Volltextsuche ändern

29374 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde26.06.1844
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juni 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Bergmann: Österreichische Studenten in Wittenberg. - 9 r*0! " 0 : Fusinieri's Molekular-Mechanik. (Fortsetzung.) [...]
[...] eine gleiche Anstalt zu geben, erhoben sich auch in den folgenden Jahrhunderten derlei Universitäten, so 1502 zu Wittenberg, 1549 durch den Kardinal Otto Grafen und Truchsess-Waldburg, Bischof zu Augsburg, zu Dillingen, 1581 zu Olmütz für Mähren, 1586 zu Graz für Inner [...]
[...] Wolfgang Stehelin oder Stahel aus Rothenburg, Ambrosius Volland aus Grüningen, Hieronymus Schurpf, dann Filipp Melanchthon, nach Wittenberg, wo der Kurfürst Johann Friedrich der Weise am St. Lukastage (18. Oktober) 1502 für seine Kurlande eine Universität gestiftet hatte, berufen [...]
[...] aus Dänemark, Schweden, dem britischen Eilande, aus Frankreich, Italien, ja aus Pera und den kanarischen In seln nach Wittenberg, als einem neuen Glanzgestirne am literarischen Morgenhimmel Deutschlands. Diese meine Mittheilungen sind nach dem urkundlichen [...]
[...] kan der theologischen Fakultät der neuen Stiftung, welcher bald Generalvikar seines Ordens durch Deutschland wurde, und Luthern im J. 1508 von Erfurt nach Wittenberg zog (in der Matrikel S. 28 heisst es: Fr. Martinus lü der de Mansfelt Augustin.), später Hofprediger des Kardinals [...]
[...] te nun fliehen, kam nach Frankreich, England, den Nieder landen, Deutschland, und war nach obiger Angabe im J. 1550 zu Wittenberg, dann zu Zürich. Nach seines Vaters Tode († 20. Aug. 1556) kam er nach Polen, und erhielt [...]
[...] Thracus ex Pera, und 1539 Ferdinandus de Canaria insula una ex fortunatis, inter pauperes gratis inscriptos, unter Wittenbergs akademische Bürger einreihen. S. 174. Zur leichtern Übersicht der Leser will ich die Jüng linge der sogenannten alten deutschen Erblande des öster [...]
[...] freien Stücken in den Ritterstand setzte. Balthasar Dör leber oder Dirle ber, war zu Korneuburg geboren, stu dierte nach dieser Angabe zu Wittenberg, ward von K. Rudolf II. am 4. Juni 1584 zum Gegenhändler (Kon trollor) des Einnehmers und Münzenmeisters Paul Hof [...]
[...] Gesellen, die zu Wittenberg die Bibel studierten. Mar tin Moseder, der bei ihr einige Zeit lutherischer Prediger gewesen war, liess die Briefe, die Luther vom Jahre 1534 [...]
[...] trotz des strengen Befehles vom Könige und Erzherzoge Ferdinand I. dd. 3. April 1539 diese zwei Enkel 1542 nach Wittenberg, welche Luther dem Doktor der Theologie, Georg Major, der im Wintersemester 1544 Rektor war, anvertraute. S. Medaillen auf berühmte Männer Österreichs S. 148. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung15.02.1865
  • Datum
    Mittwoch, 15. Februar 1865
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 9
[...] Seit dem 2. Mai liege ich mit meinem Fähnlein im Städtchen Pretſch an der Elbe, zwiſchen Torgau und Wittenberg gelegen, zur Bewachung des von Dresden hergeführten und der Kaiſerl. Majeſtät, ſo wie dem Herzog Moritz (von Sachſen) gehörenden [...]
[...] auch Mörſer darunter, und alle ſo ſchön und gewal tig, wie ich noch nie geſehen habe. Mittlerweile hat ſich Wittenberg mit Kaiſ. Majeſtät in Unterhandlung eingelaſſen; die Stadt iſt ſehr ſtark und zur Wehr ge eignet, und ſo wir ſie mit Gewalt hätten erobern [...]
[...] fürſt iſt Herzog Ernſt von Braunſchweig gefangen worden; der älteſte Sohn des Kurfürſten kam ver wundet nach Wittenberg. Wie die Schlacht begann, hat der Kurfürſt zu ſeinem Volke gerufen, er wolle Leib und Gut bei ihnen laſſen, ſie ſollten aber auch [...]
[...] Falle fortzulaſſen; doch wird er wohl gehalten. Am 19. Mai iſt des Kurfürſten Sohn mit dem Herzog Ernſt von Coburg aus Wittenberg in unſer Lager ekommen und wollten zu Seiner Kaiſ Majeſtät, ſie Ä aber nicht vorgelaſſen, jedoch in das Zelt des [...]
[...] Herzogs Alba geführt worden, wo der Kurfürſt mit dieſem und kaiſerlichen Räthen geſeſſen und ihr Be gehren angehört haben. Die Stadt Wittenberg hat ſich nicht eher der Gnade Kaiſ. Majeſtät ergeben wol len, als bis der Kurfürſt los ſei und der Kurhut ihm [...]
[...] zeigen laſſen, daß, wenn er die Stadt nicht zur Ueber # veranlaſſe, es ihm den Kopf koſte; auch hat Kaiſ. ajeſtät erlaubt, daß der Kurfürſt vor Wittenberg geführt werde, um Sprache mit denen in der Stadt Ä halten. – Am 23. Mai hat Herzog Moritz ſeinen [...]
[...] geführt werde, um Sprache mit denen in der Stadt Ä halten. – Am 23. Mai hat Herzog Moritz ſeinen inzug in Wittenberg gehalten; er beſetzte mit ſeinem Kriegsvolk die Stadt. Herzog Ernſt von Braunſchweig wird frei, aber er muß mit 30 Pferden etliche Jahre [...]
[...] (NUEN. Am 3. Juni 1547 ſchreibt Imhoff im Lager vor Wittenberg weiter: Von dem in Wittenberg gewon nenen Geſchütze hat Kaiſ. Majeſtät 24 große Stücke, das andere Herzog Moritz erhalten. In der Stadt [...]
[...] Geld nehmen und ihnen den Beutel laſſen und mores lehren! In Gotha iſt viel ſchöneres Geſchütz als in Wittenberg geweſen, auch auf 4 Jahre hin Proviant und viel Munition; es nimmt mich Wunder, daß ein Fürſt im Reich ſo großes Ä gehabt. Der gute [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 24.12.1846
  • Datum
    Donnerstag, 24. Dezember 1846
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 5
[...] Zwiſchenzug Perſonenzug von Berlin nach - Wittenberge Richtung von Berlin. nach von Wittenberge Hamburg. nach [...]
[...] Hamburg. nach Hamburg. nach Wittenberge Abgang von Berlin . . . . . . 8% Morg. 3"/ Nachm. º. „ Spandau - - - - - 8% „ 3% „ [...]
[...] 7% Uhr Abends. nach Hamburg z1 „ Wittenberge 12% Mittg. 6 Morg. yy „ Grabow . . . - - 1 / Nachm. 7 1) z) 97 Ludwigsluſt. - - - - - 1% vº 7"/. [...]
[...] Berlin. nach Berlin. nach Wittenberg. Abgang von Hamburg . . . . . 7 Morgens 2% Nachm. 1) „ Bergedorf . . . . . 7"/. „ 2% „ [...]
[...] Abends 8 Uhr. nach Berlin. 13 „ Wittenberge . . . . 12% Mittg. 6% Morg. zy „ Wilsnack . . . . . 12% „ 6% „ z? „ Glöwen . . . . . . 1 Nachm. 7% „ [...]
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cleve06.10.1819
  • Datum
    Mittwoch, 06. Oktober 1819
  • Erschienen
    Cleve
  • Verbreitungsort(e)
    Kleve 〈Kreis Kleve〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] # ſº Wolle. - 2 Chemiſchen Geºöhnliche Merſeburg. Teuditz. Glauberſalz SodaSalmiak, Schz Fabrikaten. | chemiſche Wittenberg- Großwig. dewaſſer Vitriolöl c. Fabrikate. Neublau. Halle. Halle. Neublau. «... [...]
[...] 7 Metall. Eiſen. Liebenwerda. Lanchhammer | Guß-Stab- und Schmiede-Eiſ bei Ortrand. Wittenberg- Torna Schmiede- und Zeug-Eiſen. [...]
[...] Schnuf- - Zörbig. und ausländiſchen Blättern geſchnit tabac. - Eilenburg. ten und rappirt ſowie in Rollen Wittenberg. Gräfenhay- und Karotten. [...]
[...] ſtädt. – Eiſen- Torgau. Troſſin. Gewöhnlicher Eiſen- Vitriol. Vitriol. Ge | Wittenberg. | Moſchwig. --- - --- miſchter Vi -- Schwemſal. --- -. “ triol. Alaun. - - [...]
[...] Halle. Halle. der Wolle als im Stück gefärbt. Torgau. - Torgau. - Wittenberg. | Wittenberg. " - Caſimirs, Zeitz. Zeitz. Geringe, mittlere und feine, in allen Kords, Delitzſch. Eilenburg. Farben, einfarbig und melirt der [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Intelligenzblatt der Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Intelligenzblatt 002 01.1820
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1820
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 6
[...] Rector an der Schule zu Zſchopau im Sächſ. Erzgebirge, geb. daſelbſt 1732, wurde 1767 M. zu Wittenberg und erhielt 1771 obige Stelle. Am 6. Juni, zu Lobenſtein, Joh. Friedr. Brö [...]
[...] ctor an der Schule zu Reichenbach im Voigtlan de, geb. 1754 zu Breitenbrunn im Sächſ. Erzge birge, wurde 1779 M. zu Wittenberg, 1781 Con rector zu Reichenbach u. 1791 Rector daſelbſt. Am 1o ej. Chriſtian Gottfr. Steineck, Inſpe [...]
[...] Verf. einer Ueberſetzung und Erläuterung des Propheten Daniel. - - - - - - - - Am 1o ej. zu Wittenberg M. Joh. Georg [...]
[...] endigung ſeiner Studien gab er 2 Jahre hin Ä Privatunterricht in der Ober- Lauſitz, ging aber 1769 nach Wittenberg zurück, wo er M. wurde, Vorleſungen hielt, und noch in demſelben Jahre Adjunct der philoſ. Facultät [...]
[...] 2 Werke: Geiſt desſel. Bruders Klaus, und Con rad Scheuber von Altſellen, bekannt gemacht. Am 24ej. zu Wittenberg Ernſt Gottfr. Chri fian hlügel. Pof der Rechte; geb. den 19. Nov. 1737 daſelbſt, ſtudirte zu Meiſsen und Witten [...]
[...] 1796 Prof. Codicis, ſpäter Vicedirector des Conſiſtorii, und blieb nach Auflöſung der Univerſität Wittenberg 186 daſelbſt zurück [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)08.07.1813
  • Datum
    Donnerstag, 08. Juli 1813
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] zen unter die erklärten Feinde des Pietismus ſchickte. Die heftigſten Feinde der Pietiſten waren da zumal die Theologen zu Wittenberg. Niklas mußte alſo Halle verlaſſen und nach Wittenberg gehen. Al lein, er kam nur auf einen andern Kampfplatz. [...]
[...] glaubte der ſchwärmeriſche Jüngling ſich zum Ver mittler beider ſtreitender Parteien berufen. Er ſchrieb nach Halle: Die Wittenberger Theologen ſchienen ihm nicht ſo böſe Leute zu ſeyn, als man in Halle dafür hielt; er halte vielmehr eine Ausſöhnug mit [...]
[...] Dieſe Ausſöhnug wäre ohnedies gewiß nicht zu Stante gekommen; allein die Verwandten ſahen denn nun aufs Deutlichſte, daß Wittenberg nicht der rechte Ort ſey, um die moraliſche Kur des jun.» gen Schwärmers zu bewirken. Man ſchlug alſo ei [...]
[...] gen Schwärmers zu bewirken. Man ſchlug alſo ei nen andern Weg ein. – Niklas verließ auf das Verlangen ſeiner Verwandten Wittenberg im Jahr 1 71 9 und machte eine Reiſe nach der Schweiz, Holland und Frankreich. Zu Paris ſchloß er ſich [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)01.04.1822
  • Datum
    Montag, 01. April 1822
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Kirche und deſſen Förderung. Gedanken und Wünſche, auf Veranlaſſung des zum nächſten Reformationsfeſte in Wittenberg aufzuſtellenden Denkmals, mitgetheilt von D. Carl Ludw. Nitzſch, Königl. Preuß. Generalſuperint. c. Angehängt ſind zwei Predigten [...]
[...] nen 1821: 77 S. 8. – – - Magdeburg bei Heinrichshofen : Doctor Martin Lu thers Denkmal zu Wittenberg und die Feyer zur Ein weihung deſſelben am 31. Octob: 1821 beſchrieben von D. F. B. Weſtermeier, Conſiſt. Rathe, Ge [...]
[...] Mit einer Abbildung des Denkmals in Steindruck 1821. 15 S. 8. . . - - Wittenberg bey Rübener Rede bey der feyerlichen Einweihung von Luthers Denkmale am Reformati onsfeſte 1821 auf dem Markte zu Wittenberg gehal [...]
[...] da trat nach der Befreyung Deutſchlands abermahls der König ins Mittel, ſtellte das Verlorene wieder her und beſtimmte das Denkmal für Wittenberg. Es iſt daſelbſt im vergangenen Jahre mit aller mög lichen Feyerlichkeit und Würde und unter Theilneh [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)01.11.1813
  • Datum
    Montag, 01. November 1813
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] -- . . . Berlin, den 15. Okt. Durch die Operation, welche der Kaiſer Napoleon am 12. dieß auf die WTät, telelbe gemacht, wurde die Belagerung von Wittenberg aufgehoben, und das Bei lagerungsgeſchüz ohne Verluſt weggebracht. Nachdem der Feind Wittenberg ent ſetzt hatte, ſchickte er ein Korps dieſſeits der Elbe. General Tauenzien zog ſich, [...]
[...] ſetzt hatte, ſchickte er ein Korps dieſſeits der Elbe. General Tauenzien zog ſich, um die Reſidenzen zu decken, mit dem 4ten Korps nach Potsdam und hieher. Das bey Wittenberg übergegangene feindliche Korps hat ſich aber nicht weiter vorgewagt, und da der Fürſt Tſcherbatow nach ſo eben (6 Uhr Abends) eingegangenen Bericht ten mit 20,ooo Mann ruſſiſcher Truppen vor Wittenberg angekommen iſt, und [...]
[...] ertrunken ſeyn ſollen. Zwey preußiſche Generäle ſind geblieben, deren Namen noch nicht bekannt ſind. - Am,21. rückte das Hauptquartier der Alliirten nach Jena b-or. – Dreſdeu und Wittenberg ſollen nach Ausſage von Kurieren genommen ſeyn. - - Bamberg, den 28. Okt. - Am 26. dieß Nachmittags um 1 Uhr wurde zwiſchen Sr. Excellenz dem Gene [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen06.05.1813
  • Datum
    Donnerstag, 06. Mai 1813
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] Am 24. Februar wurde der Univerſität Wittenberg einer ihrer thätigſten und ver. dienteſten Lehrer, M. Veit Gottlieb Scheu, Adjunctus der philoſophiſchen Facultät und [...]
[...] Er folgte ihr zu Oſtern des Jahres 1809, wo er ſich zu Wittenberg durch die Vertheit digung einer Abhandlung (welche - in der leipziger Literatur Zeitung Nr. 65 vom Jahre [...]
[...] Handlung cke relißwue Ii«m,a«ruk» civili, die er im November des verwichenen Jahres zu Wittenberg vertheidigte, um eine Stelle unter den Adjuncten der philosophischen Ja« cultät zu erhalte». Auch zu der jenaifche« [...]
[...] In den Herzen setner zahlreichen Schü< ler und Freunde hat er sich, wie sein verehr, «er Freund, Prof. Heubner zu Wittenberg in einer trefflichen, an feinem Grabe gehaite« nen (Wittenberg Key Gießler gedruckten) Rede [...]
Allgemeine Zeitung21.02.1801
  • Datum
    Samstag, 21. Februar 1801
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] >«cirer schon früher angefangener muihig forrgesezt. Ein gebor» nrr Aegyrkier , Zacharias TauriniuS, der izt al« Buch» drukcrGescll in Wittenberg arbeitet, ll^ßr einer See» und LandReisie «ach Alien, Afrika und Amerika, wovon bei Jaroberer in Leipzig der erste Theil schon 1799 ersannen [...]
[...] birge der guten Hofnun« durch die Caffarey und in der Wüste Saharah zu Ende de« zweiten Theil« nur vorbereitet, aber noch nicht angetreten wird. Ein Professer in Wittenberg , der durch seine gemeinnüzigen Schriften rühmlich bekannte Ebert, läßt sich sogar dazu gebrauchen, den ersten Theil dieser Tanrimussi» [...]
[...] bald von England au« nach OstJndien, nach Batavia, Meladb, Siam, China, da« Kap und in die Wüste Saharah gerälh, am Ende aber in Wittenberg Bücher drukt. Gern wird man alau» den, das der ehrliche Ebert, der un« di« alle« in der Vorrede vorerzählt, selbst qeriuscht wurde. Ader wie wenig gehörte [...]
[...] mal der Antrag, die Reise eine« TischlerVesellen au« Schwaben, Christ. Fr. Damberger, der sich izt auf seiner Wanderschaft in Wittenberg aufhalte, in Verlag zu nehmen. Dieser Wunder» mann, der allein nnhr «««gerichtet haben will, al« der Major Houghton, Mungo Park, Hornemann und alle Missio» [...]
[...] narien zur Entdckunq de« Innern von Afrika je ausgerichtet ba» den und noch ausrichten »erden, zeigt sich dann dem Buchhänd» ler Martini, der deswegen selbst nach Wittenberg reist, in «ige» Ner Person, hält mehrere sorgfältig forschende Unterredungen mit ihm im Gasthofe au«, und weiß seine Rolle, indem er vor» [...]
[...] Aussagen sind die handgreiflichsten Widersprüche, und bald wird der ganze Knäuel des Betrugs bis aus den lezten Faden abge» wikelt seyn. Daß ein BuchdrukerSGescll in Wittenberg , der sich TauriniuS nennt — denn wahrscheinlich iff auch dieser Namen erdichtet — der vst,nsible Glicdermann dieses litterarischen Gau» [...]
[...] sevn, der eigentlich die ganze unverdaute KompilationSMasse zusammentrug, und die Materialien herbeischafte. Aller Ver» dacht fällt hierbei auf einen in Wittenberg privatisirenden Magister Junge, von dem ein groser Tbeil der Hand» schriir, a»S welcher des Pseudo . Dambergers Reisen gedrukt [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort