Volltextsuche ändern

29374 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung für die elegante Welt11.11.1813
  • Datum
    Donnerstag, 11. November 1813
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Äten hörten alſo auf und das Heer beha" * Stellung. (Der Beſchluß folgt) -" Schutzbrief für die Univerſität Wittenberg" dreißigjährigen Kriege. Es iſt erhebend, in den Zeiten des Kriegs bei den [...]
[...] Zeit hat erfreuliche und rührende Belege dafür aufzuwei ſen; ſchon der ſchmalkaldiſche und dreißigjährige Krieg enthalten mehrere derſelben. Die Univerſität Wittenberg bes ſtand erſt 45 Jahre, und zwar in der damaligen Haupt ſtadt des geächteten Kurfürſten von Sachſer, Johann [...]
[...] tholiſche Spanier, an ihrer Spitze der blutdürſtige Alba, ſtanden vor derſelben; was mochten die Lehrer der Unis verſität Wittenberg von dem Einzuge des Kaiſers und ſei nes Bruders, des römiſchen Königs Ferdinand, in die Stadt befürchtet haben, da von dieſer Univerſität die ver [...]
[...] kaum war der Herzog Moritz von Sachſen zum Kurfürs ſten ernannt worden; ſo beſtätigte er die Univerſität Witz tenberg und erklärte dabei: „Die Univerſität Wittenberg ſoll mit meinem Willen nicht untergehen; denn ſie hat die Unkoſten nur mit dem verdient, daß die deutſche Bis [...]
[...] bel allda iſt ausgearbeitet worden.“ – Ein Augenzeuge, der damalige Profeſſor und Paſtor an der Stadtkirche zu Wittenberg, Bugenhagen, genannt Pomeranus, erzählt ſehr einfach die Anweſenheit Karls V. und Ferdinands in Wittenberg (Vergl. Horte der vom deutſchen Kriege ve: [...]
[...] auders gefundeu dann vus geſagt iſt.“ Auf ähnliche Weiſe rettete und ſicherte die Univers ſität Wittenberg im dreißigjährigen Kriege ihre Exiſtenz. Als Guſtav Adolph von Schweden bei Witteuberg iwa Spätſommer 1631 erſchien, gingen die Studenten in ſein [...]
[...] und dieſem Orte haben wir in Schweden das Licht des Evangelii zu danken.“ – Bedenklicher wurde die Lage Wittenbergs, nachdem der Kurfürſt Johann Georg der Erſte das ſchwediſche Bündwiß verlaſſen und ſich wit Oeſtreich verbunden hatte. Die Schlacht bei Leipzig im [...]
[...] November 1642 ſicherte das Uebergewicht der ſchwediſchen Waffen in Sachſen. Da ertheilte Torſtenſohn der Uni verſität Wittenberg nachſtehenden Schutzbrief den Glas fey in ſ. Kern der Geſchichte Sachſens S. 633 f. aufbehalten hat. [...]
[...] Königl. Mai. und Cron Schweden, von hochgedacht. Seit ner Excellenz die Univerſität zu Wittenberg und dero Pro feſſores, mit ihren angehörigen acht Dörffern als Melz wig Eutzſch, Reuden, Apollensdorf, Piſteriz Köpenik, [...]
[...] Officieren und Befehlshabern, wie auch ſämmtlichen So daten zu Roß und zu Fuß, daß ſie obbemedte Umverſität zu Wittenberg, Dero Profeſſores und ihre angehörige acht Dörfer, ſo oben ſpecißcirt, mit ihren Pertinenten hin“ führo ruhig, imperturviret, und ungekränkt ſeyn und bei [...]
Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz19.11.1821
  • Datum
    Montag, 19. November 1821
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] Akademiſches Gedächtniſ - Feſt zu Wittenberg. Die Altjünger (Veteranen) der Wittenberger Hochſchule be ſchloſſen ein akademiſches Gedächtniß-Feſt zu feiern, am Orte [...]
[...] noch eine beſondere Weihe und wurde zugleich zu einem evanz geliſchen Feſte. – Von Berlin aus war durch drei Wittenber ger Akademiker, einen gebornen Wittenberger und zwei andere Altjünger jener Hochſchule, der erſte Aufruf ergangen und in ſach ſiſchen Zeitungen wiederholt worden. Es meldeten ſich bei dem [...]
[...] Altjünger jener Hochſchule, der erſte Aufruf ergangen und in ſach ſiſchen Zeitungen wiederholt worden. Es meldeten ſich bei dem Subrektor Wunder zu Wittenberg 46 ehemalige Wittenberger, deren Aelteſter ſchon im Jahr 1777 von der hohen Schule ab gegangen, der Jüngſte erſt im Jahr 18 5 mit der Aufhe [...]
[...] gegangen, der Jüngſte erſt im Jahr 18 5 mit der Aufhe bung derſelben ſeine Laufbahn vollendet hatte. Die Meiſten waren aus der Umgegend von Wittenberg in einem Umkreiſe von einer Tagereiſe; unter den zehn Gaſten aber war auch ein junger Akademiker aus Edinburg. – Nachdem am 51ſten des [...]
[...] war, begann um 8 Uhr Abends das akademiſche Gedachtniß Feſt. Der zum Ordner ernannte Profeſſor Zeune, als geborner Wittenberger, eroffnete die Feſtlichkeit ungefahr mit folgender Anrede: „Verehrte Anweſende! Es iſt ſeit einiger Zeit unter uns Deutſchen Sitte geworden, daß diejenigen, welche einſt auf [...]
[...] derer Hochſchulen, die ſich dieſem Feſte anſchloſſen, und ſelbſt ein junger wiſſenſchaftlicher Schotte, der zu dieſer Feier nach Wittenberg gekommen, ſoll als evangeliſcher Glaubensbruder uns willkommen ſeyn.“ – Nun wurde, unter Begleit von [...]
[...] Friedrich Auguſt von Sachſen, und unſerm jetzigen Lan desvater Friedrich Wilhel um von Preußen!“ worauf der Wittenberger Landesvater nach Karl Gieſek recht, aber von dem Ordner des Feſtes zu dieſer Feier hin und wieder abgeandert, geſungen wurde, in welchem der Wittenberger Luther, Me [...]
[...] Freude“ aus der vom Ordner veranſtalteten Lieder - Sammlung angeſtimmt wurde. – Der dritte Trinkſpruch wurde „auf das Andenken der alten hohen Schule Wittenberg“ ausgebracht, und darauf ertönte des Vorſitzers Lied: „Die Wittenberger Jüngere ſchaſt“, worin Reinhard, Wieſand, Kreyſig und Krug als Dar [...]
[...] begrüßten noch ſingend Luthers erhabenes Standbild auf dem Markte. Allgemein wurde der Wunſch ausgeſprochen, daß dies Feſt nächſtes Jahr an demſelben Tage in Wittenberg erneuert werden möchte. Allein es bliebe wohl noch zu überlegen: ob es nicht beſſer wäre, daß, um den Reiz der Neuheit und Friſch [...]
Deutsche Blätter23.07.1814
  • Datum
    Samstag, 23. Juli 1814
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Profeſſor Heubners Predigten in Wittenberg. [...]
[...] *) Predigten in den Jahren 183 und 1814 zu Wittenberg während der Belagerung gehalten von M. Heubner. Wittenberg 1814, Zimmermanns Handlung 31 S. . Bei dieſer Ver [...]
[...] Zimmermanns Handlung 31 S. . Bei dieſer Ver anlaſſung darf eine ähnliche Erſcheinung nicht unbe rührt bleiben. Wir meinen des Wittenberger Gene ralſuperintendenten D. Nitzſch - Predigten, nach der Einnahme Wittenbergs im Januar 84 gehalten [...]
[...] - - - z welche faſt ganz aus Predigten beſteht die in dem hartbedrängten Wittenberg im Laufe des vorigen Jahres bis zum Anfange des jetzigen, zum Theil unter den furchtbarſten Bedrohungen des Wurfges [...]
[...] reformation, eine Verherrlichung Wittenbergs, die [...]
[...] durchzuführen und anzuwenden weiß. Eine der erſten hier abgedruckten Predigten aus der frühern Periode, wo Wittenbergs Drangſale erſt begonnen hatten, hatte dem braven Manne ſchon Anfechs tungen von Seiten des franzöſiſchen in der Stadt [...]
[...] Liebe, nicht Haß iſt das Grundgeſetz. Heubner betrat hier die Fußtapfen ſeines großen Vorgäns gers, des ehrwürdigen Pfarrherrn in Wittenberg während und nach der Belagerung unter Carl V. im Jahre 1547, des D. Johann Bugenhas [...]
[...] *) „Ich ſchalt ſie zu Zeiten von der Kanzel." S. Bu genhagens Schrift: wie es uns zu Wittenberg in der Stadt ergangen iſt, im lehrreichen Aus zuge in Heinrichs Handbuch der ſächſiſchen [...]
[...] volle Ergänzer benutzte die Schätze der von Poni kauiſchen Bibliothek, die durch ein nachahmungswer thes Vermächtniß nach Wittenberg kam, und jetzt zugleich mit der Univerſitätsbibliothek in Säuſelitz an der Elbe geſichert und aufbewahrt liegt, mit gros [...]
[...] Um das Ganze dieſer Predigten gleichſam zu einem vollendeten Cyclus zu runden, durfte die am 16ten Januar nach der Befreiung Wittenbergs gehaltene Dankpredigt nicht fehlen. Es iſt die achtzehnte in der Reihe dieſer höchſt zeitgemäßen [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...Register 03.1812
  • Datum
    Sonntag, 01. März 1812
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 8
[...] Caraſiewicz in Lemberg – 17, Caſti in Neapel 16, Chladni aus Wittenberg - - 18, Conradi in Marburg 19, Cotugno in Neapel 16, [...]
[...] Hermbſtädt in Berlin Heroldt in Marburg Heubner in Wittenberg Heyne in Göttingen Hoffmann-Bang in Fünen [...]
[...] ---- - *Pfaff in Kiel „I5, Prochaska in Wien 18, Raabe in Wittenberg 28, Raſumowsky in St. Petersburg 18 Robert in Marburg 19, [...]
[...] Runni in Oedenburg - 14, Scheth in Olmütz 17, Schreger in Wittenberg - 28, Simonowicz in Lemberg 17, Steinhäuſer in Wittenberg 18, [...]
[...] Weingärtner in Erfurt 18, J7 enleroth in Marburg 9, P7 inzer in Wittenberg 16, PVurzerin Marburg 29, Zehnmark in Lemberg I7, [...]
[...] Rheinwald in München I5, Salzmann in Schnepfenthal 17, Schkuhr in wittenberg 25 [...]
[...] Petersburg, Eröffnung des neuen Lyceums zu St. Zarcojecelo 15, 1 15. Wittenberg, königl. Reſcripte, Entſchädigungs gelder für die Univerſität, die Nominalprofeſ ſuren u. die Vernachläſſigung der Hülfswiſſen [...]
[...] Jacobäcrſche Buchh. in Leipzig, Bücher zum Ver kauf 15, 120 Nitzſch in Wittenberg, über die Rec. ſeiner oſteo graphiſchen Beyträge u. ſ. w. in der Hall. A. L. Z. I8, 142. [...]
Zeitung für die elegante Welt21.07.1817
  • Datum
    Montag, 21. Juli 1817
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Wittenbergs Eroberung 1547. [...]
[...] Vorfälle oder auf ähnliche Weiſe vorzugsweiſe anziehn. In die Geſchichte der Reformation gehört hierhin die Ein nahme von Wittenberg nach der Mühlberger Schlacht 1547 den 21. Mai. Wittenberg war damals eine der wichtigſten Feſtungen unſers deutſchen Vaterlandes, die [...]
[...] doch für jene Zeiten, in den damaligen Verhältniſſen ei nes Vaſallen zu dem Reichsoberhaupte, immer noch gut genannt werden konnte, und worin Wittenbergs Ueber gabe binnen drei Tagen eine Hauptbedingung war; und ſo fiel dieſe Stadt ohne Schwertſtreich in ſeine Hände, [...]
[...] nur ſo viel einwirken ließen, als die Politik davon Vor theil zu ziehn hoffte, und wenn daran ein Zweifel ob waltet, ſo iſt es durch Wittenbergs Eroberung zu wi derlegen. Wir haben davon den Bericht eines Augen zeugen, eines Freundes und Gehülfen von Luther, eines [...]
[...] ſchreibt er die Eigenheiten der Beſatzung. Die Lands knechte waren damals furchtbares Geſindel, allein die in Wittenberg waren gute und redliche Krieger, die ſich in allem treu und ehrlich und mit gutem Glauben bewies ſen, pünklich bezahlt wurden, aber auch jedem Bürger [...]
[...] mit Schießen und Stechen zurück, ihr Wittenberger ſepd ja dazu wohl ſtark genug!“ Der zum Kommandanten ernannte Gen. Madruſca, wie ihn Bngenhagen nennt, [...]
[...] einen Bund ſchloß, konnte Maste geweſen, darum ge ſchehen ſeyn, den Proteſtantismus um ſo ſicherer zu ſtür zen, aber Wittenbergs Eroberung zeigte, daß er Kaiſer lich ſein Wort hielt, daß er, wie er gleich im Anfange des Kriegs erklärt hatte, nur gegen die Ungehorſamen [...]
[...] Krieg geführt habe. Aus dem Grunde allein ſahe ſich Moritz, wie ihm wahrſcheinlich ingeheim verſprochen war, noch zu Wittenberg mit der Chur beſchenkt, die Johann Friedrich abgetreten hatte; aus dem Grunde ſahen ſich Wittenbergs Bürger nicht in ihrer Religionsübung ge [...]
[...] werden und Moritzens Dienſte ſchlecht lohnen, den Pro teſtanten fühlen laſſen, wie ungeſtüm, wie ohne alle Achtung und Ehrerbietung ſie in Wittenberg der alten Kirche den Gehorſam aufgeſagt hatten, und an dieſem Sitze ſelbſt die Rache nehmen, die die Päpſte ſo oft, wie [...]
Morgenblatt für gebildete Stände22.01.1807
  • Datum
    Donnerstag, 22. Januar 1807
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wittenberg, 15 Dec. 1806. Die neueſten Schickſale der Univerſität Wit tenberg. (Fortſ.) So gewaltig auch der Sturm in den [...]
[...] dies doch den Muth der Profeſſoren, die Kollegien anzufangen und an ihren Poſten zu ſtehen, nicht erſchüttert haben. Allein der alles überſchauende große Sieger befahl, Wittenberg zu be feſtigen, und zu einem Waffenplatz an der Elbe zu machen. [...]
[...] in Magazine umgeſchaffen wurden, beſchränkte ſich der ganze Gottesdienſt auf die ſonntägige Communionfeier im Hörſaal des Generalſuperint. Dr. Nitſch, wo auch die beim Wittenberger Konſiſtorium vorfallenden Ordinationen vorgenommen wurden. In den Souterreins der Schloßkirche lagen mehrere 1ooo Pf. [...]
[...] 12ooo Centner aufbewahrt wurden. Vom 20. Okt. bis 2o Novemb. waren mehr als 16o,ooo Mann Truppen über die Brücke bei Wittenberg gegangen, und mehr als 6oooo Mann davon waren in der Stadt ſelbſt einquartirt worden. Die Häuſer der Profeſſoren, meiſt der vorzüglichern, mußten die [...]
[...] mie auf immer zu verlaſſen. Von den übrigen waren mehrere durch Information oder durch ihre Hilfloligkeit in der väterli chen, verwüſteten Heimath, an Wittenberg und das doch nur kümmerlich fortdauernde Convictorium gebunden. Was Wunder, daß unter dieſen Umſtänden der Wunſch immer lauter wurde, [...]
[...] kümmerlich fortdauernde Convictorium gebunden. Was Wunder, daß unter dieſen Umſtänden der Wunſch immer lauter wurde, daß doch die Univerſität lieber ganz von Wittenberg verlegt, und ſo anch den trüben Ausſichten für die Zukunft begegnet würde. Manche Profeſſoren ſprachen von Groſſenhayn, die [...]
[...] Verſtimmung und der Wunſch nach ſchneller Hilfe war allge mein und vollkommen gerecht, wenn es entſchieden war, daß Wittenberg Feſtung und Waffenplatz bleiben müſſe. Doch eben dies ſchien noch zweifelhaft, und darum vertagte der Kirchen rath in Dresden allc deßwegen an ihn ergangene Vorſchläge und [...]
[...] rath in Dresden allc deßwegen an ihn ergangene Vorſchläge und Anregungen. Auch rechtfertigt der Erfolg dieſer Zögerung. Wittenbergs dauerhafter Befeſtigung ſteht die oft alles in [...]
[...] und nach der von den franzöſiſchen Behörden erhaltenen Verſi cherung, daß vom neuen Jahr an die Militärſtraße nicht wei ter über Wittenberg gehen werde, hält es die hieſige Univerſi tät für Pflicht, ihren abweſenden akademiſchen Bürgern bekannt zu machen - daß nicht nur ſämmtliche ordentliche und auſſeror [...]
[...] churfürſtl. Stipendia, als auch die andern, namentlich das Marſchalliſche und Wolframsdorfiſche, zur beſtimmten Zeit aus gezahlt werden. Im Namen der Univerſität Wittenberg.“ [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)Der Nachläufer 18.03.1813
  • Datum
    Donnerstag, 18. März 1813
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 6
[...] nun traten alle Kolonnen ihren Ausmarſch durch das Brandenburger Thor an, die Straße nach Wittenberg einſchlagend. Am Morgen rückte der Vortrab der Ruſſen unter Repnin ein; durch eine Proklamation wurden die Bürger Berlins zu einer [...]
[...] den franzöſiſchen Rückzug zu beunruhigen. Es ſind auch ſchon bei Zehlendorf, auf der erſten Station nach Wittenberg, Gefechte mit dem Nach trab des franzöſiſchen Heeres vorgefallen, über deren Ausgang aber die Nachrichten verſchieden [...]
[...] berg eine Beſatzung von 2000 Franzoſen, wozu noch an 200 Employés und Offiziere kamen, die alle in dem kleinen Wittenberg einquartirt ſind. Der Vizekönig war den 4. März in Potsdam, den 5. ſollte er in Treuenbriezen, den 6. in Wittenberg [...]
[...] hat, bis Wittenberg ſteht viele Infanterie in meh rern Linien über Coswig an der Elbe; die Kaval leriebrigaden der Generale Sebaſtiani und Latour [...]
[...] feſte Entſchluß des muthigen franzöſiſchen Heer führers, die Oberelbe eben ſo ſtandhaft zu ver theidigen, als dies von Wittenberg bis Magdeburg hinab an der Niederelbe geſchehen wird. Den 6. iſt der Vizekönig mit dem Hauptquartier in Wit [...]
[...] hinab an der Niederelbe geſchehen wird. Den 6. iſt der Vizekönig mit dem Hauptquartier in Wit tenberg eingetroffen und alſo die Wittenberger Brücke paſſirt, wo man ſich zu dem hartnäckig ſten Widerſtand onſchickt. Unterdeſſen kommen in [...]
Allgemeine Zeitung14.03.1813
  • Datum
    Sonntag, 14. März 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Frankreich. (Betrachtungen über Frankreichs .Yülfsmittel, und über das Konkordat,) — Deutschland. (Nachrichten aus Leipzig, Wittenberg, Dresden.) — Preußen. (Nachrichten aus Berlin. Publikationen der Nationalrepräsentanren.) — Nußland. — Oeftreich. - . [...]
[...] servekorxs Stadt und die Gegend um dieselbe im Umkreis mehrerer Meilen ist mit zahlreicher Einquartierung belegt." . ' Wittenberg, 4 März. Auf unfern alten Wällen, die »och vor der Wittenberger Kapitulation 1Z47 aufgemauert und ungemein fest uud gediegen sind, stehen Kanonen, an einem [...]
[...] Franzosen, wozu noch an zss gmploye^s und Offiziere ?amen, die alle in dem kleinen Wittenberg einquartiert sind. Der Wire könig war den 4 März in Potsdam, den 5 sollte er in Treuenden 6 in Wittenberg eintreffen. Es find auf 22,00« brizen, Mann Rationen und Portionen hier angesagt. Man scheint [...]
[...] niers Korps befanden, habe» die Direktion nach Meissen geum die dortige Brüke zu deken. ES scheint der feste nommen, Entschluß des muthigcn französischen Heerführers, die Obercibe eben so standhaft zu vertheidigen, als bis von Wittenberg bis Magdeburg hinab a» der Niederelbe. geschehen wird. Den 6 ist der Vicekönig mit dem Häuvtquartier in Wittenberg «^ge [...]
[...] Magdeburg hinab a» der Niederelbe. geschehen wird. Den 6 ist der Vicekönig mit dem Häuvtquartier in Wittenberg «^ge troffen und also die Wittenberger Brüke passirt, wo man sich zu dem hartnäkigsten Widerstand anschikt. Unterdessen kommen in großen Heereszügen die Verstärkungen aus Frankreich an. [...]
[...] mit stärkerer Macht als bisher gegen Verlin vvrrüken werden. Sin Theil der französischen Truppen hat sich bereits auf der Straße nach Wittenberg der Elbe zu gewendet. Der russische General Wenkendorf steht zu Müncheberg. — Laut Nachrichten aus D a n z i g hatte die Garnison einen Ausfall aus dieser Fe [...]
[...] chen zum Abzug gegeben, und nun traten alle Kolonnen ihren Ausmarfch durch das Brandenburger Thor an, die Straße nach Wittenberg einschlagend. Am Morgen rükte der Vortrab der Russen unter Ncvnin ein ; durch eine Proklamation wurden die Bürger Berlins zu einer freundlichen Aufnahme aufgefordert. [...]
[...] der in Bewegung, um den französischen Rükzug zu beunruhi gen. Es sind auch schon bei Jehlendorf, auf der ersten Station nach Wittenberg, Gefechte mit dem Nachtrab des frqlijösischen Heeres vorgefallen, über deren Ausgang aber, die Rachrichten verschieden lauten. Mehrere Verwundete wurden eingebracht. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 078 07.1820
  • Datum
    Samstag, 01. Juli 1820
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] die Hochſchule zu Wittenberg an Luther zum Hochzeitgeſchenk verehrt hat, beſchrieben und zum erſtenmal abgebildet. Der dreyhun [...]
[...] im J: 1489 zu Quedlinburg geboren, und 1523 auf die Bitte der Stettiner, die ſich an Luthern gewandt hatten, von Wittenberg aus von dieſem ihnen zuge ſchickt wurde. (M1. f. über ihn Cramer's groſse „ Pomm. Kirclienchronik B. 3. Fol. 168 und Chriſtian [...]
[...] mente und Reliquien D. Martin Luther's in Groſs Aerzogthnm Sachſen Weimar - Eiſenach. Weimar 1817. Daſs, auſser Wittenberg. Eisleben es be ſonders iſt, welches noch viele | h auf Luthern und die Reformation beziehende Denkwürdigkei [...]
[...] über Luthers Verheirathung, welche ſich ein Graf Johann Georg von Mansfelü 1629 von der Univer tät zu Wittenberg über dieſe Begebenheit aus den Univerſitätsacten hat geben laſſen. Aus dem Raths archiv zu Wittenberg iſt ein Rechnungsextract über [...]
[...] Schlüſſe und Folgerungen eingeſchlichen haben. Nicht zu Torga, wie Hr. Berger ſagt, ſondern zu Wittenberg wohnte der Stadtſchreiber Reichen bachi zu Wittenberg war alſo das Verlöbniſs und die Trauung; der 13te Junius iſt auch als der eigent [...]
[...] die Braut bis zum 27ſten Junius in Torgau geblieben ſey, und Luther ſie an dieſem Tage feyerlich nach Wittenberg geholt habe, iſt alſo ganz unrichtig. Wir wundern uns, wie aus den Acten dieſes hat geſchloſſen werden können, da dieſe, was auch [...]
[...] geſchloſſen werden können, da dieſe, was auch ſonſt ſchon bekannt iſt, ausdrücklich ſagen, daſs Reichenbach zu Wittenberg gewohnt hat. Am 14ten Junius war das Verlöbniſsmahl Lueher's; der 27ſte war bloſs der Tag des groſsen Hochzeitmahls. [...]
[...] etwas Genaueres gewünſcht hätten; Nr. 5 führt uns wieder in die Geſchichte von Luther's Verheirathung. Der Rath zu Wittenberg bewies, wie es aus gleichzeitigen Schriftſtellern be kannt iſt, und aufs deutlichſte aus dem Rechnungs [...]
[...] ſchriftliche Anfragen bey Männern, die den Zu gang zu den Papieren der ehemaligen Univerſität zu Wittenberg haben, ihn nicht zu dem gewünſchten Reſultate geführt haben. Nicht minder auffallend iſt es ferner, daſs Mayer, welcher doch ſonſt eben [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 095 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] 1) WITTENBERG, b. Zimmermann: Die Jubelfeyer der Reformation zu Wittenberg im Jahre 187. Beſchreibung nebſt Predigten und Reden, die da [...]
[...] gegen Tezel und Tezels Gegenſätze, und zur Ver gleichung eine Predigt am erſten Jubelfeſte der Reformation zu Wittenberg und eine Predigt am zweyten Jubelfeſte zu Dresden gehalten. 1818. XXVIII u. 524 S. gr. 8. (1 Rthlr.) [...]
[...] N„. 1. Aller Augen muſsten bey der Jubelfeyer auf Wittenberg gerichtet ſeyn: denn von da ging die Kir chenverbeſſerung aus, da lebten und wirkten die Wie derherſteller des evangeliſchen Glaubens, da ruhen [...]
[...] und erbaulich vorzutragen wiſſe. 5) Die Predigt am zweyten Jubelfeſtage in der Schloſskirche gehalten von D. Joh. Friedr. Schleusner, Propſt zu Wittenberg, iſt der kräftige und beredte Erguſs eines tiefergriffenen Gemüthes. Die Freude über die Feyer des Feſtes [...]
[...] würdigſten ehren können und ſollen. 4) Die Predigt am zweyten zur Schulfeyer beſtimmten Tage des Ju belfeſtes in der Pfarrkirche zu Wittenberg gehalten von Heinr. Leonh. Heubner, der Theol. D. u. Prof., zweytem Diakonus an der Pfarrkirche, und des K. Pr. [...]
[...] 21 und 22 Trinitatis 1817 zur Abkündigung und Nach feyer des dritten Reformations-Jubiläums gehalten von D. Carl Imman Nitzſch, drittem Diak. zu Wittenberg und ordentl. Lehrer am k. Predigerſemin. Die erſte [...]
[...] Schluſs macht die Predigt am Jubelfeſte der Reforma tion den 51 Oct. 1817, bey dem Nachmittags-Gottes dienſte in der Pfarrkirche zu Wittenberg, gehalten von M. Carl Friedrich Wunder, Bacc. der Theol. und Ar chidiak, zu Wittenberg. Sie ſtellt den Einfluſs dar, [...]
[...] zert eine Abbildung der in Frankfurt geprägten Jubel DIN U N Ze. * No. 8. Nach Wittenberg iſt unſtreitig Worms der Ort, auf welchen bey der Erinnerung an die Reforma tion unſere Aufmerkſamkeit am ſtärkſten hingezogen [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort