ. w. Ja noch mehr, Prokopius, der uns die älteſten Nachrichten über [...]
[...] pulosa, dieſer ſagt: ſie hießen in der Urzeit Sporus (Srópovs yap zo - aAarov na\oüv). Mit origineller Gründ lichkeit weiſet nun Safarik nach, daß Winden oder Wenden der Slawen Urname war, den ſie von den Fremden oder Nichtſlawen erhielten, und daß Sporus der korrumpirte [...]
[...] ſchichtsſchreiber, beſonders germaniſchen Urſprunges, nennen in ihren deutſchen und lateiniſchen Werken die Slawen ſtets unverändert Winden oder Wenden – eben ſo die Urkunden deutſcher Herrſcher – ſlawiſche Ortſchaften führen ſeit jeher, ſelbſt oft bis in die neueſten Zeiten den Vornamen wendiſch [...]
[...] ſtets Windland, Weonodland u. dgl. – in hiſtoriſchen Quellen vom ſechſten bis in das zwölfte Jahrhundert iſt der Name Winden oder Wenden überhaupt der gebräuchlichſte – ja dieſen Namen gebrauchen ſelbſt die alten griechiſchen und römiſchen Hiſtoriker von einem hinterkarpathiſchen Volke, das [...]
[...] Dalimil (1310) ſteht: W Srbskem jazyku jest zemé, jiz Charwati jest jmé, welche der deutſche Interpret aus dem 14. Jahrh. ſo überſetzt: Czu Winden ist ein Gegent, Die ist Grauacia genannt. Er überſetzt alſo Serben mit Winden. Dieſe Charwaten ſind die Weiß-Charwaten Kaiſer [...]
[...] lung unſeres Werkes; die zweite hat die Sitze und Tha ten der Urſlawen zu ihrem Gegenſtande. Um die älteſten Zeugniſſe über die Winden zu erforſchen, beginnt Saſafik mit der Darſtellung des Bern ſteinhandels. Drei Wege brachten den Bernſtein nach dem Sü [...]
[...] venkönig dem Metellus Celer geſchenkt wurden. Sie hatten ſich aus ihrer Heimat des Handels halber auf Schiffen entfernt. Dieſe Indier ſind Winden. Die Form Windi iſt viel älter als Veneti. Ausdrücklicher Zeugniſſe über die Winden in ſpäte [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)08.01.1802
  • Datum
    Freitag, 08. Januar 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Freyen brennenden Bläſen- oder Steinkohlenfeuers wird von den weſtlichen Windct horizontal gehalten; von den N. W. und N. N. VV. Winden ſchräge abwärts gewehet. Dreht ſich der Wind durch O. nach 8. O.: ſo erhebt ſich die Flamme; ſelbſt bey ſtürmiſchen Wetter oder ſie aufwärtſ. Bey S. S. W. [...]
[...] der Wind durch O. nach 8. O.: ſo erhebt ſich die Flamme; ſelbſt bey ſtürmiſchen Wetter oder ſie aufwärtſ. Bey S. S. W. und s. W. Winden ſeklagt ſie bald auf bald abwärts. Auch der Schein, den ſie von ſich wirft, iſt verſchieden: bei den S. O. Winden iſt derſelbe röthlich , bey den entgegengeſetz [...]
[...] S. O. Winden iſt derſelbe röthlich , bey den entgegengeſetz ten aber weiſslicht. Endlich richtet ſich auch der Luft zug nach den Winden: ſo iſt derſelbe z. B. bey S. 5W. Win [...]
[...] Vf. zufolge, gröſstentheils von der Rotation der Erde herrüh rer. Daſs die Flamme bey den ſüdlicheu und ſüdweſtlichen Winden wechſelsweiſe auf und abwärts ludert, könne wohl daher entſtehn, daſs die S. - VVinde gemeiniglich Regen oder doch feuchte Luft führen. Daſs bey dem Winde von S. bisjen [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)22.12.1859
  • Datum
    Donnerstag, 22. Dezember 1859
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] In halt : und Staatshandbuch für das Jahr 1859 betr. – Die Projektrung einer Eiſenbahn von Winden nach Garleruhe betr – Die Spedi [...]
[...] (Die Projektirung einer Eiſenbahn von Winden nach Carlsruhe betr.) [...]
[...] vom 16. Dezember l. J., JW 11001, wurde der Verwal tung der pfälziſchen Eiſenbahnen auf ihr Anſuchen für eine Eiſenbahnlinie von Winden bis an den Rhein bei Marimiliansau, ſo wie für die Herſtellung einer geeigneten Traject-Anſtalt zum Ueberſetzen der Eiſenbahnwägen auf die [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)23.04.1810
  • Datum
    Montag, 23. April 1810
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] In einem völligen Nordwind nach dem Nordpole, und in einem Südwind nach dem Südpole zu *). Außer dieſen beſtändigen Winden gibt es inner [...]
[...] geht wieder alles ruhig ab, und der Wind geht oh: ne Kampf in die entgegengeſetzte Richtung über. Man ſieht hieraus, daß auch bei dieſen Winden außer der Sonnenwärme, noch andere Urſachen obwalten; doch kann man dieſelben nicht mit Zuverläſſigkeit angeben, [...]
[...] doch kann man dieſelben nicht mit Zuverläſſigkeit angeben, und muß ſich daher mit Vermuthungen begnügen. Zu den regelmäßig abwechſelnden Winden, von welchen bisher die Rede war, gehören auch noch diejenigen, welche gewiſſe Stunden des Tages von [...]
[...] wicht der Atmosphäre in der oder jener Gegend zu ſtören, und auf dieſe Weiſe die Urſache von ſtär kern oder ſchwächern Winden zu werden. Ueberhaupt hat auf jeden Fall die Elektricität bei dem Entſtehen und Vergehen der Winde keinen unbedeutenden Einfluß; [...]
Didaskalia19.08.1870
  • Datum
    Freitag, 19. August 1870
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bureau dient. Er iſt in zwei Theile geſondert, in einen vor deren, der einem Coupé der Mallepoſt ähnlich iſt und als Bureau dient, und in einen rückwärtigen, der die Winden enthält, auf denen der Draht aufgewickelt iſt. In dem als Bureau dienen den Cöupé iſt ein Tiſch, der einen Morſeapparat, zwei Cumu [...]
[...] enthält, und endlich eine Bank mit zwei Plätzen. Eine Laterne beleuchtet die Nachtarbeit. Der rückwärtige Theil hat zwei eiſerne Längenſtücke, auf denen die Achſen, der Winden laufen, welche der Gang des Wagens maſchinenmäßig in Bewegung ſetzt und [...]
[...] Ein zweites Maulthier trägt zwei Winden, die zu beiden Seiten des Sattels herabhängen. Das Abrollen geſchieht mittelſteines Schiebkarrens, der zwei andere Winden fährtind von einem [...]
[...] gleichzeitig den Draht abrollt und zwei äußerſte Punkte der mili täriſchen Linie verbindet, deren eine das Operationscentrum, die andere der Poſtwagen iſt. Die Winden eines jeden Poſtwa ens tragen beiläufig 9240 Fuß Draht. Karren, die hinter Ä wagen fahren, Ä Vorrathwinden, wenn allenfalls die Linie [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 24.03.1846
  • Datum
    Dienstag, 24. März 1846
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 6
[...] - (Licitation.) Mittwoch, den 8. April 1846, Nachmittags um 3 Uhr, zu Winden in dem Wirthshauſe zur Krone; Werden durch den unterzeichneten, gerichtlich hierzu committirten Notar Mellinger vom Amtsſitze Rheinza [...]
[...] verſteigert: a) Aus dem perſönlichen Nachlaſſe von weiland Jacob Petilon, lebend Ackerer in Winden: Ein Wohnhaus mit Oeconomiegebäuden und Garten, eine Grundfläche von 66 Dezimalen enthaltend; [...]
[...] Ein Ackerſtück von 40 und 4 Dezimalen, im Banne von Minfeld. Das erwähnte Haus und Zugehör, zu Winden gele legen, iſt ungetheiltes Eigenthum der Kinder des Erb laſſers, als: [...]
[...] 1. Rahel Petilon, Ehefrau von Chriſtoph Hummel, Ackerer, in Steinweiler wohnhaft; 2. Johann Philipp Petilon, Ackerer, in Winden wohnhaft; 3. Eliſabetha Petilon, ehe - und gewerblos, ebendaſelbſt wohnhaft; 4. Jacob Petilon, Sattler, früher auch daſelbſt, dermalen in [...]
[...] Fairporte, Kanton Mourä, in Amerika, im Staate New A)ork, wohnhaft; 5. Johannes Petilon, Ackerer, früher in Winden wohnhaft, und dermalen ohne bekannten Auf enthalt von ſeinem beſagten Wohnorte abweſend, vertre ten durch ſeinen gerichtlich angeordneten Curator Peter [...]
[...] enthalt von ſeinem beſagten Wohnorte abweſend, vertre ten durch ſeinen gerichtlich angeordneten Curator Peter Corneille, Ackerer, in Winden wohnhaft; 6. Anna Maria, und 7. Peter Petilon, dieſe beiden noch minorenn und vertreten durch ihre obgenannte Mutter und Legalvor [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 11.09.1869
  • Datum
    Samstag, 11. September 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] das oben von eisernen Bändern zusammengehalten wird. Die Kraft, welche die ungeheure Masse in Bewegung setzt, besteht cm» 70 Winden, deren Kurbeln durch Menschenhände georeht werden, und die im Stande sind, ein Gewicht von Einer Million Ton nen, vorwärts zu bewegen, und so viel wiegt das Gebäude. Man [...]
[...] wurde beinahe um einen Zoll weit vorgerückt. Man fand indessen die aufgewendete Kraft unzulänglich, und gestern Früh wurden noch mehr Winden herbeigebracht. Früh um acht Uhr war Alles in Bereitschaft, um die Masse allen Ernstes in Bewegung zu setzen. Vierzehn Ar beiter wurden angestellt, um an den Winden zu arbeiten, andere Ar [...]
[...] beiter wurden in allen Theilen des Souterrains angestellt, um die Bewegung der Walzen zu überwachen. Auf einen Pfiff des Auf sehers gaben die Leute den Winden eine Kubeldrehung, und dann beobachtete man die Wirkung. Ein zweiter Pfiff «tönte, eine zweite Kurbeldrehung wurde gemacht, und dann entstand eine neue [...]
[...] in ihren gewöhnlichen Beschäftigungen nicht stören. Gestern Mittag« hatte man das Gebäude bereits um IS Zoll, d. h. auf die ganze Länge der Schrauben, in den Winden fortgerückt, und man hoffte gestern, wenn die Winden bei guter Zeit eingezogen und gehörig wieder angesetzt werden, daS Hotel bis zum Einbruch der Nacht um [...]
Pfälzer Zeitung06.06.1852
  • Datum
    Sonntag, 06. Juni 1852
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 5
[...] Licitation. s1897^ Montag de» 21. Juni 1852. Nach mittags 3 Uhr, zu Winden im Wirlhshaus zur Krone ; In Vollziehung eines registrirten Raths' [...]
[...] Landau vom 25. vorigen Monats ; Auf Anstehen von: 1) Daniel Deprez, Ackersinann in Winden, handelnd als Tezu einer Hälfte an dem Nach ftameniarerbe lasse seiner zu Winden gewerblos verlebten Ehefrau Maria Elisabeth« Scherrer; [...]
[...] ftameniarerbe lasse seiner zu Winden gewerblos verlebten Ehefrau Maria Elisabeth« Scherrer; 2) Margaretha Deprez, gewerblos, emanMinderjährige, z» Winden wohnende pirte ochter des genannten Deprez und der genannt verlebten Maria Elisabeth« Scherrer, unter [...]
[...] Licitation von nachbcschriebenen , zur Verlasder genannt verlebten Ehefrau De senschafi prez gehörigen Liegenschaften, abtheilnngshalschreiten, als von : ber, 1) Plan-Nro, 87, einem zu Winden in der Hintersasse »eben Isaak Geiger und Phi lipp Jakob Zeiß auf 13 Dezimalen [...]
[...] in der Kurzgcwaiin , Bann Hcrgersweiund ler, 3) Plan-Nro. 708, 44 Dezimalen Acker an. Dierbacher Weg, Bann Winden. Kandel, 3. Juni 1852. Weigel. Licitation. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)08.04.1869
  • Datum
    Donnerstag, 08. April 1869
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 6
[...] hier Erhöhung des Actiencapitals für Herſtellung des zweiten Geleiſes von Winden bis Neuſtadt und Vermehrun [...]
[...] ſtrecke Winden-Neuſtadt, wofür nach Verwendung [...]
[...] der Erübrigung von circa 70.000 A aus dem Bau capitale der Winden-Rheinbahn die Koſten auf 278,000 % veranſchlagt ſind, b) zur Erweiterung von Bahnſtationen im Anſchlage [...]
[...] achtzehnhundert ſieben und ſechszig: a) zur Herſtellung des zweiten Geleiſes auf der Bahn ſtrecke von Winden nach Neuſtadt, [...]
[...] achtzehnhundert ſieben und ſechszig, die Erhöhung des Actiencapitales für Herſtellung des weitern Ge leiſes von Winden nach Neuſtadt und Vermehrung des Fahrmaterials der Pfälziſchen Maximiliansbahn betreffend. - [...]
[...] Der vierte Gegenſtand der Tagesordnung auf Emiſ ſion von weitern 1200 Stammactien à 4 500 für Her ſtellung des zweiten Geleiſes von Winden nach Neuſtadt, für Erweiterung mehrerer Stationen und Vermehrung des Fahrmaterials, beziehungsweiſe Erhöhung des Bau- und [...]
Pfälzer ZeitungBeilage 17.10.1861
  • Datum
    Donnerstag, 17. Oktober 1861
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 6
[...] an die bereits bestehenden Linien. Von minderem Gewichte erscheint dem Referenten die Bahn von Winden oder Rohrbach-Steinweiler bis an den Rhein bei Maximiliansau und Karls ruhe, da sie, zwischen Kehl und Mannheim eingekeilt, wohl [...]
[...] und von Abg. Medjcns angeeignete Vorstellung aus Berg» zabern verlangt, daß die Bahn nach Marimiliansau nur von Winden aus geführt werden und deßhalb die Erwähnung „Rohrbach-Steinweiler" in Art. 3 des Gesetzes wegbleiben möge. Als Gründe sind angegeben, daß die Richtung von [...]
[...] „Rohrbach-Steinweiler" in Art. 3 des Gesetzes wegbleiben möge. Als Gründe sind angegeben, daß die Richtung von Winden an den Rhein fast um die Hälfte kürzer als die von Rohrbach aus, daß das Terrain bei jener ganz eben und ohne alle Schwierigkeiten sei, während von Rohrbach [...]
[...] und ohne alle Schwierigkeiten sei, während von Rohrbach aus zwei Bäche überbrückt werden müßten; die Station Winden vermittle ferner dnrch Bergzabern den Verkeyr mit dcm ganzen Dahner- nnd Lautcrthal, ja mit dem ganzen hintern Gebirg bis nach Pirmasens nnd Zweibrücken,' diesem- [...]
[...] reichen, bisher leider durch keine Eisenbahn nutzbar gemachten Landstrich der Pfalz, mährend Rohrbach ein isolirter Ort sei. Winden sei für den Handel und Verkehr von Berg zabern, das jährlich allein 11,000 Ctr. Kaufinaiinsgüter beziehe und bedeutender als Landau sei, dann für eine Reihe [...]
[...] wurfs wnrden vom Ausschuß einstimmig unverändert ange nommen. Bei Art. 3 trat Frhr. v. Lerchenfeld aus strategi schen Gründen dem Bau einer Bahn von Winden oder Rohlbach-Steinweiler an den Rhein entgegen; allein nach einer Debatte wurde dieser Art. mit 5 gegen 4 Stimmen (Frhr. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort