Volltextsuche ändern

29374 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 01.10.1829
  • Datum
    Donnerstag, 01. Oktober 1829
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] kommene Urkunde aus Cranach's Leben wurde im vorigen Jahrhundert bey einer Bauveränderung am Thurme der Stadtkirche zu Wittenberg vorgefunden. Im Thurm knopfe nämlich entdeckte man eine Schrift, die von dem Leben Cranach's und ſeines Sohnes Nachricht ertheilt, [...]
[...] der Reiſe bemalte Tafel mit Darſtellungen der Städte, Schlöſſer und Gegenden, durch welche der Weg geführt habe, in der Schloßkirche zu Wittenberg noch jezt, aber frevlich durch die Verwüſtungen des Krieges beſchädigt, vorhanden ſey. Eine nähere Erkundigung über dies höchſt [...]
[...] wichtige Dokument ſcheint der Verf. nicht verſucht zu haben, ſo wie auch in dem S. 457 ff. mitgetheilten Schrei ben des Wittenberger Stadtraths von einer ſolchen Reiſe tafel der dortigen Schloßkirche nichts geſagt iſt. Wahr ſcheinlich iſt, wenn ein ſolches Gemälde vorhanden war, [...]
[...] tafel der dortigen Schloßkirche nichts geſagt iſt. Wahr ſcheinlich iſt, wenn ein ſolches Gemälde vorhanden war, daſſelbe mit den übrigen Kunſtwerken der Wittenberger Schloßkirche in dem bevm Bombardement des 13. Oct. 1760 erfolgten Brande dieſer Kirche, deſſen das Schrei [...]
[...] tet worden, - Im Jahr 1503 wurde die Allerheiligen- und Collegial kirche zu Wittenberg eingeweiht und außer andern Ma lern auch von Dürer und Cranach, von lezterem nament lich durch ein Hochaltarblatt, welches die Dreyeinigkeit [...]
[...] Wittenberg mit Barbara Brengbier, der Tochter eines [...]
Eberhardt's allgemeiner Polizei-Anzeiger (Allgemeiner Polizei-Anzeiger)04.12.1861
  • Datum
    Mittwoch, 04. Dezember 1861
  • Erschienen
    Dresden
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] 1307) Weuſch, Friedrich Carl, Buchhandlungs gehilfe a. Wittenberg, Reg.-Bez. Merſeburg. Alter: 29 J.; Statur : 5 3“, ſchmächtig; Haare: blond, mehr gelblich; Stirn: rund; Augenbr.: blond; Au [...]
[...] keit aufgegriffen und mittelſt Reiſeroute in die Hei math gewieſen. Laut Erk des K. Kreisgerichts zu u Wittenberg vom 22. Nov. 59 iſt er wegen Unter Ä und Vagabondirens zu 5 W. Gef , Ver luſt zur Ausübung der bürgerl. Ehrenrechte auf 1 J. [...]
[...] mit obengedachtem Auswanderungsſcheine am 5. Jan. d. J. beim K. Amte Freiburg angehalten und nach dem von der Polizeiverwaltung zu Wittenberg dem Ä K. Amte mitgetheilt worden, daß dem 2c. Wen ſch die Erlaubniß zur Weiterreiſe unbedenk [...]
[...] huf Feſtſtellung ſeiner Heimathsverhältniſſe überlie fert. Nachdem dann von der Polizeiverwaltung zu Wittenberg die Wiederaufnahme des :c. Wen ſch verweigert worden, die K. Pr. Regierung zu Magde burg aber verfügt hat, daß W. in Wittenberg wieder [...]
[...] d) Hartung, Friedrich Auguſt, a. Wittenberg (Bd. Llll, S. 165). [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen06.05.1813
  • Datum
    Donnerstag, 06. Mai 1813
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] Am 24. Februar wurde der Univerſität Wittenberg einer ihrer thätigſten und ver. dienteſten Lehrer, M. Veit Gottlieb Scheu, Adjunctus der philoſophiſchen Facultät und [...]
[...] Er folgte ihr zu Oſtern des Jahres 1809, wo er ſich zu Wittenberg durch die Vertheit digung einer Abhandlung (welche - in der leipziger Literatur Zeitung Nr. 65 vom Jahre [...]
[...] Handlung cke relißwue Ii«m,a«ruk» civili, die er im November des verwichenen Jahres zu Wittenberg vertheidigte, um eine Stelle unter den Adjuncten der philosophischen Ja« cultät zu erhalte». Auch zu der jenaifche« [...]
[...] In den Herzen setner zahlreichen Schü< ler und Freunde hat er sich, wie sein verehr, «er Freund, Prof. Heubner zu Wittenberg in einer trefflichen, an feinem Grabe gehaite« nen (Wittenberg Key Gießler gedruckten) Rede [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung02.02.1814
  • Datum
    Mittwoch, 02. Februar 1814
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] in einem Gefechte bei Chambery mit 4oo Mann zum Gefangenen gemacht worden. - * * Wittenberg, vom 13. Januar. An dieſen Morgen haben unſere Leiden geeidet; um 3 Uhr waren die ſtürmenden Preußen Meiſter [...]
[...] kopfe. Gerade iſt es ein Jahr, daß unſre Leiden bei gannen, denn am 2. Jan. 1813 zog Grenier durch Wittenberg, um ſich an der Oder zu behapten, allein im Februar bereits mußte ſich die franzöſiſche Armee an und zuletzt über die Elbe zurückziehen. Ob [...]
[...] Armee an und zuletzt über die Elbe zurückziehen. Ob gleich Torgau die eigentliche Landesfeſtung ſeit 1819 war, und Wittenberg nach erneuerter königlicher Er klarung aufgehört hatte, Feſtung zu ſeyn; ſo benutzte doch der Marſchall Victor die Ä gebliebenen Walle, [...]
[...] 1813 ward das Militär verproviantirt, die Feſtungs werke erhielten mehr Umfang und Stärke, und Napoleon bezeichnete ſeine Anweſenheit in Wittenberg am [...]
[...] der Stadt, bis Tauenzien Torgau zur Kapitulation gebracht hatte, und nun das ſchwere Belagerungsge j vor Wittenberg ankam, worauf Wittenbergs Walle vom 29. Dez. bis zum 2. Jan. beſchoſſen wurden. Nur einmal brannte es während der Beiagerun in der Stadt, [...]
[...] licher waren, weil Wittenberg, weder zur Feſtung be [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)23.07.1801
  • Datum
    Donnerstag, 23. Juli 1801
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ueſachen der bösartigen Epidemie in Wittenberg. [...]
[...] Die im Febr. d. J. zu Wittenberg herr [...]
[...] wie kam es, daß dieſe Krankheit gerade hier einen ſolchen bösartigen Character annahm? Die Lage von Wittenberg iſt für die Ge Ä ewiß eine der günſtigſten. Die andige Gegend, die Elbe und die Ä Ca [...]
[...] - *) Eine Geſchichte der in Wittenberg im Februar d. J. aus ebrochenen Scharlach und Frieſelepide [...]
[...] D. F. E. Kreyßig in Wittenberg verfaßt, ſinden die Leſer im R. ANr. 72 [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)17.02.1851
  • Datum
    Montag, 17. Februar 1851
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Matthäus Ratzeberger, im I. 1501 in der Reichs ſtadt Wangen in Schwaben geboren, bezog die Univerſität Wittenberg etwa ein halbes Jahr be vor Luther die Theſen gegen den Ablaß anſchlug, ſtudirte daſelbſt zuerſt Philoſophie, alsdann Medi [...]
[...] tritte derſelben zur Reformation, und flüchtete als dann mit derſelben vor dem Zorne des Churfür ſten Joachim I. nach Wittenberg. Nachher wurde er Leibarzt des Grafen von Mansfeld, bis er 1538 von dem Churfürſten von Sachſen Johann [...]
[...] neuen Churfürſten Moritz eben ſo eingenommen waren, wie gegen Melanchthon und die andern Wittenberger Theologen. Er wirkte namentlich bei der Jenaiſchen Ausgabe der Werke Luthers mit, und wurde auch bei der Stiftung der Univer [...]
[...] rath umſponnen geweſen ſei. Seine Räthe, von denen des Herzogs Moritz gewonnen, hätten ihn zum Kriege verleitet; die Wittenberger Theologen, ganz im Widerſpruche mit Luthers früheren War nungen, hätten ihn durch die Vorſtellung beſtärkt, [...]
[...] dende Univerſität überzugehen (S. 183), nachher ſich aber durch den neuen Churf. Moritz gewinnen laſſen. Auf der Rückreiſe nach Wittenberg habe er in Halle geradezu geäußert, es ſei jetzt die Zeit, quo et ipse libere suam sententiam docere [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)01.05.1872
  • Datum
    Mittwoch, 01. Mai 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ". a. Magdeburg-Thale, Cöthen § ÄW Yenenburg u. Magdeburg "F2E ZE Wittenberge . . . . . . | 44,o 44,o 182716176335 3602023 3744732 64018 187387 ### –37136 700520 –5897 ###Yb. Berlin-Lehrte . . . . . . . | 31j 16j 5602911024 658089 52276 390999 82385121484 +114690 334894 +324016 =”Äc. Stendal-Salzwedelu Aschers [...]
[...] der auf den Stationen der Magdeburg-Halberstädter und Magdeburg - Wittenberge'schen Eisenbahn pro März 1872 lagernden Güter. a) Ballen und Packete. [...]
[...] B 59. 1 Sack Caffee (1 Ctr. 36 Pfd.) von Ä lagert in der Güter-Expedition Magdeburg, Wittenberge'sche Bahn. R. 1 Sack Düngemittel (1 Ctr. 44 Pfd) aus Wagen 6445 MH lagert in der Güter-Expedition Berlin. [...]
[...] 1 leerer Weidenkorb (10 Pfd) von Deutz lagert in der Güter-Expe dition Magdeburg, Halberstädter Bahn. ... - 9 Stück Schiefertorf lagern in der Güter-Expedition Wittenberge 1 Koppelbaum grün, 8 lang aus Wagen 4027MH. lagert in der Güter Ä ittenberge. - [...]
[...] Güter-Expedition Ä - - - - - 1 Sackkarre aus Wagen 256 M. W. lagert in der Güter-Expedition Wittenberge. [...]
[...] der auf den Stationen der Magdeburg-Halberstädter und Magdeburg-Wittenberge'schen Eisenbahn pro März 1872 fehlenden Güter. a) Kisten und Koffer. [...]
[...] Expedition Magdeburg, Halberstädter Bahn seit 18.März. N 528. 1 Ballen hälbw. Waaren (1 Ctr. 10 Pfd) von Rheydt fehlt in der Güter-Expedition Magdeburg, Wittenberge'sche Bahn seit 29. Februar. - S M 670. 1 Ballen Nessel Ctr. 98 ja) von Düsseldorf fehlen in [...]
[...] T P C 445f 1 Ballen Wollwaaren (29 Pfd.) von Berlin fehlen in der 4452. 1 Ballen Wollwaaren (21 Pfd.)ſ Güter-Expedition Mag deburg, Wittenberge'sche Bahn seit 16. März, [...]
[...] d) Säcke. FS 3.1 Sack Betten u. Wäche (35 Pfd) von Schwerin fehlt in der Güter-Expedition Magdeburg, Wittenberge'sche Bahn s. 19. März. K L 9261. 1 Sack Hirse (50 Pfd) von Ä fehlt in der Güter Ä Frose seit 25. März. [...]
[...] leben seit August. P35., 1 Bund Obstbäume von Hof fehlt in der Güter-Expedition Wittenberge seit 19. März. Salzwedel 1. , 1 Viehgitter von Neustadt M. fehlt in der Güter-Expe W dition Ä seit Ä j [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...Register 1815
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1815
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ziegler und Söhne in Zürich Verl. 7, 5r. Zimmermann in Wittenberg Verl. 9, 68 [...]
[...] Alrquiſt in Schweden 36, 233 Ampaire in Paris 4, 28. Andreä in Wittenberg I 1, 84. Anker in Norwegen 34, 267. Anton in Wittenberg II, 84. [...]
[...] Anton in Wittenberg II, 84. Artaud in Rom 23. 177. Aſsmann in Wittenberg I 1, 84 [...]
[...] Craner in Wittenberg 1o, 74. 60, [...]
[...] Graberg v. Hemſoe in Genua 34,- sóz. 268 a - Gruber in Wittenberg 11, 84. 6o, 47 . Grundler in Wittenberg 11, 85. Gruner in Jena 48, 378. [...]
[...] Heiſe in Heidelberg 22, 73 Hempel in Göttingen 22, 173. Henrici in Wittenberg I - , 84 H. rleb in Kopenhagen 6o, 475. Heubner in Wittenberg 11, 84. [...]
[...] Nielſen in Kopenhagen 60, 476. Niemeyer in Marburg 22, 169. Nitzſch d. Alt. in Wittenberg 11, 84. Nitzſch d. J. in Wittenberg 11, 84. 60, [...]
[...] Schow in Kopenhagen 60, 476. Schrader in Göttingen 22, 172. Schreger in Wittenberg II, 84. 60 [...]
[...] Döring in Wittenberg 10, 74. & [...]
[...] v. IT'etterftedt in Stockholm 34, 266. Winzer in Wittenberg 11, 8. - - - [...]
Morgenblatt für gebildete StändeLiteratur-Blatt 22.09.1820
  • Datum
    Freitag, 22. September 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] tur für immer zu Wittenberg bleiben könne; daß, da in [...]
[...] Wittenberg kein Conſiſtorium ſep, dieſes alle Verfügungen an die Sup. dem Gen. Sup. zur Beſorgung überſchicken möge; daß die Sup. alle an das Conſiſtorium gerichtete [...]
[...] laſſen ſollen, und daß die Ordinationen, wenigſtens von Predigern der nicht zu entfernten Ephorien, in Wittenberg geſchehen ſollen. - (Kann wohl Luther dadurch geehrt [...]
[...] müſſen nicht in den meiſten Fällen die Verfügungen des Conſiſt. und die Berichte der Sup. nehmen, wenu ſie erſt nach Wittenberg zur Kenntnißnahme und Begutachtung des Gen. Sup. gehen ſollen? Wie lange werden die eingeſen deten Sachen nicht aufgehalten werden, wenn dieſe häufig [...]
[...] welche Reiſen hätte ein Candidat, der Prediger wird, zu machen? Nach der jetzigen Verfaſſung müſſte er zur Prü fung nach Magdeburg, zur Ordination nach Wittenberg, [...]
[...] lebte.) - Unſern Leſern kann es nun nicht ſchwer ſeyn, ſich ſelbſt über den In- und Gehalt des Protokolls der Wittenberger Prov. Syn. ein Urtheit zu bilden; Rec. will daher ſogleich mit einigen Bemerkungen über die jezt beſtehende Einrich [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land. Unterhaltungs-Blatt zum Lindauer Tagblatt (Lindauer Tagblatt für Stadt und Land)Unterhaltungs-Blatt 19.06.1869
  • Datum
    Samstag, 19. Juni 1869
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] beugtes Weſen die Nähe anderer Menſchen nicht ertrug. Dies Bild hatte er mit von ihr ge nommen, als er die hohe Schule zu Wittenberg bezogen und im Hörſaal wie im Felde ſeine [...]
[...] Kunz, daß hier Pferde wie Reiter bis zum Tagesanbruch ruhen müßten, wenn anders ſie überhaupt lebendig Wittenberg erreichen woll ten; ſo tagelang fortzureiten ſei unmöglich, und irgendwo müſſe doch Raſt gemacht werden, [...]
[...] nen, wenn er nur jetzt ſeine Macht beiſammen gehabt hätte, aber ein Theil ſeiner Truppen war ſchon voraus nach Wittenberg, einen an dern hatte er unter Wilhelm Thumſer noch nachgeſendet. Doch ſchlug er ſich der Ueber [...]
[...] ſammt vier Grafen von Gleichen und andern Edeln. Der älteſte Sohn des Kurfürſten ſoll verwundet nach Wittenberg entkommen ſein, nur etwa 400 Mann mit ihm.“ Heinrich ſtützte die Hände auf den Tiſch, [...]
[...] Der bekannte Refrain „Stiefel muß ſterben“ iſt ſo alt, als wie Luther und hat wahrſchein lich einen luſtigen Wittenberger Studio zum Verfaſſer. Es lebte nämlich damals ein Ma iſter Stiefel, ein tüchtiger Rechner, der aber [...]
[...] Ä nach Wittenberg und forderten ſeine [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort