Volltextsuche ändern

29374 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 170 09.1816
  • Datum
    Sonntag, 01. September 1816
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 5
[...] Bemerkungen dienen. S. 55: von Dabelow, hält ſich gegenwärtig in Halle auf. S. 55. Joh. Draconites wird Privatgelehrter zu Wittenberg genannt. Nimmt [...]
[...] me: ſo könnte man glauben, er habe nie ein öffentli ches Amt verwaltet. Er ging aber, nach Verwaltung der angeſehenſten Ämter, freywillig nach Wittenberg, um mit Unterſtützung Kurfürſt Auguſts die bekannte Bibel in fünf Sprachen drucken zu laſſen. Am aus [...]
[...] wie er vorgiebt, in Amerika, was man aber bezwei felt, herumgetrieben hatte, erhielt er 18o6 das Recto rat in Pretzſch bey Wittenberg. S. 6o. Chriſtian Ludwig Liſcov, ehemals der deutſche Swift genannt, ſtarb zu Eilenburg 176o. Daſs er Kriegsrath geweſen [...]
[...] Familien-, ſondern Amts-Name. S. 72. Praetorius, Anfangs quedlinburg. Kanzler, zuletzt Prof. Codicis in Wittenberg, hieſs nicht Franz, ſondern Friedrich Praetorius: S., 76. Matthaeus Lucanus Roſeler, Lu cas Bacmeiſter in der Gedächtniſsrede auf Simon Pau [...]
[...] Hermann von dem Buſche, bekannter unter dem hier nicht bemerkten Namen Herm. Buſchius, den er ſich ſelbſt in ſeinen Schriften beylegt. Sein zu Wittenberg geführtes Lehramt iſt übergangen worden. Er ward daſelbſt 15o2, bey der Stiftung der Univerſität, mit [...]
Jenaer LiteraturzeitungAnzeiger 041 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 3
[...] Verlag von Herm. Koelling in Wittenberg. Soeben erschien: Richard Rothe, Doctor und Professor der Theol. und [...]
[...] Verlag von Hermann Koelling in Wittenberg. Soeben erschien vollständig und ist in allen Buchhandlungen zu haben: Dr. Richard Rothe's Entwürfe zu den Abend an - [...]
[...] Dr. Richard Rothe's Entwürfe zu den Abend an - dachten über die Pastoralbriefe und andere Pastoral texte. Gehalten im Prediger - Seminar zu Wittenberg. Aus Rich. Rothe's handschriftl. Nachlass herausg. von C. Palmié, Pastor. In 2 Bänden. I. Band: Die Briefe Pauli an Ti [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Titelblatt 01.1822
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1822
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Rein Buch in Leipzig E. B. . . Kºbach in Magdeburg E. B. z. Rüener in Wittenberg 9. sº.- sie - stuttga: Er 6. cºc r Jena . - [...]
[...] Waiſenhaus auch in Hºle E. a. eidmann Buch in Leipzig E. B. ie der in Wittenberg 18. wie in sein of a in Neuehe er . [...]
[...] "ermann in Wittenberg . 19 Zoe in Görlitz E. a. 2 [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)16.11.1852
  • Datum
    Dienstag, 16. November 1852
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] dito Prioritäts-......... 5 - - Magdeburg - Halberstädter ................ - - - - Magdeburg-Wittenberge. . . - - - - - - - - - - - - - 53. dito Prioritäts-.......... 5 - - Niederschlesisch - Märkische............... 4 . 100 Ä [...]
[...] Fahrplan der Magdeburg-Wittenberge ſchen Eiſenbahn vom 15. November 1852 ab bis auf Weiteres. [...]
[...] 7 Uhr 45 Min. Morgens (Perſonenzug) in Wittenberge 10 Uhr 30 Min. Morgens, 10 Uhr 45 Min. Morgens (Güterzug mit Perſonen - Beförderung), in Wittenberge [...]
[...] 2 Uhr 30 Min., Nachmittag. 5 Uhr 30 Min. Nachmittags (Güterzug mit Perſonen-Beförderung) in Wittenberge 9 Uhr 30 Min. Abends, [...]
[...] Abgang von Wittenberge nach [...]
[...] der Magdeburg - Wittenberge'ſchen Eiſenbahn Geſellſchaft. [...]
[...] Reflektirende wollen ſich gefälligſt unter Angabe ihrer Bedingungen an Herrn Amtmann Simon in Pretzſch bei Wittenberg wenden, [...]
Coburger Zeitung06.11.1872
  • Datum
    Mittwoch, 06. November 1872
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Lueas Cranach, Maler zu Wittenberg 1472—1553. Wie die Stadt Nürnberg sogleich an Albrecht Dürer und Hans Sachs, die Stadt Basel an Hans Holbein erinnert, so steht Wittenberg nicht nur [...]
[...] dem Rubinringe im Nachen —— sein bekanntes Malerzeichen —— als Wappen verliehen wird. Wittenberg hatte damals nicht nur als Centrum der ReformationSbestrebungcn Deutschlands, sondern auch als Hauptstätte der deutschen Wissenschaft eine große Bedeutung. Sein Ruhm drang weit über die Grenzen des Vaterlandes, wie [...]
[...] Deutschlands, sondern auch als Hauptstätte der deutschen Wissenschaft eine große Bedeutung. Sein Ruhm drang weit über die Grenzen des Vaterlandes, wie denn z. B. Shakespeare seinen Hamlet in Wittenberg studiren läßt. Vieles erinnert hier noch an den alten deutschen Meister, welcher recht eigentlich der Maler der Reformatoren genannt werden kann. In der Schloßkirche selbst besich die Bildnisse Luthers und Melanchthons von seiner Hand, in der [...]
[...] übergroße Sandsteinsigur eines geharnischten Mannes, den sogenannten Fahnenvielleicht eine Porträtstatue Johann Friedrichs des Großmüthigen oder ritter, auch des Kurfürsten Moritz. Auf welche Weise Cranach nach Wittenberg gekommen, ist nicht genau festNoch Haller (Lucas Cranachs Leben und Werke. Nürnberg, 1842) zustellen. bemerkt, daß die ersten Arbeiten seiner Hand, welche die Aufmerksamkeit der sächsischen Fürsten auf ihn zogen, die Darstellung eines Hirsches mit mächtigem [...]
[...] für die Herzöge von Bayern mit Bildern geschmückten Gebetbuch« ausführte, beweisen die nahe Beziehung, in welche er mit dem Nürnberger Meister trat. Nachdem er nach Wittenberg übergesiedelt war, was bereits in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts geschehen sein muß, trat er zu Luther in ein verVerhältniß. Der Verlobung Luthers mit Katharina von Bora am 13. trautes Juni 1525 wohnte außer Bugenhagen und dem Juristen Apellcs nur noch Crabei. Später war er auch Tauszeuge des ältesten Sohnes, Johannes. Unter [...]
[...] besorgte ihm Cranach von Seiten des Raths einen Wagen. Auf dem Heimwege gab Luther von Frankfurt aus Nachricht, wie es ihm ergangen, that seines bevorVerschwindens Erwähnung und bat Cranach, in seinem Namen der stehenden Stadt für den gestellten Wagen zu danken. Es sinket sich noch im Wittenberger Stadtarchiv eine Rechnung über diese Reise, worin es heißt: „Drei Schock 30>gl. Doctor Martina Luther verehrt, als er jegen Worms uffm Reichstag gezogen; [...]
[...] Magister Gunderam, der Lehrer des jüngeren Cranach, theilt unter Anderem auch das Zusammentreffen Cranachs mit Kaiser Karl V. bei der Belagerung von Wittenberg mit. Der Kaiser ließ Cranach in das Lager berufen und redete ihn folgendermaßen an: „Dein Fürst, welchen ich neulich in der Schlacht gefangen genommen, hat mir zu Speyer, beim Reichstag, eine trefflich gemalte Tafel gedie Einige von Deiner Hand hielten. Dies ist der Grund, warum ich [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen07.07.1827
  • Datum
    Samstag, 07. Juli 1827
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] Wie wäre es, wenn man die Frage umwandelte und früge : iſt Phil. Melanch thon 1535 den 24. Junius in Wittenberg ge weſen? - Ich ſchlage dieß vor, ob es gleich mög [...]
[...] lich iſt, daß man die Frage ſchon von dieſer Seite genommen und wirklich an Columbus Ep gedacht hat. Wittenberg liegt den meh reſten Freymaurern und auch bedeutenden Geſchichtsforſchern näher, als Cöln, war [...]
[...] Junius war ſonſt ein kirchlicher Feſttag. Es iſt ja möglich, daß Melanchthon am 24. Ju nius 1535 in Wittenberg gepredigt hat, und daß man dieß aus etwa noch vorräthigen Kirchennachrichten erſehen kann, oder aus [...]
[...] alſo nicht zugleich in Cöln geweſen ſeyn kann. Selbſt ein Zeugniß, daß er bis zum 20. oder 21. Junius in Wittenberg geweſen iſt, oder 2 bis 3 Tage nach dem 24. Junius wäre ſchon hinlänglich; denn damahls hatte man [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf06.02.1860
  • Datum
    Montag, 06. Februar 1860
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 3
[...] (Nr. 185.) Die Errichtung von Telegraphen-Stationen zu Emmerich und Wittenberg betr. In Emmerich und Wittenberg ſind Telegraphen-Stationen eingerichtet worden, welche am 1. Februar c. in Betrieb geſetzt werden. Dieſelben werden beſchränkten Tagesdienſt haben, [...]
[...] In Emmerich und Wittenberg ſind Telegraphen-Stationen eingerichtet worden, welche am 1. Februar c. in Betrieb geſetzt werden. Dieſelben werden beſchränkten Tagesdienſt haben, d. h. Depeſchen von und nach Emmerich reſp. Wittenberg, werden an Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags und von 2 bis 7 Uhr Nachmittags, an Sonntagen nur von 2 bis 7 Uhr Nachmittags befördert. [...]
[...] Uhr Nachmittags befördert. Im Uebrigen gelten für die Annahme und Beförderung von Depeſchen nach und von Emmerich reſp. Wittenberg die Beſtimmungen des Telegraphen-Reglements von 10. Dez. 1858. Berlin, den 27. Januar 1860. " Königl. Preuß. Telegraphen-Direction. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Register 09.1802
  • Datum
    Mittwoch, 01. September 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] Gedanken v. e. Dilettanten 255, 565. Gläſer üb. d. epiden. Krankheit welche im Fe bruar 18o1 zu Wittenberg geherrſcht hat 248, 511 Goes Archiv oder Samml. d. wichtigſten Ver handelungen u. Arbeiten meines Inſtituts f. [...]
[...] Maaſs in Wittenberg 243. Maradan in Paris 249. Maurer in Berlin 26g. [...]
[...] Klotzſch in Wittenberg 254, 1244 Koch in Leipzig 154, 1244- naſium bekommen d..Doubletten a. d.kg Kochen zu Glückſtadt * 1527. - Münzcabinet I55- 1253 [...]
[...] Schmidt zu Heidelberg *7***584: Dordrecht, Univerſit. Haver Droeze's Antritts Scholl zu Haubersborn 164, 1327. rede 162, 1305 Schundenius zu Wittenberg *6: 594: Dorpat, Univerſität Lehrerperſonale 154, 124 Seuter zu Allensbach *04: 5?7 – –, Lectionsverzeichniſs 171, 1577. Stein zu Berlin *6-1394- – –, Uniform 7, 1580 [...]
[...] Stahl zu Jena - 6-1394 Düſſeldorf, Bildergalerie wird vermehrt 155, 254 Straſsberger in Würzburg 254 244 Edinburg, Univerſität medicin Diſput. 1801. 58. **73 Stübel in Wittenberg 254 244. – - - – Statiſtik 158, 1275 Tetens zu Koppenhagen *64 327- Erfurt Akademie d. Wiſſenſchaften, Sitzung 155, 1250 Tittmann zu Leipzig 154, 1244- 122, 1057“ [...]
[...] zleiſ in Leipzig *54-**44- Frankreich, Schulänſtalten 168, 1515-1554 Wurſter zu Zainingen *7***58: Gent, Centralſchule, Eröffnung d. Vorleſun Zachariä zu Wittenberg 154, 1244. gen 155, 1249» Zimmermann in Berlin *61-"394. Genua, Taubſtummeninſtitut, Examen 155, 1249 Todesfälle. Göttingen, Societät d. Wiſſenſchaften sitzungen [...]
[...] Verona, Lyceum erhält d. phyſikal. Inſtrumente v. Cazzola * 56, 1278. Wittenberg, Univerſität, Schmidt's Rede, Fr drich's, L'oydt's, Erdmann's, Matheſius, Irfe haufen', Koch's, Lobeck's, Clug - Zeune [...]
Volksfreund in Baiern (Laterna magica)05.07.1823
  • Datum
    Samstag, 05. Juli 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſie- Theebul ihm mitgetheilt. Der Fremdling er zählte von Wittenberg, nennt den Namen Lu ther. Da erkeunt Ludwig, es müſſe der Fremd ling ein Anhänger der neuen Lehre ſeyn. Aber [...]
[...] zu ſehen. Eine Reiſe wird verabredet. Ludwig erhält die Erlaubniß nach Wolkenſtein zu gehen, allein er geht nach Wittenberg. Er reiſet allein. Einige Meilen von Wittenberg wird ihm das Pferd ſcheu. Er vermags nicht mehr zu bändigen – er [...]
[...] ſen, aber ſein Herz blieb auf def Burg Hohenhaus ſen, denn er liebte die ſittige ſchöne Agnes. Nach Wittenberg konnte er nicht. Bis nahe vor die Burg begleitet der Fremdling den träumenden Lud wig, dann ſagte er ihn Lebewohl. [...]
Bayreuther Zeitung16.04.1813
  • Datum
    Freitag, 16. April 1813
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 3
[...] genſtein ſoll mit ſeinem Corps von Berlin nach der ſäch? ſiſchen Gränze aufgebrochen ſeyn, und aus dem Städt chen Belzig im Wittenberger Kreiſe eine Proclamation er laſſen haben. Man glaubte ſeine Abſichten auf Witten. berg gerichtet. – (Inzwiſchen ſoll er eine Affaire mit [...]
[...] Der öſterreichſche Beobachter meldet aus der Berlin ner Zeitung: „Nachdem die Franzoſen von Wittenberg aus bis Zinna K6 Meilen) vorgedrungen waren unters nahm der Herr Heneral: Lieutenant von Kleiſt von [...]
[...] nahm der Herr Heneral: Lieutenant von Kleiſt von Treuenbrietzen aus, am 27. März eine ſtarke Recognosci rung gegen Wittenberg und drängte den Feind zurück, Noch war Wittenberg beim Abgange des Couriers von den Franzoſen beſetzt. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort