Volltextsuche ändern

44622 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Ingolstädter AnzeigerDer Sammler 24. Januar 1928
  • Datum
    Dienstag, 24. Januar 1928
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] auch vor anstrengenden Bergfahrten nicht zurllckscheute, und Ende der vierziger und Anfang der fünfziger Jahre manchen stolzen Gipfel der Lechtaler Berge betreten hat. Sie hatte aber auch für alles „Alpine", für alle kleinen und großen Gedie sich insbesondere in den Bergen ihres geliebten schehnisse, Lemiales zutrugen, ein überaus lebhaftes Interesse und der [...]
[...] richtenswertc Dinge. Da stürzte eines Tages ein Münchener Tourist an einem der felsigen Berge der Tannheimcrgruppa zu Tode. Ueber den bedauerlichen Vorfall wäre ja der Königin nicht schwer Meldung zu machen gewesen, wenn nicht —— ja. wenn nicht! [...]
[...] eigneter Mutter war sehr ergriffen und wollte alle näheren Umstände wissen. Wie der Arme denn hieß? Ob er Angehörige habe? Und vor allem, auf welch gefährlichem Berg er denn abgestürzt se,? De, Kammerherr war in größter Verlegenheit, denn lene, Berg hatte einen ganz entsetzlichen Namen. Er drehte [...]
[...] mit der Forstbehörde, mit der Bezirkshauptinannschaft und vor allem mit dem Topographischen Büro in Verbindung und ordnete über allerhöchsten Wunsch an. der Berg mit dem un- mogiiclxm Namen müsse sofort umgetauft werden und bis morgen impfe er den neuen Namen wissen. [...]
[...] Tadel nur das eine Wort: „Gimpel!" „Na. Majestät," fuhr der Förster dazwischen, „der Gimpel, das ist der Berg daneben!" Um allen Weiterungen zu entgehen, bat der Kammerherr, sich entfernen zu dürfen. Vor dem Jagdhaus stieß er mit dem [...]
[...] Um allen Weiterungen zu entgehen, bat der Kammerherr, sich entfernen zu dürfen. Vor dem Jagdhaus stieß er mit dem von München eben eingetroffenen Kurier zusammen. Der Bedes Topographischen Büros ergab, daß man für den unBerg den Namen: KKeelllleessPPiitzee in Vorschlag aussprechlichen bringe und bereits alle diesbezüglichen Anweisungen gegeben habe. [...]
[...] -- gewordene Göttin an sich zu ziehen. Hingestreckt ans Gestade (liegt Napoli, schimmernd mit weißen Palästen, hock barst es ,, sich den Berg hinan, Paläste krönen die Gipfel, schimmernd ,'Weitz liegen die Straßen am Meer, an deren Häuserfronten (die Sonne gleißt. Als wollte die Erde sich erheben, um niit [...]
[...] men Mare, Sorrent und die Halbinsel entlang, Massa bis zur Punta Campanella. Stahl- und silbergrau hämmern sich klüftige Berge iiberein- ander weit, bis die Sicht über Len Golf von Salerno frei wird. -Und der rechte Arm dieses Festlandes, der andere, der sich aus- [...]
[...] suv, und ich leide die süße Qual des Mahlens, ob ich zum Westen hin zum Anfang, nach Jschia, Procida. schauen wll oder zum Osten, der jetzt die Berge wie golden besonnte Barin die Flut senkt. Nicht Ost noch West, nicht Nord noch ren Süd. Zum Himmel hebe ich den Nimmersatten Blick. Tie immer noch lichthungrigen Augen trinken den Himmel, unbebla», Ambrosia unter den Speisen der Farben. [...]
[...] mel „Wie denn, zwei Himmel, Kind?" fragt der verwunderte Vater. „Ja," sagt er: „An einem Himmel. Vater, da sind die Berge dran gewachsen. Und an dem andern Himmel Himmel, da geht die Sonn...... Drum haben wir in Deutschland gar keinen [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.05.1905
  • Datum
    Samstag, 27. Mai 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] fesselnde Zauber wechselvoller Naturschönheit habe fie geAber anders urteilt der ritterliche Edelmg des lockt? Mittelalters, anders der söhn der Neuzeit. Dieser ruft angesichts der auf hochragendem Berge liegenden Burg mit der weiten Ausschau über Höhen, Täler, Ebene, [...]
[...] Wenige Berge und Burgen in deutschen Landen verso sehr den Beschauer zu fesseln wie der Zoller. mögen Das ist, weil hier landschaftliche Schönheit, überraschende Kühnheit der Bauanlaae, gebietende Würde und eine geBedeutung höchsten Ranges sich vereinigen zu [...]
[...] Der Zoller — so heißt Burg und Berg das ganze Mittelalter hindurch, und heute noch nennt der Volksmund den Berg nicht anders — hat hinsichtlich seines Namens [...]
[...] Reines Phantasiegebilde! Gerade die Geschichte «der nächsten Umgebung des Zollers und des Berges selbst spricht gegen diese Annahme. Auf dem Zollerberg sind. auch bei dem gänzlichen Neubau , der Burg, der 1858 vollwar, keine Spuren römischer Befestigung gesunden [...]
[...] römischen Beobachtungstürme Schwabens, 2. die romischen Krieger hatten auf dem Zoller einen kleinen Tempel und nannten die Kultstätte, den Berg, daher maus solarius Sonnenberg, und 3. aus dem Worte solarius hat sich der [...]
[...] pelle und unterstützte, um damit den heidnischen Kultstatten emen christlichen Charakter zu gchen. Und so ist es ganz erklar- ' lich, daß, , der Ueberlieferung gemäß, der Berg, bevo^ die Grafen von Zollern ihre Burg auf demselben erbauten. Michaelsberg hieß. [...]
[...] Der Berg bietet somit in römischer Beziehung gar keinen und in keltischer Hinsicht keinen ausschlaggebenden Anhalt zur Erklärung des Namens Zoller. Erwähnt sei [...]
[...] der Name Zoller der 'Geschlechtsname war, den die Dynasten schon besaßen, bevor sie den Zoller bauten und den ne dann Berg und Burg gaben, nicht aber der Berg ihnen. [...]
[...] der anderen Seite liegen, in der Mitte muß sie wenigstens zu finden sein; denn das ist die Zeit, wo die hervorragenden Edelgeschlechter ihre Burgen auf die Berge bauten. [...]
[...] Für die Annahme, der Berg habe damals schon Zoller geheißen, bieten diese bauzeitlichen Angaben auch keinen Anhalt. Dagegen spricht die Ueberlieferung, wie schon [...]
Rosenheimer Anzeiger02.05.1900
  • Datum
    Mittwoch, 02. Mai 1900
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Spiel und das einzig wahre — ist die „lustige Sieben." Werden's schon lernen!" Eine Viertelstunde später hatte Adolf von Berg den Würfel¬ becher in der Hand. Die Kameraden waren enger zusammengerückt und in ihren Augen glänzte die Gier nach dem Beginn des be¬ [...]
[...] rannte ihm in's Ohr: „Nun ist's genug, sagen Sie die drei letzten Schläge an." Leutnant Berg that wie ihm geheißen, jedoch erhoben die Kameraden Widerspruch. „Halten Sie die Ohren steif!" flüsterte Stolzing. [...]
[...] Kameraden Widerspruch. „Halten Sie die Ohren steif!" flüsterte Stolzing. Und Berg erklärte, nicht mehr weiter spielen zu können, da er schon um 5 Uhr Dienst habe. „Meinetwegen!" ries Herr von Pöllnitz herüber — er stund bei [...]
[...] Bezirks. .Aber bevor wir aushören, müssen Sie gestatten, diese drei Schläge unbaar zu Pointire», bis morgen Mittag." „Mit Vergnügen," cntgegnete von Berg und stülpte den Becher um. ,Va bamzuo auf die linke Seite!" [...]
[...] um. ,Va bamzuo auf die linke Seite!" Es wurde still um den großen Tisch. Bergs Hand bebte, als sie »ach dem Würfelbecher griff; er hob aus — es war eine Acht. [...]
[...] Pöllnitz. Mehrere Hände waren behilflich! in einer Minute war die Summe festgestellt. Berg hatte fünftausend Mark baarcs Geld vor sich liegen. [...]
[...] „Es ist gut," sagte gleichgiltig der Verlierer, „noch einmal vn bangn« auf die linke Seite!" Berg wurde schwindelig, er wollte etwas sagen, doch ein Blick Stolzings ließ ihn schweigen. Er warf — hob auf! es war eine Zehn. [...]
[...] „Sie haben Glück, Herr Kamerad. Noch einmal va bangue auf die linke Seite!" Leutnant von Berg warf eine Sieben uud hatte zum dritten Male gewonnen. Herr von Pöllnitz zog sein Notizbuch hervor. „Wie viel macht'-; [...]
[...] Kaum war er hinaus, da erhob sich ein wirres Durcheinander. Man drängte sich um den glücklichen Gewinner, gratulirte ihm. nickte ihm zu und trank ihm zu. Von alledem begriff Berg nur das eine, daß er eine Summe gewonnen hatte, die ein Vermögen [...]
[...] „Kommen Sie, sagte Baron Stolzing, der mit ihm hinaus ge¬ llen war. Ein feiner Regen schlug ihnen ins Gesicht. Berg schob die ütze zurück und ließ sich die fiebernde Stirn von der Feuchtigkeit [...]
Rosenheimer Anzeiger27.07.1921
  • Datum
    Mittwoch, 27. Juli 1921
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus ihrer Schläfrigkeit herauslocken und zum Schutze des deutschen Namens dl« Initiative ergreifen würde, durch Herausgabe des berge¬ hoch aufgetürmten amtlichen Materials. Aber es ist nicht nur nichts geschehen, »ein. i.« [...]
[...] tajcnn, so aus d en herrlichen Triumphbögen, so auf der 'Sängcrtribinie. Schon am Vorabend zeigten Bergs«,ick und Böllerschüsse die Fest¬ lichkeit an. Mit viel Herzlichkeit wurden bereits eintreffende Vereine (Schlieriee, Bruckmühl) [...]
[...] wunder! Auf'dcr Hundsalnr — Ln, Pendlingzug sZ (in, Gebiete der GeniciNdc', Anpokh-UnteraNgsr- 8 berg) oberhalb Marie,istetu — nmrde durch mu-U tige HöhleNsorsiher ein« grossartige Eishvhl«» eutdeät. Tstimelförmlge Eisstollei, führen st W [...]
[...] klarer Lach, entspringt an den: gleichen Berge und nürndet unter¬ halb dcs^ Dorfes Gotzing in die Mangsall. Weiarn^ ein Klo¬ ster am östlichen oder rechten Ufer der Mangsall. Sein Gründer [...]
[...] Sie berührt alle der Fluß Valdrp. Hinter ihnen ergießen sich von Ostei her der Gnhnpach und der Marbach, oberhalb der Imanspach in dre Valdep. Der Berg Roslad en hängt von Westen her sammen mit dem Risenperg. Zu ihren Küßen ent¬ [...]
[...] springt der Druckenpach, der bei dem Berg Reinhart in die Kifersaha mündet. Do» hier aus folgen noch di« einen und an¬ deren unter sich zusammenhängenden Berge, zu den: Tale der [...]
[...] P randhausen. Außer¬ halb des Fleckens zu Füßen des Berges, den das Schloß krönt, und an dem gleichen Ufer der Glonn liegt ein anderer Edel- sitz namens Brand cgk. Thierhai in, eine Kapelle ebenda. [...]
[...] steigen wir von hier aus die Ber^ und Wälder hinmi. Der «ist« Wald in der Nachbarschaft wird Ha unpo11 genannt. Von hier geht es aufwärts zum Berge und 41Xrld Haunpolt und zu den Quellen der ^kha. (Mosbach). Werth«, Weiler, oberkalb am Fuße des Berges entspring» zrvei Bäche, di« sich [...]
[...] einem Berge mit Kapelle, wie überhaupt die gunx Gegend ber¬ gig und waldig isl. Rider Laus, Dorr ma K-.rwe. an ern-rn Sumpfe. Die Milt« des Sees oder Sumpfes lieg: ...
[...] zurückkommen 'werden). Deldolfing (Feldolling), Dor' mit Hirche. Beldkirchen, Dorf mit Kirche, am Fuße des Berges und Waldes Hauntpold gegen O sten gelegen. Der ober¬ halb des Dorfes auf dem Berge entspringende Dach mündet bei dem folgenden Dorfe in die Mangfall. Westerheim, Dorf [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 25.11.1902
  • Datum
    Dienstag, 25. November 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wohnsitz war von ^1. 8. . a (oder KI. sed. a.), dein Kommen (doaüav, also „auf dem Wege nach", ^ „gen") nach Seplmruü, Berg des Ostens". Allein diese Angabe ist alles eher als klar. Gewöhnlich übersetzt man den Satz so: „Von Zlesella bis man kommt gen Lepkur, [...]
[...] Angabe ist alles eher als klar. Gewöhnlich übersetzt man den Satz so: „Von Zlesella bis man kommt gen Lepkur, den Berg des Ostens". TaS ist willkürlich. Denn döakaü könnte ebenso gut einfache Glosse zu Hleselm sein, -also andaß Zleselln gegen Keplmr hin gelegen war; dann [...]
[...] Denn döakaü könnte ebenso gut einfache Glosse zu Hleselm sein, -also andaß Zleselln gegen Keplmr hin gelegen war; dann zeigen, könnte vor üar („Berg des Ostens") die Prä- Position 'all „bis" zu ergänzen sein, analog zu Vers 19. Das gäbe aber dann den Sinn: „von dem ber Kepdar geHlesclm bis zum Berge des Ostens". Am meisten [...]
[...] kurffck — auf die Transskriptionen bei den alten Schrlftstellern und eine angebliche Aussprache Iskor (in Wirklichkeit Dkk6) stutzend, als auch der „Berg des Ostens" Schwierigkeit. So weit im Süden soll der südliche Ethnograph den ,,Berg des Ostens" angesetzt haben? Uebersetzen wrr [...]
[...] gelegenen Ort, Land u. s. w. »^apllar oder ßapuara (schwerlich ^sakllr!), und unter dem „Berg des Ostens" irgend ein von Palästina tatsächlich 0 st w a r t s gelegenes Gebirge. Aber auch bei der jetzt üblichen Uebersetzung [...]
[...] noch immer einen brauchbaren Sinn: nur wäre dann Lepkar die Nordgrenze, etwa vielleicht nur näher bestimmt durch den Zusatz „Berg des Ostens". Da Ware bei 8opllar am natürlichsten an das Sipvar der Babylonier (am linken Euphratufer) zu denken, natürlich nicht an die Stadt [...]
[...] das Gebiet „von KI08 oda bis hin gegen Stppar und bis zum Hellvmberg". Da brauchte Lepuar nicht einmal ein Berg zu sein, sondern man könnte darunter ganz gut die Stadt Sippar verstehen. Emstweilen jedoch gebietet uns der Tert, an dem wir ohne zwingende Not keine [...]
[...] Stadt Sippar verstehen. Emstweilen jedoch gebietet uns der Tert, an dem wir ohne zwingende Not keine Aenderung vornehmen dürfen, Lepbar als einen Berg oder als ein Gebirge aufzufassen, und zwar als den Hauptberg oder als das ganze Gebirge der Lu6 Hellem. [...]
[...] dieses Gebirgszuges führt auf der Karte, die dem .Werke M. v. Oppenheims „Vom Mittelmeer zum PerGolf", Band I, beigegeben ist, zwischen Damasund Palmyra, noch heute den Namen Diebel eseb kus «ebara!, „der östliche Berg". Ob er aber wirklich identisch ist mit dem biblischen „Berg des Ostens", wage ich nicht zu entscheiden, denn eme etwas südlichere Positron würde [...]
[...] oder Prinzen der Makalanga, würde alw nicht, wie Peters meint, „Fürst des großen Minenlandes" bedeuten, sondern etwa „Herr der großen Beste", mit Bezug auf Berge, Oertu. s. w. natürlich „Herr, Inhaber, Träger der lichkeiten Beste", d. h. ein Distrikt, Berg ,oder Dorf mit einer Burg, oder „zugehörig zur großen Festung". Abgesehen von [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 11.04.1903
  • Datum
    Samstag, 11. April 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] anwsschisf Bahnhof ab Schloß Berg .. Leoni (Rottmh.) Tntzing [...]
[...] Ammerland. .. Leoni (Rotttnh.) Schloß Berg .. Starnberg Bahnhof an [...]
[...] Dampfschiff Bahnhof ab Schloß Berg .. Leoni (Noltm.) Possenh. (Felds.) [...]
[...] Dampfschiff Bahnhof ab .. Schloß Berg .. LeonlMoiimh.) Possenh. (Felds.) [...]
[...] Dampfschiff Dampfschiff Bahnhof ab 10 40 Bahnhof ab .. 11 50 Schloß Berg 10 50 Schloß Berg .. 12 00 Leoni (Rottm.) 10 65 Leoni(Rottmh-) 12 05 tt 11 05 Tutzing.... 12 25 [...]
[...] Dampfschiff Bahnhof ab .. Schloß Berg .. .. Leoni (Rottmh.) Possenh. (Felds) [...]
[...] Leoni (Rottmh.) Schloß Berg .. .. Starnberg Bahnhos an .. [...]
[...] Schloß Berg Starnberg Bahnhos an .. [...]
[...] Schloß Berg Starnbg. an [...]
[...] Possenb. (Felds) Leoni (Rottmh.).. Schloß Berg.. .. .. Starnberg.. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 04.09.1900
  • Datum
    Dienstag, 04. September 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] los geworden, semd sie wegen der belohnung mit dem Ebentewrer unems geworden." Darauf erzählt Pomadie Entsührurm der Kinder, und wie der Abenteurer rius dem Berge „gebotten, das er ihn und alle diese Kinder verschlingen solte, welchs also alsbald geschehen" [...]
[...] selbeTreulosigkeit des Köhlers alles Wollenvieh, mit dem er im Lorscher See verschwand. Das dritte Jahr brachte Heere von Mäusen über die Gegend; abermalige Buße, worauf ein Berg- Männchen erschien, das sich erbot, wenn jedes Dorf ihm 1000 Gulden zahle, wolle es die Plage wegnehmen und [...]
[...] berg, In dem Dorfe Draucy bei Paris wird ähnliches von einem Kapuzinermönche, der, um seinen Lohn betroKühe, Schweine, Hammel, Pferde, Ziegen, Enten gen, und Gänse hinter sich herlockt, und zu Belfast in Irland [...]
[...] gen, und Gänse hinter sich herlockt, und zu Belfast in Irland von einem Dudelsackpfeifer erzählt, der junge Leute in einen sich von selbst öffnenden Berg entführt. [...]
[...] Neber die Deutung des Zuges in das Wasser oder in den Berg kann kein Zweifel bestehen, und die Mythologen sind sich denn auch darüber einig, daß darunter die Entin die Unterwelt zu verstehen sei. In Betreff kührung des Urbildes des Helden der Erzählung aber, d. h. in der [...]
[...] Erde und schlug um sich. Während er über die Berge schritt, strömte das Blut aus seiner Wunde, und „wohin es floß, da hat's , das Türschenöl" (ein Erdharz, das auf [...]
[...] Was nun die Entführung der Ratten in die Weser und der Kinder in den Berg betrifft, so will ich mich mit der Erklärung dieser Thatsachen kurz fassen. [...]
[...] fchaftliche Welt fast ganz verloren gegangen und der Emwird nur durch Wald- und Flurnamen, wie heimische Zinnerweg, Zinugräben, dürre Seife u. dergl. und durch manche halb verstandene oder verschroben erzahlte Berg- Werks- oder Venemger-Sage au sie erinnert/) [...]
[...] spuren Monchsgrun am Großenstein und Kutschenbühl und namentlich auf dem Buchig bei Hirschberg unweit Hof. An allen den genannten Orten sind die Spuren alter Bergnicht nur deutlich wahrnehmbar, sondern mannsarbeiten als solche langwährender und gewinnbringender zu er [...]
[...] als Prwatdozent für Pathologie und Therapie der inneren Krankheiten an der medizinischen Fakultät der Universität in Graz und des außerordentlichen Professors an der Bergin Pribram August Harpf als Privatdozent für akademw Technologie der Papierstoffe an der deutschen technischen Hochin Prag ist bestätigt worden. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 03.06.1901
  • Datum
    Montag, 03. Juni 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Bayern: Dederles, Döbeles- oder Döb;l;sHammerles, Oefelesmühle; ferner zahlreiche Namen ried, auf —les, z. B. Perlesöd, Dörfles, Hehles. In großer Zahl sind solche Berg- und Flurnamen im Algäu: die Mädelesgabel (vgl. Trautwem, Wegweiser durch Sndbayer»; 1675), Christelessee (Meyer, deutsche Alpen, erster Theil). [...]
[...] z. B. ^Daglesbach; kein einziger solcher Name findet sich in Salzburg, nur wenige in Steiermark: Pohles im Jahre 1S22 an dem Peczleins), der Berg Proles (im Jahre 1331 Prolaz), der Hart les graben nn Gesäuse (Meyer . a. a. O., dritter Theil 1899, S. 104; auf der Generalstabskarte vom [...]
[...] In Kärnten: Berg les. In Tirol und Vorarlberg dagegen gibt es eine kleine Zahl von Ortsnamen auf — les, z. B. Schmilles, StabGeles, und eine große Zahl von Bergnamen auf — eleS; [...]
[...] Schriftsprache steht diesen Namen bisnun fremd gegenSehr belehrend ist in dieser Beziehung der Kampf,' über. zwischen Schrift- und Dialektsprache um den Namen Orte les, des höchsten Berges in Tirol. Auf der berühmten Karte Tirols von Peter Anich (1774) ist dieser Berg zum erstenmal verzeichnet und zwar als „Ortles Spiz". In [...]
[...] Johann über die erste Besteigung dieses Bergriesen am 27. September 1804 durch de»; Gemsenjäger Joseph (Josele) Pichler wird der Berg ausschließlich „Orteles" genannt (vgl. Sammler f. Geschichte n. Statistik v. Tirol. Bd. III. Innsbruck 1808. S. 228 flg.); ebenso von; Gubernialrath [...]
[...] in der Allgem. Erdbeschreibung von Balm, 6. Aufl. 1878, im Texte Bd. I. S. 134: Ortler, Oertler, Ortles-Spitze, im Register Bd. II. S. 1052: Orte! es- Berg und Orteles- Spihe. Erst in 'der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wo' der Ruf dieses Berges ;»; ganz Deutschland sich verbreitete, [...]
[...] gen keine»; großen Ruf genieße»;, konnten ihre Dialektnamen heif beibehalten. (In den lllonumenta Lviea, Bd. 29, Thl. 1. S. 164; ist übrigens ein Berg O.tales erwähnt, den Heinrich IV. dem Bischof von Brixen im Jahre 1063 geschenkt hat und nach Förstemann soll dieser Berg in Tirol sei»;.) Bei Umlaust [...]
[...] schloß zweisilbige Windsor gefallen lassen mußte, haben die Namen der kleinen Orte Wind les ham, Windlesham Court und der Name des Berges Windlestraw Law, die Endungen — les in der Schriftform beibehalten (John Bartholomew: datier ok tke British Isles, Edinburgh 1887); der CumberUlleswater dagegen, der wegen seiner malerischen [...]
[...] bacher sich benennt, und Ort eles, der König der deutschen Berge. Der einzige in Deutschland allgemein bekannte Name auf —eles war Mephistopheles, welcher jedoch, wegen [...]
[...] M. Kaisen berg: Vom Grafen Oscar. Schaper 1901. — Dr. G. Cohen: Die Philosophie der Hölle. Ebd. .1901. — H. Löns: Mein goldenes Buch. Lieder. Ebd. [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 10.04.1909
  • Datum
    Samstag, 10. April 1909
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] öö •• -- 77 50 88 10 Berg .. .. 88 15 ««tmbof ein .. 88 80 [...]
[...] Dampfschiff Bahnhof ab.. 10 20 Schloß Berg 10 80 Leoni kRoNmb.) 10 85 Pofienh.sFelds.) 10 45 [...]
[...] Danivfichssf Bahnhof ab.. Schloß Berg.... Leom (Diottm.). ff (Felds)) [...]
[...] Slmmerlanb Leoni (Rottmh.) Schloß Berg .. Starnberg Bahnhof an [...]
[...] Tntt'ng •• 44 20 Leon» (Rottmh)) 44 40 Sckiloß Berg .. 44 45 Star«berg Bahnhof ntt 55 00 [...]
[...] Poffenh (Felds.) 55 40 Leoni (Rottmh )) 55 50 Schloß Berg .. .. 55 55 StarnbergaußU' [...]
[...] Schloß Berg .. Leoni (Rottmh) Possenh (Feldi) [...]
[...] Possenh (Felds.) Leoni (Rottmh)) Schloß Berg [...]
[...] SS tarn berg nußon [...]
[...] Possenh. (Felds.). Leon! IRottmh )) .. Swloß Berg.. .. .. Starnberg Bohnhoi ein .. [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 25.05.1901
  • Datum
    Samstag, 25. Mai 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] mpsichlsi btt'.'lü ab .. bloß Berg .. üeoni (Rottmh.) flofseniiofen [...]
[...] knDtug .. .. MS:! bloß Berg •• .. farnberg Bahnhof an. [...]
[...] Tampsschiß Babnbof ab .. Schloß Berg .. eoni(Rottmb.) [...]
[...] mmerland letmiiRottmh.) __ MM Berg .. Starnberg Bahnhof an .. [...]
[...] Dampffchiff 12 20 Bahnhof ob .. 12 80 Schloß Berg [...]
[...] Ammerland .. 11 —— Bernried .. ■■ !eoni(Rotimh) 11 26rut,inst chloß Berg .. 1126 Leoni.... tarnberg Schloß Berg .. Bahnhof an 1140|Starnberg [...]
[...] mtntrli «ni chloß Berg [...]
[...] Dampfschiff 88 85 Bahnhai ab 33 46j2d)!o8 Berg [...]
[...] jj 35 Damvffch.Bt 77 su -chloß Berg ,, 77 00 Leoni (Roltmh )) »»r. [...]
[...] 7-81 g.50 Berg 1.4». Leoni 1.50, Possenhofen 9. 6< [...]
Suche einschränken