Volltextsuche ändern

13665 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.07.1903
  • Datum
    Dienstag, 28. Juli 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Miserere sprechen solle „zu vnnserer vorfaru Fürsten von Bairn vnd vnnierer begrebnuß". Von einer Gruft ist nirgends die Rede, Herzog Albrecht IV. hat, ähnlich wie es in der alten Kirche war, seine Vorfahren im Chor bestatten [...]
[...] ohne ^edoch Gründe anzugeben, daß der Erbauer der Gruft Albrecht V. war. Ich glaube nicht, so weit gehen zu müssen. Als nämlich 1498 das Kollegiatstift errichtet wo öden war. waren selbstverstäüdtich bedeutende Umbauten im Presnötig, um für die Mitglieder des Stifts passende [...]
[...] finden. wurde. Es waren vorhanden die ^särge von: Kardmal Philipp, Maria Maximilian a, , Herzog Ferdinand, Herzog Johann Franz Karl, Herzog Albrecht V., die Särge der Grafen von Wartembevg und , der Clarissinnen, der Sarg mit den Eingeweide n Karls VII. und der große Zinnsarg [...]
[...] Betrachten wir nun dieses bisherige Material, so finden wir, daß wir mit der Ueberführung der Leichen unter Herzog Albrecht IV. Ludwig den Bayern aus dem Auge verlieren, wir finden ferner, daß man in der Zeit Maximilians mehrere Särge zerfallen, sowie einen Sarg mrt mehreren [...]
[...] Anna (Gem. Wilhelms V.) f 1590: Kardinal Philipp (Sohn Wilhelms V.) f 1698; Herzog Ferdinand f 1608; Mana Maximiliana (Tochter Albrechts V.) f 1614; Jo- Hann Franz Karl (Sohn Älbrechts VI.) f 1640 (22 Jahrs alt): Maria Renata (Tochter Albrechts jVI.) i 1030 (Ich [...]
[...] zur letzten Ruhe: 1. Susanna I. (Tochter Älbrechts IV.) f 1600 (1 Jahr alt). 2. . Herzog Sigmund f 1601. 3. Herzog Albrecht IV. .);f 1608. 4, Kunigunde (Gem. Älbrechts IV.); f 1520. . 6. Wilhelm (Sohn Wilhelms IV.) f 1630. 6. SuII. (Tochter Albrechts IV.) f 1643. 7. Herzog Wil- sanna Helm IV. .),f 1660. 8. Bischof Ernst (Sohn Albrechts IV.), [...]
[...] -. f 1660. 9. Herzog A l b r e ch t V. f 1679. 10. Maria Jakobäa (Gem. Herzog Wilhelms IV.) f 1680. 11. Anna (Gem. Herzog Albrechts V.) f 1690. 12. Kardinal Philipp (Sohn Wilhelms V.) f 1698. 13. Herzog F e r d i n a n d (Sohn Albrechts V.) f 1608. 14. M a r i [...]
[...] Philipp (Sohn Wilhelms V.) f 1698. 13. Herzog F e r d i n a n d (Sohn Albrechts V.) f 1608. 14. M a r i Maximilian a (Tochter Albrechts V.) f 1614. 16. Maria Renata (Tochter Albrechts VI.) f 1630 (14 Jahre alt). 16. Herzog Johann Franz Karl [...]
[...] zwangen semer direkten Anverwandten und Vorfahren nnt m die „Truhe" zu legen. Außerdem müßte man sich noch nach Maria Jakobäa fragen, die ja nach Albrecht V. starb und die dann doch sicher :n einem eigenen Sarg beigesetzt wurde. [...]
[...] lenchtigist ' Boichs ' pfaltssf / bei Rein ' hertsos ' in Bann ' etc. Bie bemit / den nacheutn ' füstö ' bziog ' 4obüs ' Lrnst " välAdolf * Albrecht * d'jung all fCtstQ vö Bairen. [...]
Rosenheimer Anzeiger13.10.1903
  • Datum
    Dienstag, 13. Oktober 1903
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 7
[...] König! Landgericht Krauustei«. Freitag, den 9. Oktober 1003. Der vormalige Hausbesitzer Johann Albrecht von München, früher Besitzer oes Marienbades in Rosenheim, steht heute vor den Schranken des Gerichts, um sich wegen eines Ver¬ [...]
[...] heute vor den Schranken des Gerichts, um sich wegen eines Ver¬ gehens des Betrugs zu verantworten. Im August lfd. Jhrs. kam Albrecht zu der 71jähr. Privatiers Maria Westerhamer in Main- bach, Ger. Mühldorf, Welche Albrecht schon längere Zeit kannte und teilte dieser mit, daß er von einem Zimmermeister eingeklagt worden [...]
[...] teilte dieser mit, daß er von einem Zimmermeister eingeklagt worden sei, der, wenn er nicht zahle, bei rym Pfändung vornehmen lassen werde. Albrecht ersuchte nun die Westerhamer, sie mdge ihm auf einige Zeit Geld leihen. Albrecht schrieb an Westerhamer auch Briese, worin er dieselbe aufforderte, Mainbach zu verlassen und zu [...]
[...] Briese, worin er dieselbe aufforderte, Mainbach zu verlassen und zu ihm nach Rosenheim Hir ziehen. Westerhamer, welche den Angaben des Albrecht Zutrauen schenkte, ermächtigte den Angeklagten, daß er die für sie bei der Verrinsbank in München hinterlegten Wertpapiere im Betrage von 70lO Mark erhebe. Albrecht, welcher sah, daß er [...]
[...] 15.000 Mk., welche bereits auf dem Anwesen Nr. 22 in der Hau- stätterstraße in Rosenheim hypothekarisch eing-tragen. und welches Anwesen den Eheleuten Albrecht gehörte, erlöschen sollten. Albrecht bestimmte auch die Westerhamer die Lösung dieser Hypothek. Albrecht erhielt von Westerhamer im ganzen 2t,00L- Mk. Darlehen. Albrecht [...]
[...] erhielt von Westerhamer im ganzen 2t,00L- Mk. Darlehen. Albrecht bestreitet, der Westerhamer betrügerische Vorspiegelungen gemacht zu haben. Albrecht erklärt, daß er durch die Errichtung des Ab- nährungsvertrages eine bedeutende Last übernommen habe, den W-st-rhamer sei damals 69 Jahre und noch sehr rüstig gewesen. [...]
[...] besitzt nicht das mindeste mehr. Die kgl. Staatsbehörde stellte den Antrag, den Angeklagten zu verurteilen, während dessen Verteidiger die Freisprechung des Albrecht beantragte. Das Gericht konnte eine sichere Ueberzeugung nicht gewinnen, Laß Albrecht der Westerhamer Vorspiegelungen machte, um sie in betrügerischer Absicht um ihr [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 03.01.1900
  • Datum
    Mittwoch, 03. Januar 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Werkstatt des Gert Rüter und Statins von Düren) bedingt. DaS Hauptwerk der ganzen früh entwickelten Gruppe ist der 1553/54 von Herzog Johann Albrecht von Meckleuerbaute Fürstenhof zu Wismar. [...]
[...] welche in dem in Frage kommenden Zeitraum die Geschicke des bayerischen Herzogthums leiteten, Wilhelm IV., Albrecht V., Wilhelm V., ist die Negierungszeit des Erstgenannten am ausführlichsten behandelt. Ihr ist das zehnte Buch und zwei Drittheile des Werkes gewidmet. [...]
[...] Mit dem Beginne der Negierung Herzog Albrechts V., des „Monarchen" von Bayern, und dem Einflüsse seines Nathes vr. Georg Stockhammer (1550) wird die proteTendenz abgeschwächt, erlischt die Opposition [...]
[...] in der Landschaft, die Bewegung für den Laienkelch (S. 501 ff.), dre Ergebnisse der Kirchenvisitation von 1558, die Entartung der Seelsorger, Albrechts Verhältniß zur Kurie (S. 508 ff.) behandelt. Mit dem Gerichte über die protestantische Landsassenopposition, nach der angeblichen [...]
[...] protestantische Landsassenopposition, nach der angeblichen Adelsverschwörung und den Streitigkeiten mit dein Grafen von Ottenburg (S. 529 ff., 534 ff.) erscheint Herzog Albrecht V. als Schirmherrund Nestaurator des Katholizismus (S. 541 ff.). Als Vorkämpfer der Gegenreformation kommen die Jesuiten [...]
[...] stelluug mit Geschick so zu verschmelzen, daß letztere nicht in der ersteren untergeht, tritt auch in diesem Bande und in der Geschichte Albrechts V. wohlthuend hervor, wie z. B. bei der Schilderung der Verhandlungen zu Linz und Passau, des Heidelberger Bundes, des Landsberger Schirmvcreins, [...]
[...] Daß Niezler auf S. 476 ff. dem fünften Bande vorund schon hier Albrechts Kunstliebe, dessen Sammelseine Liebe zur Musik, die Anlage der Münchener eifer, Bibliothek, die Förderung des Knustgewerbes, den höfischen Prnnk schildert, vermag allenfalls mit dem allgemeinen [...]
[...] Prnnk schildert, vermag allenfalls mit dem allgemeinen Zusammenhang dieser Dmge mit der Schuldenlast entwerden, streng genommen hätten sie nicht hieher schuldigt gehört. Eigenthümlich berührt es, wenn Niezler Albrechts Lerhältniß zu Orlando als Seitenstück zum Verhältniß König Ludwigs II. zu Wagner bezeichnet. Die Ausstellung [...]
[...] König Ludwigs II. zu Wagner bezeichnet. Die Ausstellung solcher Analogien hat Wilhelm Giesebrecht mit Recht geradezu verworfen. Ueberhaupt ist Albrechts V. Thätigkeit nicht .abschließend behandelt - - seine Charakteristiken (auf S. 487 u. 493) sind Nicht erschöpfend — , und es gilt für diese [...]
[...] Schweiz, nach einem Gemälde Ihrer Majestät der Königin, und Seite 322 eme Kupferstichnachbildung des Bildes seines Vorsahren Albrechts des Beherzten im Dresdener Kupfervon der Hand des erlauchten Jubilars aus dem stichkabmet Jahre 1341, also als er erst 13 Jahre alt war. v. Fr. [...]
Coburger Zeitung14.09.1906
  • Datum
    Freitag, 14. September 1906
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] hohe edle Persönlichkeit ist heute morgen 55 Uhr, wie wir durch Extrablatt kundgegeben, entschlafen;; sein Befinden hat erst In der letzten Zeit zu BeAnlaß gegeben, deshalb nahm Prinz Albrecht denken auch nicht an den schlesischen Manövern teil. Prinz Friedrich Wilhelm Nikolaus Albrecht wurde am [...]
[...] denken auch nicht an den schlesischen Manövern teil. Prinz Friedrich Wilhelm Nikolaus Albrecht wurde am 8. Mai 1837 als Sohn des Prinzen Albrecht und der Prinzessin Marianne der Niederlande geboren, trat nach Sitte des HohcnzollernhauseS an seinem [...]
[...] vereinbar sei." Die braunschweigische Bundesstimmte dem zu. Auf Vorschlag des versammlung Regentschaftsrates wurde dann am 21. Oktober 1885 Prinz Albrecht einstimmig zum Regenten geEr übernahm am 2. November die Redes Herzogtums. Prinz Albrecht vermählte gierung sich am 19. April 1873 mit der Prinzessin Marte von Sachsen-Altenburg, geb. am 2. August 1854. [...]
[...] Die Ehe, der drei Söhne entsprossen sind, wurde am 8. Oktober 1898 durch den Tod der Prinzessin getrennt. Prinz Albrecht ist Chef des Drag.-Regts. Nr. 2., des Füs.-RegtS. Nr. 73, des Drag.-Regts. Nr. 1, 2. Chef des 3. Garde-Laudwehr-Regts., [...]
[...] eine Uebernahme der Regierung durch den Herzog von Cumberland nicht zu denken ist. Prinz-Regent Albrecht gehörte zu den erklärten Freunden unseres großen Kanzlers, seinem Einfluß wird in gutunter, richteten Kreisen die Aussöhnung Bismarcks mit [...]
[...] richteten Kreisen die Aussöhnung Bismarcks mit dem Kaiser zugeschrieben. Das Braunschweiger Land verliert in dem Prinzen Albrecht einen tatkräftigen Fürsten, das deutsche Reich eine Persönlichkeit aus hohen Kreisen, die in der Geschichte aus Deutschgroßer Zeit fortleben wird. [...]
[...] Kamenz, dem Lieblingssitze des Prinzen erhalten und begab sich sofort dorthin. Die drei Söhne des Prinzen Albrecht sind an das Schmerzenslager des Vaters geeilt. ^Die Prinzen Friedrich Heinrich, Oberstleutnant und Kommandeur der Schwcdter [...]
[...] Vaters geeilt. ^Die Prinzen Friedrich Heinrich, Oberstleutnant und Kommandeur der Schwcdter Dragoner und Prinz Joachim Albrecht sind aus dem Manöver des Gardekorps direkt nach Kamenz gefahren. Prinz Friedrich Wilhelm, Major im [...]
[...] fördern wird. G-neralfeldmarschalle gibt es im deutschen Heere zur Zeit nur vier, und zwar sind das der Regent von Braunschweig Prinz Albrecht von Preußen, die Generaladjutanten des Kaisers Frh. von Los und von Hahnke und endlich Graf [...]
[...] behalten Auf Höchsten Befehl legt anläßlich des Ablebens Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten von Braunschweig, von heute ab der Herzogliche Hof auf eine Woche [...]
Rosenheimer Anzeiger29.08.1900
  • Datum
    Mittwoch, 29. August 1900
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] tische, aber er konnte ihn noch immer nicht beende». Dort aus dem Fensterbrett stand der elegante eingelegte Pislolenkasten geöffnet, Albrecht nahm seine Liebligswaffe heraus, einen amerikanischen scchsläufigcu Revolver und spannte den Hahn, die Waffe war allerdings nicht geladen, doch schon das unheimliche Knacken machte [...]
[...] Fenster zurück und schloß dasselbe; es pochte leise an der Thür und er ries: „Herein.' Sein alter Diener trat auf den Zehen in's Zimmer winkte, Albrecht und flüsterte: „Die gnädige Frau schläst, aber der Herr Assessor läßt Litten." [...]
[...] Ter Diener zog sich zurück und Trahlow erwiderte, nachdem er nach dem Nebenzimmer gehorcht: „O, Albrecht, ich hatte Nora das Wort abgenommen, Dir nichts zu sagen von all' dem Unheil, aber es drängt mich zu reden, Dir noch in dieser Nacht alles zu erzählen." [...]
[...] „Rege Dich nicht auf, Lothar — hier nimm einen Schluck Wasser." — Laß mich, Albrecht, Du mußt es wissen, Du, den sie aus Hochmuth so abfallend behandelt! Sie hält eins Spielhölle in Wies¬ baden, sie ruinirt die jungen Leute." — [...]
[...] der Dame." „Jawohl, aber Gott sei Dank, daß wir, ihre Kinder, nichts da¬ von mitgenossen haben, es kleben Thränen an dem Golde, Albrecht, blutige Thränen." „Wie ist es möglich, daß eine so gebildete Frau das als [...]
[...] .niemand weiß um Las unselige Geheimniß; besser es bleibt ver¬ gessen." -- „Albrecht, ich sagte Dir noch nicht alles," stöhnte Trahlow, die Faust an die Stirn pressend, „sie hat sich zur Berbrecherin gemacht - sie hat mit durchstochenen Karten gespielt." [...]
[...] ringen, da ging Plötzlich leise, ganz leise die Thür des Neben¬ zimmers — Nora stand auf der Schwelle. .Albrecht — Du hier — verzeih," stammelte sie, unschlüssig, Was sie thun solle, aber der hohe, stattliche Mann erhob sich so¬ gleich und erwiderte ruhig, wenn auch mit leicht vibrierender [...]
[...] als wolle ihr Köpfchen an seine Brust sinken, dann aber traten sie zurück. „Gute Nacht, Albrecht' Er hörte die süße Stimme fort und fort an sein Ohr klingen, er fühlte die Weiche Hand in der seinen und als er in seinem Zimmer [...]
[...] ihre Pulse flogen, und trotz aller Anstrengung kamen die Thränen doch wieder in ihre Augen; jetzt ging die Thür drüben, der Sekundant war jedenfalls gekommen, Albrecht machte sich bereit znm Fortgehen. Sie öffnete die Thür, welche auf den Corridor führte, richtig, da [...]
[...] an die Arbeit. Die Strecke bis zu dem Duellplatze war eine ziemlich bcdeuiende, aber Albrecht van der Huylen kam noch nicht zu Ende mit seinen Gedanken, stets von Neuem hörte er die Stimme des geliebtesten Wesens: — „daß ich Dich -- dennoch liebte." — (Forts, f.) [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)1. Juli 1903
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juli 1903
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] 1. Wahlkreis des Herzogtums Sachsen Coburg-Gotha zwischen den beiden Kandidaten L. Albrecht Patzig i« Grotzlichterfrl-e und Karrektor Karl Kröger !» Haste a.S. [...]
[...] und 133 ungültige Stimmen abgegeben. Von den gültig abgegebenen Stimmen sind 5996 auf Albrecht Patzig i« Gratzlichterfel-e und 5553 a»f Korrektor Kart Krigrr i» Haste a.S. [...]
[...] Es ist daher C. Albrecht Uahig in Großlichterfelbe als Reichstagsabgeordneter des I. Wahlkreises des Herzogtums Sachsen Coburg- [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 20.04.1901
  • Datum
    Samstag, 20. April 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Der Vorsah Benedeks, schweigend zu leiden und zu tragen, stand in ihm bereits fest, als er im November 1866 den Besuch des Erzherzogs Albrecht empfing. Dieser fühlte sich Benedek gegenüber zu Danke vererkannte er doch an, daß der Sieg von Custoza pflichtet; auch dem Feldzeugmeister beschieden gewesen wäi-e. Dies [...]
[...] wo man mir sogar meine ganze Vergangenheit absprach, in der Zeltung publiziren ließ — daß dieser nicht zu qualifizirende Regierungsartikel m der Präsidialkanzlei des GeneralstabeS konvom FML. Baron John, FM. Erzherzog Albrecht u. s. w. zipirt, korrigirt und ausgefeilt wurde und endlich in ?er ganz absonderFassung auf Befehl der Regierung publizirt wurde — das lichen ket. [...]
[...] Die beiden Männer, denen Benedek die Hauptan dem gegen ihn eingeschlagenen Verfahren zu. schuld schrieb, Erzherzog Albrecht und John, thaten alles, um ihn zu beschwichtigen; Letzterer, der als Generalstabsdes Feldzeugmeisters ihm durch Jahre nahegestanhatte, machte den Versuch, ihn zu überzeugen, daß den er an ,der Sache kein Verschulden trage. Der Erzherzog, [...]
[...] Darmstädter Militärzeitung, der nach dem Tode Benedeks (und Vivenots) im April 1881 erschien, wird behauptet, Erzherzog Albrecht sei dafür eingetreten, daß Benedek von, Kaiser empfangen werde, andere Einflüsse aber hätten dies verhindert. [...]
[...] Erzherzog Albrecht an Benedek. [...]
[...] Erzherzog Albrecht, FM. [...]
[...] Es ist Wohl der Schluß gestattet, daß das letzte, eigenhändige Schreiben des Erzherzogs Albrecht, das keinen derartigen Vermerk trägt, ohne Antwort gesei. Benedek war hiezu berechtigt, da die letzten blieben Worte des Schreibens lauteten : „Ich verbiete [...]
[...] zu werden. — Das warm empfundene, Benedeks erste Waffenthat feiernde Schreiben des Erzherzogs läutet: Erzherzog Albrecht an Venedek. [...]
[...] Erzherzog Albrecht, FM. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 20.09.1904
  • Datum
    Dienstag, 20. September 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Der Glaubenskampf der Protestantischeu Landstände unter Herzog Albrecht V. Von Otto Nieder. Der Volksgesang und die Molltonart. (Schluß.) Von Dr. [...]
[...] Jahrhunderten dahin, gleich anderen mitten inne liegenden Herrschaften und Gebieten auch jenes in ihren Besitz zu bringen, und Albrecht V. erlangte in der Folge, im Jahre 1374, von Kaiser Maximilian II. die Anwartschaft auf die Neichsgrafschast im Falle ihrer Erledigung. Allein das [...]
[...] Indessen hatte der Graf für die verzagten Prädirasch Ersatz gefunden und fuhr in der alten Weise kanten fort. Da lud ihn Albrecht abermals an semen Hof vor. [...]
[...] Kurfürsten, Fürsten und Stände der Augsburger Konfession verurteilten zwar einmütig Albrechts Vorgehen gegen den Grafen als einen Verstoß wider den Reugionsund suchten beim Kaiser seine Wiedereinsetzung frieden den früheren Stand zu erwirken. Wer vergeblich bemühte [...]
[...] Genossen jene Anklage durchaus erhoben und aufrecht erwurde. Wer was gab den Anlaß hierzu? Etwas halten über zwei Jahre vorher bei der Einnahme des Schlosses Mattighofen durch Albrechts Bewaffnete war ein Brief- Wechsel des Grafen m des Herzogs Hände gefallen, wodurch er samt seinen zahlreichen Korrespondenten in höchstem [...]
[...] Hauptschreier für Etatsverweigerung, um den so geldHerrscher gewaltsam auf willigere Gedanken bedürftigen in Glaubenssachen zu bringen. Wegen solcher „Verder ständischen Deputierten und Inschutznahme der hetzung fürstlichen Widersacher", dann wegen seiner „ungebührund aufrührerischen Reden" hatte ihn Albrecht noch lichen während «des Landtags selbst zitieren und ihm durch seine Räte einen Verweis erteilen lassen. — Die übrigen Angewollen wir nur kurz benennen: Achaz von LaiMatthias Pelkofer von Wang; Wolf Dietrich von [...]
[...] schrieben, erstenmal den Inhalt aller Kriminalverhandlungen in deAusführung der Öffentlichkeit. Voraus geht taillierter eme Einleitung über „Kirchliche Zustände während der ersten drei Lustren der Regierung Albrechts V." (1550 bis 1565), worauf Abschnitt II — IV den Prozeß gegen den Grafen von Ortenburg behandeln. Das folgende Kapitel [...]
[...] aerichtsurteil Grafschaft die Reformation vollends zur Herrschaft zu bringen, und er ließ sich darin auch durch die von Herzog Albrecht verfügte Absperrung der Grenzen nicht stören. Die Grafschaft blieb fortan, mitten im katholischen Bayern, eine protestantische Enklave. Doch bald genug erfuhr Graf [...]
[...] eine protestantische Enklave. Doch bald genug erfuhr Graf Joachim wieder, einen wie gefährlichen Gegner er an Albrecht hatte: wiederholt kam es zu harten Zusammen» flößen, und wer den meisten Schaden davon hatte, war immer der Ortenburger. Herzog Wilhelm der Fromme, [...]
Rosenheimer Anzeiger25.08.1900
  • Datum
    Samstag, 25. August 1900
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 8
[...] von Bieberstein eine Herausforderung schickte und seinen Sekundanten ankündrte. Langsam setzte sich Albrecht van der Huylen nieder, langsam nahm er einen Briefbogen, seine Hand zitterte, er konnte noch nicht sicher schreiben; endlich war's geschehen, er zündete eine Kerze an [...]
[...] liebevoll die Hand und, während der Arzt nach dem Kranken sah, flüsterte sie ihm zu: „Albrecht, wenn ich Dir alles sagen könnte! Aber dann — hättest Du mich gewiß nicht lieb und — sie wollen es nicht. —" Er antwortete nichts, sondern blickte nur schweigend zu Boden, [...]
[...] tragen sollte. Endlich empfahl sich der gesprächige Herr Doktor und Nora kehrte, nachdem sie nochmals bei dem Kranken gewesen, zu Albrecht zurück. „Willst Du mich eine Minute anhören?" begann er frostig, „ich muß Dich nothwendig sprechen," [...]
[...] seiner Worte vernommen, wenigstens staunte sie ihn beinahe ver- ständnißlos an. „Albrecht," brachte sie endlich mühsam hervor, „Du kannst un¬ möglich glauben —" „Ich glaube nur, nachdem mich der Augenschein von der Wahr¬ [...]
[...] so kalt und bewegungslos ein furchtbares Wort aussprach: Trennung! „Albrecht," stotterte sie, halbbewußtlos, „was soll das heißen? Hier waltet ein unseliges Mißverständniß ob; öffne den Brief, lies ihn und dann — wenn es Deine Ehre erfordert — stoße mich von [...]
[...] ich die Pistole gegen ihn hebe — und ich muß da kaltblütig zielen. - " „Albrecht," flehte Nora nochmals mit rührendem Tone, „willst Du mich unerhört verurtheilen, auf das Wort — meiner Mutter hin?" [...]
[...] wehmüthig zu dem finstern Gatten aus, ihre Stimme bebte, als sie sagte: „Du hast recht, Albrecht, und wenn Du eines Tages erfährst, was ich Dir jetzt vorenthalten will, solange es in meinen Kräften steht, wirst Du erkennen, wie schweres Unrecht Du heute Deinem [...]
[...] brochen, zerschellt am Boden und von weit her drang der Mutter scharfes Lachen an ihr Ohr. Armes junges Geschöpf. O, nur ein einziges warmes Wort von Albrechts Lippen und sie hätte ihm olles bekannt, den unendlichen Jammer, die Schande, welche die Mutter über sie gebracht, und die ihr und Lothars Glück »er- [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)20. Juni 1903
  • Datum
    Samstag, 20. Juni 1903
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] 3972 auf Korrektor Kart Krüger in Halle a. S., 3197 auf Justizrat Hermann Keckh iu Nürnberg, 3787 auf C. Albrecht Matzig in Großlichterfelde und 99 auf andere Personen. Da sich hiernach bei der Wahl eine absolute Mehrheit der Stimmen nicht ergeben hat, so ist [...]
[...] 1903 unter denjenigen Kandidaten, welche die meisten Stimmen erhalten haben, mithin unter den Herren Korrektor Karl Krüger in Halle a. S. und C. Albrecht Uatzig in Großlichterfelde eine engere Wahl vorzunehmen. Als Termin für biese Muhl wird hiermit [...]
[...] ob er bei der ersten Wahl gewählt hat oder nicht. 6. Die Wahl ist lediglich unter den beiden Kandidaten Korrektor Karl Krüger in Halle a. S. und C. Albrecht Patzig in Großlichterfelde vorzunehmen. Asse auf eine andere Person fassenden Stimme« sind ««gültig. [...]
[...] bezirke Donnerstag, den 23. Juni 1S03 zwischen den Herren Karl Albrecht Patzig in Großlichterfelde bei Berlin und Korrektor «nb Stadtverordneten Karl Krnger in Halle a. S. [...]
Suche einschränken