Volltextsuche ändern

23375 Treffer
Suchbegriff: Bach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Ratsch-Kathl06.01.1904
  • Datum
    Mittwoch, 06. Januar 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] I>ie große Reklametrommel wurde in letzterer Zeit von Herrn Isidor Bach mit einem ganz neuen Fell bezogen. Der Erfolg war äußerlich ein enormer, schade, daß die Sache selbst im umgekehrten Verzur Reklame stand und steht. Man hat eine Art [...]
[...] körbe, und sonstigen materiell Interessierten. Kurzum, es fehlte nichts, was anderwärts bei ähnlichen Jubiläumsgelegenzu sehen ist. Dagegen könnten bei der interessanten heiten Ausstellung die Tarife vermißt werden, welche Isidor Bach seinen Schneidern bezahlt. Wir kommen bei dieser Gelegenauf den sogenannten moralischen Kern der Bachreklame. heit Isidor Bach ist in erster Linie ein Konfektionshaus, wie [...]
[...] sie die Welt zu tausenden besitzt. Um nun Kleider aller Art fabrikmäßig herzustellen, bedarf es nur, sich gesetzlich einbillige Arbeitskräfte zu verschaffen und StoffZutatenlieferanten derartig heranzuziehen, daß sie mögwenig verdienen. Wer nun diese Fähigkeiten am ausbesitzt, kann es schon zu einem renommierten gedehntesten Konfektionshaus bringen. Nun Bach hat's erreicht. Wenn auch die Firma stolz sein mag auf die Materiellen Errungenso hat aber die Münchener Bevölkerung und insgewisse Kreise schon gar keinen Grund, sich der besondere bei uns ausbreitenden Konfektionsindustrie zu freuen. [...]
[...] gezogen, Hungerlöhne diktieren. Darf man also mit solchen Ausdie Bach'schen Schöpfungen als segenbringend für sichten die Haupt- und Residenzstadt München bezeichnen? Man könnte nun einwenden, Bach macht auch Maßarbeiten, gewiß, und wollen wir in dieser Richtung keine bestimmte Meinung aussprechen, aber nur betonen, daß wir in [...]
[...] gewiß, und wollen wir in dieser Richtung keine bestimmte Meinung aussprechen, aber nur betonen, daß wir in München schon lange, ehe Bach nach hier zog, ganz beFirmen hatten, zu denen die höchsten Personen deutende und überhaupt Leute mit gutem Geschmack kamen. Noch heute zählt man hier eine Reihe erstklassiger Firmen mit [...]
[...] heute zählt man hier eine Reihe erstklassiger Firmen mit Hoftiteln re. Es mußte daher sehr befremden, daß es Bach zu ermöglichen wußte, unseren Prinz-Regenten für die Besichtigung des Etablissements zu veranlassen. Hunvon tüchtigen Schneidermeistern erblicken in dem derte Bach'schen Bau die Pivisektionskammern des Mittelstandes [...]
[...] daß die Zeit auch in München bald anbrechen wird, in welcher nur mehr Konfektionslöhne bezahlt werden. Ja, dieser Bach scheint sich auch bewußt, welche Bresche er in den Schneiderstand Münchens geschlagen. Ob nun die Stiftungen und Schanküngen, die er anläßlich des Jubigemacht, nur als Akte der Noblesse oder als abReklametriks aufzufassen sind, überlassen wir [...]
[...] Stiftungen und Schanküngen, die er anläßlich des Jubigemacht, nur als Akte der Noblesse oder als abReklametriks aufzufassen sind, überlassen wir gebrauchter jedem Einzelnen zur Beurteilung, aber sicher ist wiederum der Umstand, daß Bach die Summen hauptsächlich mit Arbeitern und von Arbeitern verdient hat, denn billige Kleiderstücke werden vorwiegend von Arbeitern gekauft. [...]
[...] Arbeitern und von Arbeitern verdient hat, denn billige Kleiderstücke werden vorwiegend von Arbeitern gekauft. Bach ist aber auch Spekulant. Um eine Bagatelle hat er die ersten Häuser gekauft und nach und nach den ganzen Block erworben, wenn nun der tüchtige Mann neben der [...]
Coburger Zeitung29.03.1923
  • Datum
    Donnerstag, 29. März 1923
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] seine Jünger auf den Tod vor; hier findet sich das erste jener wundervollen Melismen, mit denen Bach Worte wie „Kreuzigen", „trauern", „weinen" auszeichnet. Der Choral „Herzliebster Jesu, was hast Du verbrochen" beschließt diese kurze Szene, [...]
[...] Schnell schreitet die Handlung weiter; bei der Stelle: „Und am Abend" wendet sich die Tonart, wie überhaupt die Tonartenwahl bei Bach (wie alles) äußerst durchdacht und charakteristisch ist (z. B. bei „Nacht", „Abend", Dämmerung" bevorzugt er [...]
[...] rufen ist in einem Tonbild festgehalten, dessen Zauber sich nicht beschreiben läßt; plötzlich bricht es los und der Zorn Bachs macht sich Luft in dem berühmten „Sind Blitze, sind Donner in Wolken verschwun- den" mit der schrecklichen Generalpause und den [...]
[...] harte äußerst kühne Dissonanz) und kaum hat er ausgesungen, setzt der Evangelist ein: „Und alskrähte der Hahn". Das Weinen Petri malt bald Bach wieder mit einer wunderschönen melodischen Figur. Um die hier entwickelten Gefühle auszusetzt Bach eine seiner schönen Arien hierher: lösen, „Erbarme Dich", mit Geigensolo; über dieses Stück [...]
[...] die letzte Rede Jesu (das hebräische Eli lama, lama asabthami) begleiten nicht mehr jene hohen Geigen- Akkordc, sondern in sinniger Weise läßt Bach den Heiligenschein langsam verblaßen (in tief 8-moll); dem Tod Jesu folgt das berühmte „Wenn ich ein [...]
[...] sein« Jünger auf den Tod vor; hier findet sich das erste jener wundervollen Melismen, mit denen Bach Worte wie „Kreuzigen", „trauern", „weinen" vuszeichnet. Der Choral „Herzliebster Jesu, was hast Du verbrochen" beschließt diese kurze Szene, [...]
[...] Schnell schreitet die Handlung weiter; bei der Stelle: „Und am Abend" wendet sich die Tonart, wie überhaupt die Tonartenwahl bei Bach (wie alles) äußerst durchdacht und charakteristisch ist (z. B. bei „Nacht", „Abend", Dämmerung" bevorzugt er [...]
[...] schobene Zwischenreden des Chores, die liebevolle Teilnahme bekunden, gemildert; diese Einschiebsel sind das zarteste und duftigste, was Bach in der Passion geschrieben hat. Der Evangelist fährt fort in seiner Erzählung: Christus wird vor die Hohengebracht, welche falsches Zeugnis -suchen, um [...]
[...] harte äußerst kühne Dissonanz) und kaum hat er ausgesungen, setzt der Evangelist ein: „Und alskrähte der Hahn". Das Weinen Petri malt bald Bach wieder mit einer wunderschönen melodischen Figur. Um die hier entwickelten Gefühle auszusetzt Bach eine seiner schönen Arien hierher: lösen, „Erbarme Dich", mit Geigensolo; über dieses Stück [...]
[...] die letzte Rede Jesu (das hebräische Eli lama, lama asabthami) begleiten nicht mehr jene hohen Geigen- Akkorde, sondern in sinniger Weise läßt Bach den Heiligenschein langsam verblassen (in tief 8-moll); dem Tod Jesu folgt das berühmte „Wenn ich ein [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 02.03.1904
  • Datum
    Mittwoch, 02. März 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] mit einer hinsichtlich der Grundeigenschaften anderen Tonzu singen sind als seine sämtlichen übrigen Werke, gebung so ist die Echtheit zener anzuzweifeln. Ein Beispiel! Johann Geb. Bachs Werke sind durchweg mit Heller, ziemfest geprägter Tongebung zu singen. Sehen wir, wie lich diese Feststellung zum Echtheitskriterium wird in einem konkreten Falle, den Richard Batka vor einiger Zeit im [...]
[...] konkreten Falle, den Richard Batka vor einiger Zeit im Kunstwart°) wiederum berührt. In dem Büchlein, das Bachs zweite Frau sich 1725 anlegte, steht auch das beLied „Willst du dein Herz mir schenken", Mit der kannte Ueberschrift: ^.ria äi 6ovanvivi. „In Govannini hat uran den italrenisierten Namen Johann vermutet, und ein [...]
[...] uran den italrenisierten Namen Johann vermutet, und ein Bach-Kenner wie Ruft hielt hartnäckig an der Autorschaft Bachs fest, auch als Spitta nachgewiesen hatte, daß es einen Komponisten namens Giovannini gegeben hat, der, obwohl Italiener von Geburt, für das im Jahre 1737 von Gräfe [...]
[...] und leicht gesungen werden, so muß es mit dunklerer. weicherer Tongebung vorgetragen werden, mrt emer Tonfür die gerade regelmäßig die italienischen Komschreiben. Soviel konstatierte bereits mein Vater vonisten und war überzeugt, das Lied sei Bach nicht zuzuschreiben. Nach seinem Tode stellte überdies meine Mutter fest, daß Arien von Giovannini, die in jener Gräfeschen Sammlung [...]
[...] Arien von Giovannini, die in jener Gräfeschen Sammlung stehen, in derselben Tongebung zu stngsn sind ") wie jenes Bach zugeschriebene Lied. Der Ring ist also geschlossen. Nach Lage des Falls scheint kem Zweifel mehr möglich, daß jenes Lied Giovanmm, nicht Bach zuzuschreiben ist. [...]
[...] Auch in der Frage, ob Bach eine Lukas-Passion gehabe, leistet die Probe auf die Tongebung wertDienste. Wie ich dem Vorwort in der Partiturder Bach-Gesellschaft entnehme, hat Bach in der ausgäbe eigenhändig geschriebenen Partitur weder den Textdichter noch auch den Komponisten namhaft gemacht. „Da nun [...]
[...] lich Es haben sich wohl zu beachtende Stimmen vernehmen lassen, die iede' Möglichkeit, das Werk sei von Bach, in Abrede stellen, weil es ihnen zu unbedeutend erscheint. Andere [...]
[...] Stimmen dagegen, die ebenfalls Beachtung verdienen. halten das Werk , für eine Jugendarbeit Bachs, für die der Meister als solcher sich auch in späterer Zeit so viel Anbewahrt haben mochte, daß er sie ins Reine hanglichkeit schrieb, um sie nicht gänzlich der Vergessenheit anHeim zu [...]
[...] Wie fällt hier 'die Probe auf 'die Tongebung aus? Sre zeigt, daß das Werk in der gleichen Tongebung zu singen ist wie die übrigen Werke Bachs und bestärkt 'damit die Ansicht derer, die die Lukas-Passion für ein JugendBachs halten. [...]
[...] Cronbadoar-novelleit. Band vi. Bach der Treand- [...]
Münchener Stadtanzeiger (Münchener Ratsch-Kathl)21.11.1914
  • Datum
    Samstag, 21. November 1914
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] liebeStadtMünchenwegenden„Oyess vessoyessnichtzugrundegehen.-- DieFirmaIsidorBachinderSendlingerstraße. IsidorBachistMillionär,eristChef derbekanntenKleiderfirmainderSendlinger SelbstverständlichbefaßtsichIsidor [...]
[...] IsidorBachistMillionär,eristChef derbekanntenKleiderfirmainderSendlinger SelbstverständlichbefaßtsichIsidor traße.­BachauchmitHerstellungvonUniformen, einerGeschäftssparte,beideraucheinMil nichtverhungernkann.DieMasse lionär­mußesbringen.DadieMilitärbehörde [...]
[...] lionär­mußesbringen.DadieMilitärbehörde schönundpromptbezahlt,wäreanzunehmen, daßIsidorBachseineArbeiterauchderLage undZeitentsprechendgutbezahlte.Dem scheintabernichtsozusein,dawiederein [...]
[...] undZeitentsprechendgutbezahlte.Dem scheintabernichtsozusein,dawiederein malLohndifferenzenbeiderGroßfirmaJ.Bach bestehen.EskamzurKlageundzumSchieds des::::::Am2.Nov. spruch­wurdedieFirmaJ.Bachverurteilt,den [...]
[...] gefordertenRestbetragandiever Arbeiterzuzahlen.–Dasgibtzu tretenden­denken.WervondenArbeiternnocheine ForderunganIsidorBachhat,dermöge sichbeiderOrtsverwaltungmelden,ihm wirdseinRechtwerden.Meldung:Pestalozzi 40,Zimmer53.–Esistungemein [...]
Rosenheimer Anzeiger05.11.1910
  • Datum
    Samstag, 05. November 1910
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] ?. Wie schon in einer kurzen Notiz ermähnt, feiert unser allbeliebter Mitbürge? Herr Al. Bach am Sonntag, den 6. November das 30- jährige Jubiläum seines theatralischen Wir¬ kers. Zum erstenmal erfreute Meister Bach das [...]
[...] Thcatcr'aa! fertiggestellt war, ron Herrn Th. Gillitzer berufen wurde, den neuen Saal durch eine Theatervorstellung zu eröffnen. Bachs Er¬ folge waren auch schon über die Grenzen No- senhcims hinaus gedrungen, der damalige [...]
[...] senhcims hinaus gedrungen, der damalige Direktor Hilpert vom Münchener Bollstbeater engagierte Bach mit seiner Truppe zu einigen Gastspielen an seine Bühne nach München, Es wurde dort das von Bach selbst verfaßte Stück [...]
[...] Tiefes Stück, das damals laut Urteile» der ge¬ samten Münchener Presse großartig gefiel, hat Herr Bach auch für sein 30jühriges Bühnen Jubiläum angesetzt. Ueber die vielen Erfolge, die Bach mährend seiner langen Tätigte': als [...]
[...] Leiter und Inhaber der nunmehrigen No>eu heimcr Bolkstheaters erzielt bat, braucht nichts mehr geschrieben zu werden. Jeder, der Bach gesehen hat, weiß ihn als Künstler hobzu- schätzen. Nicht nur als Komödicnspieler ist Al. [...]
[...] ausstellung anläßlich des Nosenheimer Volks¬ festes kunstgewerblich hervorgetan. Seinen Ge- mcinsrnn betätigt Herr Bach nicht nur dadurch, daß er alljährlich den Reinertrag einer seiner [...]
[...] schiedener Provinzstädie erfolgreiche Aufführun¬ gen erlebten, entstammen der geübten Feder des Bühnenschriftstellers Bach. Als Hauptwerke AI. Bachs sind bekannt: „Wilderer", „Wirtszenzl von Aschau", „Tchifferanderl von Tegern¬ [...]
[...] und Verehrer Vachs werden gelegentlich dieser Jubelfeier sich an die vielen freudigen Stun¬ den gerne erinnern, die ihnen Bachs herzer¬ quickende Komik bereitet hat und werden ihm gerne einen Lorbeerzweig widmen, wie dies auch [...]
[...] anläßlich des WsIWöl!>M-IÄM8 von Herrn Alois Bach. [...]
[...] Nähe Rosenheim ist ein 8586-2,1 MM Landhaus mit 6l> Dezimal Garlen, Bach vorbei- sliehend, zu oermiclen, auch zu »er- kaufe». Sebr geclgnel sür Geflügel [...]
Ost und West (Münchner neueste Nachrichten)Ost und West 03.01.1925
  • Datum
    Samstag, 03. Januar 1925
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Weihnaditsoralorinm von Johann Sebastian Badt Johann Sebastian Bach ist der Gipfel jener Entwicklung der Kirchenmusik, die in den Niederlanden im 14. und 15. Jahrhundert sich [...]
[...] er auch nie in Italien gewesen war, hatte er sich doch Einblick in eine Reihe italienisch-klassiMeisterwerke verschafft und das Wesen scher dieser Kunst verstanden und in sich aufgenomdie deutschen waren ihm von klein auf verund so konnte Bachs Genie den protestanKirchenstil schaffen, der als eine Vollund Weiterführung auch der katholischen endung Kirchenmusik zu betrachten ist. Bachs Proist dabei keineswegs als Gegensatz testantismus zum Katholizismus aufzufassen, Bach führt vieldie innere Entwicklung der kirchlichen [...]
[...] mehr Kunst, die mit der immer zunehmenden Aufund Geistesfreiheit über strengen Dogzur vertrauenden Gotteskindschaft matismus kommt, auf die höchsten Höhen der Entwicklung. Bachs Stil ist stets kirchlich und bezeugt, daß der Meister von der Orgel, dem Kircheninstruseine ersten bedeutungsvollsten Anregunempfing, denn auch die zahlreichen weltKompositionen von Bach können ihre lichen kirchliche Herkunft schwer verleugnen. Bach [...]
[...] Schule verbunden, in der besonderes Augenmerk auf die Pflege der Kirchenmusik gerichtet war. Als Thomas-Kantor hatte Bach somit die Obden Thomanerchor, der jeden Sonntag [...]
[...] und regelmäßig Gesang-, Klavier-, Orgel- und Geige-Stunden zu geben. Da seine Stellung nur sehr mäßig honoriert war, fiel es Bach sehr schwer seine zahlreiche Familie zu ernähren, und er sah sich genötigt, auch noch Privatunterricht [...]
[...] Kirche ehrfurchtsvoll bestaunen. Die allsonntäglichen Choraufführungen in den beiden Bachs musikalischer Leitung unterstellten Kirchen bestanden in Kantaten auf den Bibeldes jeweiligen Sonntags. Bach hat etwa 300 text Kirchenkantaten komponiert, somit fünf Jahrvon Kantaten für alle Sonn- und Festtage [...]
[...] ten, Neujahrstag, dem Sonntag nach Neujahr und dem Epiphaniasfest. In dieser geteilten Form fanden auch die ersten Aufführungen zu Bachs Lebzeiten statt; erst später faßte der Meister die sechs Kantaten, deren textliche wie musikalische [...]
[...] diese Weihnachtsspiele dürften zu Bachs Zeiten wohl noch sehr verbreitet gewesen sein. Die oratorienhafte Kunstform, die sich im 17. Jahrheransrebildet und in den Oratorien von [...]
[...] Hirten, in den Leipziger Kirchen dramatisch dargestellt wurde. Bach befand sich somit bei der Textauswahl und Vertonung seines Weihnachtsoratoriums auf dem festen Boden alter Tradition, und so entin tiefster volkstümlich-naiver Empfindung, [...]
[...] schnitts, Partien, das wundervolle Werk dem Verständnis des Publikums erst wirklich nahebringen würden. Bachs von tiefer Ueberzeugung getragene Religiosität ist unserem ungläubigen Zeitalter fast fremd geworden. Dem Zauber, der Poesie [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 29.11.1931
  • Datum
    Sonntag, 29. November 1931
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Hilfsarbeiter daransetzte, um nachher mit einer fertigen Neuheit die Oeffentlichkeit zu übermit der er direkt selbst so wenig Fühhatte. Bei Edison blitzten unaufhörlich die lung Funken des Genies. Bei Bach nichts von alleEr war schon als junger Mann ein ruhiger, dem. abgeklärter Mensch, eine in sich abgeschlossene Persönlichkeit großer Reife, die infolge ihrer [...]
[...] technischen Nachwuchses, wie selten ein akaTechniker Als Mensch hat er auf die demischer Kreise der Techniker starken Einfluß genommen. Es ist bei Bach besonders bemerkenswert, daß keine konservative Grundeinstellung ihn oft zu ganz entgegengesetzten Auffassungen geführt hat, [...]
[...] als sie sonst Fachkreise hatten. Der Unterschied mag darin begründet sein, daß er seine vielLebenserfahrungen richtig auszuverstand. werten Die Charakteranlage Earl Bachs war wirklich selten. Von Jugend auf besaß er eine unwiderEnergie, eine unglaubliche Arbeitsamund Gewissenhaftigkeit, Eigenschaften, die. keit den einfachen Handwerkerssohn an die Spitze [...]
[...] seiner Berufsgenossen getragen haben, ja noch weiter. Stern mrßerlich gab sich das darin zu erkennen, daß Bach in den Adelsstand versetzt, zum Württemberg ischen Staatsrat ernannt wurde und als Mitglied von Instanzen gewirkt [...]
[...] Individuum und Gesellschaft bezieht. Während heutzutage das allgemeine Streben ist, alles gezu tun, den Menschen ganz zu einem meinsam reinen Kollektivwesen zu machen, wünschte Bach für seine Person, Zeit für sich selbst zu haben, damit er Gelegenheit gewinne, sich auf sich selbst [...]
[...] nieuren Schüler gewesen. Denn nach seinem Werk „Die Maschinenelemente", dessen 1. Auflage 1881 erhaben sie wohl alle konstruieren und begelernt. Dieses Werk hat im Leben rechnen Bachs wie auch bei den Standeskämpfen der Ingenieure eine besondere Rolle gespielt. Jede der schnell aufeinander folgenden Auflagen beer als Gelegenheit, zur akademischen Tech- [...]
[...] zu rufen. Die jeweiligen Sorgen und Schwierigmit denen die technische Welt und das keiten, Vaterland zu kämpfen hatten, gaben Anlaß zu eindringlichen und stets gut begründeten Andie nicht grade immer im Sinn der Anlauteten. Wie recht aber Bach gehabt geredeten hat, sehen wir bei seinem Tode am besten. Seine Sorgen hatten auch den Gründen gegolten, die [...]
[...] innerlich die richtige Stellung zu seinen Mitinsbesondere zu den Arbeitern zu gedie Gesinnung ist das MaßJe später diese Erkenntnis durchum so schwerer wird die Not werden, bricht, durch die Deutschland hindurch muß." —— Das war vor elf Jahren. Hat Bach wohl recht ge habt?­ So hat er namentlich in technischen Kreisen hervorragend dahin zu wirken versucht, das [...]
[...] laboratorium der Stuttgarter Technischen Hochseine ureigensten Kinder, sind die Geechter wissenschaftlicher Ingenieur- burtsstätten arbeit geworden. Carl Bach ist gewissermaßen ein Gegenbeüpiel zu seinem großen Vorgänger im Tode. Bach, wie Edison, ein Selfmademan von unermüdFleiß, dazu aber mit einer Gewissenhafund einem Pflichtgefühl ausgerüstet, das [...]
Rosenheimer Anzeiger30.08.1920
  • Datum
    Montag, 30. August 1920
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 9
[...] außerordentlicher Ehrungen für den Gründer und Schöpfer des Unternehmens, Herrn Direk¬ tor und Hotelier Alois Bach und seine Ge¬ treuen, die mit ihm iin Glanze der silbernen Fünfundzwanzig prangen konnten. [...]
[...] Großtat^, des Nolksthcatcrs, seines Gründers und der Jubilare machte, erweckte stürmische Hei¬ terkeit. Ais Fcstvorstcllung wurde Alois Bachs erstes Bühncnwerl „Die Wrrtszenzl von Ascha u" gegeben. Es war erfrischend und er¬ [...]
[...] perlte nur so herunter. Im Mittelpunkt standen natürlich die Jubilare: B a,h, die beiden. Krä¬ mer, Frau Direktor Bach sowie die Damen Marie Holz »er und Sünkl. Die übrigen Rotlcnträger, allen voran Fanny SchUIIer- [...]
[...] AIs sich unter rauschenden Beisallskuiidgebun- gen nach dein letzten Akte der Vorhang gesenkt hatte, sagte Nosenhcim f-inem Alois Bach und seinen anderen Bühnenlieblingeu Dank. Eine derartige Fülle kostbarer Kranz- und Blumen- [...]
[...] seinen „lieben Freund und Kollegen" richtete. Das Bild von der Entstehungsgeschichte eines Baches, auf den Jubilar Alois Bach angewandt, war ein Beweis, daß Drehers sonniger Humor sich glücklich über aste Widerwärtigkeiten der Ge¬ [...]
[...] sich glücklich über aste Widerwärtigkeiten der Ge¬ genwart hinübergerettet hat. AIs finnigstes Fest- geschenk überreichte Dreher Direktor Bach einen großen Strauß Edelweiß. Hierauf trat a's wei¬ terer Sprecher ein Gründungsmitglied des Volks- [...]
[...] des ' Mcthckchcn Bauerntheaters eine mächtige Kranzsvcnde. Tief bewegt von so viel Liebe und Anerkennung sagte Direktor Bach allen herz¬ lichen Dank. Seine Ausführungen waren übri¬ gens wieder mal ein „echter Bach". Wie Dreher [...]
[...] steller gilt das Wort von der undankbaren Nach¬ welt, die da keine Kränze sticht. Möge das Lc- beuswcrk Bachs noch recht viele Jahre Bestand haben als ein Jungbrunnen der Erfrischung und Erholung, den man in Nosenheim nimmer missen [...]
[...] Erholung, den man in Nosenheim nimmer missen Möchle. Mögen vor altem — uni mit Mich! Kämpsl zn roden: — an diesem Bache noch recht viele Dlümlcin sprießen!1..... [...]
Illustrierter Sonntag (Der gerade Weg)18.08.1929
  • Datum
    Sonntag, 18. August 1929
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] statt des Hotels „Kaiserin Elisabeth" in Feldawohin alljährlich Franz Arnold aus fing, Berlin zum Dichten zureist, teils in dem HerrBesitztum m Starnberg, am Ufer des lichen Sees, wo Ernst Bach seit fünf Jahren anist. Und wenn Bach in feinem Motorboot sässtg nicht zu Arnold hinübergeglitten kommt, dann fährt Arnold im Auto oder im Hotelmotorboot [...]
[...] Arnold und Bach! Unzertrennbarkeit schon im Zusammenklang der Namen. Etwa wie Kastor und Poltux. Mit ihrem nächsten Stück werden [...]
[...] der Wiener. Und noch in ihren ersten Stücken, traten sie beide in den Hauptllen se löst auf, Arnold al s Ko rv miker, Bach als „Bonvivant". (Diese Fachbezeichnung wird bald nur mehr historisch anmuten.) [...]
[...] ihal Hauptvertreter in jener Richtung. Heute sind es Jmpeko den, Math ern, Reimann und Schwarz. Arnold und Bach aber schlugen hierin alle Rekorde, und zwar nicht nur in der Menge und in der Aufführungsziffer ihrer [...]
[...] bekanntlich ja immer die Rolle des Komikers geschrieben wird. Diesmal zugleich auch am Münchner Volkstheater, dess enDiErnst Bach ist. In Berlin rnszealljährlich Arnold, in München Bach das niert Stück, und jeder glaubt dann stets von serner Aufführung, sie sei die bedeutend bessere. [...]
[...] Aufführung, sie sei die bedeutend bessere. D as Berliner Lust spiel Haus in der Friedrich st raße ist mit den Namen Arund Bach eng verknüpft. Dort ist nold Arnold als Komiker aufgetreten, und zwar lange Zeit, und Bach war neun Jahre hindurch [...]
[...] srtzt gehört darum zu den ganz wenigen Bühnen, die Dank der Kassenkraft des Trios — Arnold, Bach und Thielscher — dem Zug Berlins nach dem Westen standhalten konnten. Und es hat das Lustspielhaus etwa das Erbe des Residenzangetreten, als einstigen Tummelplatz [...]
[...] Gilbert und zum Glück nur vereinzelt Hugo Hirsch. Der Name Bach ist heute so populär, daß Ernst Bach folgendes hat geschehen konWie die meisten Bühnenschriftsteller, ist nen: er bei der Berliner Firma Schustermann [...]
[...] abonniert, die bekanntlich sämtliche neu erschieKritiken sammelt und m Ausschnitten an neuen ihre Interessenten sofort verschickt. Eines Tags erhielt Bach von ihr eine Notiz mit Oer rot [...]
[...] den grenzende Ähnlichkeit jenes Schwanks mit einem soeben von ihm übersetzten Lustspiel: „iVwitr^se inmAlnslre,,. Arnold und Bach waren zunächst verblüfft über diese sonderbare Unterschiebung, denn sie wußten gar nichts von der Existenz [...]
Coburger Zeitung29.07.1900
  • Datum
    Sonntag, 29. Juli 1900
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] überdauert Aeonen ——,, sondern den Tag, da er zur Unsterbeinging, da er einzog aus dem begrenzten Kreise seiner lichkeit Zeit in die Unendlichkeit seiner ewigen Geltung. Johann Sebastian Bach ist einer der größten Meister der Musik, die die Erde bis auf den heutigen Tag hervorgebracht hat. Et ist einer von Denen, welche schlechterdings nicht mehr [...]
[...] ubertroffen werdet, können, weil er das Höchste geleistet, was einem Menschengeiste auf diesem Gebiete der Kunst zu leisten möglich resp. gegeben ist. Ueber Bachs Musik hinaus reicht nur noch der Chor der Engel, deren Hallelujah am Throne des Ewigen schon seit dem Lobgesang der Morgensterne erIn Bach haben wir Palestrina, Händel, Gluck, Haydn, [...]
[...] DaS einzige Genie Bachs vereinigt die Eigenthümlichkeiten beider Stilgattungen in einer Weise, welche auch für unsere Zukunftsmusik noch erstrebenswert^ erscheint. Bachs Musik [...]
[...] werden; veralten kann sie nie. Höchstens könnte einiges äußer liche, rein accessorische Beiwerk, wie Kadenzen, Verzierungen und deral., worin auch Bach eben ein Kind seiner Zeit ist, an die Vergangenheit gemahnen. Seine Melodik aber ist so urgewaltig, so originell, so urgesund und unerschöpflich, seine [...]
[...] Genies, ist die Schlichtheit und Einfachheit seines äußeren Lebensganges. Als Sohn eines simpeln Stadtmusikers Ambrosius Bach und seiner Gattin Elisabeth geb. Lämmerhirt wurde Johann Sebastian am 21. März 1685 zu Eisenach geboren. Mit neun [...]
[...] gerne laufen lassen wollte. Da wurde durch den Tod des Joh. G. Ahle die Organistenzu St. Blasius in Mühlhausen vakant, im Jahre 1706, stelle und 1707 rückte Bach in dieselbe ein, nachdem er sich mit seiner Base Maria Barbara, der Tochter Joh. Michael Bachs, verhatte. Die musikalischen Verhältnisse Mühlhausens [...]
[...] "" dee zu geben, von der einzigen Bedeutung dieses einzigen Cannes, den wir Deutschen mit berechtigtem Stolz zu den Unzählen dürfen. sern Bach schrieb allein 55 vollständige Jahrgänge KirchenkantaDas sind 260 Kompositionen d. h. Meisterwerke, die leider, ten. leider nicht alle erhalten sind. Er schrieb auch 55 PassionSmusiken, von denen nur —— 22 erhalten sind: Die gigantische, erhabene [...]
[...] Partiten, Suiten, Konzerte, Variationen, Choralvorspiele, ChoBesonders namhaft gemacht sei das „Wohltemperirte Kladas jeder heutige Musikschüler, der Anspruch machen will, vier", kein bloßer Stümper zu sein, bewältigen und sich zum Vadememachen müßte! u. s. w. u.s. w. Wer nennt sie alle, würsie alle? digt Von jetzt nicht mehr üblichen Instrumenten hat Bach die Gamba (Viola cka Oamba) mit 33 Sonaten, die Laute mit 33 [...]
Suche einschränken