Volltextsuche ändern

44622 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rosenheimer Anzeiger05.05.1900
  • Datum
    Samstag, 05. Mai 1900
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Lassen!" Wohl wurden beschwichtigende Stimme laut, aber die Sticheleien begannen doch wieder. Berg hielt noch eine Weile an sich, dann sagte er: „Sie sollen Ihre Revanche haben. Hier sind hundert Mark [...]
[...] Mark!" Er verlor wieder und wieder. „ Klein baares Geld ist zu Ende!" sagte Berg „Macht nichts, Herr Kamerad sind ja ein sicherer Mann, können Bons schreiben." [...]
[...] „Macht nichts, Herr Kamerad sind ja ein sicherer Mann, können Bons schreiben." Als Adolf von Berg dcn ersten Zettel aus dem Notizbuch riß, erhob sich etwas Beklemmendes in seiner Brust, es war wie eine warnende Stimme. Nur noch fünfhundert Mark, sagte er sich be¬ [...]
[...] leidenschaftlich gereizt weiter. Als man gegen 5 Uhr Morgens aushörte, hatte der Bank¬ halter über dreißigtausend Mark Bons von Leutnant Berg in seinen Händen. Berg hatte sein „Bermögen" bis auf einen kleinen Rest verspielt. [...]
[...] Tie Wachstube war inzwischen leer geworden, ein ekelhafter Tunst zog um die trübbrennende Lampe. Leutnant von Berg hatte sich auf das alte Sopha geworfen und versuchte seine Gedanken zu ordnen. Die Stunden verrannen im Halbschlnmmcr und als um acht Uhr der Unteroffizier den Wuch- [...]
[...] unglücklich gemacht? — Pfui, das ist erbärmlich!" Er griff nach seinem Helm und wandte sich zur Thüre. „Schelten Sie nur, liebster Baron," flehte Berg, aber lassen Sie mich nicht allein, ich werde sonst verrückt." „Tas wäre vielleicht das Beste," erwiderte jener hart und schlug [...]
[...] krachend die Thür hinter sich zu. ^ Ein Paar Jahre später war es, da war der hossnungsvollc junge Mann Adolf von Berg zum Professionsspieler der schlimmsten Sorte herabgesunken, denn die Sucht, sich nochmals durch das Spiel [...]
[...] schleuderte. Am andern Tage veranstalteten die beiden das übliche Duell und vierzehn Tage später hatte Berg seinen Abschied in der Tasche, daß er so glimpflich davon kam, hatte er nur dem Wunsche des Kommandeurs zu verdanken, der einen größeren Skandal zu ver¬ [...]
[...] der Mutter. Es war aus zwischen ihnen, ohne daß sie ein Wort gewechselt hatten. Dieses alles ging an Berg vorüber, ohne daß er viel Reue empfunden Hütte; ihm war das Ehrgcsühl in seiner Brust abhanden gekommen, seit er sein Ehrenwort nicht gehalten und der Spiel- [...]
[...] streckte die Hände in die Palctoltaschcn und ging an ihm vorüber, als wäre er Lust. In Berlin fand Berg bald die für ihn passende Gesellschaft, jene unheimlichen internationalen Spieler, die sich ohne Losungswort erkennen und die sich, wie die Naben auf dem Schlachtfeld«:, instinkt- [...]
Rosenheimer Anzeiger06.05.1900
  • Datum
    Sonntag, 06. Mai 1900
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] nehmen mit den Landtagen von Tirol, Kärnten, Steier¬ mark rc. ein Gesetz zum Schutze der edelsten Blume der Berge, des Edelweißes, zu schaffenund so dem Vandalismus, mit dem von Seite mancher Bauern die Pflanze aus¬ gerottet wird, zu begegnen. Es wäre wünschenswerth, [...]
[...] voll stützte. Es war Herr von Pöllnitz, dem er damals auf der Hauptwache die vicrzigtauscnd Mark abgenommen, und die Dame, die er am Arme führte, war — Elli, Berg» ehemalige Braut. Adolf von Berg war gegen sentimentale Anwandlungen in letzter [...]
[...] bei Mars-la-Tour schwer verwundet worden und Elli dort Kranken¬ pflegerin war. An jenem Abend hatte Berg dann ein unbehagliches Gefühl, wie [...]
[...] Spiel zu lassen, den» so eine schlimme Ahnung sei stets eine „Warnung." Aber Leutnant von Berg lachte über seinen Freund und schallt ihn abergläubisch. Dann begann das Spiel und Berg bethciligtc sich. [...]
[...] neuen Karten mit den eigenen, unmerklich „gezinkten," wie der Kunstausdruck heißt, vertauscht. Eine Weile spielte Berg mit ziemlichem Glück und hatte nicht nöthig, seine schwindelhaften Kniffe in Anwendung zu bringen; dann aber kam ein Satz, der selbst ihm, dem alten Spieler zu hoch [...]
[...] Langsam hob er ab und paßte scharf auf die zweite Karte. Da kam ein König, er mußte auf die nicht gewünschte Seite fallen, wo Berg alles verlieren mußte. Er hielt inne und fragte scheinbar ganz gleichgiltig einen Mitspieler: „Pardon, mein Herr. Gehört dies Geld aus das Aß oder aus [...]
[...] erhielt er einen Schlag gegen die Stirn, der ihm das Bewußtsein raubte! Als Berg wieder zur Besinnung kam, befand er sich in einer vollkommen fremden Umgebung. Er lag in einem sauberen Bette in einem einfach möblirten Zimmer; sei» Kopf war dick [...]
[...] die Augen nicht wieder aufmachen — es war ein sehr böstr Hieb!" - Wochen verstrichen, bis Berg soweit hergestellt war, um das Krankenhaus verlassen zu können. Als Berg aus dem Krankcnbanse schied, händigte man ihm einen [...]
[...] und er wegen seines falschen Spieles auf die Straße geworfen worden war.1.. Wieder regte sich in Adolf von Berg der letzte Rest ,eures beuere» noch nicht ganz erloschenen Bewußtseins. Das ehrwürdige Bilo seiner guten Mutter, das blasse Antlitz seiner ehemaligen Braut und [...]
[...] geistigen Auge aus und alle drei Personen, die einst in seinem Leben einen so großen Einfluß geübt hatten, standen wie ernste Warner und Ermahncr vor Bergs Seele. .Du mußt ein ganz neues Leben beginnen, wenn Tu nicht Ge¬ fahr lausen willst, elend zu Grunde zu gehen" mahnte ihn auch [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 10.06.1905
  • Datum
    Samstag, 10. Juni 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ammerland .. .. Leoni(Rottmh.) Eckstoß Berg.. .. Starnberg Bahnhof au [...]
[...] Dampfichlff ycvnbof ab Schloß Berg .. .. Leoni (Rottm.).. PosienhstFelds.) [...]
[...] offend^Brldi.) ieemt (Rottmh.) schloß Berg .. .. Itarnberg Bahnhof an .. [...]
[...] 36l Bahnhof a! 40 Schloß Berg .. SÄLeonr (Rottm.). »» [...]
[...] Ammerland.. ,, ?t“nU^ottmb!) schloß Berg .. Starnberg Bahnhof an 11 [...]
[...] Possenb. (Felds.) „„ LeonssRottmh.) 50 Schloß Berg .. Starnberg Bahnhof
[...] Ammerland .. .. Leoni (Rottmh.) chloß Berg .. .. tarnberg Bahnhof an [...]
[...] Dampfschiff Bahnhof ab Schloß Berg .. Leoni (Rottm.) Possenh.(Feldf.) [...]
[...] Ammerland .. .. Leoni ßkottmh.) Schloß Berg.. .. Starnberg Bahnhof an [...]
[...] Berg 941, Starnberg an 1000 Fahrt ee Starnberg ab 1159, Possenhofen 1205, Leoni 1215, Berg 1220, Starnberg "" )) Leoni 210, Berg 215. Starnberg 225 Fahrt 77 Poiienhosen ab 420, Leoni 430, Berg 435, Starnberg 450- [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 25.05.1901
  • Datum
    Samstag, 25. Mai 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] mpsichlsi btt'.'lü ab .. bloß Berg .. üeoni (Rottmh.) flofseniiofen [...]
[...] knDtug .. .. MS:! bloß Berg •• .. farnberg Bahnhof an. [...]
[...] Tampsschiß Babnbof ab .. Schloß Berg .. eoni(Rottmb.) [...]
[...] mmerland letmiiRottmh.) __ MM Berg .. Starnberg Bahnhof an .. [...]
[...] Dampffchiff 12 20 Bahnhof ob .. 12 80 Schloß Berg [...]
[...] Ammerland .. 11 —— Bernried .. ■■ !eoni(Rotimh) 11 26rut,inst chloß Berg .. 1126 Leoni.... tarnberg Schloß Berg .. Bahnhof an 1140|Starnberg [...]
[...] mtntrli «ni chloß Berg [...]
[...] Dampfschiff 88 85 Bahnhai ab 33 46j2d)!o8 Berg [...]
[...] jj 35 Damvffch.Bt 77 su -chloß Berg ,, 77 00 Leoni (Roltmh )) »»r. [...]
[...] 7-81 g.50 Berg 1.4». Leoni 1.50, Possenhofen 9. 6< [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.05.1900
  • Datum
    Dienstag, 15. Mai 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] wurden durch den späteren Gang der Forschung gerechtfertigt. Der Küimandscharo wurde seit von der Decken mehrfach aufund das Ergebniß war eine verhältnißmäßig eingehende gesucht Kenntmß des Berges schon mit Abschluß von Hans Meyers Repe von 1839. Dagegen vernachlässigte die Forschung den Kema in auffallender Weise: denn erst 34 Jahre nach seiner [...]
[...] die Nachbarschaft des Berges kamen, aber andere Ziele als die nähere Erforschung desselben verfolgten — , so sind bis auf Mackinder nur drei Namen zu nennen, mit denen ein [...]
[...] Kraterkessel von 3 — 4 km Durchmesser, der den Gipfel einzuschien. Graf Teleki' s Begleiter, v. Höhnel, leitete aus nehmen diesem Besteigungsversuch und aus eigenen trigonometrischen Messungen vom Fuße aus für den Berg eine Höhe von 5800 Meter ab. Einen erheblichen Schritt weiter kam der englische Geologe Dr. Gregory. Auf den Pfaden Teleki's vordringend, [...]
[...] und bis jetzt benutzt hat, obwohl sie von zweifelhaftem Werth erscheinen. Trotz Teleki, Gregory und Kolb aber war bis auf diesen Tag unser Wissen von dem Berge, vor allem was die Topographie anlangt, sehr unbefriedigend und weit geringer als von seinem Nachbarn, dem Kilimandscharo. [...]
[...] durch größteutheils noch unbekanntes Land am oberen Sagana an, wo Mackinder am Südwestabhange des Kenia in einer Breite von 0" 20 S. sein Standlager aufschlug. Da das Geam Berge von ansässigen Stämmen nicht bewohnt ist, so biet hatte er mit dem südlicher wohnenden Häuptling der Wagombe ein Abkommen auf Lieferung von Nahrungsmitteln für seine [...]
[...] Zwei andere hat Mackinder zu Ehren Krapfs und KolbS getauft und auch sonst ist er mit der „Verewigung" von Afrika-Forschern und Männern der Wissenschaft am Berge sehr freigebig gewesen — was jedenfalls sein Entdeckerrecht war und wogegen auch nichts einzuwenden ist. Für die beiden [...]
[...] Zeichnungen Bat, an und Nelion vor nach alten, sagenhaften Häuptlingen des Massaistammes, der seinen Ursprung mit dem Berge in Verbindung bringt; diese Bezeichnungen eruns passender als das zum Uebermaß auf den scheinen Karten vorkommende „Victoria" Kolbs, und wir hoffen, daß sie Eingang finden. Die Höhe des Batian ermittelte Mackinder [...]
[...] Von den sonstigen Beobachtungen heben wir noch folgende hervor: Charakteristisch für das Kema-Gebiet sind die dichten Nebel, die den Berg selbst sehr oft verhüllen und ihm den Namen gegeben haben sollen: Kenia ist eine Korruption des Massaiwortes für Nebel. Für die Kerbe zwischen Batian und [...]
[...] die Kuppen des Donyo Lamuna fern im Süden sich erhoben. Wie erwähnt, sind die Abhänge des Kenia unbewohnt, doch wird der Berg bis zu erheblicher Höhe zeitweise von dem Jägerstamm der Wandorobbo aufgesucht. Mackinder traf einen Trupp von ihnen in über 3660 m Höhe an: bis 3050 [...]
[...] Zwecken dienenden Forschungsreise ein sehr erfreuliches Bild, wenn auch die nähere Untersuchung der mittleren Höhenlagen des Berges noch sehr dankbare Aufgaben stellt. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.12.1900
  • Datum
    Mittwoch, 05. Dezember 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ein paar Jahren ist der Ort anläßlich des Bcchnvaues entstanden- sein Name wird vielleicht in kurzer Zeit viel genannt sein-, denn hier wird der ganz enorme Erzreichder beiden Berge Kirunavara und Luossavara zur thum Verfrachtung kommen, und eine große Stanonsanlage von 4 Kilometer Länge, die größte Schwedens, wiro hier [...]
[...] 729 Meter über dem Meere, während der Seespieqel des zwischen beiden befindlichen Luossajärvi 500 Meter über dem Meere liegt. Der Abstand der beiden Berge von dem schwedischen Ostseehafenplatz Lulea ist längs der Bahnlinie gemessen 309 Kilometer, von dem Victoria- [...]
[...] hier und da kleinere Höhenzüge sich erheben. In dieser Umgebung macht insbesondere der langgestreckte Kirunaeinen ganz imponirenden Eindruck. Dieser wird vara noch gesteigert, wenn wir den Berg besteigen und finden, daß sein gewaltig langer schwarzer Kamm aus Eisenerz besteht, und zwar ohne Einmengung fremder Vergärten. [...]
[...] Vereinzelt finden sich über den ganzen Berg dermeist aus rothem Granit bestehende abgerundete theilt Findlingsblöcke, Zeugen von dem früheren Wirken zenes großen skandinavischen Gletschers, dessen Gebiet, wie [...]
[...] behauptet wird, weit über Irland hinaus, bis nach Thüringen und zum Ural in Nußland sich erstreckte. An den Hängen der Berge ist das Erz und dessen Nebenvon Moränenschutt - und geschichteten Kies- und gestein Sandlagern bedeckt. Oben fehlt jede Vegetation, welter unten finden sich Weidenbüsche und kleine verkrüppelte [...]
[...] denen Bergkompasses läßt sich sogar schließen, daß sich der Malmstock des Kirunavara ununterbrochen noch weit unter dem See durchzieht. Der Berg ist längst von einer Gesellschaft, welche sich im wesentlichen mit der von Gellideckt, eingehendst untersucht und in Mutunqseingetheilt. Zahlreiche Diamantbohrungen wuran vielen über den ganzen Berg vertheilten Stellen den bis zu 150 Meter ^.eufe ausgeführt. Die Vohrkerne [...]
[...] graphische und geologische Kartirunq des Kirunavara gemacht und es wurde dabei der Berg in eine Menge einzeln bezeichneter und benannter Kuppen aufqetheilt; da findet sich ein Gipfel mit dem Namen Wachtmeister, [...]
[...] Wie die beiden Berge durch die Unermeßlichkeit des Erzos vor allen anderen bis jetzt bekannten Gruben der Erde hervorragen, so ist auch die Beschaffenheit des Erzes [...]
[...] quemen der erquickendsten Kühle des Libanon frühstücken kann. Und nicht weniger nahe liegt der Sinai. Ob dieser auch noch in die Reihe der Luftkurorte promovirt wird? Eine Zahnradauf den Berg der Offenbarung wurde ernstlich ventilirt; [...]
[...] F. Tnch und Heinrich Brugsch enträtselten Bilder-Inschriften berühmte Wadi Sidder und Wadi Mokatteb (daselbst auch der Gebel Hettatin, wörtlich der „bekritzelte Berg"), wo im 3. und 9. Jahrhundert große Festmärkte mit Kampfspielen Wettläufen, Fechtern, Kamelwettrennen und Kunstreiter- [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 02.08.1907
  • Datum
    Freitag, 02. August 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] sich nach einigem Zögern dazu, als seine nächste Lebensdie Erziehung des Knaben zu einem freien Menzu übernehmen. Lux, so heißt dieser Knabe, schenkinde schließt sich sogleich mit dem ganzen Enthusiasmus seiner feurigen Natur an Berg an, ein ideales Freundschaftsbahnt sich zwischen dem heranwachsenden Jung und seinem nur um neun Jahre älteren Erzieher an, ling ,und da die Eltern rasch dahinsterben, bleiben Berg und Luzifer — denn so wird Lux später in schöner Vorbedeutung [...]
[...] urteilen innerhalb einer großen Lebensgemeinschaft notwendig aufvollzieht sich die Heranbildung des lebhaften und erlegt, edel gearteten Knaben zu einem freien Menschenkinde unter Bergs sorgfältiger und weise überlegter Leitung, ^n diesem ersten Teile des Buches sind also die Ansätze zu einem Er- Ziehungsromane enthalten, der freilich bald genug über [...]
[...] Berg verläßt seinen Zögling nach vier Jahren gemeinLebens. Er hält nun die Zeit für gekommen, daß samen der Jüngling in die Welt trete und dort sein freies Menbesonders seine „priesterlose Religion des schentum, Geistes", im Kampfe mit den Verhältnissen selbständig erDer Abschied der beiden Freunde ist in überschwengGefühlsergüsse und Stimmungsschilderungen getaucht. [...]
[...] des Priestertums — also nach Rom; Ortsnamen sind übrim dem ganzen Roman nicht genannt — und sckireiot gens von dort Briefe von ganz merkwürdig symbolisierendem Inhalte an Berg. Eine innerliche Entfremdung scheint nach und nach zwischen den beiden Freunden einzutreten doch ist das Wesen und der Grund dieser Entfremdung nicht [...]
[...] Mit diesem Opfertode Bergs ist der Umschwung in Luzifers Entwicklung besiegelt. Er erkennt, daß er aus [...]
[...] auch Sphäras. der Jugendgespielin holderblühte Gestalt, kann ihn nicht fesseln: er begibt sich in die große Eindie allein ihn reinigen und festigen kann. Aus samkeit, Bergs Nachlaß hat er , die Aufzeichnungen gerettet, die ihn auf den Weg zum wahren Menschentum hinleiten sollen. Auf jener Felseninsel, auf der Berg zuletzt gelandet, führt [...]
[...] oes Freundes aufgefunden und daraus endlich die Klarheit gewonnen: in sich soll die Menschheit die Gottheit suchen! Bergs Verse standen an der Felswand vor seinen Augen: [...]
[...] warfen, Dadurch, daß sie zur Vollendung der Läuterung Luzifers in die Handlung eingeführt wird, wirkt deshalb der Abdes Ganzen harmonisch und befreiend. Während schluß das Wesen Bergs durch die Aeberhäufung mit Reflexionen aller Art dunkel und schwerfällig wird, ist in dem jungen Menschenpaare, das gegen das Ende der Dichtung hin im [...]
[...] unbewußten Gegensatz zwischen , der Hagia Hybris, der „heiligen Grenzen- und Maßlosigkeit eines Ceisteswillens" von der Berg erfaßt ist, und der holden menschlichen Natüreiner Sphära dargetan, daß „Weltanschauungen" im lichkeit Grunde nicht künstlerisch saßbar und nicht dichterisch darsind. Das Kunstwerk soll keine Abhandlung sein, stellbar und zu Abhandlungen über Glaubensgegensätze oder ethische [...]
[...] E. Berg: Schule und Haus. Eine Kritik ihrer Beziehungen zu einander vom Standpunkt des Realschullehrers aus. Leip1907. Verlag von Quelle u. Meyer. 36 S. [...]
Coburger Zeitung31.10.1906
  • Datum
    Mittwoch, 31. Oktober 1906
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] während die langen Geschütze sich wie schützende Arme nach Osten zu über die tief gelegene Stadt strecken. Der Berg St. Quentin hat eine lange Geschichte auszuweisen, und wer sich in die alten Chroniken der Stadt Metz vertieft, der findet in [...]
[...] Kloster dort oben angelegt, welches später in das Tal, nach der Stadt Metz, niederstteg und nur eine kleine Eremitage auf der Kupp« des Berges zurückZur Zeit der Reformation zerfiel auch diese ließ. Eremitage, das letzte Ueberbletbsel der frommen Stiftung. Während der Belagerung der von dem [...]
[...] Scharen verwüsteten die Dörfer und Weiler, welche sich mit ihren Weingärten wie ein grüner Kranz um die Kuppe des Berges legen. Lange Zeit lag der Mont St. Quentin öde und wüst da. Düstere Sagen über ein unheimliches [...]
[...] Die Hexenprozesse lieferten den Stoff zu den Erzählungen, denn die Hexen wurden jetzt aus dem Gipfel des Berges durch die Urteile der französischen Jnquisttionsgerichte verbrannt oder an den Galgen aufgeknüpft. Ein ehrlicher Chrtstenmensch scheute [...]
[...] Jnquisttionsgerichte verbrannt oder an den Galgen aufgeknüpft. Ein ehrlicher Chrtstenmensch scheute sich jetzt, die Kuppe des Berges zu betreten, auf der das traurige Wahrzeichen eines finsteren Abersich erhob und auf dem die toten und glaubens lebendigen Hexen um mitternächtige Stunde im [...]
[...] mehr sollte er frommen Zwecken dienen. König Louis XIV. und sein großer Festuagsbaumeister Vauban erkannten die Wichtigkeit des Berges für die Verteidigung der Stadt Metz und legten starke Forttfikationen auf der Kuppe des Berges an. Der [...]
[...] Bollwerk früher gegen Osten gerüstet war, so weisen seine Befestigungen jetzt drohend gen Westen hin. Der alte Berg des heiligen QuentinuS schützt wieder die deutschen Grenzen gegen den Feind von Westen. [...]
[...] und an den Abhängen des St. Quentins einquarwerden. tiert So lag auch das Regiment Walters in den Dörfern rings um die Kuppe des mächtigen BergLougurville, Bau St. Martin, Plappeville, kegels. Sey und wie die kleinen Dörfchen alle heißen mögen, waren angefüllt mit deutschen Truppen, [...]
[...] gestellt haben, liegen im G-schäftslokrl auf. In den Städten Neustadt, Rodach und Königskann die Geschäftsordnung der Volksaus berg kunftSstelle auf den Rathäusern eingesehen werden, in den ländlichen Gemeinden bet den Gemeinde- vorständen. Außerdem liegen daselbst auch Forkür die ArbeitSvermittelung zur Benutzung [...]
[...] Coburg, 29. Okt. (Strafkammer.) Schluß. Der Fuhrmann Valentin Schambcrger in Sonnehatte sich wegen einer Polizeiübertretung zu berg oerautworten. Ec hatte sich im Juni d. I. bei Gelegenheit einer Sandfuhre auf seinen beladenen Wagen gesetzt und die Zügel nicht in der Hand [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 29.06.1913
  • Datum
    Sonntag, 29. Juni 1913
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] (3um 1. Juli 1913) III. Berg am Laim ** Ein« Freisinger Schenkungsurkunde »am Jahr« S14 führt mit anderen Orten aus der östlichen [...]
[...] Umgebung Münchens auch ein „perke“ (Siebe» lung auf einer Bodenerhöhung) auf. Dieser Ort ist mit dem heutigen Münchner Vorort Berg am Laim identisch. Nach dieser ersten kurzen Be- urfuitbuug der Siedclung folgen mehrere Jahrhindurch nur spärliche Nachrichten über [...]
[...] schiedene Gehöft, verkauft bezw. gegen Wiesen und Aecker bei Perlach und Trudering vertauscht. Bemerkenswertere Angaben über Berg am Laim bringt erst wieder das 14. und 15. Jahrhundert. Eine Urkunde meldet, daß am 14. Januar [...]
[...] 1340 Ebunerad, „der Ziegelmaister von Perke", mit dem begüterten Dechant Otto von Freising zu München einen ausführlichen Tausch- und Kaufabschloß. Dadurch ist der urkundliche Beerbracht, daß ss ch oo nn zu jener Zeit in der Gevon Berg am Laim Ziegeleien in Bewaren. Auch zu Anfang des 15. Jahrhunwird ein in Berg am Laim ansässiger Zieurkundlich erwähnt. Um 1450 hatte ein gelmeister Dietrich Castner aus München die damalige Hof- mark Berg am Laim, deren Gründe sich besonders [...]
[...] Michaels-Erzbruderschaft den südlichen Teil der an die Kirche angebauten Gebäude; den nördlichen Teil erwarb die Gemeinde Berg am Laim, trat ihn aber im Jahre 1853 ebenfalls an die Schweab. stern Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts zeigte [...]
[...] Messen gelesen wurden, stammt aus dem Jahre 1753. Vor etwa 100 Jahren zählte Baumkirchen mit Berg am Laim 190 und vor 60 Jahren erst über 400 Einwohner; vor 25 Jahren aber bereits 1100 und heute etwa 3000. [...]
[...] tar 629 Hektar Aecker und Eartenländereien, 12 Hektar Forsten und Holzungen, 50 Hektar Hofränme, Wege nsw. Heute beträgt die Eemeindeflnr Berg am Laims 2377,76 Tagwerke, wovon über 24 Tagwerke unbebauter Gründe gemeindlicher Grundbesitz sind. [...]
[...] Laims 2377,76 Tagwerke, wovon über 24 Tagwerke unbebauter Gründe gemeindlicher Grundbesitz sind. Die Einverleibung von Berg am Laim wird zweifellos zu einer gefunden Weiterentwicklnngdes Münchener Ostens erheblich beitragen. W. R. [...]
[...] München, 28.Juni ** Der llebergang von Moosach, Oberföhring und Berg am Laim in städtische Verwaltung vollzieht sich, wie wir erfahren, ohne irgend welche offizielle Feier. [...]
[...] leibung Umgang genommen wurde, und da man glaubte, es könnte die Veranstaltung einer Feier anläßlich der Einverleibung non Berg am Laim, Moosach unb Oberföhring in Milbertshofen unangenehm berühren, nahm man von jedem Festakt Abstand. [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 02.06.1906
  • Datum
    Samstag, 02. Juni 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dampsichiff Bahnhof ab .. Schloß Berg .. .. Leoni (Rottmh.) “Ment). (Felds.).. [...]
[...] Ammerland .. .. .. Leo» (Rottmh.) >> Schloß Berg .. Starnberg Bahnhof an [...]
[...] Dampfschiff Bahnhof ab.. Schloß Berg.. .. Leoni (Rottmh.) ossenh.(Felds.) [...]
[...] loffen67(5clbf.) 11 leom (Rottmh.) 11 schloß Berg .1 Starnberg Bahnhof an .. 11 [...]
[...] -- .. of ab. 11 Schloß Berg .. HH Leoni (Rottmh.) 11 -iossenh.(Feldf.) UU [...]
[...] Bahnhof ab 00 Schloß Berg [...]
[...] ;eoni (Rottmh.) 22 schloß Berg .. Starnberg Bahnhof an.. 88 [...]
[...] Dampfschiff Bahnhof ab.. schloß Berg.... Leoni (Rottm.). "offenh. (Felds.) [...]
[...] Ammerland .. .. leoni (Rottmh.) chlotz Berg.. .. taraberg Bahnhof an [...]
[...] -leonl (Rottm.).. Schloß Berg .... «tui-nberg Bahnhof an .. [...]
Suche einschränken