Volltextsuche ändern

29374 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde16.10.1844
  • Datum
    Mittwoch, 16. Oktober 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] herigem Fürstbischofe zu Konstanz) aus Feldkirch, im Sommersemester 1504 der Matrikel der am St. Lukastage (18. Oktober) 1502 eröffneten Universität zu Wittenberg einverleibt, finden denselben Frater Barthol. Bernhardi als Augustin er im Sommer 1510 ebendaselbst wieder [...]
[...] Wir finden aber denselben Frater Barth 0 1 0 m äus Bernhardi Augustinus, somit als Augustiner, zu Wittenberg (neben Luther?) im Sommer des Jahres 1510 in dem erwähnten Album S. 34 wieder immatrikulirt. Er ward darauf Professor Physica e Aristotelicae, [...]
[...] Als Rector Magnificus wurde ihm hierauf von der Uni versität die Probstei zu Kemberg (einem Städtchen andert halb Meilen von Wittenberg in der jetzigen k.preussischen Provinz Sachsen gelegen) angetragen, welche er annahm und bis an sein Lebensende begleitete. [...]
[...] der Pfarrer zu Hirschfeld und diesen beiden Dr. Martin Luther nachgefolgt, sei. Luther wurde vom Dr. Bugenha gen, Stadtprediger in Wittenberg, in Gegenwart des Ma lers Lukas Kranach und des Rechtsgelehrten Apell mit Katharina von Bora am 13. Juni 1525 ehelich verbunden. [...]
[...] hatte im Jahre 1522 von Priestern zu erst sich zu ver ehelichen gewagt Barth. Bernhardi aus Feldkirch, Pfar rer zu Kemberg bei Wittenberg, – für welchen Melanch thon, der ohne die Weihen erhalten zu haben, am 25. Nov. 1520 Katharina Krappin, Bürgermeisterstochter zu [...]
[...] thon, der ohne die Weihen erhalten zu haben, am 25. Nov. 1520 Katharina Krappin, Bürgermeisterstochter zu Wittenberg, geheiratet hatte, eine Apologie an die Offi zialen des Erzstiftes Magdeburg schrieb, unter Berufung auf die bekannten Gründe, vor allem auf das Gewissen, [...]
[...] welchen deshalb Dr. Wolfgang Franzius, um 1605 Superintendent zu Kemberg, dann Professor der Theo logie zu Wittenberg, die m liberation is Pastor um nennt, mit einer Jungfrau aus Kemberg, von deren Namen [...]
[...] gelischer Prediger. Von ihm ist: Berg postil 1 a oder Sa repta. Freiberg 1679 in 4. *) Stadtkommandant des eroberten Wittenberg war Niklas Freiherr v. Madr uz aus dem Tridentinischen, unter wel chem Tiroler und andere Süddeutsche auch als Offiziere dien [...]
[...] In Jöch er's Gelehrten-Lexikon S. 1945 heisst es: Johannes V el curio, ein Professor zu Wittenberg von Feldkirchen in Schwaben, war ein Bruder Bern. Barthol. Velcurion is, der nach S. im J. 1530 Vice-Rektor statt [...]
[...] gedruckten Epistel stets nur Joannes Veltkirchen genannt. Dessen Sohn Johann Friedrich finden wir nach S. am 14. Juli 1540 zu Wittenberg immatrikulirt. [...]
Allgemeine Zeitung31.01.1814
  • Datum
    Montag, 31. Januar 1814
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Frankreich. Schweiz. — Deutschland. (Könlgl. baierischtt Armeebefehl. Rachrichte» vom Kriegsschauxlaze, aus Wittenberg, Bautzen :r.) — Preußen. — Oestreich. Organisation der k. k. Armee.)' ' , . , [...]
[...] mit den dazu gehörigen Elbinseln, seyen von de» Mitten Trup pe» besezt worden. Ein Schreiben aus Wittenberg vom iz Jan. sagt: „An diesem Morgen haben unsere Leiden geendet; um A Uhr wa ren die stürmenden Preuße» Meister von der Stadt, von der [...]
[...] Brüke und dem Brükenkopfe. Gerade ist eS ein Jahr, daß uusre Leiden begannen; denn am 12 Jan. isiz zog General Srenier durch Wittenberg, um sich an der Oder zu behaupten; allein im Februar bereits mußte sich die französische Armee an und zulezt über die Elbe zurükziehen. Obgleich Tvrgau die [...]
[...] allein im Februar bereits mußte sich die französische Armee an und zulezt über die Elbe zurükziehen. Obgleich Tvrgau die eigentliche Landcsfcstuug seit isis mar, und Wittenberg nach erneuerter königlicher Erklärung aufgehört hatte, Festung zu seyn , so benuzte doch der Marschall Victor die stehen geblie [...]
[...] Universität gehörenden Gebäude, und selbst die Universitäts bibliothek, geräumt werde». Nach dem Siege der Preuße» bei Dennewiy ward Wittenberg auf dem.rechten Slbufer von den« Bülowschen Korps eingeschlossen, und vom 25 Sept. bis zum 2 Okt. in drei Nächten durch Granate» und Bomben und» [...]
[...] der Völkerschlacht bei Leipzig. So stand der General Dobschütz vor der Stadt, bis Tauenzien Torgau zur Kapitulation gehatte, und nun das schwere Belagerungsgefchüz vor bracht Wittenberg ankam, worauf Wittenbergs Wälle vom 29 Dec. bis zum 12 Jan. beschossen wurden. Rur einmal brannte es während dieser Belagerung in der Stadt, die überhaupt durch [...]
[...] Am iZ Jan. (dem JabrStage der Krönung) wurde» zu Ver lin in allen Kirchen Dankfeste wegen der Einnahme von Stet tin, Tvrgau und Wittenberg gehalten. DieBreslauer Zeitung erzählt unterm 12 Jan.: „Der fran zösische Divisicnsgeneral Laplane, Kommandant von Glogau, [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...Intelligenzblatt 066 09.1817
  • Datum
    Montag, 01. September 1817
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 6
[...] Chronik der Univerſität Wittenberg im Jahre 1815 *). W ( Beſchluſs.) [...]
[...] *) „Bis zum Schluſſe des Jahres 1814 befindet ſich die vollſtändige Chronik der Univerſität Witten berg in dem Wittenberger Wochenblatte, das aber mit dem Schluſſe des Jahres 1814 aufhörte. [...]
[...] Breuer aus Belzig, und Hn. Leut. von Rafah kauer; in gleichen das Serviſche Stipend. den Hn. Stud. der Rechte Helling aus Wittenberg, und das Vaterſche dem Stud. der Medicin Hn. Wi liſch aus Wittenberg. [...]
[...] college am Lyceum zu Chemnitz; 4) Hn. Joh. Fr. Herge, Collaborator zu Schulpforta; 5) Hn. Harl Heinrich Wilh. Münnich aus Wittenberg, Hauslehrer zu Dresden ; 6) Hn. Fr. Aug. Schic renberg, Connector zu Neu - Stettin ; 7) Hn. [...]
[...] 2 B. 4. Am 16. May erhielt dieſelbe Würde der Can didat Hr. Ernſt Heinrich Weber aus Wittenberg (ſeit dem Jahre 1817 Privatdocent der Medicin und Philoſophie auf der Univerſität Leipzig). [...]
[...] 12) Hn. Joh. Chriſtian Aug. Heydemann, aus Pretzſch, Stüd. der Theol. 14) Hn. Georg Ernſt Trauboth, , Mädchenſchullehrer zu Wittenberg 1 5) Hn. Harl Gottlob Glöl, aus Luckau, Rev. Min. Cand. 16) Hn. Harl Fr. Wilhelm Schröder, [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)04.11.1813
  • Datum
    Donnerstag, 04. November 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] (Entſchluß, ſie fortzuſetzen. Er bemächtigte ſich Deſſau's, der Werke und Brücke von Roslau; ſandte zwey Armeekorps nach Wittenberg, und ließ den General Thümen, Kommandanten ber Blokade der Feſtung', angreifen. Dieſer General zog ſich, nachdem er ſich tapfer vertheidigt hatte, auf das Korps des [...]
[...] : ten in der Gegend von Deſſau, Coswig und Wittenberger littene beläuft ſich nicht über 400 Mann. [...]
[...] Da alle Nachrichten meldeten, daß der Kaiſer Napoleon beträchtliche Streitkräfte zwiſchen Düben und Wittenberg ver, einigt hatte, um durch dieſe Stadt auf Magdeburg zu debou chiren, und ſeine gewagte Stellung zu verlaſſen, ging die [...]
[...] wo ſie ſie finden würde. Man vernahm, daß das 4te und 7te Korps mit dem 2ten der Kavallerie den 14. Oktober ſich auf dem rechten Elbeufer befand; das 11te zu Wittenberg; das 3te zu Deſſau; zu Düben die alte und die junge Garde. Der Herzeg von Raguſa war zu Delitzſch. Der Feind ließ die Stadt [...]
[...] daß er ſeine Truppen zwiſchen Düben und Wurzen vereinige. Indeſſen mußte man aus der Anweſenheit der bevden Korps zwiſchen Deſſau, Wittenberg und Düben auf einen Plan von ſeiner Seite ſchließen, einen großen Streich auszuführen, wenn es ihm gelungen wäre, über ſeine Plane zu täuſchen. Immer [...]
[...] Sie beſtand einige Gefechte, in welchen wir ihr Gefangene und einige Hundert Bagagewagen abnahmen. Der General Regnier begab ſich nach Wittenberg, paſſirte die Elbe, marſchirte nach [...]
[...] nig von Neapel, welcher auf Obſervation zu Freiburg geblieben war, am 7. Ordre erhalten, eine Frontveränderung zu machen und ſich, indem er über Wurzen und Wittenberg operirte, nach Penig und Frohburg zu begeben. Eine öſtreichiſche Diviſion, welche Auguſtenburg beſetzt hielt, machte dieſe Bewegung ſchwer; [...]
[...] Würzburg zu ſehen. Am 28ten hörte man zu Hof Kanonaden; der Schall ſchien aus der Gegend von Erfurt und Fulda herzukommen. Wittenberg und Dresden ſollen übers gegangen ſeyn; Letzteres wurde ſeit dem 25. Okt. beſchoſſen, und hätte ohne die Uebergabe ſehr gelitten, da das Belagerungs [...]
Allgemeine Militär-Zeitung25.11.1843
  • Datum
    Samstag, 25. November 1843
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 7
[...] genden Armeecorps bei Belzig, Gortzke, Brück und Be litz eine Stellung genommen, von der er Magdeburg beobachten, Wittenberg blokiren konnte. Vor dem feind lichen Andrange wich General Borſtel, der dem Feinde zunächſt ſtand, zurück, und ſo entſpann ſich denn am [...]
[...] brechen, während Borſtel noch vor Magdeburg blieb, wo ihn Woronzow verſtärkte; eben ſo übernahm von dem gleichfalls vor Wittenberg abgerufenen General Kleiſt, die ſchwache durch einige preußiſche Truppen verſtärkte ruſſiſche Brigade des Generals Harpe die [...]
[...] Feindes den Brückenkopf bei Roslau zu vertheidigen. – Spandau ergab ſich gegen freien Abzug der Beſatzung am 24., worauf General Thümen vor Wittenberg rücken ſollte. Am 27. erhielt Bülow, der bis jetzt in ſeinen Stellungen geblieben war, von Wittgenſtein den Be [...]
[...] richten, und dann mit Bülow keine genaue Verbindung halten können. In ſolchem Falle müßte er alle bei Magdeburg und Wittenberg ſtehende Truppen ſammeln und zur Deckung Berlins eine Stellung zwiſchen Bran denburg, Potsdam und Wittenberg wählen. Seine [...]
[...] nach Torgau, um den General Thielmann, der die dort verſammelten Sachſen befehligte, zu bewegen, ein Ba tailIon und ſchweres Geſchütz vor Wittenberg rücken zu laſſen. Wenn aber auch faſt die ganze Garniſon ſich für die Alliirten ausſprach, auch Thielmann dieſes [...]
[...] ſuchte er bei Wittgenſtein um die Erlaubniß nach, die von Spandau herkommende Brigade Thümen und ans dere noch vor Wittenberg ſtehende preußiſche Truppen an ſich ziehen zu dürfen. Meldungen ſeiner eigenen Truppen beſagten, daß der Vicekönig die untere Saale [...]
[...] liefernden Schlacht, die linke Flanke des Feindes zu beunruhigen. Alle jetzt unter Bülow's Oberbefehl ge ſtellten Truppen, vor Magdeburg, Wittenberg, im Brückenkopf bei Roslau, und an dem rechten Ufer der unteren Saale betrugen gegen 20,000 M., von welchen [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung10.07.1836
  • Datum
    Sonntag, 10. Juli 1836
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] 834 unter der Firma: ,,Friedrich Justus aus Ham burg“ ſtattgehabten Eröffnung meines Filialtabak-Fabrik geſchäfts in Wittenberge a. d. Elbe, in der Priegnitz im Königreiche Preußen, in Kenntniß zu ſezen - indem ich die aus der bezeichneten Fabrik hervorgehenden Ta [...]
[...] bake ganz beſonders zu empfehlen ſo frei bin. Der Wunſch für die verehrten Liebhaber meines Fabrikats durch Lieferungen von Tabake ab Wittenberge [...]
[...] gedachten neuern Anlage. Was die Etiquetten meiner verſchiedenen Tabak, ſorten betrifft, ſo ſind ſolche auch für Wittenberge in Hinſicht der Sorten Wappen unverändert meinen hieſl gen völlig gleich geblieben, und auch der Fabrikſtej [...]
[...] dem hieſigen ganz gleich, ſo wie in denjenigen der inj ren Zeichen nur wenig davon verſchieden. Die bemerk, barſten Abweichungen im Wittenberger gegen mciren hieſigen Fabrikſtempel beſtehen in dem Zuſaze: ,,Ta baks-Fabrik von “, in der Aenderung des in Hemburg [...]
[...] Indem ich die Verſicherung zu wiederholen mir erlaube, daß mein ganzes Augenmerk ſtets darauf ges richtet iſt, von Wittenberge aus bei billiger Preisſte, lung die Tabake in derſelben Güte wie diejenigen j meiner hieſigen fortbeſtehenden Fabrik bervorgehenden [...]
[...] zu liefern, empfehle ich einem verehrten Publikum mein neues Etabliſſement nochmals und füge noch die Bitte hinzu- Wittenberge a. d. Elbe - Kreis Weſtpriegniß in Regierungsbezirke Potsdam, nicht mit Wittenberg . d. Elbe im Regierungsbezirke Merſeburg zu verwechſeln. [...]
Zeitung für die elegante Welt03.12.1812
  • Datum
    Donnerstag, 03. Dezember 1812
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] couſiſtorial: Vicepräſidenten von Globig zugeeignet, durch welchen Heyne damals hoffte, zu einer Profeſſur nach Leips zig oder Wittenberg befördert und ſo ſeines kümmerlichen und kärglich bezahlten Frohndienſtes in Dresden entlaſtet zu werden. [...]
[...] und es irc gu helfen das der dabei headlilhilgte, nähere BW werde erreicht werden liinnrtr. , , Zu Wittenberg toll itldrli'en eine, 'wie un} Weim rioeh gwrdmàfllgere Stiftung gum Andenken an Reinhard [...]
[...] die Befiimmung feiner Ibbtenfeier ]u Dresden; :eine Stif tung für angehende Prediger ifi in Leipzig beahfiehtlgt wor den. Wittenberg, ble Stadt, wo Reinhard [eino höhere Bildung _und Weihe erhielt; wo er durch die Wahl des akadernlfehetl Lebens den Grund au feiner ehrenvollen [...]
[...] een Willen nach -—- nicht hinter Dresden und Leipzig in dee dankbaren Feier und Bewahrung Seines !indentenö zuriick oeeloené _O-a, rann Wittenberg allein nicht daa ausfüh ren, was ,wohl Dresden und Leipzig aus eigener leaf: unternehmen und bewirken können. - Gentle wird aber [...]
[...] Lzili-c:)irrohadrdi'eherr Stipendien fiir iiitrlttaedoeen een der philofophii'chen Faculrät auf der llniverflic'it Wittenberg allen Freunden und Verehrern Relnhardi im In . und Auslande vorzulegen. Der erlie Schritt gu Reinhardh [...]
[...] anni der Scherf des Und-mitteilen! ite Cote angenehm - n Stipendi“! für angehende Dorenten der rbiloiephilthen Fa kultät auf der Unloerfitäe Wittenberg guſamintniegrn, die Reiiibſiards Namen führer] und Reinhardt-he Sei pendia heißt-tr (anni, io lange als die ilnioerfilät Witten [...]
[...] dauern und gelegnee leon wird, wann langa becmodett iii was ſterbiieb an ihm war. Wittenberg, ant agiert Robbe. toto. Dr Juliuſ] Friedrich Willi“! oedenrlieher Prof. der Theologie [...]
Leipziger Literaturzeitung13.06.1812
  • Datum
    Samstag, 13. Juni 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] - - - - - consessu facultatis pº Ä das vom Censor . . – der Habilitatiºnsdisputati n Ä Prof. Raabe, - Wittenberger Universität. . aufgegebene Thema: de tragoediae Graecorum origine - : atque indole. Durch höchstes Rescript vom 8. Jan. ward die, durch An demselben Tage hielt der Candidat der Tileo [...]
[...] - : atque indole. Durch höchstes Rescript vom 8. Jan. ward die, durch An demselben Tage hielt der Candidat der Tileo Hrn. D: Dzondz' Berufung nach Halle erledigte a”Ä- logie, Herr M. Richter aus Wittenberg, als künftiger ordentliche Professur der Entbindungskunst dem Pri- Privatlehrer der Philosophie, seine Prob ePorlesung in vatdocenten auf der Universität Leipzig, dem Herrn consessu facultatis philosophieae, über das vom Censor [...]
[...] D. Karl Maximilian Andrée, conferirt, und derselbe der Habilitationsdisputation, dem Hrn. Prof. Pölitz, auf zugleich vorläufig zum Obergeburtshelfer an der nºch - gegebene Thema: de systematis hierarchiae origine, in stens in Wittenberg zu eröffnenden Entbindungsschule | crementis, perfectione, concussione deinceps ſäcta, no ernannt. hielt d vissimaque destructione. . Durch höchstes Rescript vom 1o. Jan. erhielt der Auf neun abge angene Mi lieder d kademi [...]
[...] Rescript vom 5. Jan. das hohe juristische Stipe" im alten und neue Tj Wittenberg, bey [...]
[...] erschien, als künftiger Privatlehrer der Philosophie, | M. Franz Spitzner, mit seinem Respondenten, dem die vorgeschriebene Probevorlesung in consessu facul-Stud. der Philologie, Herrn Gregor Wilhelm Nitzsch tatis philosophicae, über das vom Censor seiner Ha- aus Wittenberg, seine Habilitationsdisputation: de bilitationsdisputation, vom Hrn. Prof. Pölitz, aufgegebene Productione brevium syllabarum caesurae vi effecta in Thema: disquiratur, utrum philosophia mystica indoli versn graeco heroico maxime homerico , Vit. lit. Gräss [...]
[...] ten Professur der Theologie auf der Universität Jena mit 7oo Rthlr. Gehalt erhalten und angenommen. Er wird Wittenberg zu Johannis verlassen. Am 13. May vertheidigte, unter dem Vorsitze des [...]
[...] vertauschte. Seit 181o besuchte er die Universität Wittenberg. . - * [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 11.11.1896
  • Datum
    Mittwoch, 11. November 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] großen Werth. Die Zwickauer Nathsschulbibliothek besitzt ein interessantes Stammbuch, das ein gewisser Andreas Tiller 1581 als Student , in Wittenberg geführt hat, in dem sich aber auch Einträge aus den nächst folgenden Jahren finden. Auf der Innenseite des aus gepreßtem Pergament [...]
[...] Z.April Anno 1587 seribebat m. pr. Seit 1577 war er Superintendent, Professor und Assessor des Consistoriums zu Wittenberg, 1587 ging er nach Braunschweig. Als Sprecher der Gnesiolutheraner wirkte er auf verschiedenen Zusammenam Concordienwerke mit. Auf einer der nächsten künsten Seiten ist zu lesen: N. Valentinas [...]
[...] nur einige dürftige Notizen über seinen Lebenslauf und sagt unter anderem, daß Schindler etwa 1590 als Professor in Wittenberg nachweisbar sei. Das Stammbuchblatt be- [...]
[...] Theologen und ordnen nach dem Datum der Einträge: Friedrich Balduin, Wittenberg 20. Juni 1010. 1004 wurde er als Professor nach Wittenberg berufen; er hat zahlreiche lateinische und deutsche Schriften, Reden, Predigten, Ab- [...]
[...] Handlungen hinterlassen; bemerkenswerth ist, daß er die Moral als erster unter den protestantischen Systematikern casuistisch behandelte. — Salomon Gesner, Wittenberg 11. August 1603. Er gehört zu den streitsüchtigsten, rechtTheologen jener Zeit. Schon als Schulrector haberischsten m Stettm that er sich als Streittheolog hervor. Mit einer [...]
[...] ziemlich verschont gebliebene pommersche Geistlichkeit und Laienschaft gewaltig auf. Als er 1593 als Theologie- Professor nach Wittenberg berufen wurde, steigerte sich nur sein Eifer. Mit einer Beharrlichkeit und Grausamkeit, die einem iuouisitor kaoreticae vravitatis alle Ehre gemacht [...]
[...] „gestorben nicht vor 1567". Aus dem vorliegenden Zettel ergibt sich, daß er 1571 noch am Leben war. — Adam Theodor Siber, Wittenberg 1603. 1563 als Sohn des bekannten Fürstenschulrectors Adam Siber :n Grimma gewar er zuerst Lehrer am illustre Mldanum, dann boren, Professor der Poesie, Beredsamkeit und griechischen Sprache [...]
[...] bekannten Fürstenschulrectors Adam Siber :n Grimma gewar er zuerst Lehrer am illustre Mldanum, dann boren, Professor der Poesie, Beredsamkeit und griechischen Sprache in Wittenberg, ein sehr fruchtbarer Schriftsteller. Der Einenthält den Spruch 1. Kor. 6, 12, dann die Worte: trag endlich die Unterschrift: Adamus Thfeodorus] Adami Ffilius] Siberus Oratfor] p[ublicusl. [...]
[...] trag endlich die Unterschrift: Adamus Thfeodorus] Adami Ffilius] Siberus Oratfor] p[ublicusl. Valentin Wilhelm Förster, Wittenberg Juni 1607, tüchtiger Jurist. Labore et iusticia est Despublica — lautet sein Eintrag. — Isaak Casaubonus, Paris 25. August 1609, [...]
[...] und Botaniker. Wir lesen von seiner Hand die Worte: Daseentes morimur gnave, vivendum eaute! — Daniel Sennert, Wittenberg s.d., seit 1602 Professor der Medicin in Wittenberg und hier bis an seinen Tod unermüdlich thätig als Lehrer, Arzt und Schriftsteller, von der Unihoch geehrt, vom Kurfürsten zum Leibarzt ernannt. [...]
Coburger Zeitung02.11.1892
  • Datum
    Mittwoch, 02. November 1892
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schloßkirche. In Erwiderung der Ansprache des Bürgermeisters drückte der Kaiser seine Freude aus, Wittenberg aus einem so bedeuAnlasse zu besuchen. Er wolle halten, was sein tungsvollen Großvater und Vater gelobt hätten, und freue sich, ausgeführt zu sehen, was sein Vater mit besonderer Liebe erstrebt habe. [...]
[...] und Königs Wilhelm I. Majestät im Jahre 1883, am vierhunderlsteil Gedächlnißjahre der Geburt ves Reformators Martin Luther, die Erneuerung^ der Schloßkirche zu Wittenberg besohlen, und meines in Gott ruhenden Baters des Kaisers und Königs Friedrich UI Majestät diesem hehren Werke seine lebhafte Theilnahme und [...]
[...] Majestäten und deren Gäste nebst den Kaiserlichen Prinzen von der vor dem Lutherhause erbauten Tribüne aus die Huldides historischen Festzuges entgegen, der von Bewohnern gung Wittenbergs und der Umgegend veranstaltet wurde. Der Festzug, Welcher Bilder aus der Reformation und aus der Geschichte Wittenbergs darstellte, bestand aus 20 Gruppen [...]
[...] „Im dankbaren Aufblick zu Gott dem Herrn, der uns in Seiner Gnade das heutige Fest bereitet, erhebe ich den Pocal, den die Stadt Wittenberg dem Reformator Li. Martin Luther zu seiner Hochzeit im Jahre 1525 dargebracht hat. Es war dies die Zeit, zu welcher die Reformation mm den [...]
[...] deutschen Landen bereits festen Fuß gefaßt hatte. Wittendie Wiege und Werkstatt der deutschen Reformation, berg, ward reich an Ruhm und Ehren. Kein Wunder, daß bei dem Herannahen der 400jährigen Wiederkehr des GeburtsLuthers die Augen ver evangelischen Welt sich aberhierher nach Wittenberg lenkten und der Gedanke Gegewann,, die Schloßkirche, welche die Stätte der ersten stalt reformatorischen That gewesen und in der neben den irdischen Ueberresten der ersten Schirmherr« der evangelischen Küche [...]
[...] Berlin, 31. Oct. Der Kaiser, die Kaiserin und die 33 ältesten Prinzen reisten um 88 Uhr 15 Min. von Potsdam nach Wittenberg in Begleitung der Fürstlichkeiten über Berlin, wo um 99 Uhr 15 Min. der Prinzregent Albrecht, der Erbvon Meiningen, der Großherzog von Oldenburg und prinz der Reichskanzler einstiegen. [...]
[...] —— Der „Reichsanzeiger" veröffentlicht folgenden Erlaß des Kaisers vom 30. October: „Ich habe beschlossen, zur Erinnerung an die am 31. October d. I. stattfindende Einder erneuerten Schloßkirche zu Wittenberg eine Denkin Bronce prägen zu lasten, welche auf der Vorderseite münze Mein Bildniß und auf der Rückseite eine Abbildung der Schloßkirche mit der Umschrift „Ein feste Burg ist unser [...]
[...] Halle a. d. Saale, 31. Oktober. Die theologische Fakultät der Universität Halle hat aus Anlaß der Einweihung der Schloßkirche in Wittenberg den Präsidenten des evangeOber-Kirchenrathes Dr. von Barkhausen, den General- lischen Superintendent Teichmüller-Dessau, den Licenciat Professor Reinecke und den Superintendent Quandt in Wittenberg zu [...]
[...] um 77 Uhr 55 Min. infolge von Herzlähmung erfolgte, war schmerzlos. —— Der König, welcher in Aalen seine Reise nach Wittenberg unterbrochen hatte und nach Stuttgart zurückgewar. fuhr sofort von hier aus nach Friedrichshafen kehrt weiter. Die Ueberführung der Leiche nach Stuttgart erfolgt Mittwoch Abend. [...]
[...] mation, deren sich die Vorsehung zur Erhaltung der Freiheit des Gewisdes Glaubens, der Religion trotz Kaiser und Papst bediente. sens, Er verstand es trefflich, die geistige Macht zu kennzeichnen, die kurz vor der Thronbesteigung Karls V. von Wittenberg ausging, und fand mit seinen Ausführungen lebhaften Beifall. Die Verwar sehr gut besuch!.' sammlung << Gencralvcrsammlung. Im Probesaal des Herzog!. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort