Volltextsuche ändern

29374 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung03.10.1829
  • Datum
    Samstag, 03. Oktober 1829
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] só, wenig kann es von seinen Söhnen gelten. Denn ä), Melchior Lotther, der junge, welcher bereits im May 5r9 nach Wittenberg gekommen war, um hier eine Druckerey einzurichten (vgl. Luthers Briefe I. Bd. S. 257 und Carlstadts Brief an Spalatin vom 8. May [...]
[...] S. 257 und Carlstadts Brief an Spalatin vom 8. May 1519 in Olearii scrinium antiq. P. J. p. 4g), war seit Ende d. J. 1519 Drucker zu Wittenberg. Vgl. Luthers Briefe I. Bd. S. 381. Nach seines Vaters Tode i. J. 1524 ging Lotther nach Leipzig zurück. Vgl. Zeltners [...]
[...] Die Veranlassung zu dem Weggange von Wittenberg lag wohl auch darin, dass er bey dem Kurfürsten von Sachsen verleumdet war. Vgl. Luthers Briefe II. Bd. [...]
[...] ros meos cogito Lipsiam a & Lot - à er um alquantis . . . b), Michaël Lotther druckte noch im J. 1522 zu Leipzig. Seit 1523 druckte er zu Wittenberg mit sei nen Bruder gemeinschaftlich, u. s- 525 allein. Zu letzt finde ich ihn in Magdeburg [...]
[...] Jahren sehr erfreuen. - 4. Öhne Zweifel war also der Weggang Lothers des Jüngern nach Wittenberg im J. 1519 für Tulichius die einfachste Veranlassung, ihm zu folgen. Der Um stand, dass noch im J. 152o zu Leipzig bey- Lotther [...]
[...] nächste Zeit gehört wohl Melanchthons Zuschrift an Herm. Dulichius zu Plutarchi sermo convivalis pri mus (Wittenberg, b. Lotther o. J. in 8.) – Die Be hauptung des Hrn. R., dass Tulichius im Julius 1519 nach Wittenberg gekommen sey, floss aus Bacmeisters [...]
[...] nach Wittenberg gekommen sey, floss aus Bacmeisters Rede, wo aber „mense Julio“ nicht auſ Tulichii An kunft zu Wittenberg, sondern auf die Leipziger Dispu tation zu beziehen ist. Die Angabe Bacmeisters, dass Tulichius, der doch in Leipzig bekannt genug seyn [...]
[...] lichii zu verbessern. An 8. Oct. "525 trat Tulichius das Rectorat der Universität Wittenberg an. Vgl. Sennerts Athenae p. 6o. Befremdend ist es, dass bey Sennert nur an dieser Stelle des Tulichius gedacht wird, und dass [...]
[...] nur an dieser Stelle des Tulichius gedacht wird, und dass Meibom a... a. Q. ihn zuerst Professor der Beredtsam keit zu Wittenberg und darauf zu Leipzig seyn lässt, von welcher Stadt Hegendorff, früher Professor der griechischen Sprache zu Leipzig, nnd später Syndicus [...]
Amts-Blatt der Preußischen Regierung zu Liegnitz21.05.1814
  • Datum
    Samstag, 21. Mai 1814
  • Erschienen
    Liegnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Liegnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Einnahme. Groß- Ä L bei Ä Görſchen (3000). eivzia. T(1), ſch zbach Pzg Wittenberg _ rtl. gr. pf. . rtl. gr. pf. rtl. gr. pf. rtl. gr. pf. rtl. gr. »f. A. Von proteſtantiſch [...]
[...] Einnahme. # Groß- Ä L - Ä. - * Y EIT. (N v e s" e Görſch - zbach ipzig Wittenberg - – ken. gr. pf.rtl. gr.- pf. rtl. gr. pf. rtl. gr. pf. rtl. gr. pf. - 2Aus der Freyſtadt- - . [...]
[...] Einnahme. bei Groß- an der bei Sj Summa. Görſchen. Katzbach. Leipzig. Torgau u. Wittenberg - _ rtl. gr. pf. rtl. gr. pf. .rtl. gr. pf. rtl. gr. rf. rtl. gr. pf oIAus der Löwenbergſchen - [...]
[...] Einnahme, bei Groß an der bei Ä ma Görſchen. Katzbach. | Leipzig. ĺrga u. Wittenberg [...]
[...] Einnahme. . bei Groß- an der - bei Stettin, - - . Görſchen. Katzbach. Leipzig. Tºrgau. - - Wittenberg . - rt er fºrt. sr. vf. et. ar, ºf º_st elet er ºf a Aus dem Freyſtädtſchen A - »- - [...]
[...] Einnahme. bei Groß- an der bei Stettin, Görſchen. Katzbach. Leipzig. Tºrgau u. Wittenberg rt. gr. pt rtl. gr. pf. rtl. gr. pf. rtl. gr. pf. rtl. gr. vſ. Transport 12 | --- 29198 78–2949 [...]
[...] Einnahme- Groß- an der L bei Ä IW) , bach. eipzig. - Görſch Katzbach Pzg Wittenberg rt. gr. pf. rtl. gr. pf. rtl. gr. »f. rtl. gr. vf. rtl. gr. pf. Transport –– – – – 5 237 3236 922 [...]
[...] Einnahm K. bei Groß- an der bei Ä summ. - Görſchen. Katzbach. Leipzig. Torgau u. . - - , Wittenberg - - kth. sr. sfleth sr. »fleth. sr. »trth ar. »f rth. sr. » 15 Aus dem Schlawaſchen T T [...]
[...] Einnahme. bei Groß- an der bei Ä Summa, Görſchen. Katzbach. Leipzig. Torgau u. - Wittenberg rth. gr. wf. rth. gr. ºf_rtbl. gr. vf. rth. gr. rf. rth.gr. pf TTFTTTTTTTTTTSTÄTTF STS 272 . [...]
[...] Einnahme bei Groß- an der bei Ä*" - Görſchen. Katzbach. Leipzig. | Torgau u. Wittenberg [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)31.08.1815
  • Datum
    Donnerstag, 31. August 1815
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Wittenberg. 1. Bey Seibt: Zwey Predigten bey der Rück kehr der Ä zu Wittenberg aus der [...]
[...] feſſor c. 1812. 64 S. in Octav. 2. Policey-Ordnung für die erneuerte Pfarr kirche zu Wittenberg vom J. 1811. 16 S. in Quart. 3. Bey Zimmermann: Zwey Predigten nach der Einnahme Wittenbergs im Januar 1814; [...]
[...] Verbindung ſteht und die Schickſale Wittenbergs und ſeiner Kirchen vom J. 18o6–1814 darſtellt. Vom 20. October 1806 an mußte der öffentliche [...]
[...] ihr Kirchengebäude der Stadtgemeine einräumte. Die öffentliche Confirmation der Kinder, welche vorher zu Wittenberg aus beſondern Urſachen nie [...]
[...] mit welcher ihm dieß Haus geweiht werden ſoll, nach ihren Muellen und Wirkungen dar. Bey der erſten Belagerung Wittenbergs im Früh ling 1813 war ſchon die Schloß- und Hoſpitalkirche zu militäriſchen Zwecken in Beſchlag genommen; [...]
Bayreuther Zeitung11.11.1821
  • Datum
    Sonntag, 11. November 1821
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 6
[...] D eut ſ chl an d. Wittenberg, 2. November. Vorgeſtern, am doppelt denkwürdigen Tage des Reformations-Feſtes und der feierlichen Weihe des auf dem hieſigen Markte dem [...]
[...] Man bedauert ſehr, daß der König nicht zu dem Weihe feſt nach Wittenberg gekommen, wie man gehofft hatte und höchſt wahrſcheinlich auch geſchehen ſeyn würde, wenn die gewünſchte Vereinigung zu Stande gebracht wor [...]
[...] Luthers-Eiche vor dem Elſterthore, ein anderer Theil die alten Wohnungen Luthers und Melanchthons. Die jenigen der Anweſenden, welche Wittenberg, als ehe mahliger Univerſität, ihre Bildung verdanken, feierten am Abend dieſes Tages ein academiſches Erinnerungsfeſt. [...]
[...] Herzogthum Sachſen, Berlin c. zahlreich ſich eingefun denen Theilnehmer dieſes Feſtes hatte im Jahre 1777 die Univerſität Wittenberg verlaſſen, der Jüngſte da gegen ſeine Studien noch nicht vollendet, als ſie auf. gehoben wurde. Auch Ehren-Gäſte erhielten Zutritt; [...]
[...] der Eifer, die Wiege der Reformation zu ſehen, nach Wittenberg geführt hatte. Das Feſt ſelbſt begann mit einer ſinnigen Rede des Präſes, worin er darthat, wel chergeſtalt in neueſter Zeit der Gedanke, die Genoſſen [...]
[...] vom Olymp herab ward uns die Freude“ geſungen ward. Mit dem dritten Toaſt wurde „auf das Andenken an die - Univerſität Wittenberg“ getrunken, und das vom Pro feſſor Zeune in Berlin (einem gebohrnen Wittenberger) gedichtete Lied: „die Wittenberger Jüngerſchaft“, ſo wie [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)01.02.1814
  • Datum
    Dienstag, 01. Februar 1814
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] dem Luſtgarten hin, bewohnen. - - Der kriegsgefangene franzöſiſche Diviſionsgeneral und ehe malige Gouverneur von Wittenberg La Poype iſt nebſt 10 Stabs - und 70 Subaltern - Offizieren und 356 Mann Kriegs Gefangenen von Wittenberg am 20. dieſes hier eingetroffen. [...]
[...] Ihn ſegnend ſind ſie in ihre Heimath zurückgekehrt. S a ch ſe n. Ein Schreiben aus Wittenberg vom 13. Jan. ſagt: „An dieſem Morgen haben unſere Leiden geendet; um 5 Uhr waren die ſtürmenden Preußen Meiſter von der Stadt, von der [...]
[...] Brücke und dem Brückenkopfe. Gerade iſt es ein Jahr, daß unſre Leiden degannen; denn am 12. Jan. 1815 zog der Gen. Grenier durch Wittenberg, um ſich an der Oder zu behaupten; allein im Februar bereits mußte ſich die franzöſiſche Armee an und zuletzt über die Elbe zurückziehen. Obgleich Torgau die [...]
[...] allein im Februar bereits mußte ſich die franzöſiſche Armee an und zuletzt über die Elbe zurückziehen. Obgleich Torgau die eigentliche Landesfeſtung ſeit 1810 war, und Wittenberg nach erneuerter könglicher Erklärung aufgehört hatte, Feſtung zu ſeyn, ſo benutzte doch der Marſchall Viktor die ſtehen gebliebe“ [...]
[...] Waffenſtillſtandes im Sommer 1815 ward das Militär verpro viantirt, die Feſtungsgerke erhielten mehr Umfang und Stärke, und Napoleon bezeichnete ſeine Anweſenheit in Wittenberg am 11. July mit der Erklärung gegen die Deputirten der Univer" ſität: daß dieſe Bildungsanſtalt nicht langer daſelbſt beſtehen [...]
[...] gehörenden Gebäude, und ſelbſt die Univerſitätsbibliothek, ge räumt werden. Nach dem Siege der Preußen bey Dennewitz ward Wittenberg auf dem rechten Elbufer von dem Bülowſche" Korps eingeſchloſſen, und vom 25. Sept. bis zum 2. Okt in drey Nächten durch Granaten und Bomben und Gongreveſche [...]
[...] bey Leipzig. So ſtand der General Dobſchütz vor der Stadt, bis Tauenzien Torgau zur Kapitulation gebracht hatte, und nun das ſchwere Belagerungsgeſchütz vor Wittenberg ankam, wor“ auf Wittenbergs Wälle vom 29. Dez. bis zum 12. Jan. be" ſchoſſen wurden. Nur einmal brannte es während dieſer Bela" [...]
[...] Behandlung nie vergeſſen wird. Möge bald unſre Stadt ſich von den Stürmen des letzten Jahres erholen, die um ſo ems pfindlicher waren, weil Wittenberg, weder zur Feſtung beſtimmt noch dazu geeignet, früher und anhaltender, als die übrigen Städte des Königreichs, die Leiden des Krieges erduldete.“ [...]
Preußisches Handels-Archiv01.05.1863
  • Datum
    Freitag, 01. Mai 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Verpflichtung zur Entrichtung des Elbzolles wird durch die Berührung des Zollgeleitsbezirkes von Wittenberge begründet. Der ſelbe beginnt Eintauſend Ruthen Rheinländiſchen Maßes oberhalb Wittenberge und endigt Eintauſend Ruthen Rheinländiſchen Maßes [...]
[...] Rthlrn. ſoll zunächſt aus dem Ertrage der einen an Oeſterreich, Preußen, Sachſen, beide Anhalt und Hamburg überwieſenen Hälfte des Wittenberger Elbzolles erfolgen, und wird für Rechnung von Oeſterreich, Preußen, Sachſen und Hamburg durch deren » Ver einigtes Elbzollamt« zu Wittenberge in halbjährlichen Raten [...]
[...] petentes Gericht angegangen werden oder eine adminiſtrative Entſchei dung zuläſſig ſein ſollte, vor dem Königlich Preußiſchen Elbzollgerichte zu Wittenberge, deſſen Rechtszuſtändigkeiten und Verpflichtungen (Art. [...]
[...] § 7. Das Vereinigte Elbzollamt zu Wittenberge und das gemein ſchaftliche Elbzollamt, welches Hannover, Dänemark und Mecklenburg daſelbſt zu errichten beabſichtigen, werden in allen Elbzollangelegen [...]
[...] B. Außerdem wird Hannover, Dänemark und Mecklenburg das Recht vorbehalten, für den Fall, daß die Erhebung des ihnen über wieſenen Antheils am Elbzolle zu Wittenberge behindert werden ſollte, ihr gemeinſchaftliches Elbzollamt von Wittenberge nach einem nahe ge legenen Hannoverſchen Orte zu verlegen, und ſollen auf den letzteren [...]
[...] der ihnen zuſtehenden Antheile an der ihnen in Gemeinſchaft mit Preußen überwieſenen im Eingange näher bezeichneten Hälfte des Wittenberger Elbzolles an Preußen, welches die Verwaltung und Erhebung der letzteren durch ſein in Wittenberge beſtehendes, der Leitung und Aufſicht der Königlich Preußiſchen Regierung, Abthei [...]
[...] An Gütern der Klaſſe, wohin die meiſten Kolonialwaaren ferner Garne und Manufakturwaaren, Spirituoſen, Zink u. ſ. w. gehören, paſſirten Wittenberge: [...]
[...] auf der Elbe bei Wittenberge [...]
[...] ſtaaten ihrem ganzen Betrage nach erhoben. 4) Die Zollſtellen werden auf ſechs (Schandau, Rieſa Mühl berg, Deſſau, Coswig Wittenberge) reduzirt alle übrigen werden aufgehoben. 5) In der Unterſtellung, daß ſich der Verkehr bei Wittenberge [...]
[...] Die weſentlichen Beſtimmungen derſelben ſind: 1) Vom 1. Juli d. J. ab wird für ſämmtliche Uferſtaaten nur ein Zoll und zwar in Wittenberge erhoben. Sämmtliche übrige Hebeſtellen gehen ein und es wird alſo der Verkehr zwiſchen Hamburg und Wittenberge und zwiſchen Wittenberge und [...]
Deutscher Beobachter oder privilegirte hanseatische Zeitung28.11.1817
  • Datum
    Freitag, 28. November 1817
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] chenjubelfeſt zu Wittenberg – Literatur. [...]
[...] ºn den äußerſten Punkten der Stirne und des Hintertheils zur Erde, ſº ſtehen dieſe in einem Abſtande von wenigſtens einer Elle.“ Das Kirchenjubelfeſt zu Wittenberg. * - [...]
[...] Ich konnte nicht der Sehnſucht widerſtehen, das Feſt der Kit chenverbeſſerung, die in Wittenberg begonnen, ja, die ohne Wittenberg als einer hohen Schule von damals faſt 3coc Schülern) gewiß nicht. ſo ſchnell um ſich gegüfen hätte, in die er Lutherſtadt nnd zugleich [...]
[...] ſo rührte dies teils daron her, daß dies Feſt der Kirchenrerbeſſung ºde erangeliſche Gemeinde in ihrem eigenen Orte feierte, jenes Feſ dagegen ein blos auf Wittenberg beſchränktes war zu dem gewiß je der ehemalige Wittenberger Burſche, wenn er abkommen konnte hin Wºlfhte; thets von einem gewiſſen welmſthigen Gefühle bei denen [...]
[...] Aber außer jener Predigerſchule that die preußiſche Regie: rung noch nianches andere für Wittenberg. Die Stadtſchule erhielt eine beſſere Einrichtung einen neuen Lehrer (rorzüglich für die Größenlehre) im Subnektor, und mehrere Freitiſche für Schü [...]
[...] Zu jener errichteten Predigerſchule und dieſer verbeſſerten Stadt: ſchule könnmt noch das auf dem Wittenberger Markt zu errichtende - Denkmal Luthers, das auf einem Geſtell von Granit und einer enzenen Bildſäule Luthers, H2 Fuß hoch, beſtehen ſoll. Das Geld zu [...]
[...] Ebenſo hat der König mehrere tauſend Thaler zur größern. Auf nahme der zahlreichen Wittenberger Tuchmachereien, vorzüglich in Hinſicht der Tücherbereitung angewieſeu, ſo daß dieſer Hauptnah rungszweig Wittenbergs ſich veredeln und weiter ausbreiten wnd. [...]
[...] Endlich wird der künftiges Jahr ganz fertig werdende Kunſt dann von Berlin bis Wittenberg und deſſen größtentheils ſchon voll endeier Fortſatz über Halle, Merſeburg, Weimar - Erſunt, Gotha, [...]
[...] -Eiſenach, Bach, Fulda, Gelnhauſen, Hanau, Frankfurt bis zum Rhein, für Wittenberg auch von großem Nutzen ſeyn. Zu wünſchen wäre dabei, daß die neue Straße gerade auf den Markt von Wittenberg ge“ führt würde, von wo gerade gegenüber die Smaße weiter über die Elbe [...]
[...] Alle erwähnte Begünſtigungen für Wittenberg und die Anweſen heit des Königs haben ſehr vortheilhaft auf die Stimmung der Eit“ wohner gewirkt. Als ich im vorigen Jahre dort war, nannte man [...]
Leipziger LiteraturzeitungNo. 043 13.02.1813
  • Datum
    Samstag, 13. Februar 1813
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] chron- der Universität Wittenberg. (s. 239 v. J. S. 19o7). [...]
[...] Durch höchstes Rescript vom 11. Sept. ist das aus der östreichischen Stiftung für einen Studirenden zu Wittenberg bestimmte Stipendium von den bisherigen 52 Thlr. auf 65 Thlr. erhöhet, und dasselbe dem Stud. Theol. Munyay ertheilt, zugleich aber auch von [...]
[...] capital erhalten hat, ein kleines Stipendium von 26 Thlr. für einen nach der Stiftung zu dessen Genusse qualificirten Studirenden zu Wittenberg oder zu Leip zig begründet worden. - Durch höchstes Rescript vom 25. Sept. wurde der [...]
[...] aus Wittenberg, seine historische Disputation: de re [...]
[...] ligione Romanorum civili. Vit. lit. Graessleri. 22 S. 4. Am 18. Nov. hielt der Stud. der Medicin, Herr Georg Christian Langguth, aus Wittenberg, die Va tersche Gedächtnissrede über das Thema: utrum ille Medicus, qui, dumvires naturae humanae, a quibus [...]
[...] suchte er die Universität Berlin. In Wittenberg, wo hin er unter Langguths Rectorate im Sommer 1812 kam, hörte er Geschichte der Medicin bey Aletten, [...]
[...] des Wittenberg. Wochenbl. ist Prof. Pölitz. [...]
[...] ceums); und M. Richter. - Ausser diesen leben in Wittenberg 12 Doctoren der Rechte: Franke (Burgemeister); Hennig (Proton. [...]
Abend-ZeitungArtistisches Notizenblatt 016 08.1825
  • Datum
    Montag, 01. August 1825
  • Erschienen
    Dresden; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] II. Wittenbergs Denkmäler. [...]
[...] Es war lange von einem beſondern Lutherſtifte die Rede, welches ſich natürlich an die geoßen Er innerungen der Reformation, die von Wittenberg aus ging, und an das von dem Mansfeldiſchen Ver eine begründete vom König Friedrich Wilhelm III. [...]
[...] Fuß hohen Baldachin überſchatteten Stand bildes, Director Schadow in Berlin mit dem das mals noch in Wittenberg (jetzt am Catharineum in Braunſchweig) lehrenden Profeſſor Friedemann, um ſämmtliche noch vorhandenen Denkmäler in [...]
[...] bei eingreifenden Behörden nicht eben fördernden Umſtänden iſt endlich im Verlag der Zimmermanni, ſchen Buchhandlung in Wittenberg ein Werk erſchienen, welches durch Mannigfaltigkeit des Inha.ts und den einladenden Reichthum treuer Abbildungen zur [...]
[...] Werk in zwei Hauptabſchnitte, wovon der erſte hi ſtoriſch.e (bis S. 80.) die älteſte Geſchichte der Stadt und Univerſität Wittenberg gedrängte Biogra phieen Luthers, Melanchthons, Bugenhagens und der zwei reformirenden Kurfürſten nebſt 4 urkundlichen [...]
[...] *) Wittenbergs Denkmäler der Bildhauer, Baukunſt und Maler et mit hiſtoriſchen und artis ſtiſchen Erläuterungen, herausgegeben von Joh. [...]
[...] Baukunſt und Maler et mit hiſtoriſchen und artis ſtiſchen Erläuterungen, herausgegeben von Joh. Gottf. Schadow, Wittenberg 1825 in gr. 4. 14 S. enggedruckter Tert und 2o ihrer Größe wegen eingebo genen Steindrucktafeln. Dem Titel gegenüber iſt Scha [...]
Amts-Blatt der Preußischen Regierung zu Liegnitz10.08.1833
  • Datum
    Samstag, 10. August 1833
  • Erschienen
    Liegnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Liegnitz
Anzahl der Treffer: 6
[...] betreffend, ſetzten Hohen Miniſteriums der geiſtlichen, Unterrichts- und Medizinal-Anges legenheiten, fordern wir hiedurch alle Diejenigen, welche zur Familie a. des weil. Dr. Henning Goeden in Wittenberg, . der verwittweten Katharine Dr. Berger ebendaſelbſt, des weil. Thomas Gabriel ebendaſelbſt, oder ſeiner Ehefrau, [...]
[...] . der verwittweten Katharine Dr. Berger ebendaſelbſt, des weil. Thomas Gabriel ebendaſelbſt, oder ſeiner Ehefrau, . des weil. Chriſtoph Silbermann in Wittenberg, . des weil. Predigers Bandeco zu Berlin, des weil. Dr. Gottfried Suvus oder Schwabe in Wittenberg [...]
[...] . des weil. Predigers Bandeco zu Berlin, des weil. Dr. Gottfried Suvus oder Schwabe in Wittenberg des weil. Archidiakonus M Jeremias Deutſchmann in Wittenberg der Chriſtiane Marie Marperger, verwittwete Dr. Vater, ſo wie des Dr. Abraham Vater in Wittenberg, [...]
[...] Pfarrers Laurentius Schomau zu Wittenberg Dr. Polycarp Leyfer und Dr. Joh. Georg Neumann zu Wittenberg . . . – [...]
[...] Wittenberg . . . – gehören, auf zur Feſthaltung des Familienzuſammenhangs und Anrechts auf die von den Obengedachten bei der Univerſität Wittenberg geſtifteten Stipen dien, und ohne Rückſicht auf das Bedüfniß und die Fähfgfeit, jetzt ein Sci pendium zu beziehen, - ſich, unter Beilegung ausreichender Legitimationen, [...]
[...] vorgedachten Stipendien in Kenntniß gſzt zu werden. Halle, den 1. Juni 1833. Die Profeſſoren der Wittenberger Stiftung zu Halle (gez) Weber. Pfotenhauer. Schreger. Raabe. Gruber. Nißſch. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort