Volltextsuche ändern

8541 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 12.09.1907
  • Datum
    Donnerstag, 12. September 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] man hat in der Retterin bei der drohenden Erblindung sogar Wurth, die erste der drei Nornen, nach welcher auch der Brunnen in der Edda Urdrbrunnen genannt ist, erwollen. Wie dem auch sei, jedenfalls ist es an sich kennen nicht ausgeschlossen, daß unsere heidnischen Vorfahren einen ähnlichen Gedankengang verfolgt hätten, wie er in den [...]
[...] ethischen Ideen geschaffen. Vielmehr erscheint der Gedanke berechtigt, daß die heilige Odilia an die Stelle der HeidNornen trat und daß die ihr oder der Jungfrau nischen Marra geweihten Brunnen, welche gegen Augenübel helfen sollen, ursprünglich Nornenbrunnen gewesen sind. Leuchtet es doch selbst in Westpreußen, wo der altheidnische Volksfast bis zur Unkenntlichkeit mit christlicher Anschauverschmolz, wie der Strahl einer solch uralten Vezieauf, wenn von dem Marrenbrunnen zu Danzig bewird, daß Maria selbst dessen heilsame Wirkung bei [...]
[...] es doch selbst in Westpreußen, wo der altheidnische Volksfast bis zur Unkenntlichkeit mit christlicher Anschauverschmolz, wie der Strahl einer solch uralten Vezieauf, wenn von dem Marrenbrunnen zu Danzig bewird, daß Maria selbst dessen heilsame Wirkung bei richtet Augenleiden zuerst dreien unbekannten Jungfrauen gehabe. Daß, entsprechend dem Bilde der Edda, den lehrt Nornen bei unseren Vorfahren tatsächlich Brunnen gegewesen sind, geht nicht nur aus dem Namen einer weiht dunklen, trüben Quelle zu Dauerheim in Hessen, die im Volksmund heute noch der „Nornborn" heißt, sondern vor [...]
[...] weiht dunklen, trüben Quelle zu Dauerheim in Hessen, die im Volksmund heute noch der „Nornborn" heißt, sondern vor allem auch aus der stattlichen Zahl jener Brunnen hervor, an denen die Sage oder die Legende von unseren drei Junghastet. Manchmal ist mit solchen sagenumwobenen frauen Brunnen auch der Gedanke einer Hilfe bei Frauenleiden [...]
[...] frauen Brunnen auch der Gedanke einer Hilfe bei Frauenleiden verknüpft, wie bei dem schon genannten, berühmten Brunnen zu Vrusthem bei Löwen, der angeblich den Gräbern dreier frommer Schwestern entspringt; oder sie werden gleich jenen einst der Göttin Holda geweihten [...]
[...] stalt, so veränderten Form, daß der Zusammenhang mit den altSchicksalsgottheiten zuerst nur schüchtern zu heidnischen Tage tritt, nach den Spuren einer solchen Verehrung in Wald und Feld, an Bäumen und Brunnen suchen. Es finden sich bekanntlich durch ganz Süddeutschland, von Tirol bis hin an den Rhein und die Moselufer Legenden [...]
Rosenheimer Anzeiger09.09.1915
  • Datum
    Donnerstag, 09. September 1915
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 9
[...] „Offenbar eine Frau! — Sehen Sie — sie kommt näher — da, jetzt biegt sie nach dem Brunnen in Ihrem Garten ab. Stellen wir uns etwas näher an das Fenster, sie kann uns in dem dunklen Zimmer doch aus keinen Fall [...]
[...] sehen." Sie lehnten sich an die Brüstung und sahen, wie die Gestalt nach dem Brunnen huschte. Dort bemerkten sie jetzt auch eine »weite dunkle Figur, di« ihrer Aufmerksamkeit [...]
[...] bis plötzlich ein Licht schwach ausleuchtete. Man sah einen Mann mit irgend etwas an dem Brunnen hantieren, der einem mittel¬ alterliche» Ziehbrunnen nachgebildet war. „Was um alles in der Welt macht denn [...]
[...] wahr? Und das könnte er auch ohne Gefahr tun, denn Sie sagten mir einmal, der Brunnen sei ausgetrocknet. Vielleicht sucht er irgend etwas da unten — irgend eine» sagen¬ haften Schatz oder ähnliches. Begreifen Sie [...]
[...] ausgezeichnet. Er hatte nicht mehr an die Juwelen gedacht, die jene Verbrechen» einst in den Brunnen geworfen, und die er niemals dort hervorgeholt hatte. Sie waren ja die eigentliche Ursache gewesen, daß er sein Weib [...]
[...] erkennen, und ein seltsames Gefühl durchzuckte ihn — ein Gefühl, als sähe er sie nicht zum erstenmal. Da hob der Mann am Brunnen die Laterne: ihr Strahl fiel voll aus das Fenster,, an dem die beiden Männer standen, und be¬ [...]
[...] Die GräfinAsta Leoni war bis zum Brunnen geeilt, ohne sich umzusehen und ohne sich auf- > zuhalten. Ihre scharfen Augen erspähten schon [...]
[...] Leiter hinunter!" Er befestigte dle Enden der Stricke an einem Baumstamm, der sich hart am Brunnen- rand erhob. Dan» schwang er sich vorsichtig hinunter und verschwand in der Tiefe. [...]
[...] Wohl drei Minuten lang blieb alles still. Dann hob sich Ravellis Gestalt wieder über den Rand des Brunnens, und Asm Leonis Augen leuchteten aus, da sie ein Kästchen in seiner Hand gewahrte. [...]
Freie Presse für Ingolstadt u. den Donaugau (Ingolstädter Anzeiger)22. Juli 1922
  • Datum
    Samstag, 22. Juli 1922
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 3
[...] klärte sich aber bald darauf, als der Gemeindehirte von Bachhausen namens Bayer bei Einfalt vorund demselben seine Wahrnehmungen mitdie er soeben am Gemeindebrunnen gemacht teilte, hatte. Er wollte nämlich Wasser schöpfen und bedabei, daß im Brunnen etwas Verdächtiges merkte liege, während vor demselben drei Pantoffeln stan- Len. Als hierauf Einfalt und Bayer den Brunnen [...]
[...] die Brotwolf während der Nacht aus dem Hause gelockt, durch einen wuchtigen Schlag betäubt und ln den Brunnen geworfen wurde. Einfalt verständigte von dem Vorfall alsbald die Eltern der Magd in Sulzkirchen und hier erer aus dem Munde der Mutter, daß ihre [...]
[...] Die Cholera. Im Auswanderungslager von Kowno sind wieder 66 neue Choleraerkrankungen festgestellt worden. Die Brunnen des Lagers wurgeschlossen, da die meisten Brunnen Choleraenthalten. 1__1__ bazillen Arbeiter-Sport. Zum I.Arbeiterturn-u. Sportfest in Leipzig. [...]
Freie Presse für Ingolstadt u. den Donaugau (Ingolstädter Anzeiger)5. Juli 1923
  • Datum
    Donnerstag, 05. Juli 1923
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] brunnen, auf den mancher Alteisenhändler schon lange scharf ist und wir glauben, datz, wenn dieser .. Brunnen eines Nachts abmontiert worden wäre, er nicht vermitzt worden wäre, denn er schlief bis jetzt einen Dornröschenschlaf. Der Prinz kam und [...]
[...] er nicht vermitzt worden wäre, denn er schlief bis jetzt einen Dornröschenschlaf. Der Prinz kam und der Brunnen wurde aus seinem Dornröschenschlaf erweckt, um vor Rupprecht ebenfalls seine Referenz zu machen. Wir nehmen an, datz das Stadtbau- [...]
[...] zu machen. Wir nehmen an, datz das Stadtbau- amt über die Tätigkeit oder Untätigkeit des Brun- nens herrscht Der Brunnen hat aber auch seine Tücken und für diese kann schließlich auch das Bauamt verantwortlich gemacht werden. Vor dem [...]
[...] Tücken und für diese kann schließlich auch das Bauamt verantwortlich gemacht werden. Vor dem Brunnen befindet sich eine Versenkgrube oder ähndie mit einem sehr schadhaften Deckel ver- liches. sehen ist. Ein Kind wollte sich den Springvon der Nähe besehen, trat auf den brunnen Deckel und plumps lag es in der Grube. [...]
Ingolstädter Anzeiger11. November 1931
  • Datum
    Mittwoch, 11. November 1931
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ueberlieferung war Ku Kul Kan als Führer der Armee eines feindlichen Volkes, von den Mayas gefangengenommen und als Opfer in den Heiligen Brunnen geworfen worden. Da er, als die Sonne am höchsten stand, noch nicht ertrunken war, zogen ihn die Maya-Priester aus dem Wasser und verkündeten, daß der [...]
[...] vorgefunden. Dieser Ballhof muß lange vor dem Tempel Ku Kul Kans entsein, der vielleicht nicht älter als 966 Jahre ist. Aber die standen unmittelbare Nachbarschaft des Heiligen Brunnens legt die Vermutung nahe, daß der Ort, auf dem er erbaut ist, schon von altersher von Bedeutung und wahrscheinlich seit Gründung der [...]
[...] zeit oberhalb anderer Gebäude, die inzwischen ihre Bedeutung einhatten. gebüßt Der Heilige Brunnen. Der Heilige Brunnen befindet sich unmittelbar nördlich von dem sogenannten „Castillio". Man sieht heute noch deutlich die Ueberreste einer gepflasterten Strasze. di« von den Stufen des [...]
[...] dem sogenannten „Castillio". Man sieht heute noch deutlich die Ueberreste einer gepflasterten Strasze. di« von den Stufen des Castillio bis zu der am Rande des Brunnens angebrachten steiPlattform führt. Kein Zweifel, daß diese Straß« einstdicht belebt war von Wallsahrerzügvu, die zum Heiligen mals Brunnen pilgerten 1^^1^^ ^^ [...]
[...] Der Brunnen selbst —— ein kreisförmige« Wasserloch, 81 Meter kn Durchmesser und etwa 56 Meier tief —— bejchästigt seit lanintensiv die Forscherbegierde der A.^äologe». Es ist bekannt, gem daß hier dem Regengotte Menschenopfer dargebracht worden sind, [...]
[...] gem daß hier dem Regengotte Menschenopfer dargebracht worden sind, ebenso wie Gold?, Jade- und Kupsertribute: denn Gold, Edelund Kupfer sind ebenso wie menschliche Knochen aus dem steine Brunnen herausgeholt worden. Schon vor 26 Jahren hat man die Trockenlegung des Heiligen Brunnens versucht. Die mexiRegierung denkt daran, diesen Versuch mit modernen kanische Hilfsmitteln jetzt wieder auszunehmen. Die Trockenlegung bietet [...]
[...] Verwendung von Taucherglocken vorgeschlagen. Die Ergebnisse würden sicher die Mühe lohnen. Denn es besteht kein Zweifel, daß auf dem Grunde des Brunnens viele Jahrhunderte alte historische Kunstschätze uKd die Weihgeschenke zahlloser Generavon Anbetern des Rcgengottes liegen. Vielleicht liegt tionen hier auch der langgesuchte, geheimnisvolle Schlüssel zur Enträtseder Maya-Urzeit begraben.^ [...]
Coburger Zeitung02.06.1926
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juni 1926
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ist eine Brunnen-Trinkkur zu Hause mit dem alt- berühmten Lauchftädter Brunnen. Die hervorragenden Erfolge mit diesem heilsamen Brunnen stützen sich auf eine niehr als 200jährige Erfahrung. Wer sich nicht wohl fühlt, besonders wer an Rheumatismus, Gicht» [...]
[...] schlechter und fehlerhafter Blutbeschasstnheit, Blutarmut» Mattigkeit oder Nervosität leidet, sollte zu Hause eine Trinkkur mit Lauchstädter Brunnen machen. Bei ZuckerNierenleiden ist dieser ausgezeichnete Brunnen und uls Kurgetränk ebenfalls sehr zu empfehlen. Eine HauS- trinkkur mit Lauchstädter Brunnen ist vor allem auch [...]
[...] trinkkur mit Lauchstädter Brunnen ist vor allem auch für die zahllosen halbkranken, nervösen und überMenschen von besonderem Nutzen. Auf anstrengten einfache, billige und bequeme Art und ohne Berufskann jeder den Lauchstädter Brunnen mit seiFamilie zu Hause trinken, zur Förderung der Gezur Auffrischung des Blutes, zur Stählung des sundheit, Körpers und zur wirksamen Vorbeugung gegen man- cherlei Krankheiten. Auch Gesunde tun gut, zeitweise [...]
[...] sundheit, Körpers und zur wirksamen Vorbeugung gegen man- cherlei Krankheiten. Auch Gesunde tun gut, zeitweise eine Trinkkur mit Lauchstädter Brunnen zu gebrauchen, da hierdurch das Blut verbessert und der Körper widergegen gewisse Krankheiten wird. —— Aus dem standsfähig heute beiliegenden Prospekt sind diejenigen Geschäfte in [...]
[...] da hierdurch das Blut verbessert und der Körper widergegen gewisse Krankheiten wird. —— Aus dem standsfähig heute beiliegenden Prospekt sind diejenigen Geschäfte in Coburg ersichtlich, in denen der Lauchstädter Brunnen käuflich ist. [...]
Bayerisches Brauer-Journal15.07.1907
  • Datum
    Montag, 15. Juli 1907
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Dafür ist das Filtrationsvermögen der wasserführenden Schichten in horizontaler Richtung sehr gering. Sachverständige beantragen, daß die Brunnen von den Flüssen 250 Meter entfernt seien, daß sie ringsherum in einer Entfernung von 150 Meter dadurch geschützt werden, daß hier keine Öffnungen (Gruben) in [...]
[...] dadurch geschützt werden, daß hier keine Öffnungen (Gruben) in die Erde gegraben werden dürfen, weder Jauche noch Mist aufalso auch nicht animalisch gedüngt werden darf. Das alles geführt, nur deshalb, damit das Wasser in der Nähe der Brunnen vor Ingeschützt werde. Eine solche Vorkehrung kann in der fizierung Brauerei, da die Brunnen im Hofe find, gewöhnlich nicht durchwerden; es genügt, wenn das Wasser mit einer Teckschichte geführt von großem Filtrationsvermögen gedeckt ist. Kommen Mikroim Brunnen zum Vorschein, daun sind sie nur von der [...]
[...] solcher Fall kommt bei mäßigem Schöpsen weniger vor, aber bei übertriebenem Schöpfe» wird er öfters hervorgerufen. Eine eingetretene Infektion des Brunnens ist schwer, ja manchmal gar nicht mehr zu behöben, so daß eS in der Regel besser und billiger ist, den Brunnen auf eine gewisse Zeit ruhen zu lassen [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 12.06.1920
  • Datum
    Samstag, 12. Juni 1920
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] ** •• 3«tet WittelSLscher Brvnmm. Vor %% Jahren wurde der Wtttelcbacher Brunnen am ÄMximllianSplatz in feierlicher Weife durch ten Prinz-Regenten Lmtpolb enthüllt. Der [...]
[...] am ÄMximllianSplatz in feierlicher Weife durch ten Prinz-Regenten Lmtpolb enthüllt. Der Brunnen wirrde von der Stadtgemeinde Münzum bleibenden Gedächtnis der Vollendung chen der Wasserversorgung errichtet. Sein Schöpfer tfi unser hochgeschätzter Mitbürger Professor [...]
[...] chen der Wasserversorgung errichtet. Sein Schöpfer tfi unser hochgeschätzter Mitbürger Professor Adolf v. Hudebrand der in dem Brunnen feie vernichtende und feßatferingenSe Kraft des Wassers allegorisch darstellen wollte. Grosse [...]
[...] Wassers allegorisch darstellen wollte. Grosse Aufregnng in der Stadt gab x§. als wenige Monach der C-rtbüllung feie Marmorsigirren nate des Brunnens über Nacht eine dunklere Tönung Zeigten; dtcS wurde, wie der Künstler selbst erdeshalb vorgenommen, um den Farbenswischen dm braunen Gestein des unterschied Brunnens und feem glitzernden Marmor der [...]
[...] Figuren anzugleichen nnd die. Gesamtwirkung harmonischer $tt gestalten. Die Kosten des Brunnens stellten stch aus über 200,000 M. Sein Wasserverbrauch ist feer grösste unter allen Kunstbrunnen Münchens; ec beträgt an 1900 [...]
Münchener Ratsch-Kathl01.04.1903
  • Datum
    Mittwoch, 01. April 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] rutscht dann eines Tages aus! Man ist wahrscheinlich schon öfter ausgerutscht, aber man wurde nicht erwischt! Aber, der Brunnen geht so lange zum Brunnen, bis er zerbricht!! Endlich zerbrach auch des Schauspielers Krug. Es [...]
[...] Endlich zerbrach auch des Schauspielers Krug. Es war an diesem Theater schon einmal ein Krug bemerkt worden, der zum Brunnen ging und nachträglich stellte sich heraus, daß in diesen Krug etwas hineingefallen sein mußte, was ihm nicht gehörte, dem Krug, leider konnte [...]
[...] sein mußte, was ihm nicht gehörte, dem Krug, leider konnte damals der Besitzer dieses heimlichen Kruges nicht festwerden. Und so ging der Krug nochmals zum genagelt Brunnen —— und —— zerbrach. Der Herr dieses ominösen Kruges —— der Schauspieler, machte für bedürftige Kollegen eine Kollekte, etliche dreihundert Mark, und bedas Sümmchen für sich. Wahrscheinlich wollte er [...]
[...] zerdepschten Krug geht nicht in Urlaub, er bleibt in ungeEhren (?) dem Institut erhalten, den „Wissenden" trübten wird mitgetheilt:: Die Sache ist erledigt und allzu „Vorbekamen einen kleinen Nasenstüber! Parole: „Nieweiß etwas", die Sache wird also vertuscht. Der edle mand Herr von Krug ist ungestraft zum Brunnen gegangen und denkt sich stolz: „i bin do!" und bleib do! Da kann man dem Institut nur gratuliren, denn es ist ein ehrendes [...]
Rosenheimer Anzeiger08.08.1901
  • Datum
    Donnerstag, 08. August 1901
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] westlichen Ende des großen Sudhauses der kgl. Saline dahier steht zwischen vier schönen, großen Kastanien¬ bäumen ein gußeiserner, tellerförmiger Brunnen. Aus demselben ist vor Jahresfrist noch Wasser geflossen; seitdem aber die kgl Saline an die städtische Hochdruck- [...]
[...] demselben ist vor Jahresfrist noch Wasser geflossen; seitdem aber die kgl Saline an die städtische Hochdruck- wasserleitung angeschlossen ist, fehlt diesem Brunnen das Wasser. Da die Wasserleitung ganz in der Nähe dieses Brunnens liegt, so wäre es mit geringen Kosten [...]
[...] Saline, anderntheils als Trinkwasser für die armen Vögel an heißen Tagen. Mancher Sommerfrischler drückte sein Bedauern über diesen schönen Brunnen schon aus, daß er so verlassen an diesem herrlichen Ort steht und Wassernoth hat. Es ergeht hiemit im [...]
[...] Saline möchte sich mit dem verehrlichcn Stadtmagistrat ins Benehmen setzen und Veranlassung nehmen, daß dieser Brunnen an die Wasserleitung angeschlossen werde — ob nun Ueberwaffer bei der Steinbeis-Säge in den Mühlbach fließt oder zur Verschönerung der Stadt dieser [...]
[...] — ob nun Ueberwaffer bei der Steinbeis-Säge in den Mühlbach fließt oder zur Verschönerung der Stadt dieser Brunnen mit Wasser versorgt wird. *1Nosenyeim. 7. Aug. (Eine allgemeine Ausstellung) für Kochkunst, Nahrungs- und Genußmittel, Armeever¬ [...]
Suche einschränken