Volltextsuche ändern

61972 Treffer
Suchbegriff: Winkels

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayreuther Zeitung12.10.1861
  • Datum
    Samstag, 12. Oktober 1861
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein Winkel - Conſulent. Charakterbild vom Verfaſſer der neuen deutſchen Zeitbilder. (Fortſetzung.) [...]
[...] in ihrer Noth mußte ſie jeden Verſuch machen. Hartmeier, ſo eben geht der Stadtgerichts-Executor von mir. Der Winkel-Conſulent fuhr auf; das blaſſe Geſicht wurde erefahl, roth konnte es nicht mehr werden. Der Name eines jeden Beamten ver ſetzte ihn in Zorn, nun war gar ein Executor dageweſen! [...]
[...] Beide Gatten verließen das Haus einzeln und bald verſchiedene Rich tungen einſchlagend. – Der Winkel-Conſulent begab ſich in den Keller an der Stralauer brücke. Schon manche ſeiner Kunden warteten auf ihn, zerlumpte Diebs geſtalten, verſchmitzte Betrügergeſichter, Wucherer mit hohen weißen Hals [...]
[...] doch den Leuten beſſer helfen könne, als die rechten Advocaten. Auguſt Hartmeier trat ſtolz vor. Ich bin es, den die Leute einen Winkel-Advocaten nennen und die Gerichte als einen Winkel-Conſulenten verfolgen, verfolgen und beſtrafen, weil ich mehr Muth habe, des Rechts und der Unſchuld mich anzunehmen, als die vom Staate angeſtellten Ad [...]
[...] Aber ich bin eilig, meinte der Bauer. Kommen Sie mit mir. Damit ließ der Winkel-Conſulent den langen Wucherer ſtehen und [...]
[...] Hof iſt kein ſchlechter. Nun hat der Burſche ein Unglück mit einem Mädchen im Dorfe gehabt. O, o, ſagte der Winkel-Conſulent, wohl eine Verführungsgeſchichte? Ja, die Dirne behauptet, von meinem Sohne verführt zu ſein. Und ſie hat wohl den reichen Erben verführt? [...]
[...] Herr, können Sie mir nun helfen? Ich habe von Ihnen gehört. Die Leute ſagen, Sie wüßten für Alles Rath. ſta“ die Perſon den Eid ſchon geſchworen? ſragte der Winkel-Con Sie ſoll ihn heute ſchwören, hier, am Landgerichte, heute Morgen UM! halb zwölf Uhr ſteht der Termin an. [...]
[...] Sie ſoll ihn heute ſchwören, hier, am Landgerichte, heute Morgen UM! halb zwölf Uhr ſteht der Termin an. Sie darf nicht ſchwören! rief der Winkel-Conſulent, das darf nicht geduldet werden, es wäre Meineid. - Aber wir können Sie nicht meineidig machen, bemerkte der Bauer. [...]
[...] - - - -Kommen keine jungen Herren zum Beſuche hin? O ja, es iſt oft Beſuch von den jungen Garde-Officieren da. Der Winkel-Conſulent ſprang endlich wie mit erleichteter Bruſt auf. Da haben wir es: Garde-Officiere gar! Was wollen wir mehr? Sie iſt eine Kammerjungfer – die Perſon iſt doch hübſch? [...]
[...] D „º Ihr keinen einzigen Dieb, keinen einzigen Betrüger in Eurem Orfe? Der Bauer ahnte, was der Winkel-Conſulent wollte, er ſann nach. Ich wüßte wohl welche. Könnt Ihr ſie noch heute zur Stelle ſchaffen? [...]
Nürnberger Sonntags-Gewerbeblatt01.09.1861
  • Datum
    Sonntag, 01. September 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] d n. Z mit irgend einem Punkt der Achse, z. B. a, durch Linien (ad, äZ) verbindet, diese Linien mit der Achse gleiche Winkel bilden. Fassen wir das bisher Gesagte zusammen, so können wir sagen: Eine symmetrische Zeichnung hat eine Achse (Mit [...]
[...] nem Punkte der Achse, z. B. a, durch gerade Linien (ad, sß), so sind diese gleich lang und bilden mit der Achse gleiche Winkel. Gestützt auf das eben Auseinandergesetzte sind wir im Stande, verschiedene Aufgaben zn lösen, wovon einstweilen folgende durch [...]
[...] verschiedene Aufgaben zn lösen, wovon einstweilen folgende durch gegangen werden mögen. '/ , , , , . Aufgabe 1. Einen Winkel dae
[...] i' « ,' ,: » l. 4 , n.'Z in »l.ui -) Nach Seite 29 hängt die Größe des Winkele »on der Länge der Schenkel nicht äd; man'kann diese also so lang machen, als man will, folglich ihnen? ,ii,,i,g«ch.,gleiche Länge gehen-, 5, ., ü 1../, '.'^i i.!') ^« ,.lü [...]
[...] Werden (wie in Fig. 9) zwei ſolche Parallele ad, bc von einer dritten Geraden abgeſchnitten, ſo entſtehen verſchiedene Winkel, m, n, p u. ſ. w., welche folgende Eigenſchaften haben: Es iſt m = r, m = n, r =n. Da ferner r u. p (ſ. Seite 30) Nebenwinkel ſind, alſo zuſammen 180° meſſen, und weil r = n [...]
[...] Dreieck. Man nennt ferner ein Dreieck rechtwinkelig, stumpfwinkelig, spitzwinkelig, je nachdem es einen rech ten, einen stumpfen oder lauter spitze Winkel enthält (siehe Seite 30). — Beim Viereck nntcrscheidct man:' ä) das Quadrat (Fig. 4, Tos. I.); es hatgle ich lange [...]
[...] Seite 30). — Beim Viereck nntcrscheidct man:' ä) das Quadrat (Fig. 4, Tos. I.); es hatgle ich lange Seiten und lauter rechte Winkel (f. Seite 10); d) das Rechteck (Fig. 1, Taf. I.); es hat lauter rechte Winkel, während seine Seiten nicht alle gleichlang sind; [...]
[...] Winkel, während seine Seiten nicht alle gleichlang sind; e) die gleichseitige Raute (Fig. 11, Taf. II.); stehst keine rechten Winkel, aber gleiche Seiten; ä) die ungleichseitige Raute (Fig. 10, Taf. II.); die Win kel sind nicht recht und von den Seiten sind immer nur [...]
[...] man nur zwei Fälle. Man nennt nemlich eine geradlimge Figur regelmäßig, wenn sowohl alle ihre Seiten, als auch alle ihre Winkel einander gleich sind, und unregelmä ßig, wenn dies nicht der Fall ist. 5. Zieht man in einer geradlinigen Figur von einem Eck zu [...]
Der Bayerische Landbote21.08.1852
  • Datum
    Samstag, 21. August 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] er dich noch nicht genügend befriedigt, Winkel, daß du ſo ſtreng mit ihm biſt? Erſtens, ſagte der Sekretär unerſchütterlich, hat er zu viel [...]
[...] kommen; drittens aber rechnet er darauf, daß es ihm künftig beſſer gehen werde. Die Menſchen rechnen immer auf beſſere Zeiten, Winkel, und das iſt eine der ſchönſten Einrichtungen Gottes. Wenn ſie nicht glaubten und nicht hofften, würden ſie nicht zu re [...]
[...] Es muß immer eine Anzahl Narren geben, die etwas Be ſonderes für ſich haben wollen, ſagte der ſpaßhafte Graf. Wegen des jungen Herrn Grafen Aurel, ſprach Winkel gleichgiltig weiter, indem er die Papiere ordnete. Was iſt mit dem jungen Grafen Aurel ? rief der Reichs [...]
[...] billigen Bedingungen verſchafft; es iſt ſomit kein Wunder, wenn er meint, daß künftig einmal – wie ſolche Leute denken, Excellenz, ſie glauben. . . . Hier warf Winkel einen ſchwer müthig betrachtenden Blick auf ſeinen Gebieter, indem er zu gleich den Kopf ſchüttelte und ſeinem langen Geſicht den Aus [...]
[...] gleich den Kopf ſchüttelte und ſeinem langen Geſicht den Aus druck ſtrengen Ernſtes gab. Sie glauben, Winkel – was glauben ſie? lachte der Ge heimrath, indem er einen der Knöpfe am hechtgrauen Rocke ſeines Vertrauten feſthielt. – Sie glauben, der junge Graf [...]
[...] Aurel wird einmal Majoratsherr werden, und dann wird die goldene Zeit kommen? – Das iſt der Glaube, den alle Völker von den Kronprinzen haben, Winkel. Ein ſehr ſchöner Glaube. – aber was kann da nicht alles geſchehen, um die Freude zu Waſſer zu machen ! – Sage aufrichtig, Winkel, gibt es [...]
[...] Subjekte finden, die ſich über jedes Unglück freuen und ſelbſt den Tod Ew. Ercellenz mit Freuden vernehmen, obenein, da es einen gibt. . . Hier zuckte Winkel die Schultern ſo hoch zuſammen, daß ſie über ſeinem langen Halſe ſich an die Kopf ſeiten preßten. - [...]
[...] Der Geheimrath ſah ſtill vor ſich hin und ſagte dann halb mit ſich ſelbſt ſprechend: Er iſt geſtern zurückgekehrt. Es iſt bedauernswürdig! flüſterte Winkel, einen hohlen Seufzer ausſtoßend. Was? Wer?! rief ſein Gebieter heftig. [...]
[...] Und alle die Hallunken, die ſich auf meinen Tod freuen, ſind gepritſcht, lachte der Reichsrath. Aller Zwieſpalt, aller Kummer hört auf, ſagte Winkel, Wollte der Himmel, daß wir recht bald dieſen geſegneten Tag erlebten! [...]
[...] Wollte der Himmel, daß wir recht bald dieſen geſegneten Tag erlebten! Ich ſah ihn geſtern im Circus ganz unverhofft, Winkel, ſprach der Geheimrath leiſer, und will dir geſtehen, daß ich lieber eine Klapperſchlange geſehen hätte. Was will er hier? [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung11.05.1853
  • Datum
    Mittwoch, 11. Mai 1853
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] jenigen von Quenſtedt (Poggendorff's Annal. 1835, 3.) an Kryſtallen von demſelben Fundorte. Der Beſtimmung der Winkel ſtellt ſich ein bedeutendes Hin derniß entgegen. Zwar ſind die Flächen meiſtens glänzend, ſo daß die Meſſung mit Hülfe des Reflexionsgoniometers, ſoweit [...]
[...] wöhnlich etwa 10 von einander entfernt, und auf ande ren Flächen freilich nur einfache Bilder, aber ſo, daß die Flächen, welche parallel ſein müßten, Winkel bis zu 20' mit einander bilden, oder ſo, daß zwei entſprechende Winkel, z. B. die Winkel der beiden Flächen einer Hemipyramide gegen die [...]
[...] Erſcheinungen, die ſich aber wegen unvollſtändiger Ausbildung der Flächen u. dgl. nicht immer vollkommen aufklären ließen. Sämmtliche Winkel in einer Zone ſind außer durch die Ablei tungszahlen der Flächen noch durch zwei conſtante Größen be ſtimmt (meine „Elemente der rechnenden Kryſtallographie. [...]
[...] klein oder mit doppelten Bildern. Wollte man zur Beſtimmung der Elemente des Kryſtalls an jedem Kryſtall drei paſſende Winkel mit möglichſt großer Genauigkeit meſſen, ſo würde man zu der Annahme kommen, daß höchſt verſchiedene Winkel vorkämen. Mißt man aber an [...]
[...] Genauigkeit meſſen, ſo würde man zu der Annahme kommen, daß höchſt verſchiedene Winkel vorkämen. Mißt man aber an jedem Kryſtalle mehrere Winkel, ſo erkennt man bald, daß dieſe Schwankungen gegen die ſonſtigen Unregelmäßigkeiten vollkommen verſchwinden, und wir nehmen deshalb hier den [...]
[...] ſo daß noch einzelne Minuten abzuſchätzen waren. Für die Rechnung iſt es in der Regel am bequemſten, die Winkel, wie man ſie am Reflexionsgoniometer ablieſt, d. h. die Nebenwinkel der in Rede ſtehenden Kantenwinkel anzuge ben, und ſind deshalb im Folgenden immer dieſe Winkel zu [...]
[...] 54“ zu ſein, aber man findet dann mit ſeltenen Ausnahmen ein ſchwaches, aber ſehr deutliches Nebenbild auf b, welches dem Winkel 890 40 entſpricht. Es iſt ferner s: y = 269 26', s: a = 44947“. Der Winkel u: f iſt = 389 19', und u:g =57940, [...]
[...] freilich nicht ſelten mit ähnlichen Störungen wie die oben an gegebenen. Die Winkel b: d und b: o ſind wegen der Beſchaffen heit der Flächen d und o ſelten mit hinreichender Genauigkeit zu meſſen. Bei einem Kryſtalle, wo dieſe Flächen d einiger [...]
[...] maßen hell waren, wurde "die Meſſung unzuverläſſig durch doppelte Bilder auf b. Der Winkel b: P iſt = 389 52'. An den Kryſtallen, wo das ſtärkere Bild auf b gegen s den Winkel 899 54' zeig te, war b: P = 389 58. An denſelben Kryſtallen waren [...]
[...] te, war b: P = 389 58. An denſelben Kryſtallen waren aber auch Störungen in der Säule, und wir ſehen deshalb dieſen Unterſchied in dem Winkel b: P als Folge der angege benen Verſchiebungen an. (Beſchluß folgt.) [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...16.11.1811
  • Datum
    Samstag, 16. November 1811
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] zuſammenſtoſsen. H. 17 ſollte in der Erklärung des Dreyecks ſtatt: Fläche, geſetzt werden: Ebene. M. 2o. Z. 7 ſtatt: und alle vier Winkel gleich, leſe man: [...]
[...] und alle vier Winkel rechte. S. 37 verſteht der Vf. [...]
[...] nien nur ein einziges Dreyeck beſtimmen. Der Lehr Matz H. 3o iſt fehlerhaft ausgedrückt, und muſs ſo lau ten: Zwey gegebene Linien und ein Winkel, wel cher von ihnen eingeſchloſſen wird, beſtimmen ein einziges Dreyeck. Den beiden Beweiſen des Lehr [...]
[...] dere Exemplare (auf bloſsem Papiere) beyliegen, um ſie dann auf das Holz ziehen zu können. 3) Einen kleinen rechten Winkel von Holz, der zweckmäſsig iſt, ſo wie auch 4) das kleine hölzerne Lineal. Die übrigen leeren Fächer müſſen von den Schülern mit [...]
[...] ac= 159“, bc= 292“, dieſes Dreyeck aufzuzeichnen und die Gröſse eines beſtimmten Winkels zu meſſen. Zuerſt lehrt er hier, mittelſt eines auf einem 2 F. 2 Zoll langen und 7 bis 8 Zoll breiten Brete verzeich [...]
[...] neten Malsſtabes und eines Transporteurs von 9 Zoll Durchmeſſer, dieſes Dreyeck auf der Tafel zu con-- ſtruiren, und den verlangten Winkel zu beſtimmen. Wenn nun die Schüler dieſe Erklärung begriffen ha [...]
[...] H. 88 fehlt es an Faſslichkeit und geometriſcher Schärfe. Weit zweckmäſsiger wäre es daher gewe ſen, wenn der Vf, aus der Gleichheit der Winkel die Proportionalität der Seiten, und umgekehrt, abge leitet hätte. Dieſen Mangel fühlt man an den Sätzen [...]
[...] D K. der CD auch noch CK mit AB an dem Puncte C rechte Winkel bil den könnte: ſo wäre x = u +o und auch x +u = o, folglich x +x +u = [...]
[...] A C * jcht. Übrigens würde, da des Euklides Erklärung vom rechten Winkel eine bloſse zporterklärung iſt, es ſehr erwünſcht ſeyn, wenn man vor dem Lehrſatze: Alle rechten Winkel ſind [...]
[...] zporterklärung iſt, es ſehr erwünſcht ſeyn, wenn man vor dem Lehrſatze: Alle rechten Winkel ſind leich, den rechten Winkel ſelbſt geometriſch con Ä könnte, welches wohl möglich, jedoch nicht ſo leicht auszuführen ſcheint. Wir ſchlie [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...28.12.1811
  • Datum
    Samstag, 28. Dezember 1811
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 8
[...] 176o heraus. - 1302 wurde ſie zuerſt Stereotyp. - Sie haben nur ſechs Stellen, weil dieſes hinlänglich iſt, *wenn man die Winkel nur bis auf Minuten berech net, und die Zahlen nur bis auf 4 Stellen. Auf zehn Seiten der Vorrede hat La Lande die Vorzüge dieſer [...]
[...] l'unité de , leur mesure. - Dieſes ſcheint nicht ganz richtig ausgedrückt zu ſeyn. Die bekannte Definition von der Ent ſtehung eines Winkels und eines Kreiſes iſt: Wenn ſich eine Linie ſo in einer Ebene bewegt, daſs ein Punct in ihr unbe wegt bleibt - ſo entſteht ein Kreis; die Neigungen gegen ihre [...]
[...] Linie ſo in einer Ebene bewegt, daſs ein Punct in ihr unbe wegt bleibt - ſo entſteht ein Kreis; die Neigungen gegen ihre erſte Lage ſind Winkel, deren Maſs die zwiſchen ihnen be ſchriebenen Kreisbögen ſind. Wenn der ganze Kreis durch laufen iſt: ſo iſt die Linie wieder in ihrer erſten Lage, und [...]
[...] ſchriebenen Kreisbögen ſind. Wenn der ganze Kreis durch laufen iſt: ſo iſt die Linie wieder in ihrer erſten Lage, und man kann den Winkel, deſſen Maſs der ganze Kreis iſt, ei nen ganzen Winkel nennen. – Auſser dem Bogenmaſse wer den auch noch gerade Linien zum Maſse der Winkel ge [...]
[...] kunſt der Gebrauch dieſer geraden Linien allgemein, und man berechnete Tafeln, in denen man für jeden möglichen Winkel die Gröſse, ſeiner trigonometriſchen Linien fand, die ſeiner Sehne, ſeines Sinus, ſeiner Tangente u. ſ. w., die des Radius F 1 geſetzt. Aber die Gröſse der Linie beſtimmt [...]
[...] die ſeiner Sehne, ſeines Sinus, ſeiner Tangente u. ſ. w., die des Radius F 1 geſetzt. Aber die Gröſse der Linie beſtimmt nicht allein den Winkel, auch ihre Lage muſs man ken nen, ob ſie bejaht oder verneint iſt, und ob die Linie mit dem Winkel wächſt oder abnimmt. Sind Gröſse, Lage, und [...]
[...] Zu- oder Abnahme von einer trigonometriſchen Linie be kannt: dann kennt man auch den ÄÄ dem ſie allein zu gehören kann. Bey der Entſtehung des ganzen Winkels kom men alle möglichen trigonometriſchen Linien vor; der Ä des rechten Winkels nur der trigonometriſchen [...]
[...] anderen Umſtänden zu beurtheilen. – Es ſcheint demnach von den franzöſiſchen Geometern eine Einſeitigkeit geweſen zu ſeyn , daſs ſie den rechten Winkel zur Einheit nahmen, und nicht den ganzen Winkel oder den ganzen Kreis, denn nur dieſer enthält alle Grade, und jener alle trigonometri [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)23.12.1843
  • Datum
    Samstag, 23. Dezember 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Das mindeſte Nachdenken zeigt, daß der ſo gefundene Abſtand (Abſtandsbogen oder Winkel, denn die Meſſung geſchieht an der ſcheinbaren Himmelshohlkugel, an deren Innenfläche uns, wie geſagt, die beiden Sterne neben [...]
[...] Innenfläche uns, wie geſagt, die beiden Sterne neben einander erſcheinen) den Scheitelwinkel des ihm alſo gleichen Winkels abgibt, den die Geſichtslinien aus den beiden Arendpunkten am (näheren) Sterne einſchließen; und man hat demnach einen ebenen Triangel vor ſich, [...]
[...] deſſen Grundlinie die große Are der Erdbahn von den angegebenen 40 Millionen Meilen iſt, und welcher ein Winkel (am Sterne) von einer Secunde gegenüber ſteht, woraus ſich die andern Seiten, als Entfernungen des Sterns von der Erde, nach den einfachſten Sätzen der [...]
[...] beſtimmt, und man hat nur noch zu bemerken, daß die Aſtronomen die Hälfte des alſo mit Bezug auf die ganze Are der Erdbahn gefundenen Winkels, in unſerem auch bloß angenommenen Falle alſo eine halbe Secunde, [...]
[...] Grunde legen, und weil es für Berechnung der andern Seiten des Triangels offenbar gleichgültig iſt, ob ich mit dem ganzen gefundenen Winkel und der ganzen da bei angewendeten Are, oder aber mit dem halben Winkel und der halben Are als Grundlinie des Dreiecks rechne. [...]
[...] Man ſieht zugleich, daß, wie ich es in der obigen Anmerkung erklärt habe, dieſe „jährliche Parallaxe“ des Firſterns der Winkel iſt, unter welchem, vom ſelbigen Firſtern ausge ſehen, der Halbmeſſer der Erdbahn erſcheint. [...]
[...] Sterne von einem halben Jahre zum andern, alſo immer von den beiden Endpunkten der Are der Erdbahn aus, und fand ſo den dieſer ganzen Are entſprechenden Winkel am Stern 61 des Schwans zweidrittel Secunden groß, woraus der der halben Are, d. i. der Sonnenweite zu [...]
[...] am Stern 61 des Schwans zweidrittel Secunden groß, woraus der der halben Are, d. i. der Sonnenweite zu gehörige Winkel oder die „jährliche Parallare“ dieſes Sterns (des Centrums dieſes Doppelſternſyſtems) gleich dem angegebenen Drittheil einer Secunde folgt. In einem ebe [...]
[...] angegebenen Drittheil einer Secunde folgt. In einem ebe nen Triangel aber, in dem die Sonnenweite (von 20 Millio nen Meilen) die Grundlinie abgibt, welcher ein Winkel am Sterne von einer Drittelſecunde gegenüber ſteht, be trägt der Abſtand dieſes Sterns von der Grundlinie [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 22.06.1868
  • Datum
    Montag, 22. Juni 1868
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hinter der Infanterie ſtund links der Straße etwas vorwärts von Winkels die mehrerwähnte Eskadron des 4. Chevaurlegerregiments und hinter ihr dicht am Weſt ende dieſes Dorfes jene Diviſion des 5., Chevaurleger [...]
[...] Regiments, welche vom Gros der 2. leichten Brigade getrennt und gegen die Münnerſtädter Straße entſendet worden war. Winkels ſelbſt war mit dem 1. Bataillon (Hugenpoet) des 12. Regiments beſetzt, nämlich eine Schützen - 1. und 2. Kompagnie an der Liſiére, die [...]
[...] gehen. Vor dieſer entſchiedenen Uebermacht mußten die ſtark gelichteten bayeriſchen Bataillone nun den Rückzug gegen Winkels antreten, der zwar gleich im Beginne auf Befehl des Feldmarſchalls eingeſtellt, allein nach einem fruchtloſen Verſuche, irieder vorzurücken, ven [...]
[...] Angriffsverſuche zurückkommende Eskadron (die beiden Schwadronen des 5. Chevaurlegers-Regiments waren ſchon früher hinter Winkels zurückgenommen worden) wendet ſich jetzt nach dieſer Seite, um die läſtigen Ti railleurs zu vertreiben. Im Schwarm jagt ſie den [...]
[...] dorthin verfolgt und ein Theil niedergemacht oder ge fangen. Der Reſt eilt zurück.“ Die Eskadron zog ſich nunmehr hinter Winkels. „Auch die an der Chauſſee fechtenden Kompagnien des 15. Regiments hatten vor dem unter verſtärktem Gewehr- und Geſchützfeuer im [...]
[...] dem unter verſtärktem Gewehr- und Geſchützfeuer im mer heftiger werdenden Drängen des Feindes weiter zurückweichen müſſen. Da ward nahe vor Winkels Generallieutenant Zoller getödtet. Es war ihm kurz vorher ein Pferd unter dem Leibe erſchoſſen worden [...]
[...] auf einige Augenblicke ein. An Stelle des gefallenen Diviſiorärs übernahm Generalmajor v. Ribaupierre das Kommando,...“ Vor Winkels ſuchte General [...]
[...] des 7. Jägerbataillons (3. und 4.), welche eben dort in die Feuerlinie eintraten, konnten nur einen momen tan günſtigen Erfolg erzielen; als der Feind Winkels erreichte, mußten ſie ſchleunigſt zurück. Das letztge“ nannte Bataillon zog ſich über den Nordhang der Win [...]
[...] erreichte, mußten ſie ſchleunigſt zurück. Das letztge“ nannte Bataillon zog ſich über den Nordhang der Win tºrleite öſtlich an Winkels vorüber auf die Hauptſtraße, nur ein Zug unter Oberlieutenant König führte ſeinen Rückzug auf den Höhen aus. Die 1"/s Kompagnien des [...]
[...] ſtehenden Truppen allmählich gelöſt und ihre Wider ſtandskraft gebrochen hatte, wenngleich dieſelben bewa Erſteigen des ſteilen zwiſchen Winkels und Nüdlingen liegenden Kammes noch manchen ſchweren Verluſt erlitten, ſo machten die meiſten Abtheilungen, oben angelangt, [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 166 09.1815
  • Datum
    Freitag, 01. September 1815
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 7
[...] Pyramiden von gleichen Grundflächen und gleichen Höhen ſind gleich (8 S.). Begriff der Kugel, des kör perlichen Winkels, des regulären Körpers (9. 1o. 1 1 S.). Betrachtung der ebenen Winkel, welche einen Körper winkel begrenzen (12. 15 S.). Es giebt nur 5 regulä [...]
[...] men, d. h. für die ganzen Pyramiden, Statt. – Der 15 Satz enthält die Behauptung, daſs irgend zwey ebe ne Winkel, welche mit einem dritten einen körper lichen Winkel bilden, zuſammengenommen gröſser als dieſer dritte ſeyn müſſen. Dieſer Lehrſatz iſt hier [...]
[...] an dem Körperwinkel eines ſenkrechten dreyeckigen Prisma erwieſen, welcher von zwey rechten Winkeln und einem ſpitzigen Winkel erzeugt wird. In dieſem Falle iſt freylich deſſen Wahrheit in die Augen fal [...]
[...] des dreyſeitigen Prisma ein - ſtumpfwinkeliges Drey eck iſt, und die Frage entſteht, ob die Summe der zwey rechten Winkel, welche mit dem ſtumpfen den Körperwinkel bilden, auch gröſser als dieſer ſtumpfe Winkel ſey ? Auf dieſen Fall paſst ſchon des Vfs. Ent [...]
[...] len von der Richtigkeit der Behauptung auf anſchau liche Weiſe zu überzeugen, ſchneide man aus dünner Pappe zwey (ſpitzige, rechte oder ſtumpfe) Winkel von gleicher Gröſse, und theile den einen durch einen Schnitt aus dem Scheitelpuncte in zwey beliebige Thei [...]
[...] geſetzt, den unzerſchnittenen Winkel decken. Dreht [...]
[...] man nun in dieſer Lage jeden der zwey Theilwinkel um ihren nicht gemeinſchaftlichen Schenkel, der mit dem Schenkel des unzerſchnittenen Winkels in Berüh rung bleibt, aufwärts in die Höhe: ſo ſieht man leicht, daſs dieſe beiden Seitenwinkel mit dem Grundwinkel [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 023 1819
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1819
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Im darauf fölgenden §. wird der Einfluſs der Con ſtruction eines Geodoliten auf die durch ihn gemeſſe nen Winkel betrachtet. Der Vf, bewegt ſich mit Sach kenntniſs in dieſer praktiſchen Sphäre, und handelt gründlich von der Prüfung der Concentricität eines [...]
[...] kenntniſs in dieſer praktiſchen Sphäre, und handelt gründlich von der Prüfung der Concentricität eines Geodoliten, von der Correction der Winkel, die mit einem excentriſchen Inſtrument gemeſſen worden ſind, von den Libellen und deren Prüfung, von der Einthei [...]
[...] gerichtet, der Viſierpunct dort markirt, und eine gei che Entfernung von dieſer Stelle ſowohl nach oben als nach unten getragen wird, wo denn, wenn der Winkel für die obere und untere Diſtanz gleich groſs gefunden wird, der Nulipunct des Kreiſses mit der Axe des Fern [...]
[...] nun von B aus, wo das Inſtrument in der entſprechen den Höhe aufgeſtellt, wo denn A und C zuſammenfällt, oder durch den zum Vorſchein kommenden Winkel die geſuchte A weichung directe gefunden wird. Bey der in dieſem Abſchnitt gezeigten Prüfung des [...]
[...] gleich die der Excentricität mit gehoben werden de ren beträchtlicher Einfluſs S. 171 anerkannt wird." Im 6 § wird gezeigt, wie die gemeſſenen Winkel reducirt werden müſſen. Zuerſt die Reduction auf die das Erdellipſoid oſculirende Sphäre. Das Dreyecknetz [...]
[...] der übrigen Orte bezogen werden. Dieſe Reduction iſt immer nur unbedeutend. Bey der Reduction der ſchiefen Winkel auf den Horizont wäre eine Hinwei fung auf die Erleichterung zu erwarten geweſen, die ſich der Geograph durch den Gebrauch der zu dieſem [...]
[...] an welcher auf dem entfernten Gegenſtande das Inſtru ment aufgeſtellt werden kann. Es gilt ja der Reduction der wirklich gemeſſenen ſchiefen Winkel; man muſs daher die Elevation der Puncte kennen, welche in den Schenkeln des wirklich gemeſſenen Winkels liegen. [...]
[...] Bey der Anwendung des gradlinichten Dreyecknetzes erhält man anſtatt der eigentlichen Bogendiſtanzen im mer nur Tangenten der zugehörigen Winkel am Mit telpunct. Mlau iſt daher, wenn alle Entſtellungen vermieden werden ſollen, immer auf Dreyecke be [...]
[...] gebrauchen. So entſtand die ſphäriſche Länderauf nahme, bey welcher die Dreyeckſeiten als Bogen und die Winkel als ſphäriſche Winkel, nach den Grund ſätzen der ſphäriſchen Trigonometrie behandelt wer den. Jeder Dreyeckspunct liegt unmittelbar in der [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort