Volltextsuche ändern

29374 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 053 05.1817
  • Datum
    Donnerstag, 01. Mai 1817
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] auch ſchon im J. 1546 von Caſp. Creuziger ins Deet fche überſetzt wurde. Angeſichts der Leiche, welche, wie bekannt, nach Wittenberg gebracht worden war, von dem unerſetzlichen Verluſte, den ſie alle erlit ten, und von der Sinnes- und Denkart, ſo wie von [...]
[...] ten, und von der Sinnes- und Denkart, ſo wie von dem unnennbaren Verdienſten des Heingegangenen. - Johann Stigelius, damals Profeſſor zu Wittenberg, und Hans Sachs zu Nürnberg beſangen feinen Tod, der erſtere Lateiniſch und Deutſch in einfachen und [...]
[...] Luth. Werk. B 24.-S. 263; Hr. Zimmermann ſagt ipfe, was wichtig iſt, überſehen, ſo wie §. 6. S. 18 S.6. in der Note 1554 und erklärt ſie für ein und die das Wörtchen jan. Auf jam legt Melanchthon ein ſelbe mit der in den Wittenberger und Altenburger beſonderes Gewicht; Luehér war Ä Jüngling mehr» Ausgaben der Lutherſchen Werke; wir wiſſen nicht, als er Profeſſor zu Wittenberg wurde audirene eb er, oder Walch Recht hat;) dann ſteht ſie deutſch ebend. muſs nicht durch gehört hatten überſetzt wer [...]
[...] mer/chen Ueberſ von Villers Preisſchrift zu Rathe gezogen werden ſollen. Daſs Carlſtadt - wie hier geſagt wird, nach Wittenberg zurückgekehrt ſey, muſs dahin berichtigt werden, daſs er ſich wieder [...]
[...] in die Gegend von Wittenberg begeben habe. Luther bittet 1526 in einem Briefe den Kurfürft Johann, er möge Carlſtadt dóch erlauben zu Kemburg zu woh [...]
Deutsche BlätterInhaltsverzeichnis 12.1813/01.1814/02.1814/03.1814
  • Datum
    Mittwoch, 01. Dezember 1813
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 4
[...] Englands und Frankreichs zu Europa, von C. M. Arndt, 1813. – Epigramm: An die Schweizer. No. 75... Wittenbergs Erſtürmung am 14. Jan. 1814 - Auffoderung an die polit. Schriftſteller zu einer Aus legung der Rede des Grafen Fontanes im Senat am [...]
[...] niß der deutſchen Frauen zu den jetzigen Weltbegevon einer deutſchen Frau. (Beſchluß.) – benheiten, Literariſche Anzeigen. No. 77. Die Univerſität Wittenberg im Jahre 1813. – Ueberſicht der jetzt gegen Frankreich fechtenden Hee [...]
[...] rung in Deutſchland, von A. W. Rehberg (Hanno ver bei Hahn, 1814) und über dieſe Schrift. – Die Univerſität Wittenberg im Jahre 1813. (Fortſ.) – Gedicht: Parodie auf die Marſeiller Hymne. [...]
[...] me durch den rechtmäßigen, angeſtammten Fürſten. – Ueber den Code Napoleon c. von Rehberg. (Be ſchluß) – Die Univerſität Wittenberg im I. 1813. GBeſchluß.O – Epigramm: Tagſatzung. [...]
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler19.01.1861
  • Datum
    Samstag, 19. Januar 1861
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 9
[...] Der Zufall liess mich in dem Gesammt-Archiv der sächsischen Lande eine lateinische Schriſt von mehreren Bogen finden“), 1546 von Wittenberg aus an den Kur fürsten Johann Friedrich den Grossmüthigen ge richtet, und zwar von unserem Meister Adrian Petit. Sie [...]
[...] richtet, und zwar von unserem Meister Adrian Petit. Sie ward begleitet von einem Briefe des Rectors und sämmt licher Professoren der Universität Wittenberg, die, ſussend auf einem Schreiben Luther's vom Jahre 1541, versuch ten, den Kurfürsten zur Errichtung eines musicalischen [...]
[...] So kam denn der niederländische Meister nach man cherlei Entbehrungen, Mühen und Leiden im Sommer des Jahres 1545 in Wittenberg an und nahm, nachdem er sich in etwa erholt, daselbst seine Kunst wieder auf. [...]
[...] Schon 1524 hatte Luther von Wittenberg aus den ersten Impuls zur Regeneration der evangelischen Kirchen musik gegeben durch Berufung des kursächsischen Capell [...]
[...] Da dieser Brief Luther's die damaligen musicalischen Zustände der evangelischen Kirche im Allgemeinen und Wittenbergs, des nunmehrigen Aufenthaltes unseres Mei sters, recht charakterisirt und wohl unbekannt, weil un gedruckt, sein dürfte, so mag er hier wörtlich folgen: [...]
[...] behelfen, die von den Tischen der wohlbestallten Professo ren abfielen, und Bettlerin bleiben, wie bisher. Adrian Petit fand demnach in Wittenberg einen wohl vorbereiteten und empfänglichen Boden für seine Kunst, aber einen gar mageren für seine eigenen leiblichen Be [...]
[...] ger Darstellung den hauptsächlichsten Stoff lieferte, sagt über die damaligen musicalischen Verhältnisse der Univer sität Wittenberg unter Anderem Folgendes: „–Es werden hier durch Deine Wohlthat, erlauch tester Fürst, alle freien Künste öffentlich gelehrt; die Mu [...]
[...] einer ungewissen Zukunft, und diesmal noch dazu mit einem Weibe an der Seite. Er verliess Wittenberg–gewiss mit blutendem Her zen – und begann aufs Neue seine Irrfahrten. Doch we nige Jahre darauf scheint das Schicksal mit seinen Verſol [...]
[...] blieben. Seine in Italien entstandenen Compositionen mö gen wohl noch in den Archiven der Kirchen von Lodi und Rom schlummern. Was er in Wittenberg geschrieben, und besonders die Composition nach einem Gedichte Phi lipp Melanchthon's, ist leider verloren gegangen. Nur von [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)11.08.1859
  • Datum
    Donnerstag, 11. August 1859
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] um ſo mehr an Wichtigkeit, als einmal das Buch das bis jetzt noch nicht aufgefundene Klugſche Geſangbuch, Wittenberg 1529, aus welchem der erſte Theil deſſelben genommen iſt, erſetzen muß, anderntheils die Grundlage der in den norddeut [...]
[...] für Deutſchland.“ Fünfter Jahrgang 1788. Zwei tes Semeſter S. 328) bekannt gewordene Klugſche Geſangbuch, Wittenberg 1529 zu Grunde liegt, führt den mit breiten doppelten Zierleiſten umge benen roth gedruckten Titel: Geyſtlyke leder vppt [...]
[...] für den erſten Theil deſſelben, in welchem wir die niederdeutſche Ueberſetzung des oben genannten Wittenberger Geſangbuches ſehen. Der zweite Theil führt ſeinen eigenen Titel, den wir ſpäter erwähnen werden. Ein Geſammttitel fehlt. Auf [...]
[...] gen. Die erſte iſt: Nun haben ſich etliche wohl beweiſet (hier: NV hebbe ſick etlicke wol bewyſet) die ſich in dem angeführten Wittenberger Geſang buche zuerſt, darnach in „Geiſtliche lieder vnd Pſalmen durch D. Mart. Luth. Magdeburg. Lot [...]
[...] ſchrieben: „De Olde Vorrede Martini Lutthers“; es iſt die aus „ Geyſtliche geſangk Buchleyn “ Wittenberg (Johann Walther) 1524: Das geyſt liche lieder ſingen gut vnd Gott angeneme ſey (hier: Dat geiſtlike leder ſinge gudt vñ Gade an [...]
[...] Roſtocker Buche ganz mit der in jenem überein. Nur in Betreff der Zahl iſt eine Differenz, indem das Wittenberger 54 Lieder enthalten ſoll, wäh rend das Roſtocker nur 50 zählt. Der Hr Her ausgeber ſtellt die Conjectur auf, die wir uns [...]
[...] gefloſſen, ſo können wir einen Blick in die Ein heit und Gemeinſamkeit der Kirche thun. Es ſind die Wittenberger Enchiridien, ſo weit ſie nicht ſchon zu dem erſten Theile des Buches ihren Bei trag geliefert haben, herbeigezogen, ſo das von [...]
Regierungsblatt für Mecklenburg-Schwerin (Großherzoglich-Mecklenburg-Schwerinsches officielles Wochenblatt)30.08.1873
  • Datum
    Samstag, 30. August 1873
  • Erschienen
    Schwerin
  • Verbreitungsort(e)
    Schwerin
Anzahl der Treffer: 2
[...] den Schutz des Oſtſeeſtrandes an den Inſeln Poel und Lange Werder. (3) Bekanntmachung, betreffend die Anwendung des Bahnpolizei Reglements vom 3ten Junius 1870 auf die Strecke der Wittenberge Lüneburger Zweigbahn zwiſchen Wittenberge und Dömitz. [...]
[...] (3) Nachdem auf der Wittenberge-Lüneburger Zweigbahn zwiſchen Witten berge und Dömitz ein proviſoriſcher Betrieb eingerichtet iſt, gelangen bei dieſem Betriebe, wie hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird, innerhalb des [...]
Allgemeine Zeitung20.11.1810
  • Datum
    Dienstag, 20. November 1810
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Büke auf deutsche Universitäten, z. Wittenberg, Jena. Die Stürme stärke« und befestige« vie Eiche, die sie, »m mit Homer zu spreche«, zum sturmgeuährten Baum machen, [...]
[...] den lezten »iec »erhängnißvolle» Zavren nicht blo« in iiterari' schen Blättern, sondern auch in den Armeehullecin« der grosen Armee genannt wurden, von den UnKersitäteir Wittenberg »»0 Jena. Beide erführe» manche h^rle Prüfungen' in den Tagen vom lZ Okt. 180S an, doch beide giengen au«, «v nicht [...]
[...] Tagen vom lZ Okt. 180S an, doch beide giengen au«, «v nicht «ich«, doch geprüfter und unerschütterlicher, reiner und g>än> zender ««« dem Feuer der Trübsal. Wittenberg sah nur um zwölf Tage später dieselben siegreichen Heerschaaren, den,elbe» unüberwindlichen Senker unb Befehlshaber derselben, den Jena [...]
[...] ten in aller Arc von Waffen un? Gefallen in wenigen Tagen ducch die,e, dem unermeßlichen Andrang fast erliegende, kleine, ruhige Musenstadt. Viele Monate blieb nun Wittenberg ein Hauptpunkt uud Etappenplaz in «er kriegerischen Karavanenlinie zwischen dem Rhein und der Weichsel. Die au« den Trümmern [...]
[...] daß sie sich deu beträchtlichsten hoheu Schulen beizählen konnte. Denn t» der lezten Aeir siud «uck alle MiStrauen erregende Ge» rüchte über die Vermandlang Wittenberg« iu die Hauptfestung de« Lande« völlig widerlegt worden, da Torgan'« einladende Lage in derMirce de« Königreich«, und die Slbfahrt, für diesen [...]
[...] Plaz entschiede», wo höchsten« »ur Jüchrlinge vertrieben werden. Bon de» ttvei königl. sächsische» «andes»nt»ersitäten mag da« kleinere Wittenberg sich bvch »on seiner älter», und durch aus, sere Verhältniffe begünstigkern Schirejier nicht mit Errörhen zu» rökjiefteu, und mancher Vortdril lener jltern mag oft schon in [...]
[...] scher und Aufscher de« botanische» Gartens, besondere Crwäh« nung. In der philosophischen Fakultät ist der von Meissen kürzlich »ach Wittenberg verpflanzte Winzer al« Philosoph, Lobeck, der trefliche Herausgeber de« Sophokleischen Ajir, und mancher j«nge Dvcent, z. B. Scheu au« Caru« Schule, vielfach nüz« [...]
[...] ue< Wochenblatt», das die treuesteu Auualenloon Uuiversitäte» und sonst noch manche« Wissen«werthe «utdält. Ueberhanxt gebort e« zu den in Wittenberg besonder« würksame» Belebung«« mittel« de« akademischen Fleiss'S, daß hier viel mehr lateinisch bl«p»tirt, «aminirt und durch praktische Aollegia verarbeitet [...]
[...] daher der königl. Kommisfartu« , ber Ober 0. Reinhard, anf seiner Revisionsreise in diesem Sommer auch in Wittenberg . wo er einst selbst mit grosem Beifall lehrte, sich einige -Zeit aufhielt, dispukirte» Zöglinge der Professoren Schott und Winzer mit Beifall, und ein Mitglied des Se« [...]
[...] Verlust erlitt, und besonder« durch die Rnklehr de« genialen Echmid nach Hildburghausen eine schmerzliche Luke fühlen maßte, die aber nun durch die Berufung de« in Wittenberg mir Erlolg lehrenden, klassisch gebildete«, 0. Schweizer, de« Verfasser« de« Buche« über de« Pxoookationexrozeß, gluk> [...]
Augsburger AnzeigeblattSonntags-Beilage 14.01.1866
  • Datum
    Sonntag, 14. Januar 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] berg an zwei Enden; in der Nacht darauf ſah man in der Stadt den Feuerſchein eines Brandes im nahen Schützberg, und am 10. April brannte es zum dritten Male in Wittenberg, jedesmal in Scheuern. „Das iſt Kohlhaſe!“ ſchrie die Volksangſt. Sie warf ſich auf den Junker von Zaſchwitz, der vergebens bemüht war, ſich [...]
[...] angefeindet. Fenſten Schrittes trat Kohlhaſe vor die Ä ken und ſchwur zu Gott und dem Evangelium, daß er an den Feuer bränden in Wittenberg keine Schuld habe, daß er Feuer weder an gelegt, noch anlegen laſſen, noch viel weniger das zu thun befohlen habe, unter Todtenſtille der Verſammlung; dann machte er ſeine [...]
[...] den mannigfachſten, wechſelndſten Verkleidungen einherging. Am 23. Juli 1538 ſah ſich der von der Frankfurter Meſſe heimkehrende Bür ger. Reiche aus Wittenberg auf offener Landſtraße, am hellen Tage, zwiſchen ein und zwei Uhr Nachmittags, unweit Jüterbock, nahe bei Seehauſen, angehalten und niedergeworfen. Er fuhr mit ſeiner Fa [...]
[...] milie und ſeinen werthvollen Waaren daher. Mit drei Reitern ſprengte ein Geharniſchter an den Wagen heran. „Da habt Ihr einen Brief, den bringt nur dem Bürgermeiſter von Wittenberg, ich bin, Hans Kohlhaſe“ ſprach er und ſchob der erſchrockenen Frau den Fehdebrief in den Buſen, während die Knechte die Kiſten ausräumten. [...]
[...] Ueberzeugung aus, daß das Recht Kohlhaſes von Sachſen tief ge kränkt worden ſei. Reiche ſchrieb das an den Reformator Martin Luther und an die Univerſität Wittenberg und bat beide, zur Be friedigung Kohlhaſe's durch Sachſen beizutragen. Kohlhaſe hatte Reich, ſeinen „Geißel“, zuerſt nach den Wäldern [...]
[...] Richter aus, welche ſeine gefangenen Leute richteten. Damit Kohl haſe nicht Brücken daraus über die Stadtgräben mache, ließ das eängſtete Wittenberg keine Balken außerhalb der Stadt liegen: Ä hielt er ſich in der Stadt Brandenburg auf, die Kinder auf den Straßen deuteten auf den hageren Mann im weißen Mantel [...]
[...] und blauen Federhut. Dort ſahen ihn Luther's Freunde. Der Rath der Stadt ſelbſt warnte ſie, Kohlhaſe ſei in der Stadt. Es war Nacht. Es klingelt an Luther's Haus in Wittenberg. An der Hausthüre verlangt man den Namen des Verkappten. Er beſteht darauf, den Doktor ſelbſt zu ſprechen. Auf das kommt Luther [...]
[...] verſpricht ihm, fortan von der Befehdung Sachſens abſtehen zu wollen, und Luther ſichert ihm darauf zu, ſeine Sache werde ein utes Ende erreichen. Unerkannt verläßt Kohlhaſe Wittenberg. Er # ſein Verſprechen gehalten, obgleich Luther's Verwendung für ihn eim Kurfürſten von Sachſen vergeblich war. Da, nach längerer [...]
Bayreuther Zeitung07.01.1815
  • Datum
    Samstag, 07. Januar 1815
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 5
[...] großen wiſſenſchaftlichen Anſtalt in Dresden erſetzt wer den, welche man aus den Trümmern der unglücklichen Univerſität Wittenberg, die allerdings als weithiſtori ſches Inſtitut, auf die Dankbarkeit Deuſchiands große Anreüche hat, erbaut werden ſolle. Den zerſtreuten, [...]
[...] ſches Inſtitut, auf die Dankbarkeit Deuſchiands große Anreüche hat, erbaut werden ſolle. Den zerſtreuten, g: ſt: nheils aber m Schmiedeberg bei Wittenberg le b: „deu Lehrern .ieſer Univerſität iſt aus England durch die Protection des Biſchofs von Cambridge eine Unter [...]
[...] ſünng von roo Pf, zu Theil worden, wovon jeder der ſekben nach der Verheulung des Kirchenraths in Dres den zum wenigſten 50 Thtr. erhalten hat. Wittenberg iſt ſo ungeheuer ruinirt, und wird ſtets ein ſo wichtiger beſeſtigter Punct bleiben müſſen, daß die Univerſität, [...]
[...] heiliges Vermächtmß unſerer Väter zu erhalten, nicht kümmerlich zu verſchmelzen oder zu vernichten verpflick tet ſind – in die Stadt Wittenberg nicht wieder zurück kehren kann. Auch iſt, wie man aus ºffenlichen Blä fern erfahren hat, die Univerſität durch ihr Verhältniß [...]
[...] Bequartierung als ein Hauptetappenort in Sachſes zt bedrückt geweſen, als daß man durch Zurückführung der Frverſität nach Wittenberg, ſelbſt wenn, was unmög lich iſt, dieſe Stadt ſehr bald in ihren vorigen Zuſtan» wiederhergeſtellt werden könnte, dieſer wiſſenſchaftlichen [...]
Bayreuther Zeitung10.05.1813
  • Datum
    Montag, 10. Mai 1813
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 5
[...] doch einigermaßen abhelfen zu können. Um 2 Uhr hat der König, Preuſſiſche General Herr von Thümen Span dau verlaſſen, um nach der Gegend von Wittenberg zu gehen. - - - Schreiben aus der Gegend vor Wit [...]
[...] tenberg vom 19. April. Am 16ten d. M. gingen wir von Deſſau nach dem Städtchen Zanow, um von dort aus die Einnahme von Wittenberg zu leiten. Am 17ten des Morgens um 7 Uhr wurden wir von 8oo Franzoſen, welche wegen Bewäſſerung der Gräben einen [...]
[...] ſtärkt. *) Nach der Breslauer Zeitung beſtand in der Mitte Aprils die Garniſon von Wittenberg aus 600 Franzoſen und 24oo Polen. In den Magazinen befand ſich noch. Proviant auf einige Monate, allein an Munition und, [...]
[...] befindet ſich Feuermaterial um dieſelbe abzubrennen, Nach einer Rachricht aus Deſſau vom 20. April hatte ſich der Commandant von Wittenberg erbothen, es nach 14 Tagen zu übergeben wenn bis dahin kein Entſatz kommt. Dieſer Entſatz wird nun erfolgen. [...]
[...] jut der Spitze der Colonne des Vieekönigs über Mark die Verbindung mit den braven ſächſiſchen Truppen, ranſtädt debouchirte den rechten Flüge der Alliirten um, welche Torgau bewachen, bewirkt, und die Verbindung sius. - Der Enthuſiasmus, den der Kaiſer ÄÄ Dresden und Wittenberg wieder hergeſtellt ſeyn wird. unterſtützt von dem tapfern Fürſten von der Moskau, Der Bierkönig von Italien hat das Armeecorps des Ge ſeinen Soldaten mittheilte verbºten mit ſeiner Bewe- nerals Miloraëowitſch am 5ten Mai bei Rochlitz ge [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Register 05.1812
  • Datum
    Freitag, 01. Mai 1812
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] 208. Gravenhorſt in Breslau 100, 24 Gudenrath in Ko penhagen 2: 1 83- Haus in Würzburg 132, 2o8. Heubner in Wittenberg 131, 2oo. Hevele in Thorn 197, 7. Jeachch zu Zagrab in Croatien 132, 208« Kapp in Bayreuth 129, 184. Kaſtner in Halle IO9, 23 [...]
[...] Laurop in Karlsruhe 107, 7. Müller in Hamburg 107, 7. Oken in Jena 109, 24. Petrovich in Peſth 1 §, 95. Raabe in Wittenberg 126, 159. Ringel in München 118, 95. Schneller in Grätz 32, 2o8. Schreger in Wit tenberg 26, 159. Sickler in Gotha 109, 24. Steinhäu [...]
[...] 118, 95. Schneller in Grätz 32, 2o8. Schreger in Wit tenberg 26, 159. Sickler in Gotha 109, 24. Steinhäu Jer in Wittenberg 126, 159. Thorlacius in Kopenhagen 292 184. Verlauff in Kopenhagen 129, 184. de Wette in Berlin 1 16, 77. Winzer in Wittenberg 126, 159. [...]
[...] wärt. Ehren- u. Kunſtmitglieder 124, 143. – Dire rection des K. K. Opern-Theaters, Preisausſetzungen 111, 36. Wittenberg, Univerſit, angewieſene Entſchä digungsſumme für die zu militär. Zwecken eingeräum ten Univerſitätsgebäude, veränderte Benennungen der [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort